DE19842561A1 - Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten

Info

Publication number
DE19842561A1
DE19842561A1 DE19842561A DE19842561A DE19842561A1 DE 19842561 A1 DE19842561 A1 DE 19842561A1 DE 19842561 A DE19842561 A DE 19842561A DE 19842561 A DE19842561 A DE 19842561A DE 19842561 A1 DE19842561 A1 DE 19842561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
evaporator
base body
flat base
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842561C2 (de
Inventor
Heinrich Strackbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19842561A priority Critical patent/DE19842561C2/de
Publication of DE19842561A1 publication Critical patent/DE19842561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842561C2 publication Critical patent/DE19842561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • H05K7/20681Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within cabinets for removing heat from sub-racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten mit einem geschlossenen Gehäusekorpus und einem Kühlgerät, das einen Verdampfer und einen Kondensatsammler aufweist, der die sich am Verdampfer niederschlagende Feuchtigkeit aufnimmt. Um eine effektive Entfeuchtung der im Innenraum des Gehäuses vorliegenden Luft zu erreichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verdampfer an einem flächigen Grundkörper angeordnet ist, und daß der flächige Grundkörper im Innenraum des Gehäusekorpus gehalten ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektro­ nischer Baueinheiten mit einem geschlossenen Gehäusekorpus und einem Kühl­ gerät, daß einen Verdampfer und einen Kondensatsammler aufweist, der die, sich am Verdampfer niederschlagende Feuchtigkeit aufnimmt.
Aus der DE 197 12 474 C1 ist ein Kühlgerät bekannt, daß an der Außenseite eines Schaltschrankes angebaut werden kann. Das Kühlgerät weist einen Luft­ führungskanal auf, der in räumlicher Verbindung mit dem Schaltschrank- Innenraum steht. In dem Luftführungskanal ist der Verdampfer angeordnet. Dem Schaltschrank-Innenraum wird die zu klimatisierende Luft über einen Lüfter entzogen und in den Luftführungskanal eingeleitet. Die Luft wird durch den Ver­ dampfer geleitet, wo sie sich abkühlt. Hierbei kondensiert Feuchtigkeit aus der Luft aus, die sich auf den Kühlflächen des Verdampfers niederschlägt. Unterhalb des Verdampfers ist der Kondensatsammler angeordnet, in dem die auskonden­ sierte Feuchtigkeit gesammelt werden kann, so daß diese sich nicht unkontrol­ liert im Kühlgerätgehäuse verteilt kann. In dem Schaltschrank-Innenraum sind elektronische oder elektrische Baueinheiten untergebracht. Diese sind zur Ver­ wirklichung eines einwandfreien Betriebes darauf angewiesen, daß die umge­ bende Atmosphäre nur mit wenig Luftfeuchtigkeit beladen ist. Vor allem bei Ge­ häusen, die im Außenbereich aufgestellt sind, besteht die Gefahr, daß bei feuchten Witterungsbedingungen auch eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gehäuse- Innenraum vorliegt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein klimatisiertes Gehäuse der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, bei dem der Betriebsausfall von elektrischen bzw. elektronischen Baueinheiten infolge von zu hoher Luftfeuchtigkeit sicher verhin­ dert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verdampfer an einem flächigen Grundkörper angeordnet ist, und daß der flächige Grundkörper im Innenraum des Gehäusekorpusses gehalten ist.
Erfindungsgemäß wird also eine gekühlte Fläche direkt in den Innenraum des Gehäuses eingebracht. An dieser gekühlten Fläche kann sich die Luftfeuchtigkeit in Form von Kondensat niederschlagen. Das Kondensat läßt sich dann sicher aus dem Gehäuse-Innenraum abführen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgese­ hen, daß der Grundkörper von einer Platte gebildet ist, die eine hohe Wärme­ leitfähigkeit besitzt, daß auf die Oberfläche der Platte eine Kühlmittelleitung mehrfach gewendelt in wärmeleitendem Kontakt aufgebracht ist um den Ver­ dampfer zu bilden. Über die Kühlmittelleitung wird der Grundkörper großflächig gekühlt. Es ergibt sich also eine gekühlte Platte, an der sich zur effek­ tiven Schaltschrankentfeuchtung die Luftfeuchtigkeit großflächig niederschlagen kann.
Nach einer möglichen Erfindungsvariante ist es vorgesehen, daß der Konden­ satsammler eine Auffangrinne aufweist, an die ein Befestigungsabschnitt angeformt ist, mittels dem die Auffangrinne in Schwerkraftrichtung unterhalb des Verdampfers an dem flächigen Grundkörper befestigt ist, und daß die Auffangrinne einen Ablauf aufweist, über den das gesammelte Kondensat aus dem Innenraum des Gehäusekorpusses ausleitbar ist.
Zur Verwirklichung einer platzsparenden Bauweise kann es bei einem erfin­ dungsgemäßen Gehäuse vorgesehen sein, daß der flächige Grundkörper zu­ sammen mit dem Verdampfer auf einer Montageplatte befestigt ist, die an dem Gehäusekorpus als Seitenverkleidung oder Teil-Seitenverkleidung angebracht ist.
Bevorzugterweise ist das Kühlgerät mit seinen einzelnen Komponenten als Bau­ einheit zusammengefaßt, die im Bedarfsfall an oder im Gehäuse montiert wer­ den kann. Zur Schaffung einer solchen Baueinheit kann beispielsweise die Mon­ tageplatte, die den Grundkörper und den Verdampfer hält, ein Aufnahme­ gehäuse tragen, in dem ein Kompressor eingestellt ist. Um den Kompressor für Servicearbeiten zugänglich zu halten, kann das Aufnahmegehäuse auch mit einer Abdeckung verschlossen sein. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann die Montageplatte als Teil der Seitenverkleidung ausgestaltet sein. Denkbar ist es jedoch auch, daß die Montageplatte vollständig im Gehäuse-Innenraum unter­ gebracht ist und daß insbesondere auch an der Montageplatte elektrische oder elektronische Baueinheiten befestigt sind.
Um vor allem bei Kleingehäusen den verfügbaren Installationsraum innerhalb des Gehäusekorpusses durch das Klimagerät nicht zusätzlich zu befrachten, kann es vorgesehen sein, daß das Aufnahmegehäuse für den Kompressor zumindest teilweise außerhalb des Innenraumes des Gehäusekorpusses angeordnet ist.
An der Montageplatte kann auch der Verflüssiger des Kühlgerätes befestigt sein. Dieser läßt sich dabei so anordnen, daß er im Bereich der Gehäuseaußen­ seite angeordnet ist. Damit der Verflüssiger vor mechanischen Einwirkungen geschützt ist, kann eine Abdeckhaube an der Montageplatte fixiert werden.
Um große Kondensationsflächen im Gehäusekorpus-Innenraum zur Verfügung zu stellen, ist es nach einer möglichen Erfindungsvariante vorgesehen, daß der flächige Grundkörper, der den Verdampfer und/oder den Verflüssiger trägt, mittels Distanzelementen beabstandet zu der Oberfläche der Montageplatte ge­ halten ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kühlgerät in perspektivischer Explosionsdarstellung und
Fig. 2 die Darstellung gemäß Fig. 1 in teilweise zusammengebautem Zu­ stand.
In der Fig. 1 ist ein Kühlgerät dargestellt, daß eine Halterung 10 besitzt. Die Halterung 10 dient zur Aufnahme der einzelnen Komponenten des Kühlgerätes.
Dazu weist die Halterung 10 eine Montageplatte 14 auf, in die mehrere Bohrun­ gen 15 und 16 eingearbeitet sind. Die Montageplatte 14 trägt ein einseitig geöffnetes Aufnahmegehäuse 11. Der Boden dieses Aufnahmegehäuses 11 ist mit einem Durchbruch 12 versehen. Auf dem Boden ist ein Kompressor 19 aufgestellt. Die offene Seite des Aufnahmegehäuses 11 ist von einem rahmenartigen Flansch 13 umgeben. Der Flansch 13 geht in die Montageplatte 14 über.
An der Montageplatte 14 kann vorderseitig ein Verdampfer 30 befestigt wer­ den. Der Verdampfer 30 weist einen plattenartigen Grundkörper 31 aus Metall auf. Auf die Vorderseite des Grundkörpers 31 ist eine Kühlmittelleitung 33 auf­ gebracht. Die Kühlmittelleitung 33 steht in wärmeleitendem Kontakt mit dem Grundkörper 31. Der Kühlmittelleitung 33 ist auch ein Temperaturfühler 35 zugeordnet, über den die Funktion des Kühlgerätes überwacht werden kann. An die Kühlmittelleitung 33 ist eine Zuleitung 34 angeschlossen, die mit dem Kom­ pressor 19 verbunden werden kann. Der Grundkörper 31 ist in seinen Eckberei­ chen mit Bohrungen 32 versehen. Diese Bohrungen 32 können fluchtend zu den Bohrungen 16 der Montageplatte 14 angeordnet werden. Zwischen der Monta­ geplatte 14 und dem Grundkörper 31 werden Distanzelemente 17 eingesetzt. An dem Verdampfer 30 kann ein Kondensatsammler 20 angebracht werden. Der Kondensatsammler 20 ist aus einem Blechzuschnitt gefertigt. Er weist einen Befestigungsabschnitt 21 auf, der von zwei Bohrungen 22 durchdrungen ist. Der Befestigungsabschnitt 21 trägt eine mehrfach gekantete Auffangrinne 23. Die Auffangrinne 23 mündet in einen Ablauf 24, der vorliegend von einem Schlauch gebildet ist. Die Auffangrinne 23 kann mit dem Befestigungsabschnitt 21 an dem Verdampfer 30 befestigt werden. Hierzu werden die Bohrungen 22 des Befestigungsabschnittes 21 fluchtend zu den Bohrungen 32 der Grundein­ heit 31 angeordnet. Zur Fixierung des Verdampfers 30 und des daran angebau­ ten Kondensatsammlers 20 werden Befestigungsschrauben 18 durch die Boh­ rungen 32 des Grundkörpers 31 und die Bohrungen 16 der Montageplatte 14 sowie durch die Distanzelemente 17 hindurchgesteckt. An den beiden unteren Ecken der Grundeinheit 31 sind die Befestigungsschrauben 18 auch durch die Bohrungen 22 des Kondensatsammlers 20 hindurchgeschoben.
An der Rückseite der Montageplatte 14 kann ein Verflüssiger 40 angebaut wer­ den. Der Verflüssiger 40 ist baugleich mit dem Verdampfer 30. Er weist ebenso einen Grundkörper 41 auf, auf den eine gewendelte Kühlmittelleitung 44 aufge­ bracht ist. In den Eckbereichen des Grundkörpers 41 sind Bohrungen 43 vorge­ sehen. Zur Befestigung des Verflüssigers 40 werden Distanzelemente 17 auf die Befestigungsschrauben 18, die bereits durch die Bohrungen 16 hindurchge­ schoben sind, aufgesetzt. Anschließend läßt sich die Grundeinheit 41 mit ihren Bohrungen 43 auf die Befestigungsschrauben 18 aufschieben. Die Befestigungs­ schrauben 18 können dann mit Muttern 45 gekontert werden. Damit sind dann der Verdampfer 30, der Verflüssiger 40 und der Kondensatsammler 20 an der Montageplatte 14 festgelegt. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, besitzt der Verflüssi­ ger 40 eine Ableitung 42, die an den Kompressor 19 angeschlossen werden kann.
In der Fig. 2 sind der montierte Verdampfer 30 und der montierte Verflüssiger 40 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, ist auch der Ablauf 24 durch den Durchbruch 12 des Aufnahmegehäuses 11 hindurchgesteckt. Der Ablauf 24 mündet in ein Auffanggefäß 64.
Wie die Fig. 2 weiter erkennen läßt, kann das Aufnahmegehäuse 11 mit einer Abdeckung 60 verschlossen werden. Die Abdeckung 60 weist Bohrungen 61 auf. Durch diese Bohrungen 61 können Befestigungsschrauben hindurchge­ steckt und in die Bohrungen 15 der Montageplatte 14 eingeschraubt werden. Die Befestigungsschrauben 62 sind als selbstschneidende Schrauben ausgebil­ det, die sich ihre Gewinde in die Bohrungen 15 einschneiden. Die Abdeckung 60 ist weiterhin mit Ausschnitten 63 versehen. Über diese Ausschnitte 63 kön­ nen der Ablauf 24 und die Zuleitung 34 in den Innenraum des Aufnahmege­ häuses 11 eingeführt werden.
Damit der Verflüssiger 40 vor mechanischen Einflüssen geschützt ist, wird eine Abdeckhaube 50 verwendet. Die Abdeckhaube 50 weist eine vertikale Wan­ dung 51 auf, von der rechtwinklig zwei vertikale Seitenteile 52 abgebogen sind. Von der Wandung 51 ist auch eine horizontale Deckwand 56 im stumpfen Win­ kel abgebogen. Die Deckwand 56 und die Seitenwände 51 laufen in einem Be­ festigungsflansch 53 aus. Der Befestigungsflansch 53 ist mit Bohrungen 54 ver­ sehen. Durch diese Bohrungen 54 können Befestigungsschrauben 46 eingeführt und in die Bohrungen 15 der Montageplatte 14 eingeschraubt werden. An ihrem unteren horizontalen Rand ist die Abdeckhaube 50 mit einer Abkantung 45 ver­ sehen. Die Abkantung 55 steht in Richtung auf die Montageplatte 40 von der Wandung 51 vor. Zwischen der Abkantung 55 und den vertikalen Seitenteilen 52 ist eine Durchtrittsöffnung gebildet. Durch diese steht der Verflüssiger 40 mit der Umgebung in Verbindung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klimagerät kann mittels der Montageplatte als Baueinheit vormontiert werden. Diese Baueinheit läßt sich an ein Gehäuse anbauen, in dessen Innenraum elektrische und/oder elektronische Baueinheiten gehalten sind. Die Montageplatte 14 wird dabei zum Teil der Seitenverkleidung des Gehäuses. Der Verdampfer 30 ist dann im Innenraum des Gehäusekor­ pusses; der Verflüssiger 40 außerhalb des Gehäusekorpusses gehalten. Beim Betrieb des Kühlgerätes wird der Grundkörper 31 des Verdampfers 30 auf ei­ nem niedrigen Temperaturniveau gehalten. Hierdurch kann auch der Innenraum des Gehäuses gekühlt werden. Zusätzlich dient der Verdampfer 30 als Entfeuch­ tungseinheit. Die Luftfeuchtigkeit im Gehäuse-Innenraum schlägt sich an dem Verdampfer 30 nieder. Aufgrund der Schwerkrafteinwirkung fließt das so gebil­ dete Kondensat in die Auffangrinne 23 des Kondensatsammlers 20. Das Kondensat kann aus der Auffangrinne 23 über den Ablauf 24 aus dem Gehäuse- Innenraum abgeleitet und in das Auffanggefäß 64 eingebracht werden.

Claims (8)

1. Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten mit einem geschlossenen Gehäusekorpus und einem Kühlgerät, das einen Verdampfer und einen Kondensatsammler aufweist, der die sich am Ver­ dampfer niederschlagende Feuchtigkeit aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfer (30) an einen flächigen Grundkörper (31) angeord­ net ist, und
daß der flächige Grundkörper (31) im Innenraum des Gehäusekorpusses gehalten ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (31) von einer Platte gebildet ist, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt,
daß auf die Oberfläche der Hatte eine Kühlmittelleitung (33) mehrfach gewendelt in wärmeleitendem Kontakt aufgebracht ist um den Ver­ dampfer (30) zu bilden.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensatsammler (20) eine Auffangrinne (23) aufweist, an die ein Befestigungsabschnitt (21) angeformt ist, mittels dem die Auffang­ rinne (23) in Schwerkraftrichtung unterhalb des Verdampfers (30) an dem flächigen Grundkörper (31) befestigt ist, und
daß die Auffangrinne (23) einen Ablauf (24) aufweist, über den das ge­ sammelte Kondensat aus dem Innenraum des Gehäusekorpusses ausleit­ bar ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Grundkörper (31) zusammen mit dem Verdampfer (30) auf einer Montageplatte (14) befestigt ist, die an dem Gehäusekorpus als Seitenverkleidung oder Teil-Seitenverkleidung angebracht ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (14) die den Grundkörper (31) und den Verdampfer (30) hält ein Aufnahmegehäuse (11) trägt, in dem ein Kompressor (19) eingestellt ist, und
daß das Aufnahmegehäuse (11) mit einer Abdeckung (60) verschließbar ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (11) für den Kompressor (19) zumindest teilweise außerhalb des Innenraumes des Gehäusekorpusses angeordnet ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (14) auf ihrer einen Seite den Grundkörper (31) mit dem Verdampfer (30) und auf der der Gehäuse-Außenseite zugeord­ neten Seite einen Verflüssiger (40) trägt, und
daß der Verflüssiger (40) mittels einer Abdeckhaube (50) überdeckt ist.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Grundkörper, der den Verdampfer (30) und/oder den Verflüssiger (40) trägt mittels Distanzelementen (17) beabstandet zu der Oberfläche der Montageplatte (14) gehalten ist.
DE19842561A 1998-09-17 1998-09-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten Expired - Fee Related DE19842561C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842561A DE19842561C2 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842561A DE19842561C2 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842561A1 true DE19842561A1 (de) 2000-04-20
DE19842561C2 DE19842561C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7881253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842561A Expired - Fee Related DE19842561C2 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842561C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412292B2 (en) 2000-05-09 2002-07-02 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6557357B2 (en) 2000-02-18 2003-05-06 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6574970B2 (en) 2000-02-18 2003-06-10 Toc Technology, Llc Computer room air flow method and apparatus
WO2006108649A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102006033226B4 (de) * 2005-10-25 2009-08-13 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
WO2010091957A3 (de) * 2009-02-13 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
JP2011047558A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷却配送台車
DE102011117967A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Mehrkanal-Verdampfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457603A (en) * 1991-10-24 1995-10-10 Telefonaktienbolaget Lm Ericsson Arrangement for cooling electronic equipment by radiation transfer
DE19712474C1 (de) * 1997-03-25 1998-01-29 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457603A (en) * 1991-10-24 1995-10-10 Telefonaktienbolaget Lm Ericsson Arrangement for cooling electronic equipment by radiation transfer
DE19712474C1 (de) * 1997-03-25 1998-01-29 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557357B2 (en) 2000-02-18 2003-05-06 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6574970B2 (en) 2000-02-18 2003-06-10 Toc Technology, Llc Computer room air flow method and apparatus
US6722151B2 (en) 2000-02-18 2004-04-20 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6745579B2 (en) 2000-02-18 2004-06-08 Toc Technology, Llc Computer room air flow method and apparatus
US6412292B2 (en) 2000-05-09 2002-07-02 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
WO2006108649A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102006033226B4 (de) * 2005-10-25 2009-08-13 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
WO2010091957A3 (de) * 2009-02-13 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
CN102317719A (zh) * 2009-02-13 2012-01-11 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有内部蒸发器的冰箱
CN102317719B (zh) * 2009-02-13 2014-08-20 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有内部蒸发器的家用冰箱
JP2011047558A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷却配送台車
DE102011117967A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Mehrkanal-Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842561C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053583B1 (de) Schaltschrank mit einer klimatisierungs-einrichtung
EP1419350A1 (de) Windenergieanlage
DE19804901C2 (de) Schaltschrank
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
EP0886899A1 (de) Modularer gehäuseaufbau
DE19842561A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten
DE3244654C2 (de)
DE3717540C2 (de)
DE102009008233B4 (de) Entfeuchter zur Raumentfeuchtung
DE19641552C1 (de) Kühlgerät
EP1026932A2 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE19817917C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE29901658U1 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE19804905C2 (de) Schaltschrank
EP0007396A1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
EP0913199B1 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE202021003719U1 (de) Pflanzen-Aufzuchtschrank
DE60320353T2 (de) Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE102009014646B4 (de) Lüftereinschub zur Entwärmung eines Schaltschranks und Kühlanordnung damit
DE102016201723B4 (de) Sidecooler mit einem Wärmetauscher zur Anordnung neben einem Schrank für elektronische Komponenten
DE19837705A1 (de) Informationsterminal
DE202005016960U1 (de) Kühlgerät, bzw. Kühlgerätgehäuse
DE19507918A1 (de) Klimaanlage für Sicherheitscontainer zur Aufbewahrung von EDV-Geräten
EP0338343A2 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE3323412A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee