DE102009008233B4 - Entfeuchter zur Raumentfeuchtung - Google Patents

Entfeuchter zur Raumentfeuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009008233B4
DE102009008233B4 DE102009008233.6A DE102009008233A DE102009008233B4 DE 102009008233 B4 DE102009008233 B4 DE 102009008233B4 DE 102009008233 A DE102009008233 A DE 102009008233A DE 102009008233 B4 DE102009008233 B4 DE 102009008233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dehumidifier
condensation
condensed liquid
peltier
condensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009008233.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008233A1 (de
Inventor
Thomas Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR NEUMANN PELTIER-TECHNIK GmbH
Neumann Peltier Technik Dr GmbH
Original Assignee
DR NEUMANN PELTIER-TECHNIK GmbH
Neumann Peltier Technik Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR NEUMANN PELTIER-TECHNIK GmbH, Neumann Peltier Technik Dr GmbH filed Critical DR NEUMANN PELTIER-TECHNIK GmbH
Priority to DE102009008233.6A priority Critical patent/DE102009008233B4/de
Publication of DE102009008233A1 publication Critical patent/DE102009008233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008233B4 publication Critical patent/DE102009008233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Entfeuchter zur Entfeuchtung eines geschlossenen Raumes, insbesondere zur Entfeuchtung eines Schaltschrankes, mit: einem Kondensationselement (101) mit einer Stirnseite (103), an der eine Flüssigkeit kondensierbar ist, einem Peltier-Element (105) zur Kühlung einer Rückseite (106) des Kondensationselementes (101), welche der Stirnseite (103) abgewandt ist, um die Raumentfeuchtung durch eine Kondensation der Flüssigkeit an der Stirnseite (103) zu bewirken und einer Einrichtung (107) zum rückwärtigen Abführen der kondensierten Flüssigkeit, wobei die Einrichtung (107) zum Abführen einen Kondensflüssigkeitsbehälter (205) zur Aufnahme der kondensierten Flüssigkeit aufweist, wobei der Kondensflüssigkeitsbehälter (205) einen Durchbruch, insbesondere einen Durchbruch mit einem Gefälle, aufweist, welcher in einem Ablaufrohr (217) mündet, welches vorgesehen ist, die kondensierte Flüssigkeit in Richtung der Rückseite (106) abzuführen, oder welcher die Stirnseite (103) mit der Rückseite (106) verbindet, wobei der Durchbruch in einer Wandung des Kondensflüssigkeitsbehälters (205) gebildet ist, welche parallel zu der Stirnseite (103) ausgerichtet ist und wobei der Kondensflüssigkeitsbehälter (205) als eine zur Seite hin geneigte Auffangrinne gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Entfeuchtung von geschlossenen Räumen, insbesondere von Schaltschränken.
  • Zur Entfeuchtung von geschlossenen Räumen wie beispielsweise Schaltschränken können diese mit warmer und trockener Luft beaufschlagt werden, um die feuchte Luft bzw. die Feuchtigkeit zu verdrängen. Nachteilig an diesem Entfeuchtungsansatz ist jedoch der zur Bereitstellung der warmen und trockenen Luft notwendige technische Aufwand. Zwar besteht die Möglichkeit, einen geschlossenen Raum mittels eines Raumentfeuchters mit einer wasserbindenden Einlage zu entfeuchten. Derartige Einlagen zeichnen sich jedoch insbesondere bei Sättigung durch eine deutlich reduzierte Entfeuchtungsleistung aus.
  • Die Druckschrift EP 0 368 382 A1 offenbart eine Feuchtereduktionsvorrichtung zur Reduktion der atmosphärischen Feuchte für ein Gehäuse zum Behausen von feuchtigkeitssensitivem Equipment. Die Feuchtereduktionsvorrichtung umfasst ein Peltier-Element, das in einer Wandung des Gehäuses angeordnet wird. Zum Abführen der kondensierten Flüssigkeit ist ein Abflussrohr vorgesehen, das durch eine Wandung des zu entfeuchtenden Gehäuses geführt ist.
  • Die Druckschrift US 5884486 A offenbart ein Verfahren zum Entfeuchten einer elektrischen Vorrichtung unter Verwendung einer thermoelektrischen Feuchtigkeitspumpe. Die Feuchtigkeit wird aus der elektronischen Vorrichtung herausgeführt und zum Verdampfen einer porösen Struktur zugeführt.
  • Die Druckschrift ES 2 184 529 A1 offenbart einen Entfeuchter, welcher nach dem Peltier-Effekt arbeitet und eine Wasserauffangschale umfasst.
  • Die Druckschrift US 6 250 083 B1 offenbart einen Entfeuchter mit einem Wassersammeltank, welcher unterhalb des Bodens des zu entfeuchtenden Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Druckschrift DE 601 10 061 T2 offenbart ein System mit einer thermoelektrischen Entfeuchtungseinrichtung mit einem Ableitungsmechanismus zum Ableiten der kondensierten Flüssigkeit aus einem Gehäuse. Der Ableitungsmechanismus umfasst eine nach unten gerichtete Röhre.
  • Die Druckschrift WO 2008/025377 A1 offenbart eine Feuchtigkeitssteuerung in einer elektrischen Vorrichtung, welche ein Heizelement und ein Kühlelement aufweist.
  • Die Druckschrift JP 2006-075697 A offenbart einen Entfeuchter zum Entfernen von Feuchtigkeit in einem Raum mit einem Peltier-Element. Zum Abführen der kondensierten Flüssigkeit ist eine Wasserleitung vorgesehen, welche die Stirnseite und die Rückseite einer Stützplatte des Entfeuchters durchbricht.
  • Die Druckschrift KR 10 2004 0 013 865 A offenbart eine Vorrichtung zum Entfeuchten eines Einbauschrankes. Die Vorrichtung umfasst einen röhrenförmigen Körper, welcher mit einer Installationsöffnung zur Aufnahme eines Peltier-Elements und einem Abflussloch zum Ableiten der kondensierten Flüssigkeit ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift WO 2005/119139 A2 offenbart ein Entfeuchtergerät mit einer Kondensationseinheit, welche ein thermoelektrisches Element und einen Feuchtigkeitssammler umfasst und mit einer abgedichteten Pumpe.
  • Die Druckschrift JP H10-118 442 A offenbart einen Befeuchter mit einer Entfeuchtereinheit, welche ein Peltier-Element umfasst, und einer Entfeuchtereinheit, welche eine Protonen-Austausch-Membran umfasst.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Entfeuchtung von geschlossenen Räumen zu schaffen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass geschlossene Räume mittels einer durch ein oder mehrere Peltier-Elemente gekühlten Kondensplatte effizient entfeuchtet werden können, wenn die kondensierte Flüssigkeit aus dem geschlossenen Raum abgeführt wird. Durch die Verwendung der Peltier-Elemente kann die Temperatur der Kondensplatte dabei in einfacher Weise derart reduziert werden, dass die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit insbesondere an einer Oberfläche der Kondensplatte auskondensieren kann.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung einen Entfeuchter zur Entfeuchtung eines geschlossenen Raumes, insbesondere zur Entfeuchtung eines Schaltschrankes, mit: einem Kondensationselement mit einer Stirnseite, an der eine Flüssigkeit kondensierbar ist; einem Peltier-Element zur Kühlung einer Rückseite des Kondensationselementes, welche der Stirnseite abgewandt ist, um die Raumentfeuchtung durch eine Kondensation der Flüssigkeit an der Stirnseite zu bewirken; und einer Einrichtung zum rückwärtigen Abführen der kondensierten Flüssigkeit, wobei die Einrichtung zum Abführen einen Kondensflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der kondensierten Flüssigkeit aufweist, wobei der Kondensflüssigkeitsbehälter einen Durchbruch, insbesondere einen Durchbruch mit einem Gefälle, aufweist, welcher in einem Ablaufrohr mündet, welches vorgesehen ist, die kondensierte Flüssigkeit in Richtung der Rückseite abzuführen, oder welcher die Stirnseite mit der Rückseite verbindet, wobei der Durchbruch in einer Wandung des Kondensflüssigkeitsbehälters gebildet ist, welche parallel zu der Stirnseite ausgerichtet ist und wobei der Kondensflüssigkeitsbehälter als eine zur Seite hin geneigte Auffangrinne gebildet ist. Bei dem zu entfeuchtenden Raum kann es sich beispielsweise um einen Schaltschrank oder um ein Gehäuse einer beliebigen elektrischen Vorrichtung handeln. Der erfindungsgemäße Entfeuchter kann jedoch auch zur Entfeuchtung von beliebigen geschlossenen Räumen wie beispielsweise Auslageschränken, Kleiderschränken, Tresoren oder Zugabteilen verwendet werden.
  • Die Einrichtung ist bevorzugt ausgebildet, die kondensierte Flüssigkeit in Richtung der Rückseite bzw. in Richtung deren Normalen des Kondensationselementes oder zur Rückseite hin oder hinter die Rückseite oder in Richtung des sich hinter der Rückseite erstreckenden und an diese zumindest teilweise angrenzenden Raumes oder hinter den Entfeuchter abzuführen.
  • Das Peltier-Element kann ein an sich bekannter elektrothermischer Wandler sein, welcher basierend auf dem Peltier-Effekt bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz zwischen dessen gegenüberliegenden Seiten erzeugt, wobei die einer der Seiten entzogene Wärme der jeweils anderen Seite zugeführt wird. Die Stromversorgung des Peltier-Elementes kann beispielsweise durch eine elektrische Batterie oder durch in dem Raum bereits vorhandene Stromversorgung, beispielsweise die Stromversorgung eines Schaltschrankes, bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Entfeuchter an einer Grenzfläche zwischen dem geschlossenen Raum und einer den geschlossenen Raum umgebenden Umgebung, beispielswiese in einem Durchbruch einer Raumwandung, montierbar, wobei die Einrichtung zum Abführen vorteilhaft ausgebildet ist, die kondensierte Flüssigkeit aus dem geschlossenen Raum zur Umgebung hin abzuführen.
  • Das Kondensationselement kann beispielsweise durch eine Kondensationsplatte, beispielsweise eine metallische Kondensationsplatte aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung oder aus Edelstahl, welche eine ovale oder eine eckige oder eine rechteckförmige Form aufweisen kann, gebildet werden. Somit kann der Entfeuchter günstig und einfach hergestellt und montiert werden.
  • Ferner kann die Stirnseite des Kondensationselementes eine ebene Oberfläche oder eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Oberfläche aufweisen, an der Feuchtigkeit abkondensieren kann. Die Stirnseite kann jedoch mit Längsrippen oder Längsrillen versehen sein, so dass eine gekühlte Oberfläche erhöht und die Kondensflüssigkeit gezielt abgeleitet werden kann.
  • Zur Aufnahme der kondensierten Flüssigkeit kann die Einrichtung zum Abführen einen Kondensflüssigkeitsbehälter oder eine Auffangrinne oder einen in der Stirnseite ausgebildeten Vorsprung aufweisen oder durch eine in dem Kondensationselement gebildete Querrille, welche geneigt sein kann, gebildet sein. Dadurch kann eine einfache Aufnahme und Ableitung der kondensierten Flüssigkeit realisiert werden.
  • Die Einrichtung zum Abführen kann ferner einen Durchbruch, insbesondere einen Durchbruch mit einem Gefälle, aufweisen, welcher in einem Ablaufrohr münden kann, welches vorgesehen ist, die kondensierte Flüssigkeit in Richtung der Rückseite abzuführen, oder welcher die Stirnseite mit der Rückseite verbindet. Somit kann die kondensierte Flüssigkeit unmittelbar nach Außen geführt werden.
  • Das Peltier-Element kann zur Kühlung des Kondensationselementes an dessen Rückseite direkt oder über einen Wärmepuffer beispielsweise mittels einer thermisch leitfähigen Klebeverbindung, insbesondere mittels einer Klebeverbindung unter Verwendung einer Wärmeleitpaste oder einer Wärmeleitfolie gehaltert werden.
  • Bevorzugt ist eine räumliche Ausdehnung des Peltier-Elementes, beispielsweise dessen Querschnittsfläche oder einer Oberfläche einer mit der Rückseite des Kondensationselementes zusammenwirkenden Kühlseite des Peltier-Elementes, geringer als eine räumliche Ausdehnung beispielsweise einer Querschnittsfläche oder einer Oberfläche der Stirnseite oder der Rückseite des Kondensationselementes. Die Oberfläche der Stirnseite kann ferner derart gewählt werden, dass sie in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem Volumen des zu entfeuchtenden Raumes steht. So können beispielsweise pro cm3 0,1 cm2 oder 0,5 cm2 oder 1 cm2 oder 2 cm2 vorgesehen werden.
  • Zur Wärmeabfuhr kann das Peltier-Element mit einem Wärmetauscher direkt oder über einen Wärmespeicher thermisch verbunden oder in einem Wärmetauscher angeordnet sein. Der Wärmetauscher kann in an sich bekannter Weise gebildet sein und beispielsweise Kühlrippen zur Wärmeabfuhr aufweisen.
  • Bevorzugt umfasst der Entfeuchter eine Mehrzahl von Peltier-Elementen, welche zur Kühlung der Stirnseite durch eine rückseitige Kühlung des Kondensationselementes vorgesehen sind. Durch die Verwendung von mehreren Peltier-Elementen kann die Kühlleistung erhöht werden.
  • Die Mehrzahl der Peltier-Elemente kann beispielsweise in Reihe geschaltet werden. Die Verschaltung der Peltier-Elemente kann jedoch derart realisiert werden, dass eine Mehrzahl von parallel verbundenen Reihenschaltungen mit jeweils in Reihe geschalteten Peltier-Elementen vorgesehen ist. Dadurch kann die Kühlleistung gezielt eingestellt werden, um beispielsweise zu vermeiden, dass die Stirnseite unter 0°C gekühlt wird, um Eisbildung zu verhindern.
  • Das Peltier-Element kann ferner mit einem Temperaturfühler versehen sein, welcher eine Temperatur der Stirnseite misst, wobei eine Regelvorrichtung vorgesehen ist, welche einen Strom durch das Peltier-Element derart regelt, dass die Temperatur der Stirnseite stets größer als 0°C ist bzw. nicht unter 0°C fällt, um einer Eisbildung entgegenzuwirken.
  • Bevorzugt umfasst der Entfeuchter einen Isolationsrahmen, welcher das Kondensationselement beispielsweise luft- oder fluiddicht einfasst und/oder zur Halterung des Entfeuchters vorgesehen sein kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Entfeuchter eine Schnittstelle zwischen einem Inneren des zu entfeuchtenden Raumes und der Umgebung bilden kann.
  • Darüber hinaus kann ein Ventilator zum Abführen der Abwärme des Peltier-Elementes oder des Wärmetauschers vorgesehen sein, wodurch eine noch effizientere Wärmeabfuhr sichergestellt werden kann.
  • Ferner kann das Peltier-Element in einer Ausnehmung des Isolationsrahmens, welcher nicht nur die Seitenabschnitte des Kondensationselementes einfassen, sondern auch deren Rückseite zumindest abschnittsweise bedecken kann, angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Schaltschrankgehäuseanordnung mit einer Außenhaut und einem in der Außenhaut gebildetem Durchbruch, in welchem der erfindungsgemäße Entfeuchter angeordnet ist, wobei die Stirnseite des Kondensationselementes einem Inneren der Schaltschrankgehäuseanordnung zugewandt ist und wobei die Rückseite des Kondensationselementes zur Umgebung hin ausgerichtet ist und wobei die Einrichtung zum Abführen ausgebildet ist, die kondensierte Flüssigkeit aus der Schaltschrankgehäuseanordnung abzuführen.
  • Bevorzugt ist ein Isolationsrahmen zur luft- oder fluiddichten Halterung des Entfeuchters in dem Durchbruch vorgesehen. Der Isolationsrahmen kann beispielsweise das Kondensationselement einfassen, wodurch dieses eine thermische Schnittstelle zum Inneren der Schaltschrankgehäuseanordnung bilden kann.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Schaltschrankgehäuseanordnung kann die Schritte des Bereitstellens einer Außenhaut der Schaltschrankgehäuseanordnung, des Ausbildens eines Durchbruchs in der Außenhaut und des Anordnens des erfindungsgemäßen Entfeuchters in dem Durchbruch, d.h. an einer Grenzoberfläche zur Umgebung hin, zur Entfeuchtung eines Inneren der Schaltschrankgehäuseanordnung umfassen. Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur des erfindungsgemäßen Schaltschrankes sowie des erfindungsgemäßen Entfeuchters.
  • Ein Verfahren zum Entfeuchten eines geschlossenen Raumes, beispielsweise eines Schaltschrankes, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Entfeuchters kann die Schritte des Kühlens der einem Inneren des geschlossenen Raumes zugewandten Stirnseite des Kondensationselementes mittels des Peltier-Elementes, um den geschlossenen Raum durch eine Kondensation der Flüssigkeit an der Stirnseite zu bewirken, und des rückwärtigen Abführens der kondensierten Flüssigkeit aus dem geschlossenen Raum umfassen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Entfeuchters kann die Schritte des Bereitstellens des Kondensationselementes mit einer Stirnseite und einer Rückseite zum Verbinden des Peltier-Elementes mit der Rückseite des Kondensationselementes umfassen. Weitere Herstellungsschritte ergeben sich unmittelbar aus der Struktur des erfindungsgemäßen Entfeuchters und des Ausbildens der Einrichtung zum rückwärtigen Abführen der kondensierten Flüssigkeit.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Entfeuchters zur Raumentfeuchtung;
  • 2 schematische Darstellungen eines Entfeuchters zur Raumentfeuchtung; und
  • 3 Verfahrensschritte zum Herstellen eines Entfeuchters.
  • 1 zeigt schematisch einen Entfeuchter mit einem Kondensationselement 101 mit einer Stirnseite 103, an der eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, kondensierbar ist. Ferner ist ein Peltier-Element 105 zur Kühlung des Kondensationselementes 101 vorgesehen. Das Peltier-Element 105 ist an einer Rückseite 106 des Kondensationselementes 101 angeordnet, um dieses rückseitig zu kühlen, um eine Kühlung der Stirnseite 103 zu bewirken. Ferner ist eine Einrichtung 107 zum Abführen der kondensierten Flüssigkeit in Richtung der Rückseite des Kondensationselementes 101 vorgesehen. Die Einrichtung 107 kann beispielsweise einen Kondensflüssigkeitsbehälter, beispielsweise in der Gestalt einer Auffangrinne, aufweisen, welcher an einer unteren Kante des Kondensationselementes 101 zum Auffangen der kondensierten Flüssigkeit, welche unter Einwirkung der Gravitationskraft in Richtung des Kondensflüssigkeitsbehälters fließt, angeordnet ist und einen rückseitigen Durchbruch und/oder ein Ablaufrohr aufweist, um die Kondensflüssigkeit in Richtung der Rückseite 106, welche im montierten Zustand nach Außen zur Umgebung hin gerichtet ist, zu führen. Das Abführen der kondensierten Flüssigkeit aus dem Behälter kann jedoch auch mittels eines Schlauches oder eines Umlaufrohres durchgeführt werden. Die Einrichtung 107 kann auch in der Gestalt zumindest einer in der Stirnseite 103 gebildeten Querrille, welche geneigt sein kann, gebildet sein. Zum Abführen der kondensierten Flüssigkeit kann ferner ein Durchbruch, welcher geneigt sein kann, in dem Kondensationselement 101 gebildet sein, welcher die Querrille mit der Rückseite 106 verbindet.
  • In 2 sind unterschiedliche Ansichten eines Entfeuchters dargestellt. 2A zeigt eine Vorderansicht des Entfeuchters mit einem Kondensationselement 201, welches in Form einer Kondensationsplatte gebildet sein kann. Das Kondensationselement 201 ist in einem Isolierrahmen 203, welcher beispielsweise eine Isolierplatte oder eine Isoliermatte bilden kann, eingefasst. Unterhalb des Kondensationselementes 201 ist ein Kondensflüssigkeitsbehälter 205 angeordnet, welcher beispielsweise als eine zur Seite hin geneigte Auffangrinne gebildet sein kann.
  • Zur Befestigung des Entfeuchters können beispielsweise in dem Isolationsrahmen 203 gebildete Befestigungslöcher 207 vorgesehen sein. Der Isolationsrahmen 203 kann ferner mit einem Stromanschluss 209 zur Versorgung eines Peltier-Elementes, welches mit einer Rückseite des Kondensationselementes 201 verbunden sein kann, vorgesehen sein.
  • 2B zeigt eine Seitenansicht des Entfeuchters, dessen Rückseite mit einem Gegenblech 211 zur sicheren Schraubverbindung mit beispielsweise einer Schaltschrankwand versehen ist. Ferner sind eine Haube 213 zur Bedeckung eines Wärmetauschers und ein Schutzgitter 215 zur Abdeckung eines Lüfters vorgesehen. In dem Kondensflüssigkeitsbehälter 205 ist beispielsweise ein Durchbruch gebildet, welcher rückseitig beispielsweise in einem Ablaufrohr 217 mündet, welches die in dem Kondensflüssigkeitsbehälter 205 gesammelte Flüssigkeit nach außen abführt.
  • 2C zeigt eine Seiten- bzw. Unteransicht des Entfeuchters, in der ein rückseitig angeordneter Wärmetauscher 219 mit Kühlungsrippen dargestellt ist. Der Wärmetauscher 219 ist mit einem Lüfter 221 versehen, welcher mit dem Schutzgitter 215 abgedeckt ist.
  • Zur Montage des Entfeuchters in beispielsweise einem Schaltschrank wird zunächst ein Durchbruch durch eine Schaltschrankaußenhaut, beispielsweise durch eine Schrankwand, gebildet und es werden beispielsweise einige Bohrlöcher angelegt, was mithilfe einer Schablone erfolgen kann. Der Durchbruch ist bevorzugt so beschaffen, dass bei der Montage des Entfeuchters das Kondensationselement 201, der Kondensflüssigkeitsbehälter 205 sowie der Stromanschluss 209 bevorzugt vollständig dem Innenraum des Schaltschranks zugewandt sind und keinen Kontakt zur Schaltschrankwand aufweisen.
  • Daraufhin kann der Entfeuchter entsprechend dem Durchbruch von außen an die Schaltschrankaußenwand angebracht und mittels Schrauben, welche durch die Befestigungslöcher 207 und die zuvor angebrachten Bohrungen in der Schaltschrankaußenhaut geführt werden, am Schaltschrank befestigt werden. Die Schrauben können von innen und/oder von außen angebracht und auf der Gegenseite jeweils mit einer Mutter gesichert werden. Das auf der Rückseite des Entfeuchters angeordnete Gegenblech 211 ermöglicht eine sichere Schraubverbindung mit der Schaltschrankaußenhaut und eine Abdeckung der Kabelkanäle innerhalb des Isolierrahmens 203, welcher als eine Isolierplatte ausgebildet sein kann. Das Gegenblech 211 ist bevorzugt mit dem Kondensationselement 201 verbunden, beispielsweise verschraubt, und weist bevorzugt keinen Kontakt zum Wärmetauscher 219 auf.
  • Die Isolierplatte 203 dichtet gleichzeitig den Schaltschrank wieder ab und dient der räumlichen Isolierung des Kondensationselementes 201, d.h. der Kaltseite des Entfeuchters, von dem Wärmetauscher 219, welcher auf der Warmseite des Entfeuchters angeordnet ist. Alle elektrischen Anschlüsse des Entfeuchters, beispielsweise die Anschlüsse des Peltier-Elementes oder der Peltier-Elemente, des Außenlüfters 221, sowie der Anschluss für einen beispielsweise seitlich an oder in dem Kondensationselement 201 befindlichen Temperatursensor sind bevorzugt derart angeordnet, dass sie von einem Inneren des Schaltschrankes aus zugänglich sind.
  • Das Kondensationselement 201 kann, wie bereits erwähnt, als eine Kondensationsplatte ausgebildet sein, welche durch ein oder mehrere Peltier-Elemente, welche auf der Rückseite des Kondensationselementes 201 angeordnet sein können, auf eine Temperatur heruntergekühlt werden, welche bevorzugt unterhalb eines Flüssigkeitstaupunktes liegt. Bevorzugt wird das Kondensationselement 201 derart gekühlt, dass dessen Temperatur nicht unter 0°C fällt. Die Abkühlregelung kann durch eine Regelung auf der Basis der durch den Temperatursensor gelieferten Temperaturwerte erfolgen.
  • Optional kann zwischen dem Kondensationselement 201 und dem oder den Peltier-Elementen ein Wärmespeicher bzw. ein Wärmepuffer, beispielsweise ein Aluminiumpuffer, angeordnet werden, um eine räumliche Distanz zwischen dem Kondensationselement 201 und dem Wärmetauscher 219 zu überbrücken. Die Kontaktierung zwischen dem Wärmepuffer und dem Kondensationselement 201 und/oder zwischen den Wärmepuffern und dem oder den Peltier-Elementen kann beispielsweise mittels eines wärmeleitenden Materials erfolgen, welches Aluminium oder Edelstahl oder Messing oder eine Metalllegierung sein kann. Die Rückseite des oder der Peltier-Elemente kann in gleicher Weise auf den Wärmetauscher 219 kontaktiert werden. Darüber hinaus kann das Kondensationselement 201 direkt am Wärmetauscher beispielsweise mittels Schraubverbindungen befestigt werden. Dabei kann ein Hohlraum zwischen dem Kondensationselement 201 und dem Wärmetauscher 219, in dem sich das oder die Peltier-Elemente, die Wärmepuffer und die elektrischen Leitungen befinden, mit einem wärmeisolierenden Material ausgeführt werden.
  • Im Betrieb wird die von dem Kondensationselement 201 abgeführte Wärmeenergie durch die optionalen Wärmepuffer und das oder die Peltier-Elemente hindurch zur Umgebung hin, beispielsweise auf den optionalen Wärmetauscher 219, übertragen. Der Wärmetauscher 219 kann durch den optional aufgesetzten Lüfter 221 mit Umgebungsluft gekühlt werden. Eine Kühlung des Wärmetauschers 219 kann jedoch auch mittels freier Konvektion erfolgen. Hierzu kann die Geometrie des Wärmetauschers geeignet angepasst und/oder dimensioniert werden. Eine Rückkühlung des oder der Peltier-Elemente kann ferner mittels eines Wasserwärmetauschers erfolgen.
  • Durch die Kühlung des Kondensationselementes 201 fällt dessen Temperatur, insbesondere die Temperatur dessen Stirnseite, bevorzugt unterhalb des Taupunktes ab, ab welchem die Kondensation ansetzt, so dass an der Stirnseite des Kondensationselementes 201 nur Feuchtigkeit auskondensiert, was zu einer Wassertropfenbildung führt. Die Wassertropfen laufen bevorzugt aufgrund der Schwerkraft an der Stirnseite des Kondensationselementes 201 herunter, werden in dem Kondensflüssigkeitsbehälter 205 gesammelt und durch das Abführ- bzw. Ablaufrohr 217 aus dem Schaltschrank nach Außen zur Umgebung hin geführt.
  • Zur Optimierung eines Luftstroms durch den Wärmetauscher 219 kann dieser mit der bereits erwähnten Haube 213 abgedeckt werden. Darüber hinaus kann der Lüfter 221 optional mit dem Schutzgitter 215 abgedeckt werden, wodurch eine Berührung des Lüfters während des Betriebs oder ein Eindringen größerer Objekte verhindert werden können. Ferner kann das Schutzgitter 215 mit einem Luftfilter versehen sein, wodurch insbesondere in staubbelasteten Umgebungen einer Staubeindringung entgegengewirkt wird.
  • 3 zeigt Verfahrensschritte zur Herstellung des in 2 dargestellten Entfeuchters. Zunächst wird der Kondensflüssigkeitsbehälter 205, beispielsweise in Form einer Ablaufrinne, welche einen Durchbruch 301 aufweist, bereitgestellt. Das Ablaufrohr 217 sowie Seitenteile 303 können beispielsweise mittels Klebverbindungen mit dem Kondensflüssigkeitsbehälter 205, wie es in 3 angedeutet ist, verbunden werden, wodurch die in 3B dargestellte Struktur entsteht.
  • In dem in 3C dargestellten Verfahrensschritt wird der Kondensflüssigkeitsbehälter 205 mit dem Ablaufrohr 217 und den Seitenteilen 301 mit dem Kondensationselement 201 beispielsweise mittels Schraubverbindungen verbunden, wodurch sich die in 3D dargestellte Anordnung ergibt.
  • In einem gesonderten Verfahrensschritt, welcher in 3E dargestellt ist, wird ein oder eine Mehrzahl von Peltier-Elementen 305, welche jeweils mit elektrischen Anschlüssen 307 versehen sind, auf den Wärmetauscher 219 kontaktiert. Auf die Peltier-Elemente 305 werden Wärmepuffer 309 aufgesetzt, so dass sich die in 3F dargestellte Anordnung ergibt.
  • In dem in 3G dargestellten Verfahrensschritt wird das Kondensationselement 201 zusammen mit dem Kondensflüssigkeitsbehälter 205, den Seitenteilen 301 und dem Ablaufrohr 217 in den Isolierrahmen 203 eingesetzt.
  • Der Isolierrahmen 203 kann in allen Ausführungsformen beispielsweise mit einer Ausnehmung 311 versehen sein und um die Ausnehmung 311 herum mit einem Einfassrand 313 versehen sein, in welchem das Kondensationselement 201 eingebettet werden kann, wie es in 3H dargestellt ist.
  • In dem in 3I dargestellten Verfahrensschritt wird das Kondensationselement 201 mittels Schraubverbindungen mit dem Gegenblech 211 verschraubt, wodurch sich die in 3J dargestellte Anordnung ergibt.
  • In dem in 3K dargestellten Verfahrensschritt werden Gewindestangen für eine Kühleinheit, beispielsweise für einen Wärmetauscher, eingeschraubt, wodurch sich die in 3L dargestellte Anordnung ergibt.
  • In dem in 3M dargestellten Verfahrensschritt wird die Kühleinheit, beispielsweise der Wärmetauscher 219, kontaktiert und verschraubt, wodurch sich die in 3N dargestellte Anordnung ergibt.
  • In 3O wird der Außenlüfter aufgesetzt, wodurch sich die in 3P dargestellte Anordnung ergibt.
  • In dem in 3R dargestellte Verfahrensschritt werden die Haube 213 und das Lüftergitter 215 montiert, wodurch sich die in 3S dargestellte Anordnung ergibt.
  • In dem in 3T dargestellten Ausführungsbeispiel wird für den in 2 dargestellten Anschlussbereich 209 eine Anschlussklemme 315 mittels eines Gegenblechs 317 montiert, wodurch sich die in 3H dargestellte Anordnung ergibt.

Claims (15)

  1. Entfeuchter zur Entfeuchtung eines geschlossenen Raumes, insbesondere zur Entfeuchtung eines Schaltschrankes, mit: einem Kondensationselement (101) mit einer Stirnseite (103), an der eine Flüssigkeit kondensierbar ist, einem Peltier-Element (105) zur Kühlung einer Rückseite (106) des Kondensationselementes (101), welche der Stirnseite (103) abgewandt ist, um die Raumentfeuchtung durch eine Kondensation der Flüssigkeit an der Stirnseite (103) zu bewirken und einer Einrichtung (107) zum rückwärtigen Abführen der kondensierten Flüssigkeit, wobei die Einrichtung (107) zum Abführen einen Kondensflüssigkeitsbehälter (205) zur Aufnahme der kondensierten Flüssigkeit aufweist, wobei der Kondensflüssigkeitsbehälter (205) einen Durchbruch, insbesondere einen Durchbruch mit einem Gefälle, aufweist, welcher in einem Ablaufrohr (217) mündet, welches vorgesehen ist, die kondensierte Flüssigkeit in Richtung der Rückseite (106) abzuführen, oder welcher die Stirnseite (103) mit der Rückseite (106) verbindet, wobei der Durchbruch in einer Wandung des Kondensflüssigkeitsbehälters (205) gebildet ist, welche parallel zu der Stirnseite (103) ausgerichtet ist und wobei der Kondensflüssigkeitsbehälter (205) als eine zur Seite hin geneigte Auffangrinne gebildet ist.
  2. Entfeuchter gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtung (107) ausgebildet ist, die kondensierte Flüssigkeit in Richtung der Rückseite (106) des Kondensationselementes (101) oder zur Rückseite (106) hin oder hinter die Rückseite (106) oder in Richtung des sich hinter der Rückseite (106) erstreckenden und an diese zumindest teilweise angrenzenden Raumes oder hinter den Entfeuchter abzuführen.
  3. Entfeuchter gemäß Anspruch 1, wobei der Entfeuchter an einer Grenzfläche zwischen dem geschlossenen Raum und einer den geschlossenen Raum umgebenden Umgebung montierbar ist und wobei die Einrichtung (107) zum Abführen ausgebildet ist, die kondensierte Flüssigkeit aus dem geschlossenen Raum zur Umgebung hin abzuführen.
  4. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kondensationselement (101) durch eine metallische Kondensationsplatte, insbesondere eine ovale oder eckige oder rechteckförmige metallische Kondensationsplatte, gebildet ist.
  5. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stirnseite (103) eine ebene Oberfläche oder eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Oberfläche aufweist oder mit Längsrippen oder mit Längsrillen versehen ist.
  6. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Peltier-Element (105) an der Rückseite (106) des Kondensationselementes (101) direkt oder über einen Wärmepuffer, insbesondere mittels einer Klebeverbindung unter Verwendung einer Wärmeleitpaste oder einer Wärmeleitfolie gehaltert ist.
  7. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine räumliche Ausdehnung des Peltier-Elementes (105), insbesondere dessen Querschnittsfläche oder eine Oberfläche einer mit der Rückseite (106) des Kondensationselementes zusammenwirkenden Kühlseite des Peltier-Elementes (105), geringer ist als eine räumliche Ausdehnung, insbesondere eine Querschnittsfläche oder eine Oberfläche, der Stirnseite (103) oder der Rückseite (106) des Kondensationselementes (101) ist.
  8. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Peltier-Element (105) mit einem Wärmetauscher (219) thermisch verbunden, insbesondere über einen Wärmespeicher thermisch verbunden, oder in einem Wärmetauscher (219) angeordnet ist.
  9. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, der ferner eine Mehrzahl von Peltier-Elementen (105) aufweist, welche zur Kühlung der Rückseite (106) des Kondensationselementes (101) vorgesehen sind.
  10. Entfeuchter gemäß Anspruch 9, wobei die Mehrzahl der Peltier-Elemente (105) in Reihe geschaltet ist oder eine Mehrzahl von parallel verbundenen Reihenschaltungen mit jeweils in Reihe geschalteten Peltier-Elementen (105) aufweist.
  11. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, der ferner einen Isolationsrahmen (203), insbesondere aus Kunststoff, aufweist, welcher das Kondensationselement (101) luftdicht oder fluiddicht einfasst und/oder zur Halterung des Entfeuchters vorgesehen ist.
  12. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Ventilator (221) zum Abführen der Abwärme des Peltier-Elementes (105) oder eines mit dem Peltier-Element (105) verbundenen Wärmetauschers (219) vorgesehen ist.
  13. Entfeuchter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Peltier-Element (105) in einer Ausnehmung einer Isolationsschicht oder eines Isolierrahmens (203) angeordnet ist.
  14. Schaltschrankgehäuseanordnung mit einer Außenhaut und einem in der Außenhaut gebildetem Durchbruch, in welchem der Entfeuchter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 angeordnet ist, wobei die Stirnseite (103) des Kondensationselementes (101) einem Inneren der Schaltschrankgehäuseanordnung zugewandt ist und wobei die Rückseite (106) des Kondensationselementes (101) zur Umgebung hin ausgerichtet ist und wobei die Einrichtung (107) zum Abführen ausgebildet ist, die kondensierte Flüssigkeit aus der Schaltschrankgehäuseanordnung abzuführen.
  15. Schaltschrankgehäuseanordnung gemäß Anspruch 14, wobei der Entfeuchter einen Isolierrahmen (203) zur Halterung des Entfeuchters in dem Durchbruch aufweist.
DE102009008233.6A 2009-02-10 2009-02-10 Entfeuchter zur Raumentfeuchtung Active DE102009008233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008233.6A DE102009008233B4 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Entfeuchter zur Raumentfeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008233.6A DE102009008233B4 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Entfeuchter zur Raumentfeuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008233A1 DE102009008233A1 (de) 2010-08-12
DE102009008233B4 true DE102009008233B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=42317493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008233.6A Active DE102009008233B4 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Entfeuchter zur Raumentfeuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008233B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052090U1 (de) 2011-11-24 2013-02-25 Peter Ristow Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Raumes
DE102012007689A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Perkenn GmbH Handtuchtrockner
US20180160568A1 (en) 2015-06-08 2018-06-07 Wind & Sun Technologies S.L. Device and method for removing moisture from a switch cabinet
US11472264B2 (en) * 2018-03-07 2022-10-18 Gogoro Inc. Apparatuses for controlling environmental conditions and associated methods
EP3833462A1 (de) * 2018-08-10 2021-06-16 3M Innovative Properties Company Kondensationsverwaltungsvorrichtung mit rinnenanordnung
IT202000013579A1 (it) * 2020-06-08 2021-12-08 Dkc Europe S R L Dispositivo refrigeratore per armadi rack informatici e/o elettrici e un armadio rack informatico e/o elettrico relativo
CA3122243A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-18 Rosemount Aerospace Inc. Method and device for water intrusion mitigation
CN113612122B (zh) * 2021-09-16 2024-08-13 安徽信息工程学院 一种用于电气柜的环境除湿装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368382A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-16 Holec Systemen En Componenten B.V. Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit für elektrische Gerätegehäuse und dergleichen
JPH10118442A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Teikoku Piston Ring Co Ltd 除湿装置
US5884486A (en) * 1997-06-19 1999-03-23 Northern Telecom Limited Thermoelectric humidity pump and method for dehumidfying of an electronic apparatus
US6250083B1 (en) * 2000-04-05 2001-06-26 Ching-Lung Chou Dehumidifier
ES2184529A1 (es) * 1999-01-19 2003-04-01 Consejo Superior Investigacion Deshumidificador con efecto peltier y acumuladores termicos.
KR20040013865A (ko) * 2002-08-08 2004-02-14 박노성 열전모듈 유니트를 이용한 붙박이장의 제습장치
WO2005119139A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Concept & Design Ltd. Dehumidifier system device and method
DE60110061T2 (de) * 2000-05-18 2006-03-02 Raytheon Company, Waltham Thermoelektrischer entfeuchter
JP2006075697A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 As One Corp 除湿器及びその制御方法
WO2008025377A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Humidity control of an electrical device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100109886A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Eddy Kafry Retrofit apparatus and method for gas line moisture detection and removal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368382A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-16 Holec Systemen En Componenten B.V. Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit für elektrische Gerätegehäuse und dergleichen
JPH10118442A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Teikoku Piston Ring Co Ltd 除湿装置
US5884486A (en) * 1997-06-19 1999-03-23 Northern Telecom Limited Thermoelectric humidity pump and method for dehumidfying of an electronic apparatus
ES2184529A1 (es) * 1999-01-19 2003-04-01 Consejo Superior Investigacion Deshumidificador con efecto peltier y acumuladores termicos.
US6250083B1 (en) * 2000-04-05 2001-06-26 Ching-Lung Chou Dehumidifier
DE60110061T2 (de) * 2000-05-18 2006-03-02 Raytheon Company, Waltham Thermoelektrischer entfeuchter
KR20040013865A (ko) * 2002-08-08 2004-02-14 박노성 열전모듈 유니트를 이용한 붙박이장의 제습장치
WO2005119139A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Concept & Design Ltd. Dehumidifier system device and method
JP2006075697A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 As One Corp 除湿器及びその制御方法
WO2008025377A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Humidity control of an electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008233A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008233B4 (de) Entfeuchter zur Raumentfeuchtung
DE10139556A1 (de) Einrichtung zur Entfeuchtung eines gasförmigen Mediums und Windenergieanlage mit einer solchen Einrichtung
DE60110061T2 (de) Thermoelektrischer entfeuchter
WO2016198088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfeuchten eines schaltschranks
DE10245103A1 (de) Schaltschrank für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP3369803B1 (de) Verfahren zur befeuchtung eines inkubators und inkubator
WO2007009752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE29519260U1 (de) Witterungsgeschützter Elektronik-Schaltschrank
DE102014111541A1 (de) Becherhalter für ein Fahrzeug
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE102015101910A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, Schaltschrank und Wasserfahrzeug
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
EP3928600B1 (de) Gehäuseanordnung
EP0231789A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Wintergartens
EP2795127B1 (de) Gerätegehäuse mit kühlvorrichtung für einströmende luft
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102010000956A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
WO2009132639A2 (de) Gehäuse
DE19842561C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten
DE8532740U1 (de) Kompressionskältevorrichtung
DE202006013263U1 (de) Solarkollektor mit einem belüftbaren Gehäuse
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
EP2538148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
EP2002188A2 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: KLINSKI, ROBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R020 Patent grant now final