DE19842862A1 - Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln - Google Patents

Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln

Info

Publication number
DE19842862A1
DE19842862A1 DE1998142862 DE19842862A DE19842862A1 DE 19842862 A1 DE19842862 A1 DE 19842862A1 DE 1998142862 DE1998142862 DE 1998142862 DE 19842862 A DE19842862 A DE 19842862A DE 19842862 A1 DE19842862 A1 DE 19842862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve train
bar
rocker arms
train according
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142862
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Eisenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE1998142862 priority Critical patent/DE19842862A1/de
Publication of DE19842862A1 publication Critical patent/DE19842862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine einbaubarer Ventiltrieb (1) mit einer Reihe von Kipphebeln (5), die auf einem sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckenden gemeinsamen Schwenkzentrum (2) gelagert sind und im Bereich ihrer Unterseite (23) an einem Ende Angriffsmittel (7) für einen oder mehrere Nocken (8) und am anderen Ende Anlagemittel (6) für zumindest ein Gaswechselventil (4) besitzen. Der Ventiltrieb (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkzentrum (2) als Balken gefertigt ist, welcher an seiner den Kipphebeln (5) zugewandten ersten Stirnseite (10) Lager (12) hat, an denen die Kipphebel (5) in nockenferne Richtung mit ihrer der ersten Stirnseite (10) zugewandten Oberseite (15) abgestützt sind und daß der Balken (2) mit lösbaren Haltemitteln (17) versehen ist, über welche die Kipphebel (5) in Nockenrichtung fixiert sind. DOLLAR A Dieser Ventiltrieb (1) läßt sich relativ kostengünstig herstellen und als komplett vormontierte Einheit liefern.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ein­ baubaren Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln, die auf einem sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckenden gemeinsamen Schwenkzen­ trum gelagert sind und im Bereich ihrer Unterseite an einem Ende Angriffsmittel für einen oder mehrere Nocken und am anderen Ende Anlagemittel für zumin­ dest ein Gaswechselventil besitzen.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb ist beispielsweise aus der DE-OS 196 18 067 vor­ bekannt. Dessen Kipphebel sind aus Vollmaterial z. B. durch Gießen gefertigt und auf einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert. Dabei sind die Anla­ gemittel der Kipphebel für die Gaswechselventile als hydraulische Spielaus­ gleichselemente ausgebildet und in den Kipphebeln integriert.
Nachteilig ist es bei dem als gattungsbildend betrachteten Ventiltrieb, daß dessen Herstellung und Montage relativ hohe Kosten verursacht. Gleichzei­ tig besitzt dieser Ventiltrieb, insbesondere durch den Einbau der hydrauli­ schen Spielausgleichselemente in die Kipphebel als Anlagemittel, ein relativ hohes Massenträgheitsmoment. Aufgrund des Abstandes der Spielaus­ gleichselemente vom Schwenkzentrum müssen diese einen relativ hohen Resthub realisieren, um das im Ventiltrieb auftretende Ventilspiel vollständig auf Null auszugleichen. Nachteilig ist es zudem, daß bei dem aufgezeigten Ventiltrieb hohe Ölverluste festzustellen sind.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorbeschriebenen Art zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
  • - daß das Schwenkzentrum als Balken gefertigt ist, welcher an seiner den Kipphebeln zugewandten ersten Stirnseite Lager hat, an denen die Kipphe­ bel in nockenferne Richtung mit ihrer der ersten Stirnseite zugewandten Oberseite abgestützt sind und
  • - daß der Balken mit Haltemitteln versehen ist, über welche die Kipphebel in Nockenrichtung lösbar fixiert sind.
Hierdurch ist ein gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik relativ ko­ stengünstiger Ventiltrieb vorgeschlagen, der sich leicht montieren läßt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sollen die Lager für die Kipphebel gegen­ über dem Balken als hydraulische Spielausgleichselemente ausgebildet sein.
Somit sind die Spielausgleichselemente aus den Kipphebeln entfernt. Die Kipp­ hebel weisen gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Hebeln ein geringeres Massenträgheitsmoment auf. Gleichzeitig können die Spielaus­ gleichselemente mit einem geringeren Resthub ausgelegt werden, da das Ven­ tilspiel am Schwenkzentrum selbst ausgeglichen wird und nicht durch Hebelwir­ kung unnötig vergrößert ist.
Zudem erweist sich, im Falle des Einsatzes der hydraulischen Spielausgleich­ selemente gleichzeitig als Lagerstelle, die Zuleitung des Hydraulikmittels zu diesen Elementen als relativ problemlos. Es ist mit deutlich geringeren Hydrau­ likmittelverlusten als im Stand der Technik zu rechnen. Gegebenenfalls können Hydraulikmittelpumpen kleiner dimensioniert werden.
In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Kipphebel aus einem Blechwerkstoff zu fertigen. Dies erhöht zum einen die Steifigkeit gegenüber den aus Vollmaterial bisher im Stand der Technik gefertigten Hebeln. Gleichzeitig sind derartige Hebel relativ preisgünstig herstellbar.
Ein großer Vorteil der Erfindung ist es zudem, daß der Ventiltrieb vom Motoren­ hersteller während der Endmontage der Brennkraftmaschine komplett vormon­ tiert auf den Zylinderkopf gesetzt werden kann. Die erfindungsgemäß vorge­ schlagenen klauenartigen Haltemittel für die Kipphebel können nach erfolgtem Verschrauben des Ventiltriebs mit dem Zylinderkopf einfach entfernt werden. Hierzu ist es beispielsweise vorgeschlagen, die Haltemittel mit einem Eingriff wie einem Bügel an ihrer Oberseite zu versehen. In dieses Bauteil wird dann per Hand oder maschinell eingegriffen und die Bügel können leicht entfernt werden.
Vorgeschlagen ist es, je Kipphebel ein Haltemittel zu applizieren. Denkbar ist es jedoch auch, ein gemeinsames Haltemittel mit separaten Bügeln für einen Bal­ ken anzuwenden.
Vorgesehen ist es, daß die Schenkel der Haltemittel die Kipphebel im fertig montierten Zustand des Ventiltriebs bevorzugt durch Kraft- oder Formschluß halten. Hierzu können die Schenkel in Richtung auf die Kipphebel zu mit einer Vorspannung versehen sein und keilartig zu laufen. Es ist jedoch auch denkbar, die Schenkel mit Nasen zu versehen, welche beispielsweise die Kipphebel im fertig montierten Zustand untergreifen oder in Aussparungen der Kipphebel formschlüssig einrasten.
Zur Lagefixierung der Haltemittel gegenüber dem Balken im Bereich der Kipp­ hebel ist es in Konkretisierung der Erfindung vorgeschlagen, in diesem Bereich miteinander kommunizierende Anschlagmittel wie Nasen oder Vorsprünge an­ zuordnen, die in Aussparungen oder Anschläge am benachbarten Bauteil ein­ greifen.
Die Erfindung ist in verschiedenartig ausgebildeten Ventiltrieben einsetzbar, so beispielsweise bei Ventiltrieben mit lediglich einem gleichwirkenden Gaswech­ selventil je Zylinder. Vorgesehen ist es jedoch insbesondere, den Ventiltrieb bei zwei oder mehr gleichwirkenden Ventilen pro Zylinder einzusetzen.
Dadurch, daß die Kipphebel nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen U-förmigen Querschnitt haben und ihren Seitenwände sich in Richtung des Balkens erstrecken, besitzen diese Kipphebel während des Betriebes eine hohe Biegesteifigkeit. Gleichzeitig gelingt es sehr einfach, über kalottenartige Einformungen der Oberseiten der Querbalken der Kipphebel die­ se Kipphebel gegen die Köpfe der hydraulischen Spielausgleichselemente oder Lager in Richtung zum Balken abzustützen. Vorgeschlagen ist es dabei, die Köpfe ballig auszubilden. Diese können jedoch auch eine zylindrische Ausbil­ dung in Schwenkrichtung der Kipphebel besitzen.
Ein besonders reibungsarmer Nockenabgriff ist dadurch vorgeschlagen, daß die Angriffsmittel an den Kipphebeln als bevorzugt wälzgelagerte Rolle gefertigt sind.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montage eines Ventiltriebs nach den Merkmalen des Anspruchs 5, der auf Anspruch 1 rückbe­ zogen ist. Dieses Verfahren gibt die Fachmann eine einfache Lehre in die Hand, mittels derer er den Ventiltrieb montieren und betriebsfertig vorbereiten kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht auf den erfindungsgemäßen Ventil­ trieb in Teilansicht;
Fig. 2 den Ventiltrieb nach Fig. 1, jedoch in Draufsicht, und die
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ventiltrieb nach der Schnittlinie A-A der Fig. 2.
Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Ventiltrieb 1, der in einen Zylinderkopf ei­ ner Brennkraftmaschine einbaubar ist. Der Ventiltrieb 1 besteht aus einem als Balken hergestellten Schwenkzentrum 2. Das Schwenkzentrum 2 kann über Befestigungsmittel 3 wie Schrauben gegenüber dem nicht gezeigten Zylinderkopf befestigt werden. Je Gaswechselventil 4 ist dem Balken 2 ein Kipphebel 5 zugeordnet. Die Kipphebel 5 verlaufen somit längenverteilt am Balken 2.
Dabei besitzen die Kipphebel 5 im Bereich der Gaswechselventile 4 je ein Anlagemittel 6. An seinem dem Anlagemittel 6 gegenüberliegenden Ende hat jeder Kipphebel 5 ein Angriffsmittel 7 für einen schematisch gezeigten Nocken 8 einer Nockenwelle. Das Angriffsmittel 7 ist hier nach Fig. 3 als wälzgelagerte Rolle hergestellt.
Die Kipphebel 5 sind beispielsweise aus Blechwerkstoff gefertigt und haben einen in Richtung zum Balken 2 offenen Querschnitt; das heißt deren Sei­ tenwände 9 verlaufen in Richtung zum Balken 2. Von einer ersten Stirnseite 10 des Balkens 2 gehen in Richtung zu dem Nocken 8 hohlzylindrische An­ sätze 11 aus. In diesen Ansätzen 11 sind Lager 12 aufgenommen, die hier als hydraulische Spielausgleichselemente ausgebildet sind. Die hydrauli­ schen Spielausgleichselemente 12 besitzen an ihrem Kopf 13, welcher die Ansätze 11 überragt, eine ballige Ausbildung. Gleichzeitig hat jeder Kipphe­ bel 5 im Bereich seiner Anlage am entsprechenden Kopf 13 eine kalotten­ förmige Einformung 14 in seiner Oberseite 15 in Richtung zu dem jeweiligen Nocken 8. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind somit die Kipphebel 5 während des Betriebes der Brennkraftmaschine, d. h. nach der Endmontage des Ven­ tiltriebs 1, zwischen dem Balken 2 und den Nocken 8 und Gaswechselventi­ len 4 eingespannt. Der Kopf 13 dient als Schwenkzentrum für den betreffen­ den Kipphebel 5.
Eine zweite Stirnseite 16 des Balkens 2, welche sich von der ersten Stirn­ seite 10 abwendet, ist quer zur Längserstreckung des Balkens 2 von Hal­ temitteln 17 übergriffen. Die Haltemittel 17 sind klauenartig ausgebildet und besitzen Schenkel 18. Es ist je Kipphebel 5 ein Haltemittel 17 vorgesehen. Die Schenkel 18 überstreichen die Seitenwände 9 der Kipphebel 5 und klemmen in ihren Endbereichen den betreffenden Kipphebel 5 mit den Sei­ tenwänden 9 zwischen sich ein. Somit kann der Ventiltrieb 1 komplett vor­ montiert zum Motorenhersteller geliefert werden. Nach dem Befestigen des vormontierten Ventiltriebs 1 am Zylinderkopf über die Befestigungsmittel 3 können dann die Haltemittel 17 einfach abgezogen werden. Hierzu besitzen diese im Bereich der zweiten Stirnseite 16 des Balkens 2 einen bügelartigen Eingriff 20.
Längs durch den Balken 2 verläuft ein Kanal 21 zur Hydraulikmittelzufuhr zu den Spielausgleichselementen 12. Dabei ist der Kanal 21 im Bereich jedes Spielausgleichselements 12 von einem Abzweig 22 geschnitten. Im Ver­ gleich mit den Lösungen, bei denen Spielausgleichselemente im Bereich der Anlagemittel 6 der Kipphebel 5 ausgeführt sind, ist hier mit geringeren Hy­ draulikmittelverlusten zu rechnen. Gleichfalls können die Spielausgleich­ selemente 12 so ausgelegt werden, daß sie einen geringeren Resthub als die im Stand der Technik beschriebenen und im Bereich der Anlagemittel 6 angeordneten Spielausgleichselemente haben. Das maximal auszuglei­ chende Ventilspiel ist bei der erfindungsgemäßen Lösung deutlich geringer als bei den eben genannten Elementen, da ein günstigeres Hebelverhältnis vorliegt.
Die Anlagemittel 6 für die Gaswechselventile 4 an den Kipphebeln 5 sind hier beispielsweise als einteilige Laschen hergestellt, die sich von der ent­ sprechenden Stirnseite des Kipphebels 5 auf eine Unterseite 23 der Kipphe­ bel 5 erstrecken und die Gaswechselventile 4 im Bereiche ihrer Schäfte zwi­ schen sich einschließen.
Wird nun der erfindungsgemäße Ventiltrieb 1 montiert, müssen die Spielausgleichselemente 12 in die Ansätze 11 des Balkens 2 gesteckt und gleichzeitig die Kipphebel 5 an die Spielausgleichselemente 12 geführt wer­ den. Danach werden die Haltemittel 17 über die zweite Stirnseite 16 des Balkens 2 so gesteckt, daß deren Schenkel 18 die Kipphebel 5 ortsfest hal­ ten. Der somit komplett vormontierte Ventiltrieb 1 wird anschließend am Zy­ linderkopf über die Befestigungsmittel 3 verschraubt. Danach ist es lediglich noch erforderlich, die Haltemittel 17 zu entfernen. Dies geschieht durch Ab­ ziehen dieser im Bereich des Eingriffs 20. Denkbar ist es an dieser Stelle auch, für sämtliche Kipphebel 5 je Balken 2 eine Leiste als Haltemittel vor­ zusehen, von der sich die entsprechenden Schenkel 18 erstrecken. Die Haltemittel 17 können beispielsweise aus einem Leichtbauwerkstoff wie Kunststoff bestehen. Denkbar ist jedoch auch ein Metallwerkstoff.
Bezugszeichenliste
1
Ventiltrieb
2
Schwenkzentrum, Balken
3
Befestigungsmittel
4
Gaswechselventil
5
Kipphebel
6
Anlagemittel
7
Angriffsmittel, Rolle
8
Nocken
9
Seitenwand
10
erste Stirnseite
11
Ansatz
12
Lager, hydraulisches Spielausgleichselement
13
Kopf
14
Einformung
15
Oberseite
16
zweite Stirnseite
17
Haltemittel
18
Schenkel
19
nicht vergeben
20
Eingriff
21
Kanal
22
Abzweig
23
Unterseite
24
Anschlagmittel

Claims (15)

1. In einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine einbaubarer Ventiltrieb (1) mit einer Reihe von Kipphebeln (5), die auf einem sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckenden gemeinsamen Schwenkzentrum (2) gelagert sind und im Bereich ihrer Unterseite (23) an einem Ende Angriffsmittel (7) für einen oder mehrere Nocken (8) und am anderen Ende Anlagemittel (6) für zumindest ein Gaswechselventil (4) besitzen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schwenkzentrum (2) als Balken gefertigt ist, welcher an seiner den Kipphebeln (5) zugewandten ersten Stirnseite (10) Lager (12) hat, an denen die Kipphebel (5) in nockenferne Richtung mit ihrer der ersten Stirnseite (10) zugewandten Oberseite (15) abgestützt sind und
  • - daß der Balken (2) mit lösbaren Haltemitteln (17) versehen ist, über welche die Kipphebel (5) in Nockenrichtung fixiert sind.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lager (12) hydraulische Spielausgleichselemente aufweisen, die in hohlzylindrischen Ansätzen (11) oder Bohrungen der ersten Stirnseite (10) des Balkens (2) verlaufen.
3. Ventiltrieb Anbruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ansätze (11) oder Bohrungen von balligen bzw. zylindrischen Köp­ fen (23) der Spielausgleichselemente (12) überragt sind, gegen welche die Kipphebel (5) mit kalottenförmigen Einformungen (14) ihrer Oberseite (15) abgestützt sind.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß längs durch den Balken (2) ein Kanal (21) zur Zufuhr von Hydraulikmit­ tel zu den Spielausgleichselementen (12) geführt ist, der im Bereich jedes Spielausgleichselements (12) von bevorzugt je einem Abzweig (22) zu die­ sem geschnitten ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Haltemittel (17) im Bereich jedes Kipphebels (5) den Balken (2) an seiner der ersten Stirnseite (10) abgewandten zweiten Stirnseite (16) vor­ zugsweise als Klaue quer übergreifen, deren Schenkel (18) sich in Richtung des jeweiligen Kipphebels (5) klammerartig über dessen Seitenwände (9) erstrecken und diesen zwischen sich, bevorzugt kraft- bzw. formschlüssig halten.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich jedes Kipphebels (5), zwischen dem Balken (2) und den Haltemitteln (17), miteinander kommunizierende Anschlagmittel (24) ange­ ordnet sind.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Anschlagmittel (24) als Nase oder Vorsprung je Kipphebel (5) her­ gestellt sind, die bzw. der vom Balken (2) oder Haltemittel (17) ausgeht und in einer Aussparung/an einem Anschlag des jeweils anderen Bauteils (17 oder 2) geführt ist.
8. Ventiltrieb nach 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß je Kipphebel (5) ein separates Haltemittel (17) vorgesehen ist.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Haltemittel (17) im Bereich einer der ersten Stirnseite (10) abge­ wandten zweiten Stirnseite (16) des Balkens (2) einen Eingriff (20) wie eine bügelartige Ausformung aufweist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für sämtliche Kipphebel (5) bzw. zumindest für eine Teilmenge von Kipphebeln (5) je Balken (2) ein gemeinsames Haltemittel vorgesehen ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kipphebel (5) aus einem Blechwerkstoff, vorzugsweise durch ein spanloses Herstellverfahren wie Umformen, gefertigt sind und einen bevor­ zugt überwiegend U-förmigen Querschnitt haben, wobei die Kipphebel (5) derartig in den Ventiltrieb (1) eingebaut sind, daß sich deren Seitenwände (19) in Richtung zu dem Balken (2) erstrecken.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Balken (2) über Befestigungsmittel (3) wie längenverteilte Schrau­ ben am dem Zylinderkopf fixierbar ist.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Balken (2) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Aluminium oder aus Stahl gefertigt ist.
14. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Angriffsmittel (7) an den Kipphebeln (5) als bevorzugt wälzgela­ gerte Rollen gefertigt sind.
15. Verfahren zur Montage eines Ventiltriebs (1) nach den Merkmalen des An­ spruchs 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Fixieren der Lager (12) gegenüber dem Balken (2) und der Kipphebel (5) an den Lagern (12),
  • b) Stecken der Haltemittel (17) mit ihren Schenkeln (18) derartig über die zweite Stirnseite (16) des Balkens (2), daß die Kipphebel (5) in Nockenrich­ tung über die Schenkel (18) gehalten sind,
  • c) Befestigen des Balkens (2) am Zylinderkopf und
  • d) Entfernen der Haltemittel (17) vom Balken (2).
DE1998142862 1998-09-18 1998-09-18 Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln Withdrawn DE19842862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142862 DE19842862A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142862 DE19842862A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842862A1 true DE19842862A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142862 Withdrawn DE19842862A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842862A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186751A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 EATON AUTOMOTIVE S.p.A. Hubventilsteuerungseinrichtung mit Vereinfachter Schmierung
DE10261862A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für Kraftstoffeinspritzventile vom Typ Pumpe-Düse-Element
EP2233704A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011005851A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013102150A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schlepphebelanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346401A (en) * 1920-07-13 Valve-actuating mechanism
US1612792A (en) * 1924-02-21 1927-01-04 Dorsey F Asbury Valve-operating mechanism
US2815012A (en) * 1955-05-03 1957-12-03 Thompson Prod Inc Automatic lash adjuster
US4682575A (en) * 1986-03-31 1987-07-28 Ford Motor Company Low friction high speed rocker arm
DE3743854A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Michael Stirm Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
US4934323A (en) * 1988-12-12 1990-06-19 Navistar International Transporation Corp. Valve lever with ball bearing pivot and retainer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346401A (en) * 1920-07-13 Valve-actuating mechanism
US1612792A (en) * 1924-02-21 1927-01-04 Dorsey F Asbury Valve-operating mechanism
US2815012A (en) * 1955-05-03 1957-12-03 Thompson Prod Inc Automatic lash adjuster
US4682575A (en) * 1986-03-31 1987-07-28 Ford Motor Company Low friction high speed rocker arm
DE3743854A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Michael Stirm Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
US4934323A (en) * 1988-12-12 1990-06-19 Navistar International Transporation Corp. Valve lever with ball bearing pivot and retainer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186751A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 EATON AUTOMOTIVE S.p.A. Hubventilsteuerungseinrichtung mit Vereinfachter Schmierung
DE10261862A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für Kraftstoffeinspritzventile vom Typ Pumpe-Düse-Element
DE10261862B4 (de) * 2002-12-20 2007-10-31 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für Kraftstoffeinspritzventile vom Typ Pumpe-Düse-Element
EP2233704A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011005851A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013102150A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schlepphebelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037663A2 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE3503313C2 (de)
WO2007039414A1 (de) Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102007010148A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
DE102007012797A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10155800A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE60122855T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009035531A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102004028033B4 (de) Kipphebelachse
DE4410122A1 (de) Verbindung einer Führungsschiene einer Ventilbetätigungseinrichtung mit einem Nockenwellenlager
DE10102162B4 (de) Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine
DE19842862A1 (de) Ventiltrieb mit einer Reihe von Kipphebeln
DE102009056367A1 (de) Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006048342A1 (de) Schlepphebel
DE60007502T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE102006052821A1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
WO2014135159A1 (de) Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4309602C2 (de) Ventilstößel für zumindest zwei Brennkraftmaschinen-Hubventile
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861331

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861331

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8130 Withdrawal