DE19841964B4 - Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE19841964B4
DE19841964B4 DE1998141964 DE19841964A DE19841964B4 DE 19841964 B4 DE19841964 B4 DE 19841964B4 DE 1998141964 DE1998141964 DE 1998141964 DE 19841964 A DE19841964 A DE 19841964A DE 19841964 B4 DE19841964 B4 DE 19841964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
trenches
trench
silicon layer
trench trenches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998141964
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841964A1 (de
Inventor
Volker Becker
Franz Dr. Laermer
Andrea Schilp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998141964 priority Critical patent/DE19841964B4/de
Priority to GB9921482A priority patent/GB2341348B/en
Publication of DE19841964A1 publication Critical patent/DE19841964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841964B4 publication Critical patent/DE19841964B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00626Processes for achieving a desired geometry not provided for in groups B81C1/00563 - B81C1/00619
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0055Manufacturing logistics
    • B81C99/0065Process control; Yield prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/033Trenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0132Dry etching, i.e. plasma etching, barrel etching, reactive ion etching [RIE], sputter etching or ion milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/0138Monitoring physical parameters in the etching chamber, e.g. pressure, temperature or gas composition

Abstract

Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen von lateral definierten Strukturen in einer Siliziumschicht (18) mittels alternierenden Depositions- und Ätzschritten, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Ätzen der lateral definierten Strukturen unterschiedlich breite Trenchgräben und/oder Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen erzeugt werden, und daß die Ätzgeschwindigkeiten in den unterschiedlich breiten Trenchgräben und/oder den Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen über die Temperatur der Siliziumschicht (18) eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen in Silizium nach Gattung des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus DE 42 41 045 C1 bekannt. Dabei werden zum Siliziumtiefenätzen Depositionsschritte alternierend mit an sich isotropen Ätzschritten ausgeführt. Während der Depositionsschritte wird ein polymerbildende Monomere lieferndes Depositionsgas von vorzugsweise Octafluorocyclobutan C4F8 oder Perfluoropropylen C3F6 einem hochdichten Plasma, beispielsweise einem PIE-Plasma (propagation ion etching) oder einem ICP-Plasma (inductively coupled plasma) ausgesetzt, so daß sich (CF2)n-Radikale bilden, die auf den Seitenwänden geätzter Siliziumstrukturen und teilweise auch auf dem Ätzgrund einen teflonartigen Film von (CF2)n aufbauen. Während der eigentlichen Ätzschritte wird ein Fluorradikale lieferndes Ätzgas von beispielsweise Schwefelhexafluorid SF6 ebenfalls einem hochdichten Plasma mittels PIE- oder ICP-Anregung ausgesetzt und so eine hohe Dichte von Fluorradikalen und gleichzeitig Ionen erzeugt. Fluorradi kale bewirken eine spontane, an sich isotrope Ätzung von Silizium. Der Ionenfluß zur Waferoberfläche bewirkt bei geeigneter Wahl der Verfahrensparameter ein Freilegen des Ätzgrundes von Polymermaterial und ein Vorwärtstreiben des während der Depositionschritte abgeschiedenen Seitenwandfilms in die Tiefe der geätzten Trenchgräben und einen lokalen Schutz der Siliziumseitenwände während des fortschreitenden, an sich isotropen Ätzschrittes.
  • Bei dem in der DE 197 06 682 A1 vorgeschlagenen Verfahren wird eine anisotrope Siliziumätzung erreicht, indem eine mit der Ätzchemie von Fluorradikalen aus Schwefelhexafluorid verträgliche Seitenwandpassivierung durch gleichzeitige Deposition von SiO2 aus Siliziumtetrafluorid SiF4 und Sauerstoff unter Einsatz einer hochdichten Plasmaquelle durchgeführt wird. Durch die Zugabe von oxidverzehrenden Reaktivsubstanzen wird diese Passivierung unter Ioneneinwirkung selektiv auf dem Ätzgrund der zu ätzenden Strukturen entfernt. Bei beiden Prozessen tritt, wie auch bei allen anderen Arten von RIE-Prozessen, der Effekt des sogenannten „RIE-lags" oder „Microloadings" 'auf, d.h. schmale Strukturen werden mit zunehmender Tiefe langsamer geätzt als breitere Strukturen. Ursache dieses Effektes sind im wesentlichen Transportphänomene in den schmalen Trenchgräben bzw. in den Trenchgräben mit hohem Tiefe-Breite-Verhältnis, welche den Abtransport von Reaktionsprodukten aus der Ätzreaktion aus den Trenchgräben heraus und die Zufuhr frischer Ätzspezies zum Ätzgrund behindern. Insgesamt führen diese Phänomene dazu, daß schmale und tiefe Strukturen, d.h. Trenchgräben mit einem hohen Tiefe-Breite-Verhältnis (Aspektverhältnis) langsamer ätzen als breite und flache Strukturen mit geringem Aspektverhältnis. Dieser Effekt kann erwünscht oder unerwünscht sein. Unerwünscht ist er, wenn Strukturen unterschiedlicher Breite in gleichen Zeiten gleich tief geätzt werden sollen, da es ansonsten zu Strukturverlust und ungenauen Strukturdimensionen kommen kann. Erwünscht ist das Microloading bzw. der RIE-lag, wenn breite Strukturen in der gleichen Zeit tiefer als schmale Strukturen geätzt werden sollen.
  • Aus US 5,230,772 ist ein Trockenätzverfahren zur Unterdrückung des sogenannten "Mikro-Loading-Effektes" bei der Ätzung von Fotolacken bekannt. Das Trockenätzverfahren erfolgt dabei mittels einer Mikrowellenplasmaquelle, der NH3 als Ätzgas zugeführt wird, wobei zusätzlich an dem mit dem Fotolack versehenen Substrat eine Substratelektrodenleistung von 50 Watt bis 200 Watt angelegt ist. Weiter wird zur Reduzierung des "Mikro-Loading-Effektes" gezielt die geeignete Wahl Substrattemperatur eingesetzt. Gemäß der Schrift wird der Einfluss der Substrattemperatur derart ausgenutzt, dass damit Effekte, die von in dem Mikrowellenplasma erzeugten Radikalen ausgehen, vermindert oder unterdrückt werden, während gleichzeitig die im Plasma erzeugten Ionen (NH+, N+ oder H+) die eigentliche Ätzung vornehmen. Das hier beschriebene Ätzverfahren wird dadurch anisotrop, dass eine sehr hohe Substratelektrodenleistung an das zu ätzenden Substrat angelegt wird, was zu einer starken Beschleunigung der erzeugten Tonen hin zu dem Ätzgrund und somit zu einer Ätzung führt. Eine anisotrope Plasmaätzung von Silizium wird nicht vorgenommen.
  • Weiter ist aus JP 5-121369 A ein Ätzverfahren zur Ätzung von Kontaktlöchern in Halbleitern bekannt, wobei mittels eines Plasmaätzverfahrens mit einem Ätzgas aus einem CHF3/CF4-Gemisch eine Ätzung eines Siliziumdioxidfilmes auf einem Substrat vorgenommen wird. Dabei wird u. a. durch Einstellung der Temperatur bei gleichzeitiger Veränderung einer Vielzahl anderer Prozeßparameter (Erhöhung des Druckes, Verminderung der Hochfrequenzleistung, Verminderung des Gasflusses, Erhöhung des CHF3/CF4-Verhältnisses und Erhöhung der Temperatur der Innenwände der Ätzkammer) das Verhältnis der Ätzrate von Siliziumdioxid zu der Ätzrate eines leitfähigen Filmes eingestellt. Es wird also in dieser Schrift eine ioneninduzierte Ätzung unter Einsatz eines Plasmas vorgestellt. Alternierende Depositions- und Ätzschritte werden nicht eingesetzt. Auch ist eine Ätzung von Silizium nicht vorgesehen.
  • In der Schrift US 5,605,600 wird ein Verfahren zum Tiefenätzen beschrieben, wobei zur Erzielung eines klaren Seitenprofils der Ätzstruktur die Deposition einer Passivierungsschicht über die Temperatur eines Wafers kontrolliert variiert wird. Dabei kann gemäß der Lehre die Änderung der Temperatur des Wafers durch verschiedene Ansätze erfolgen: Eine erste Möglichkeit besteht darin, durch eine Druckänderung des Freiraumes zwischen dem Wafer und einer Substratelektrode die Wärmeübertragung zu kontrollieren. Auch kann während des Ätzens die RF-Leistung verändert werden, um dem Ioneneinfall auf den Wafer zu verstärken oder zu erniedrigen, wodurch sich die Temperatur des Wafers zu- bzw. abnimmt. Schließlich kann eine unterschiedlich starke Kühlung der Substratelektrode dazu genutzt werden, um die Temperatur des Wafers gezielt zu verändern. Voneinander getrennte Depositions- und Ätzschritte, die alternierend im Verfahren erfolgen, werden nicht durchgeführt.
  • Weiter ist aus JP 06-037067 A ein Plasma-Ätzverfahren bekannt, bei dem zur Unterdrückung des "Mikro-Loading-Effektes" gekühltes Heliumgas unter einem Wafer angeordnet ist. Das Gas kühlt dabei das Wafer sowie eine unter dem Wafer vorhandene Substratelektrode. Diese Maßnahmen werden parallel zum Ätzvorgang vorgenommen, ein davon zeitlich getrennter Depositionsschritt findet nicht statt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Verfahren zur anisotropen Plasmaätzung von lateral definierten Strukturen in einer Siliziumschicht mittels alternierenden Depositions- und Ätzschritten dahingehend zu verbessern, dass sich einstellende unterschiedliche Ätzgeschwindigkeiten, insbesondere aufgrund des „Micro-Loading-Effektes", bei unterschiedlichen Trenchgrabenbreiten bzw. unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen der Trenchgräben gezielt beeinflusst und je nach Anwendung entweder definiert unterschiedlich eingestellt oder aneinander angeglichen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß es erlaubt, die Ätzgeschwindigkeiten in unterschiedlich breiten Trenchgräben bzw. Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen beim anisotropen Plasmaätzen von lateral definierten Strukturen in einer Siliziumschicht oder einer Siliziumscheibe gezielt relativ zueinander einzustellen. In besonders vorteilhafter Weise können auch nahezu gleiche Ätzgeschwindigkeiten in den genannten unterschiedlich breiten Trenchgräben bzw. Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens für spezielle Anwendungen besteht darin, die Temperatur der Siliziumschicht bzw. der Siliziumscheibe derart einzustellen, daß eine Ätzung breiter Trenchgräben mit definierter, hoher Ätzgeschwindigkeit und eine Ätzung schmaler Trenchgräben mit definierter, deutlich niedrigerer Ätzgeschwindigkeit erfolgt, so daß über eine Kontrolle der Ätzzeit bei gleichzeitiger Ätzung der gesamten Siliziumschicht unterschiedliche Ätztiefen erreicht werden.
  • Mittels des einfach veränderbaren und leicht kontrollierbaren Parameters der Temperatur der Siliziumschicht bzw. der Siliziumscheibe und einer entsprechenden Anpassung der Ätzzykluszeit kann der RIE-lag-Faktor – d.h. das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeit in breiten Trenchgräben bzw. Trenchgräben mit niedrigem Tiefe-Breite-Verhältnis zu der Ätzgeschwindigkeit in schmalen Trenchgräben bzw. Trenchgräben mit hohem Tiefe-Breite-Verhältnis – in einem weiten Bereich eingestellt werden. Insbesondere kann der RIE-lag-Faktor im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 1:1 auf jeden gewünschten Wert gesetzt werden, so daß eine optimale Anpassung an die jeweilige Problemstellung erreicht wird.
  • Bei einem RIE-lag-Faktor von 1:1 hat man den besonderen Vorteil, daß man die Siliziumschicht in gleichen Zeiten überall gleich tief ätzt und die Ätzung somit beispielsweise zu vergrabenen Strukturen wie einem vergrabenen Opferoxid führen kann, ohne Gefahr zu laufen in breiten Gräben signifikant zu überätzen oder in schmalen Gräben die vergrabenen Strukturen nicht zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß man mit Hilfe weniger Kalibrierversuche bei definierten, ansonsten gleichen Verfahrensparametern über eine Variation der Temperatur der Siliziumschicht die für den apparativen Aufbau typischen Ätzgeschwindigkeiten in Silizium, beispielsweise mit einer Ätzmaske mit vordefinierten, unterschiedlich breiten Aussparungen, ermitteln kann, indem unterschiedlich breite Trenchgräben über eine definierte Zeit geätzt und die erhaltenen Tiefen ausgemessen werden. Damit erhält man eine Eichkurve der Ätzgeschwindigkeiten in der Siliziumschicht als Funktion der Schichttemperatur und der Trenchgrabenbreite.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Beispielsweise können über weitere Parameter wie die ICP-Plasmaleistung, die Ätzgaskonzentration, die Ionendichte, den Gasfluß, den Druck, die Substratbiasleistung und ähnliche, Einfluß auf die Ätzgeschwindigkeit genommen werden. Die Schichttemperatur wird zweckmäßig in der Regel zwischen –100°C und 200°C eingestellt. Sie kann aber je nach Erfordernis bei speziellen Anwendungen in Abhängigkeit von der Leistung und Ausführungsform der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung zur Einstellung der Temperatur der Siliziumschicht und dem verwendeten Ätzgas auch darüber oder darunter liegen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Aufbau einer an sich bekannten, für das Verfahren einsetzbaren Ätzvorrichtung.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Ätzkammer 10 mit keramischen Wänden 15, in der eine Substratelektrode 12 angeordnet ist, die mit einer nur teilweise dargestellten Hochfrequenzeinspeisung 14 verbunden ist, über die eine Substratbiasleistung eingespeist werden kann. Die Ätzkammer 10 ist von einer ICP-Spule 16 mit beispielsweise einer Windung umwickelt, durch die über einen nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator ein hochdichtes induktives Plasma 11 in der Ätzkammer 10 erzeugt wird. Auf der Substratelektrode 12 ist eine Siliziumschicht 18 angeordnet, die beispielsweise als Siliziumsubstrat in Form eines Wafers vorliegen kann. Die Zufuhr der Prozeßgase erfolgt über einen Gaseinlaß 22. Für weitere Details des Verfahrens wird auf DE 42 41 045 C1 verwiesen. Die Temperatur der Siliziumschicht 18 wird über einen lediglich ausschnittweise dargestellten Kältemittelkreislauf 24 eingestellt, in dem sich beispielsweise eine dielektrische Flüssigkeit mit guten elektrischen Isolationseigenschaften, wie beispielsweise entionisiertes Wasser, ein Fluorcarbon (Hersteller: 3M, Typ: PF 5070 oder FC 77) oder Alkohol befindet, und die zwischen der Substratelektrode 12 und einer nicht dargestellten Kältemaschine zirkuliert. Die Figur ist lediglich als eine beispielhafte Ausführungsform zu verstehen, die vielfältigen technischen Ausgestaltungen unterliegt, die dem Fachmann bekannt sind. Der Kältemittelkreislauf 24 erlaubt es, die Temperatur der Siliziumschicht 18 über die Temperatur der Substratelektrode 12 mindestens im Bereich von –100°C bis +200°C einzustellen. Die thermische Ankoppelung der Siliziumschicht 18 an die Substratelektrode 12 kann beispielsweise über ein dazwischen befindliches Heliumgaspolster 19 erfolgen.
  • Weitere Möglichkeiten zur Beeinflussung der Temperatur der Siliziumschicht 18 sind beispielsweise der Einsatz einer Heizplatte unter der Substratelektrode 12, eine Kühlung mit Hilfe eines Kühlfingers und unter Einsatz von flüssigem Stickstoff, der mit der Siliziumschicht 18 in Kontakt gebracht wird, so daß eine Wärmeleitung stattfindet, in die Substratelektrode 12 integrierte, beispielsweise elektrische Heizleiter, oder das Anbringen eines Peltierelementes unterhalb der Substratelektrode 12 oder integriert in die Substratelektrode 12.
  • Das Verfahren zur Einstellung der Schichttemperatur selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung, sondern lediglich die Tatsache, daß von außen weitgehend unabhängig von den übrigen Prozeßparametern eine gewünschte Temperatur der Siliziumschicht 18 erreicht wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können bei einer entsprechenden Aufgabenstellung über eine geometrische Anordnung verschiedener Heiz- bzw. Kühlelemente auch an verschiedenen Stellen der Siliziumschicht 18 verschiedene Temperaturen einge stellt werden, so daß als zusätzlicher Parameter auch örtlich variierende Ätzgeschwindigkeiten erzielbar sind. In jedem Fall ist es erforderlich, daß der Fachmann anhand einfacher Experimente nach dem Erreichen des thermodynamischen Gleichgewichts eine Messung bzw. Eichung der sich auf der Oberfläche der Siliziumschicht 18 einstellenden Temperatur bzw. Temperaturverteilung vornimmt. Dies kann beispielsweise durch Aufnahme einer Eichkurve als Funktion der Heiz- bzw. Kühlleistung oder beispielsweise durch das Anbringen eines Thermoelementes auf der Oberfläche der Siliziumschicht 18 erfolgen.
  • Um der Ausscheidung von Schwefel im Abgasbereich der Ätzanlage (z.B. in der Turbomolekularpumpe, der Vorpumpe und den Abgasrohren) zu begegnen, wird zusätzlich zur Lehre von DE 42 41 045 C1 dem Prozeßgas während der Ätzschritte ein Anteil von 5% bis 25% Sauerstoff zugesetzt. Dadurch wird die Schwefelbildung aus den Ätzschritten mit dem Ätzgas SF6 eliminiert, da der Schwefel zu flüchtigen Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen oxidiert wird. Anstelle des Ätzgases SF6 kann vorteilhaft auch das Ätzgas Chortrifluorid ClF3, Bromtrifluorid BrF3 oder Iodpentafluorid IF5, gegebenenfalls verdünnt mit einem Inertgas wie beispielsweise Helium verwendet werden, da diese Ätzgase bereits bei Plasmaanregung von relativ geringer Intensität sehr große Mengen an freien, für die Siliziumätzung benötigte Fluorradikale abgeben, ohne daß schädliche Feststoffausscheidungen auftreten.
  • Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die überraschende Beobachtung, daß Prozesse beispielsweise nach der Art der DE 42 41 045 C1 bzw. der DE 197 06 682 A1 auf die Temperatur der Siliziumschicht 18 dahingehend reagieren, daß bei tiefer Schichttemperatur die Ätzgeschwindigkeit in breiten Gräben abnimmt, während die Ätzgeschwindigkeit in schmalen Gräben von der Temperatur der Siliziumschicht 18 nahezu unberührt bleibt. Damit hat man die Möglichkeit, den RIE-lag-Faktor bzw. Microloading-Faktor weitgehend unabhängig von den übrigen Prozeßparametern über die Schichttemperatur während der Ätzung einzustellen und der jeweiligen Aufgabenstellung anzupassen. Insbesondere kann die Ätzgeschwindigkeit in schmalen Trenchgräben derjenigen in breiten Trenchgräben nahezu vollständig angeglichen werden, so daß beispielsweise kein Überätzen in breiten Strukturen erfolgt, während die Ätzung in schmalen Strukturen bis zu einem Ätzstop vorangetrieben wird.
  • Im folgenden werden anhand des in der DE 42 41 045 C1 veröffentlichten Verfahrens Details der Prozeßführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei dem Prozeßgas während der Ätzschritte zur Vermeidung von Schwefelausscheidungen im Abgasbereich der Ätzanlage zusätzlich Sauerstoff zugegeben wird.
  • Bei einer Prozeßführung gemäß DE 42 41 045 C1 und Verwendung eines zusätzlichen Sauerstoffanteils im Prozeßgas während der Ätzschritte stellt man bei Zimmertemperatur unter ICP-Anregung beispielsweise folgende Verfahrensparameter ein. Depositionsschritte: Ausführungsbeispiel 1:
    Gasfluß und Prozeßgas: 100 sccm C4F8
    Druck: ca. 1,1 bis 2 Pa
    Hochfrequenzleistung der ICP-Spule: 800 W
    keine Substratbiasleistung
    Dauer der Depositionsschritte: jeweils 5 s
    Ätzschritte:
    Gasfluß und Prozeßgas: 130 sccm SF6 und 20 sccm O2.
    Druck: ca. 2,3 bis 2,9 Pa
    Hochfrequenzleistung der ICP-Spule: 800 W
    Substratbiasleistung: 8 W
    Dauer der Ätzschritte: jeweils 8 s
    Temperatur der Siliziumschicht: +35°C
    Profilform: vertikales Profil
    typische Ätzgeschwindigkeiten:
    schmale Trenchgräben (ca. 2 μm Breite): 2 μm/min
    breite Trenchgräben (> 60 μm Breite): 3 μm/min
  • Durch Wahl anderer Verfahrensparameter wie z.B. der Hochfrequenzleistung, dem Druck und dem Gasfluß lassen sich auch andere Ätzgeschwindigkeiten, insbesondere von 5 μm/min oder mehr erreichen. Der RIE-lag-Faktor liegt im Fall des Ausführungsbeispiels 1 bei 1,5:1.
  • Reduziert man im Verfahren gemäß DE 42 41 045 C1 , das durch Zugabe von Sauerstoff in das Prozeßgas während der Ätzschritte modifiziert wurde, die Temperatur der Siliziumschicht 18, so wird das Verfahren tendenziell mehr ioneninduziert. Infolgedessen wird die Ätzreaktion weniger von der Menge an verfügbaren Fluorradikalen bestimmt als von der Menge an Ionen, welche das Ätzgrundpolymer abtragen. Daher ergeben sich bei Absenkung der Temperatur der Siliziumschicht 18 auf –30°C beispielsweise Ätzgeschwindigkeiten gemäß Ausführungsbeispiel 2 mit einem RIE-lag-Faktor von nahezu 1:1. Ausführungsbeispiel 2: Depositionsschritte:
    Gasfluß und Prozeßgas: 100 sccm C4F8
    Druck: ca. 1,1 bis 2 Pa
    Hochfrequenzleistung der ICP-Spule: 800 W
    keine Substratbiasleistung
    Dauer der Depositionsschritte: jeweils 5 s
    Ätzschritte:
    Gasfluß und Prozeßgas: 130 sccm SF6 und 20 sccm O2
    Druck: ca. 2,3 bis 2,9 Pa
    Hochfrequenzleistung der ICP-Spule: 800 W
    Substratbiasleistung: 8 W
    Dauer der Ätzschritte: jeweils 13 s
    Temperatur der Siliziumschicht: –30°C
    Profilform: vertikales Profil
    typische Ätzgeschwindigkeit:
    schmale Trenchgräben (ca. 2 μm Breite): 2 μm/min
    breite Trenchgräben (> 60 μm Breite): 2 μm/min
  • Durch Wahl anderer Verfahrensparameter wie z.B. der Hochfrequenzleistung, dem Druck und dem Gasfluß lassen sich auch in diesem Fall leicht andere Ätzgeschwindigkeiten, insbesondere von 5 μm/min oder mehr erreichen.
  • Eine Veränderung der Temperatur der Siliziumschicht 18 im erfindungsgemäßen Verfahren führt, wie dargelegt, zu einer Änderung der Ätzgeschwindigkeit als Funktion der Trenchgrabenbreite. Im Falle einer fest vorgegebenen Ätztiefe muß also jeweils nach Ermittlung der Ätzgeschwindigkeit über entsprechende, für den Fachmann leicht auszuführende Kalibrierversuche, eine Anpassung der einzustellenden Ätzzeiten erfolgen.
  • Einer Veränderung der Ätzzykluszeit bei einer Prozeßführung nach Art der DE 42 41 045 C1 entspricht bei einer Prozeßführung gemäß der DE 197 06 682 A1 eine Veränderung der Scavengerzykluszeit bzw. der Scavengergasflusses. Entsprechend sind die obigen Ausführungsbeispiele auch auf diese Prozeßführung übertragbar, wobei die Wärmezu- bzw. -abfuhr beispielsweise entsprechend den genannten Ausführungsformen erfolgen kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen von lateral definierten Strukturen in einer Siliziumschicht (18) mittels alternierenden Depositions- und Ätzschritten, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Ätzen der lateral definierten Strukturen unterschiedlich breite Trenchgräben und/oder Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen erzeugt werden, und daß die Ätzgeschwindigkeiten in den unterschiedlich breiten Trenchgräben und/oder den Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen über die Temperatur der Siliziumschicht (18) eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzgeschwindigkeiten in unterschiedlich breiten Trenchgräben und/oder in Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen annähernd gleich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzgeschwindigkeiten in unterschiedlich breiten Trenchgräben und/oder in Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen zueinander verschieden eingestellt sind und sich insbesondere bis zu einem Faktor zwei unterscheiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Siliziumschicht von –100°C bis 200°C, insbesondere von –50°C bis 100°C eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen vorgegebener Ätztiefen die sich als Funktion der Temperatur der Siliziumschicht (18) in den Trenchgräben ergebenden Ätzgeschwindigkeiten zu einer Bestimmung der erforderlichen Ätzzeit herangezogen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über innerhalb der Siliziumschicht 18 örtlich variierende Temperaturen örtlich variierenden Ätzgeschwindigkeiten in unterschiedlich breiten Trenchgräben und/oder in den Trenchgräben mit unterschiedlichem Tiefe-Breite-Verhältnissen eingestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch weitere Parameter, wie die Plasmaleistung, die Ätzgaskonzentration, die Ionendichte, den Gasfluß, den Druck, die Substratbiasleistung und ähnliche, Einfluß auf die Ätzgeschwindigkeit genommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens einen Kalibrierversuch die Ätzgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur in unterschiedlich breiten Trenchgräben und/oder in den Trenchgräben mit unterschiedlichen Tiefe-Breite-Verhältnissen bestimmt wird.
DE1998141964 1998-09-14 1998-09-14 Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen Expired - Lifetime DE19841964B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141964 DE19841964B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen
GB9921482A GB2341348B (en) 1998-09-14 1999-09-10 A process for adjusting the etching speed in the anisotropic plasma etching of lateral structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141964 DE19841964B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841964A1 DE19841964A1 (de) 2000-03-23
DE19841964B4 true DE19841964B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7880871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141964 Expired - Lifetime DE19841964B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19841964B4 (de)
GB (1) GB2341348B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919832A1 (de) 1999-04-30 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen von Halbleitern
DE10137570A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Vertiefung in einem Halbleitermaterial
US6555480B2 (en) 2001-07-31 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate with fluidic channel and method of manufacturing
US6981759B2 (en) 2002-04-30 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Substrate and method forming substrate for fluid ejection device
US6554403B1 (en) 2002-04-30 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate for fluid ejection device
US6910758B2 (en) 2003-07-15 2005-06-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Substrate and method of forming substrate for fluid ejection device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225036A (en) * 1988-03-28 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing semiconductor device
US5230772A (en) * 1990-07-27 1993-07-27 Sony Corporation Dry etching method
EP0552491A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Applied Materials, Inc. Plasmaätzverfahren
JPH0637067A (ja) * 1992-07-15 1994-02-10 Sharp Corp 半導体装置の製造方法
DE4241045C1 (de) * 1992-12-05 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anisotropen Ätzen von Silicium
US5605600A (en) * 1995-03-13 1997-02-25 International Business Machines Corporation Etch profile shaping through wafer temperature control
DE19706682A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silicium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258698B1 (de) * 1986-09-05 1997-11-12 Hitachi, Ltd. Trockenes Ätzverfahren
JP2669460B2 (ja) * 1986-10-29 1997-10-27 株式会社日立製作所 エツチング方法
US5147500A (en) * 1987-07-31 1992-09-15 Hitachi, Ltd. Dry etching method
KR900013595A (ko) * 1989-02-15 1990-09-06 미다 가쓰시게 플라즈마 에칭방법 및 장치
JP3044824B2 (ja) * 1991-04-27 2000-05-22 ソニー株式会社 ドライエッチング装置及びドライエッチング方法
EP0729175A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 International Business Machines Corporation Verfahren zur Erzeugung von tiefen und vertikalen Strukturen in Silizium-Substraten
US5637189A (en) * 1996-06-25 1997-06-10 Xerox Corporation Dry etch process control using electrically biased stop junctions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225036A (en) * 1988-03-28 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing semiconductor device
US5230772A (en) * 1990-07-27 1993-07-27 Sony Corporation Dry etching method
EP0552491A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Applied Materials, Inc. Plasmaätzverfahren
JPH0637067A (ja) * 1992-07-15 1994-02-10 Sharp Corp 半導体装置の製造方法
DE4241045C1 (de) * 1992-12-05 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anisotropen Ätzen von Silicium
US5605600A (en) * 1995-03-13 1997-02-25 International Business Machines Corporation Etch profile shaping through wafer temperature control
DE19706682A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silicium

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-121369 A, In: Patent Abstracts of Japan *
JP 8-279491 A, In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841964A1 (de) 2000-03-23
GB2341348A (en) 2000-03-15
GB2341348B (en) 2000-12-06
GB9921482D0 (en) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737431T2 (de) Trockenätzprozesskontrolle durch elektrisch polarisierte Stopübergänge
EP0015403B1 (de) Verfahren zum reaktiven Ionenätzen von Silicium
DE69938342T2 (de) Verfahren zur herstellung von gräben in einer siliziumschicht eines substrats in einem plasmasystem hoher plasmadichte
EP0000897B1 (de) Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen
DE10339989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines konformen Abstandselements benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur
DE19501387B4 (de) Verfahren zum Bilden einer im wesentlichen gleichmäßigen Anordnung scharfer Emitterspitzen
DE112005003376B4 (de) Niederdruck-Entfernung von Photoresist und Ätzresten
DE69736969T2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von halbleitenden Substraten
DE69837981T2 (de) Herstellung eines Grabens mit einem flaschenähnlichen Querschnitt
DE69635326T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Silizium
EP0625285B1 (de) Verfahren zum anisotropen ätzen von silicium
DE19706682C2 (de) Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silizium
DE112005003338B4 (de) Niederdruck-Entfernung von Photoresist und Ätzresten
DE69725245T2 (de) Verfahren zur Ätzung von Substraten
DE112015001462B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ätzprozessvorrichtung für einen Silicium-Ätzprozess
EP0094528A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen
DE69929266T2 (de) Methode zur Herstellung eines tiefen Grabens
EP1095401B1 (de) Verfahren zum anisotropen plasmaätzen von halbleitern
DE69724192T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Polyzidstrukturen
DE10127622B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit HDPCVD-Oxid gefüllten Isolationsgrabens
DE102007036348A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer kritischen Abmessung in einem Srukturelement mit hohem Seitenverhältnis
DE2930290A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes
DE3118839A1 (de) Trockenaetzverfahren
EP0943155A1 (de) Verfahren zum anisotropen ätzen von silizium
DE19746425A1 (de) Heliconwellenerregung zum Erzeugen energiereicher Elektronen zur Herstellung von Halbleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right