DE19841752A1 - Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19841752A1
DE19841752A1 DE19841752A DE19841752A DE19841752A1 DE 19841752 A1 DE19841752 A1 DE 19841752A1 DE 19841752 A DE19841752 A DE 19841752A DE 19841752 A DE19841752 A DE 19841752A DE 19841752 A1 DE19841752 A1 DE 19841752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
speed
internal combustion
combustion engine
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841752A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kriese
Bertil Riksen
Winfried Weuste
Franz Rosskopf
Steffen Lutz
Oliver Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19841752A priority Critical patent/DE19841752A1/de
Priority to JP11140255A priority patent/JP2000087830A/ja
Priority to DE59900761T priority patent/DE59900761D1/de
Priority to EP99115463A priority patent/EP0985822B1/de
Priority to ES99115463T priority patent/ES2170561T3/es
Priority to US09/394,879 priority patent/US6286470B1/en
Publication of DE19841752A1 publication Critical patent/DE19841752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit einer Starteinrichtung zum Starten des Verbrennungsmotors, bei der die Startdrehzahl steuer- oder regelbar ist. DOLLAR A Zur Minimierung der Startenergie, Verkürzung der Startzeit, Erhöhung der Startsicherheit und Verringerung der Emissionen im Start wird vorgeschlagen, die von der Starteinrichtung erzeugte Drehzahl auf eine bestimmte Starthöchstdrehzahl einzuregeln.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors.
Herkömmliche Startanlagen bzw. Anlasser sind für marktübliche Kaltstartgrenztemperaturen ausgelegt. Unter definierten Randparametern beispielsweise der Ölviskosität, des Batteriezustandes, des Spannungsabfalls, der Kompressionsgüte, etc., stellt sich bei definierter Kaltstartgrenztemperatur eine bestimmte Startdrehzahl ein. Bei anderen Starttemperaturen und anderen oder undefinierten Randparametern ist die Startdrehzahl im wesentlichen dem Zufall überlassen. Dadurch ergeben sich zufällige Startergebnisse, beispielsweise beim Energiebedarf, bei den Startzeiten, bei der Startsicherheit und bei der Abgas- Rohemission.
Etwaige Maßnahmen mit Steuerelektroniken dienen herkömmlicherweise der Erhö­ hung der Betriebssicherheit und der Verminderung des Anlassergeräusches.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Starten eines Ver­ brennungsmotors im Sinne einer verbesserten Startstrategie anzugeben, bei dem die notwendige elektrische Startenergie vermindert, die Startzeit verkürzt, die Start­ sicherheit erhöht und die Rohemissionen verringert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß wird bei einer Starteinrichtung zum Starten des Verbrennungsmotors, bei der die Startdrehzahl steuer- oder regelbar ist, auf eine bestimmte Starthöchstdrehzahl eingeregelt. Die Starthöchstdrehzahl (kurz: Höchstdrehzahl) wird vorzugsweise in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebs- und/oder Verbrennungsmotorparameter gewählt. Durch die definierte Startdrehzahl kann eine Synchronisation der Steuergeräte, des Antriebsstrangs und der ersten Befeuerung des Verbrennungsmotors erfolgen. Dies spart elektrische Startenergie ein. Darüber hinaus können dadurch die Parameter für die Zündung und Gemischaufbereitung gezielt auf die vorbestimmte Drehzahl eingestellt werden. Im Ergebnis ist damit eine viel genauere Einstellung als bei herkömmlichen Anlaßvorrichtungen möglich, bei der die Einstellung mit der Startdrehzahl nicht in der erforderlichen Weise abgestimmt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme lassen sich daher die Rohemissionen in der Startphase deutlich verringern.
Um eine gute Energiebilanz zu erreichen, erfolgt das Hochbeschleunigen auf die definierte Startdrehzahl mit einem für die Startmaschine und den Verbrennungsmotor optimalen Moment. Dies spart nochmals elektrische Startenergie ein. Darüber hinaus kann die Starteinrichtung den Hochlauf des Motors beim Starten bis auf eine vorgesehene Startendedrehzahl unterstützen, so daß ein sicheres Anspringen - auch beim Kaltstart - immer gewährleistet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Kurbelwelle auf einen für den Start positiven Winkelwert eingestellt wird. Durch diese Einstellung, beispielsweise das Heranfahren an eine Synchronisati­ onsmarke, kann die Synchronisationszeit beim nachfolgenden Start näherungsweise um bis zu einer Umdrehung verringert werden. Auch dies trägt zur Verbesserung der Energiebilanz der Startbatterie bei. Die Verdrehung der Kurbelwelle in diese positive Startstellung kann sowohl vor einem gerade anstehenden Start, noch günstiger aber während oder nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors geschehen. Bei letzterem Fall ist der Energieaufwand für die Drehung bzw. das Abstoppen der Kurbelwelle infolge des noch warmen Motors am geringsten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors,
Fig. 2 ein schematisches Ablaufdiagramm für die Einstellung der Kurbelwelle auf einen für den nachfolgenden Start günstigen Winkelwert und
Fig. 3 eine einfache schematische Schaltskizze, mit der sich das vorliegende Verfahren realisieren läßt.
Einer der Kernpunkte der vorliegenden Erfindung ist die Einregelung des Starters (Anlassers) auf eine vordefinierte Startdrehzahl. Ein solches Verfahren ist ablaufmäßig in Fig. 1 dargestellt. Beim Startvorgang wird zunächst aufgrund von verschiedenen Fahrzeugbetriebs- oder Verbrennungsmotorparameter eine Startdrehzahl festgelegt (Schritt 10). Vorliegend werden dazu die Motoröltemperatur, die Kühlwassertemperatur und der Batteriezustand abgefragt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, andere Fahrzeugbetriebs oder Verbrennungsmotorparameter zur Bestimmung der Höchstdrehzahl für den Startbetrieb zu verwenden.
Anschließend wird der Starter in Schritt 12 mit dem optimalen Motormoment beauf­ schlagt. In Schritt 14 wird geprüft, ob der Motor bereits gezündet hat.
Ist dies nicht der Fall (Nein), so wird zu Schritt 12 zurückverzweigt und der Starter weiter mit dem optimalen Motormoment beaufschlagt.
Ist die Bedingung in Schritt 14 jedoch erfüllt, so wird der Motor in Schritt 16 trotz der Zündung mit einem den Startvorgang weiter unterstützenden Moment beaufschlagt. Diese Maßnahme stellt beispielsweise im Winter ein sicheres Anspringen des Motors sicher.
In Schritt 20 wird geprüft, ob die Startdrehzahl erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Schritt 16 zurückverzweigt. Fällt die Prüfung in Schritt 20 jedoch positiv aus, so wird das Verfahren in Schritt 22 beendet.
Zudem ist es günstig, wenn die Kurbelwelle vor dem Startvorgang in eine für den nachfolgenden Start optimale Synchronisationsposition gebracht wird. Dazu wird gemäß Fig. 2 in einem Schritt 30 die Kurbelwellenposition erfaßt und in einem Schritt 32 verglichen, ob diese Kurbelwellenposition mit einer Synchronisie­ rungsposition übereinstimmt.
Ist dies nicht der Fall, so wird die Kurbelwelle in Schritt 34 gedreht. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis sich die Kurbelwelle in einer vorgegebenen Position befindet. Diese Position dient der Verbesserung der Energiebilanz beim Starten. Das Verfahren kann dadurch realisiert werden, daß die Kurbelwelle durch die Start­ einrichtung gezielt an beispielsweise eine Lücke in einem Kurbelwellengeberrad herangefahren und an einer Synchronisationsmarke angehalten wird.
Gemäß Fig. 3 ist eine schematische Schaltanordnung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Eine Steuerungsvorrichtung 50 nimmt die verschiedenen Fahrzeugbetriebs- und Verbrennungsmotoreingangsparameter auf. Überdies wird an die Steuerungsvorrichtung 50 auch ein Anlassersignal vom Zünd­ schloß abgegeben. Die Steuerungsvorrichtung 50 berechnet aufgrund der Eingangsparameter die zu definierende Höchstdrehzahl und veranlaßt den Starter 52 sich mit dieser bestimmten Drehzahl zu drehen. Der Starter 52 erhält seine Energie von einer Batterie 56 und ist beispielsweise in Form eines Kurbelwellen- Starter-Generators ausgebildet. Diese Starter-Generator-Anordnungen verfügen über die Möglichkeit einer Drehzahlregelung. Alternativ ist auch jede andere Startanlage verwendbar, wenn sie über eine ausreichende Startleistung verfügt und auf ihren Betrieb Einfluß genommen werden kann. Der Starter treibt den Verbrennungsmotor 54 an, so daß dieser erfolgreich gezündet werden kann.

Claims (7)

1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Starteinrich­ tung, bei der die Startdrehzahl steuer- oder regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Starteinrichtung erzeugte Drehzahl auf eine bestimmte Start­ höchstdrehzahl eingeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Starthöchstdrehzahl in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebs- und/oder Verbrennungsmotorparameter gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Starteinrichtung bis zum Erreichen der Starthöchstdrehzahl im we­ sentlichen mit einem optimalen von einer Batterie bereitstellbaren Drehmo­ ment betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorhochlauf auch nach einer erfolgreichen Zündung des Ver­ brennungsmotors bis auf eine Startendedrehzahl unterstützt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelposition einer Kurbelwelle erfaßt und die Kurbelwelle für den Start in eine für den Start positive Stellung gebracht wird, so daß die Syn­ chronisationszeit beim Startvorgang verbessert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle durch die Starteinrichtung an eine Synchronisations­ marke herangefahren wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle beim Abstellen des Verbrennungsmotors in die positive Stellung gebracht wird.
DE19841752A 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE19841752A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841752A DE19841752A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
JP11140255A JP2000087830A (ja) 1998-09-11 1999-05-20 内燃機関の始動方法
DE59900761T DE59900761D1 (de) 1998-09-11 1999-08-05 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP99115463A EP0985822B1 (de) 1998-09-11 1999-08-05 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
ES99115463T ES2170561T3 (es) 1998-09-11 1999-08-05 Procedimiento para arrancar un motor de combustion.
US09/394,879 US6286470B1 (en) 1998-09-11 1999-09-13 Starting process for an internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841752A DE19841752A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841752A1 true DE19841752A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841752A Withdrawn DE19841752A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE59900761T Expired - Lifetime DE59900761D1 (de) 1998-09-11 1999-08-05 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900761T Expired - Lifetime DE59900761D1 (de) 1998-09-11 1999-08-05 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6286470B1 (de)
EP (1) EP0985822B1 (de)
JP (1) JP2000087830A (de)
DE (2) DE19841752A1 (de)
ES (1) ES2170561T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037129A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
DE19949773B4 (de) * 1998-10-15 2006-06-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors
DE102007031111A1 (de) 2007-07-04 2009-01-15 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Erst-Inbetriebnahme von in Kraftfahrzeugen verbauten Verbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät
US8655526B2 (en) 2011-01-06 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of a hybrid powertrain during a key-on crank start event

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806757B1 (fr) * 2000-03-21 2002-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de positionnement d'un moteur thermique, dans une position d'arret facilitant le demarrage
DE50108310D1 (de) * 2000-03-31 2006-01-12 Siemens Ag Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE50211841D1 (de) * 2002-10-02 2008-04-17 Ford Global Tech Llc Verfahren und Regelungssystem zur Anpassung der Leistungszufuhr zum Startermotor einer Brennkraftmaschine
JP3821090B2 (ja) * 2002-10-22 2006-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
US7134414B2 (en) * 2003-02-10 2006-11-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for starting an internal combustion engine
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2007120427A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Fujitsu Ten Ltd 始動制御装置
JP6399005B2 (ja) * 2016-01-21 2018-10-03 株式会社デンソー スタータ
KR102518658B1 (ko) 2018-07-30 2023-04-06 현대자동차주식회사 차량의 시동성능 향상 제어 방법 및 이를 포함하는 차량

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569347A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Franz Dipl.Ing.Dr. Laimböck Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4405688A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Ingersoll Rand Co Anlassersteuerung
DE19532195A1 (de) * 1994-08-31 1996-06-13 Alps Electric Co Ltd Härtbare Harz-Zusammensetzung, gehärtetes Harz, Material für elektrische Widerstände und Verfahren zur Erzeugung einer härtbaren Harz-Zusammensetzung
DE19632074A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator koppelbaren ventilgesteuerten Verbrennungsmotors
DE29723175U1 (de) * 1997-03-06 1998-04-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681256A (en) * 1979-12-07 1981-07-03 Diesel Kiki Co Ltd Automatic starting method for diesel engine
US4577599A (en) * 1982-09-27 1986-03-25 Brunswick Corporation Remote starter for internal combustion engine
US4901689A (en) * 1988-12-12 1990-02-20 General Motors Corporation Electronic starting motor control having automatic disengagement and lockout
US6040634A (en) * 1989-12-19 2000-03-21 Larguier; Rene Electric motor/thermal engine drive for a vehicle in which the electric motor functions as a flywheel, starter motor, and generator
US5601058A (en) * 1995-03-06 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Starting apparatus for internal combustion engines
DE19532135A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US5713320A (en) * 1996-01-11 1998-02-03 Gas Research Institute Internal combustion engine starting apparatus and process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569347A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Franz Dipl.Ing.Dr. Laimböck Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4405688A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Ingersoll Rand Co Anlassersteuerung
DE19532195A1 (de) * 1994-08-31 1996-06-13 Alps Electric Co Ltd Härtbare Harz-Zusammensetzung, gehärtetes Harz, Material für elektrische Widerstände und Verfahren zur Erzeugung einer härtbaren Harz-Zusammensetzung
DE19632074A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator koppelbaren ventilgesteuerten Verbrennungsmotors
DE29723175U1 (de) * 1997-03-06 1998-04-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949773B4 (de) * 1998-10-15 2006-06-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors
DE102004037129A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
DE102004037129B4 (de) * 2004-07-30 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
DE102007031111A1 (de) 2007-07-04 2009-01-15 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Erst-Inbetriebnahme von in Kraftfahrzeugen verbauten Verbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät
DE102007031111B4 (de) * 2007-07-04 2009-03-26 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Erst-Inbetriebnahme von in Kraftfahrzeugen verbauten Verbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät
US8655526B2 (en) 2011-01-06 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of a hybrid powertrain during a key-on crank start event
DE102012000036B4 (de) * 2011-01-06 2015-10-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2170561T3 (es) 2002-08-01
DE59900761D1 (de) 2002-03-14
US6286470B1 (en) 2001-09-11
EP0985822B1 (de) 2002-01-23
JP2000087830A (ja) 2000-03-28
EP0985822A1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014635C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
EP1073842B1 (de) Verfahren und startersystem zum starten eines verbrennungsmotors
DE60209968T2 (de) Automatisches Steuerungssystem zum Abstellen und erneutem Starten eines Brennkraftmotors
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE19841752A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE3138101C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
EP2605930B1 (de) Verfahren zum starten der internen stromerzeugung in einem elektrofahrzeug
DE102009028189A1 (de) Abschaltsteuergerät für einen Motor
DE102009028038A1 (de) Kraftmaschinenstoppsteuervorrichtung
EP1001151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen eines Verbrennungsmotors
DE2364531A1 (de) Elektronische zuendzeitpunktssteuerung
EP1410935B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Motorsystems
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
WO2017012785A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen startergenerator einer brennkraftmaschine auf die brennkraftmaschine übertragenen drehmoments
DE19951597C1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Betätigung
EP1625293B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
DE4041631C1 (de)
DE102007050306B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE3938257C2 (de)
DE10138997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Automatikstart eines Dieselmotors
DE2823848C2 (de) Verfahren zum Steuern der elektronischen Kraftstoffeinspritzung für ein Kraftfahrzeug
DE102006028339A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Abstellen eines Motors
DE10063457A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP1035304A1 (de) Verfahren zum schnelleren Aufheizen eines Katalysators
DE10158740B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung zusätzlicher Motorlasten beim Start

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee