DE19842078A1 - Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile - Google Patents

Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile

Info

Publication number
DE19842078A1
DE19842078A1 DE19842078A DE19842078A DE19842078A1 DE 19842078 A1 DE19842078 A1 DE 19842078A1 DE 19842078 A DE19842078 A DE 19842078A DE 19842078 A DE19842078 A DE 19842078A DE 19842078 A1 DE19842078 A1 DE 19842078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substrate material
acceptor
sic
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842078B4 (de
Inventor
Albrecht Winnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicrystal AG
Original Assignee
Sicrystal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicrystal AG filed Critical Sicrystal AG
Priority to DE19842078A priority Critical patent/DE19842078B4/de
Publication of DE19842078A1 publication Critical patent/DE19842078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842078B4 publication Critical patent/DE19842078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Ein hochohmiges Substratmaterial für elektronische Bauteile umfasst ein pulverförmiges SiC-Halbleitermaterial dotiert mit einem Dotierungsmaterial aus der Gruppe der die Übergangsmetalle umfassenden Materialien mit einem Anteil größer oder gleich einem Anteil an vorhandenem Akzeptormaterial (A) minus einem Anteil an vorhandenem Donatormaterial (D) mit A/D > 1. Dabei kann (A) ein Material aus der Gruppe der Aluminium (Al), Bor (B), Gallium (Ga) umfassenden Materialien sowie deren Kombination bedeuten. Das Substratmaterial hat eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie einen an Silizium gut angepassten Wärmeausdehnungskoeffizienten und ist weitgehend frei von Wirbelstromverlusten unter den bei Anwendungen als Substrat für elektronische Bauteile auftretenden elektrischen Strömen und Spannungen.

Description

Die Erfindung betrifft ein hochohmiges Substratmaterial, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Substrat für elektronische Bauteile oder Schaltungen.
Derartige Substrate kommen insbesondere bei kleinen, hoch intergrierten elektronischen Bauteilen zur Anwendung. In einem Artikel von Th. Quiehl, "Substratkeramik Aluminiumnitrid", Werkstoffe & Konstruktion (1988), S. 155-160, werden verschiedene Substratmaterialien gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für elektronische Bauteile bewertet. Weite Verbreitung für derartige Anwendungen hat Al2O3. Dieses Material ist preisgünstig und hat gute mechanische Eigenschaften. Nachteilhaft ist seine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit, wodurch eine schnelle und gute Ableitung der beim Betrieb entstehenden Wärme nicht immer gewährleistet ist, so dass das elektronische Bauteil durch Überhitzung zerstört werden kann. BeO besitzt die beste Wärmeleitfähigkeit, kommt aber aufgrund seiner Toxizität und seines hohen Preises nur für besondere Einsatzgebiete, z. B. im militärischen Bereich, in Frage. Ausserdem hat es einen mehr als doppelt so hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Silizium, so dass es bei Temperaturschwankungen im Betrieb zu starken Verspannungen bis hin zum Bruch zwischen dem Substrat und dem meist aus Silizium bestehenden Halbleiterbauteil kommen kann. AlN dagegen passt mit seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten genau zu Silizium und hat auch eine gute Wärmeleitfähigkeit, ist jedoch sehr teuer und hat einen um etwa drei Grössenordnungen geringeren elektrischen Widerstand verglichen mit Al2O3 und BeO.
Siliziumkarbid (SiC) hat eine sehr gute Wärmeleitfäigkeit, die besser als die von AlN ist und fast die Werte von BeO erreicht. Weiterhin passt SiC bezüglich des Wärmeausdehnungskoeffizienten exakt zu Silizium. Somit kombiniert es die vorteilhaften Eigenschaften von BeO und AlN und ist überdies preislich günstiger als diese Keramiken. Nachteilhaft bei SiC als Substratmaterial sind seine Halbleitereigenschaften, so dass es aufgrund der zahlreich vorhandenen Donatoren und Akzeptoren einen geringen elektrischen Widerstand und damit hohe dielektrische Verluste hat.
In "Microelectronics Packaging Handbook", Verlag Van Nostrand Reinhold, New York, wird auf S. 498 ein einen hohen elektrischen Widerstand aufweisendes Substratmaterial auf SiC-Basis beschrieben. Hierbei wird SiC-Pulver mit BeO-Pulver vermischt, dann sprühgetrocknet, zu Scheiben kaltgepresst und in Vakuum bei 2100°C heissgepresst. Der hohe elektrische Widerstand wird dadurch erreicht, dass sich BeO-Material zwischen die SiC-Körner setzt und so den Stromfluss von einem Korn zum anderen Korn unterbindet. Durch diese Konfiguration wird verhindert, dass durch das Substrat als ganzes Strom fliesst. Nachteil ist jedoch, dass in den einzelnen SiC- Körnern, wie bei normaler SiC-Keramik, ein Strom bzw. ein Wirbelstrom fliessen kann, was zu dielektrischen Verlusten führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hochohmiges Substratmaterial auf SiC-Basis zu schaffen, das bei guter Wärmeleitfähigkeit und einem an Silizium gut angepassten Wärmeausdehnungskoeffizenten weitgehend frei von Wirbelstromverlusten unter den bei Anwendungen als Substrat für elektronische Bauteile auftretenden elektrischen Strömen und Spannungen ist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Substratmaterials bereitgestellt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf die Patentansprüche verwiesen. Die Erfindung schafft ein SiC-Halbleitermaterial, das durch und durch hochohmig ist und als pulverförmiges Material vorliegt, das zu einer Sinterkeramik weiterverarbeitet werden kann. Das SiC-Halbleitermaterial verhindert einen Stromfluss sowohl innerhalb eines Korns als auch insgesamt durch den Querschnitt eines daraus gefertigten Substrats, was Wirbelstromverluste im Mikro- und Makrobereich vermeidet bzw. wesentlich minimiert. Gleichzeitig werden die vorteilhaften Eigenschaften von SiC beibehalten, d. h. gute Wärmeleitfähigkeit und ein Si im wesentlichen entsprechender Wärmeausdehungskoeffizient. Das Substratmaterial bereitet ferner keine Toxizitätsprobleme und bietet alle Voraussetzungen für eine kostengünstige Fertigung und Weiterverarbeitung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Besetzung eines Leitungsbandes (LB) und Valenzbandes (VB) mit Elektronen vor (linke Hälfte) und nach (rechte Hälfte) einer erfindungsgemässen Dotierung, worin bedeuten D = Domtor, A = Akzeptor, V = Vanadium als Dotierungsmaterial.
Nachfolgend wird die Herstellung eines hochohmigen SiC- Halbleitermaterials in Pulverform beschrieben.
Undotiertes, bzw. Verunreinigungen wie N (Stickstoff) und B (Bor) enthaltendes SiC wird mit einem Akzeptor, vorzugsweise Aluminium (Al) versetzt, wodurch ein p-leitendes SiC erhalten wird. Dem so gebildeten Zwischenprodukt wird ein tief in der Bandlücke liegendes Dotierungsmaterial, vorzugsweise Vanadium (V), in einer Konzentration beigemischt, dass die überschüssigen, noch nicht mit Elektronen besetzten Akzeptoren, einschliesslich eventueller Störstellen- Akzeptoren, durch die Elektronen des Dotierungsmaterials kompensiert werden und dadurch das Substratmaterial seine Leitfähigkeit einbüsst bzw. hochohmig wird.
Für die Herstellung des Substratmaterials wird SiC mit hohem Reinheitsgrad bevorzugt, das dennoch unvermeidbar durch die Elemente Bor (B) und Stickstoff (N) verunreinigt ist. Diese Verunreinigungen sind zum Teil in den SiC-Ausgangsmaterialien Silizium (Si) und Kohlenstoff (C) enthalten, oder stammen aus der Reaktion von Silizium mit Kohlenstoff bei der Bildung von SiC. Diese flachen Donatoren und Akzeptoren müssen kompensiert werden, um hochohmige Eigenschaft zu erhalten. Die Beimengung des kompensierenden Dotierungsmaterials kann dabei bereits bei der Synthese von SiC erfolgen. Beim SiC- Ausgangsmaterial werden die Polytypen 4H-SiC und insbesondere 6H-SiC bevorzugt.
Der Stickstoff kommt zumeist aus der Luft oder ist im als Tiegelmaterial verwendeten Graphit gelöst, wobei Bor ebenso in Graphit vorkommt. Stickstoff wirkt als flacher Domtor, der energetisch nahe am Leitungsband liegt, während Bor als flacher Akzeptor energetisch nahe am Valenzband angesiedelt ist.
Unter Verwendung von Al als Akzeptor liegt dessen Konzentration zwischen etwa 1015 und etwa 1018 cm-3, wobei eine Konzentration von 1016 bis 1017 bevorzugt wird. Die gesamte Akzeptoren-Konzentration von Al und B, wobei B in ähnlicher Konzentration vorhanden sein kann wie Al, muss höher als die Konzentration an flachen Domtoren wie N sein, damit diese ihre Elektronen vollständig an die Akzeptoren abgeben, d. h. kompensiert werden und so das Material p- leitend wird. Als tief in der Bandlücke liegender Domtor wird vorzugsweise Vanadium (V) verwendet. Die V-Konzentration wird derart eingestellt, dass die noch nicht mit Elektronen besetzten, also überschüssigen Akzeptoren durch Elektronen des V-Dotierungsmaterials kompensiert werden. Dadurch werden alle flachen Domtoren, deren Energieniveau nahe dem Leitungsband liegt, unbesetzt, und alle Akzeptoren A, deren Energieniveau nahe dem Valenzband liegt, mit Elektronen besetzt. Somit können keine Ladungsträger freigesetzt werden. D. h., es können weder Elektronen ins Leitungsband LB noch Elektronenlöcher (fehlende Elektronen) ins Valenzband VB gelangen, wodurch ein sehr hoher elektrischer Widerstand des Materials erreicht wird.
Die Kompensation der Akzeptoren wird erreicht, wenn die V- Konzentration grösser ist, als die Summe der Konzentration der vorhandenen Akzeptoren (Al und B) vermindert um die Konzentration der vorhandenen Domtoren. Um die Kompensation der Akzeptoren sicher zu stellen, wird vorzugsweise die V- Konzentration um den Faktor 10 grösser als die Summe der Akzeptoren-Konzentrationen gewählt. Somit variiert die V- Konzentration zwischen 1016 und 1019 cm-3, wobei bevorzugt Konzentrationen von 1017 bis 1018 cm-3 verwendet werden. Vanadium wird vorzugsweise als V4+ eingebaut, Aluminium als Al-, Bor als B- und Stickstoff als N+.
Beispiel
Ausgangsmaterial ist ein Pulver aus Silizium und ein solches aus Graphit, jeweils in möglichst reiner Form, mit einer Konzentration an Verunreinigungen von N = B = 1016 cm-3. Für die SiC-Synthese wird Al als Akzeptor mit einer Konzentration von 1017 cm-3 und V als Dotierungsmaterial mit einer Konzentration von 1018 cm-3 zugegeben. Diese Zusammensetzung wird in einem Graphittiegel bei 2000°C zur Reaktion gebracht. Die Körnigkeit des erhaltenen SiC-Pulvers ist im wesentlichen durch die Körnigkeit des verwendeten Graphitpulvers bestimmt.
Das erhaltene SiC-Substratmaterial ist durch und durch, also inhärent hochohmig und liegt in Pulverform vor, so dass es für die Weiterverarbeitung zu einer Keramik geeignet ist. Dies kann durch Sintern oder durch heisses isotopisches Pressen (sog. Hippen) erfolgen. Das Sintern erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von 2100°C, wobei als Sinteradditiv Kohlenstoff in Form von Phenolharz mit einer bevorzugten Konzentration von 0,5 Gewichts-% zugegeben werden kann.
Der erreichbare Widerstand einer derartigen SiC-Keramik liegt über 1012 Ohm, die dielektrische Konstante bei 1 Mhz bei ca. 9,5 und die Wärmeleitfähigkeit bei ca. 200 W/mK. Die Korngrösse liegt unter 1 µm.
Somit wird eine hochohmige SiC-Keramik erhalten, die hervorragend als Substrat für elektronische Schaltungen verwendbar ist, da weder Wirbelströme noch sonstige Ströme fliessen können. Die Keramik hat weiterhin einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem von Silizium weitgehend entspricht, und verfügt über eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit.
Die Erfindung wurde vorausgehend anhand von Vanadium (V) als bevorzugtes Dotierungsmaterial beschrieben. Anstelle davon könnten auch anderen Übergangsmetalle des periodischen Elementensystems, insbesondere Ti, Cr, Mo sowie Kombinationen davon zur Anwendung kommen.

Claims (12)

1. Hochohmiges Substratmaterial für die Herstellung von Substraten für elektronische Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein pulverförmiges SiC- Halbleitermaterial dotiert mit einem Dotierungsmaterial aus der Gruppe der die Übergangsmetalle umfassenden Materialien mit einem Anteil grösser oder gleich einem Anteil an vorhandenem Akzeptormaterial (A) minus einem Anteil an vorhandenem Donatormaterial (D) mit A/D < 1 ist.
2. Substratmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Akzeptormaterial (A) ein Material aus der Gruppe der Aluminium (Al), Bor (B), Gallium (Ga) umfassenden Materialien sowie deren Kombination ist.
3. Substratmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das SiC-Halbleitermaterial ein solches des Polytyps 6H ist.
4. Substratmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das SiC-Halbleitermaterial ein solches des Polytyps 4H ist.
5. Substratmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotierungsmaterial Vanadium (V), vorzugsweise des Typs V4+, umfasst.
6. Substratmaterial Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Akzeptormaterial zwischen etwa 1015 und 1019 cm-3, vorzugsweise 1017 und 1018 cm-3, beträgt.
7. Substratmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Donatormaterial (D) im wesentlichen Stickstoff (N) umfasst.
8. Verfahren zum Herstellen eines Substratmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pulverförmiges Silizium-Ausgangsmaterial (Si) und Kohlenstoff (C) versetzt mit einem Akzeptormaterial (A) miteinander reagieren gelassen werden, um ein p-leitendes SiC-Ausgangsmaterial zu erhalten, und dass das p-leitende SiC-Ausgangsmaterial mit einem Dotierungsmaterial aus der Gruppe der die Übergangsmetalle umfassenden Materialien dotiert wird, wobei der Anteil des Dotierungsmaterials so gewählt wird, dass er grösser oder gleich dem Anteil an vorhandenem Akzeptormaterial (A) minus einem Anteil an vorhandenem Donatormaterial (D) mit A/D < 1 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Akzeptormaterial (A) ein Material aus der Gruppe der Aluminium (Al), Bor (B), Gallium (Ga) umfassenden Materialien sowie deren Kombination gewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Akzeptormaterial (A) in einer Konzentration zwischen etwa 1015 und 1019 cm-3, vorzugsweise 1017 und 1018 cm-3, beigegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotierungsmaterial Vanadium (V) umfasst.
12. Hochohmiges Substrat für elektronische Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Sinterkeramik aus einem Substratmaterial gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 ist.
DE19842078A 1998-09-15 1998-09-15 Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile Expired - Fee Related DE19842078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842078A DE19842078B4 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842078A DE19842078B4 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842078A1 true DE19842078A1 (de) 2000-03-16
DE19842078B4 DE19842078B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=7880943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842078A Expired - Fee Related DE19842078B4 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842078B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018297A2 (de) * 2000-09-02 2002-03-07 Andreas Roosen Verfahren zur herstellung eines hochohmigen siliziumcarbid sinterkörpers
EP1754539A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Wacker Chemie AG Wirbelschicht-Strahlmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Silicium
US7549600B2 (en) * 2004-10-07 2009-06-23 Wacker-Chemie Gmbh Apparatus and method for the low-contamination, automatic crushing of silicon fragments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012227A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 FCT Hartbearbeitungs GmbH Herstellung dichter Siliziumcarbid-Sinterkörper mit gezielt einstellbarem elektrischem Widerstand und so erhältliche Siliciumcarbid-Sinterkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018297A2 (de) * 2000-09-02 2002-03-07 Andreas Roosen Verfahren zur herstellung eines hochohmigen siliziumcarbid sinterkörpers
WO2002018297A3 (de) * 2000-09-02 2002-06-27 Andreas Roosen Verfahren zur herstellung eines hochohmigen siliziumcarbid sinterkörpers
US7549600B2 (en) * 2004-10-07 2009-06-23 Wacker-Chemie Gmbh Apparatus and method for the low-contamination, automatic crushing of silicon fragments
EP1754539A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Wacker Chemie AG Wirbelschicht-Strahlmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Silicium
US7490785B2 (en) 2005-08-18 2009-02-17 Wacker Chemie Ag Process and apparatus for comminuting silicon

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842078B4 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917753T2 (de) Wärmeleitender, gesinterte Aluminiumnitridkörper und sein Herstellungsverfahren.
DE69830769T2 (de) Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Kühlkörpers
DE69635911T2 (de) Wolfram/Kupfer-Verbundpulver
DE3687817T2 (de) Siliziumcarbidsinterkoerper mit hohem elektrischem widerstand.
DE3650278T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphitfolien.
DE3883873T2 (de) Trägerelement für Halbleiterapparat.
EP0004031A1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE2927079A1 (de) Diamant-presskoerper, der verwendbar ist fuer ein drahtziehwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE69208675T2 (de) Kupferaluminat enthalterde paste auf kupferbasis für mikrostrukturelle und schrumpfungs-beherrschung von kupfergefüllten kontaktlöchern
DE2844070C2 (de)
DE60125129T2 (de) Werkstoff mit geringem Volumenwiderstand, Aluminiumnitridsinterkörper und Gegenstand für die Halbleiterherstellung
DE2923728A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem alpha -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DE3873663T2 (de) Sinterkoerper aus aluminiumnitrid und verfahren zu seiner herstellung.
DE3534825A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikkoerpers hoher thermischer leitfaehigkeit
DE19842078A1 (de) Hochohmiges Substratmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat für elektronische Bauteile
DE2934968A1 (de) Gesintertes siliciumcarbidprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE69734047T2 (de) Temperatur-unempfindliches kapazitives Element auf Basis von Tantaloxid und Aluminiumoxid
DE69020559T2 (de) Aluminiumnitridpulver, Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69826193T2 (de) Bordotierter isotopischer Diamant und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0064606B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE1162436B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1169902B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem kubischem Bornitrid
DE10056734A1 (de) Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand, Verfahren zur Herstellung desselben und diesen nutzender Varistor
DE2311392A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum verbinden von gold mit keramischen substraten
DE69013765T2 (de) Harte Schleifmittelteilchen und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35569

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SICRYSTAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SICRYSTAL AG, 92275 HIRSCHBACH, DE

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20120921

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20120921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401