DE19841736C2 - Lichtkoppler für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis Infrarotbereich - Google Patents
Lichtkoppler für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis InfrarotbereichInfo
- Publication number
- DE19841736C2 DE19841736C2 DE1998141736 DE19841736A DE19841736C2 DE 19841736 C2 DE19841736 C2 DE 19841736C2 DE 1998141736 DE1998141736 DE 1998141736 DE 19841736 A DE19841736 A DE 19841736A DE 19841736 C2 DE19841736 C2 DE 19841736C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- light coupler
- radiation
- coupler device
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 20
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001210 attenuated total reflectance infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004651 near-field scanning optical microscopy Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000000399 optical microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4295—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with semiconductor devices activated by light through the light guide, e.g. thyristors, phototransistors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/10—Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
- G01J3/108—Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry for measurement in the infrared range
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/241—Light guide terminations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lichtwandler- oder Lichtkopp
lereinrichtung für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis
Infrarotbereich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
und Verwendungen einer derartigen Einrichtung.
Es ist allgemein bekannt, Hohlspiegel oder Linsen zu benutzen,
um Strahlung im freien Raum auf einen Wellenleiter zu fokus
sieren. Als Koppler dienen dabei die aus der integrierten Op
tik bekannten Gitter-, Prismen- und Endkoppler. Nachteilig an
diesen herkömmlichen Kopplern ist der Aufwand an optischen
Komponenten sowie die komplizierte Justierung. Im Falle des
Gitterkopplers kommt als zusätzliche Beschränkung hinzu, daß
die Resonanzbedingung nicht für breitbandige Strahlung erfüllt
werden kann.
Es ist ferner bekannt (siehe z. B. von Exter et al. in "Optics
Letters", Band 14, 1989, S. 1128 ff.), zur Erzeugung von puls
förmiger Strahlung im THz-Bereich einen Aufbau zu verwenden,
wie er schematisch in Fig. 6 gezeigt ist. Ein dünnes, schicht
förmiges Halbleitermaterial 61 wird von einer Seite mit kurzen
Farbstofflaserpulsen (Pfeil A) bestrahlt. Die emittierte In
frarotstrahlung wird durch ein auf der entgegengesetzten Seite
angeordnetes halbkugelförmiges Dielektrikum 62 hin zu einem
optischen System 63 gesammelt, an das sich ein spektroskopi
sches Meßsystem oder ein Detektor (nicht dargestellt) an
schließt. Zusätzlich sind Elektroden 64 vorgesehen, zwischen
denen ein elektrisches Feld zur Beeinflussung der Ströme elek
trischer Ladungsträger ausgebildet sind, die im bestrahlten
Bereich angeregt werden.
Mit dem Aufbau gemäß Fig. 6 wird zwar eine verhältnismäßig
empfindliche Detektion der THz-Strahlung erzielt. Es sind je
doch die folgenden Nachteile gegeben. Die THz-Strahlung ist
relativ schmalbandig. Die Lichtkopplung vom Dielektrikum 62
zum optischen System 63 ist uneffektiv (Effektivität der
Größenordnung 10-4) und mit hohen Lichtverlusten verbunden, die
eine weitere Verwendung der Infrarotstrahlung etwa für spek
troskopische Zwecke ausschließen. Das mit dem optischen System
63 gesammelte Lichtfeld besitzt charakteristische Dimensionen,
die mindestens so groß wie die Wellenlängen der Infrarotstrah
lung sind. Damit wären selbst bei genügender Lichtleistung
spektroskopische Anwendungen lediglich ohne oder nur mit einer
geringen Ortsauflösung möglich. Schließlich ist der Aufbau ge
mäß Fig. 6 auf bestimmte Dimensionen und Materialien der ver
wendeten Komponenten beschränkt.
Aus der Publikation von A. Bonvalet et al. in "Applied Physics
Letters" (Band 67, 1995, Seite 2907 ff.) ist die Erzeugung
breitbandiger Infrarotstrahlung durch Bestrahlung von GaAs mit
ultrakurzen Lichtpulsen (fs-Bereich) bekannt. Femtosekunden
pulse (Pulsdauer im Bereich von 10 bis 15 fs) eines Titan-
Saphir-Lasers werden mit einer Wiederholrate von 100 MHz auf
GaAs mit einer charakteristischen Lichtfleckgröße von rd.
20 µm fokussiert. Bei einem als "optische Gleichrichtung"
bezeichneten Vorgang im Halbleitermaterial kommt es nach der
pulsförmigen Anregung von Ladungsträgern und deren Bewegung
während der Relaxationszeiten zur Abstrahlung einer breitban
digen Infrarotstrahlung, deren obere Grenzfrequenz im wesent
lichen durch die Anregungszeit von Ladungsträgern (10 bis
15 fs) und deren untere Grenzfrequenz im wesentlichen durch
die Relaxationszeit der Ladungsträger (rd. 100 fs) bestimmt
wird. Die breitbandige Infrarotstrahlung wird mit einem Para
bolspiegel gesammelt und anschließend detektiert.
Die Breitbandlichtquelle nach A. Bonvalet et al. ist auf eine
Untersuchung der optischen Gleichrichtung beschränkt. Die
breitbandige Infrarotstrahlung ist zwar mit dem Detektor meß
bar, andererseits wegen der geringen Effektivität der Licht
sammlung mit dem Parabolspiegel jedoch an sich nicht für wei
tere Anwendungen nutzbar. Da das Spektrum der Infrarotstrah
lung entsprechend den angegebenen Frequenzgrenzen jedoch gera
de den Bereich typischer molekularer Schwingungsfrequenzen
einschließt, besteht ein Interesse an der Verwendung der
breitbandigen Strahlung für spektroskopische Untersuchungen.
In DE-OS 44 37 575 wird ein spektroskopisches Verfahren unter
Verwendung von zwei Strahlungsquellen beschrieben, die Pulszü
ge mit geringfügig unterschiedlichen Repetitionsfrequenzen
emittieren. Eine Vielzahl von Frequenzkomponenten wird dadurch
delektiert, daß sie mit ganzzahligen Vielfachen des Unter
schieds der Repetitionsfrequenzen moduliert sind. Dieses Zwei
strahlmodulationsverfahren war bisher auf bestimmte Lichtquel
len bzw. nichtlinear optische Lichtwandler beschränkt. Orts
aufgelöste Analysen im Infrarotbereich waren bisher ausge
schlossen.
Aus US 5 574 742 A ist eine Halbleiter-Wellenleiterstruktur
bekannt, die einen Modenkoppler bildet, in dem Strahlungsmoden
von einem Wellenleiter in einen benachbarten Wellenleiter um
gekoppelt werden. EP 570 124 A1 beschreibt ein integriertes
nichtlineares Wellenleiter-Spektrometer mit einer schichtför
migen Modenkopplerstruktur. In der Modenkopplerstruktur wird
mit einem nichtlinearen Wellenleitermaterial die Wirkung eines
Gitters zur Erzielung einer spektralen Dispersion simuliert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lichtkopp
lereinrichtung für breitbandige Emissionen an pulsförmig
bestrahlten, optisch nichtlinearen Materialien anzugeben, die
sich insbesondere durch eine erhöhte Sammlungseffektivität
auszeichnet und erweiterte Anwendungen für Analyse- oder Meß
zwecke unter Einsatz der breitbandigen Emissionen erlaubt. Die
Lichtkopplereinrichtung soll insbesondere in ihrer Gestaltung
leicht an die jeweilige Anwendung angepaßt werden können. Die
Aufgabe der Erfindung ist es auch, Anwendungen einer derarti
gen Lichtkopplereinrichtung anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch eine Lichtkopplereinrichtung mit
den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus
führungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen.
Abweichend von herkömmlichen Kopplern mit optischen Abbil
dungssystemen wird erfindungsgemäß eine Lichtkopplereinrich
tung geschaffen, bei der ein optisch nichtlineares, Material,
das in einem Emissionsgebiet (oder: räumlicher Emissionsbe
reich, aktiver Oberflächenbereich) zur Erzeugung breitbandiger
Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung eingerichtet ist, einen
Wellenleiter trägt, der für eine Nahfeldeinkopplung der im
Emissionsgebiet generierten Strahlung eingerichtet ist. Der
Wellenleiter dient der inneren Leitung optischer Strahlung
oder der Leitung von Oberflächenplasmonen und besitzt ein zum
Emissionsgebiet hinweisendes Ende, das einen Kopplungsbereich
bildet, der mit dem Emissionsgebiet überlappt oder an diesen
angrenzt. Der Wellenleiter ist vorzugsweise schichtförmig mit
einem am Kopplungsbereich abrupten Ende der Wellenleiter
schicht ausgebildet. Die durch das Ende der Wellenleiter
schicht auf dem optisch nichtlinearen Material gebildete Be
grenzungslinie des Emissionsgebietes ist vorzugsweise an die
Gestalt der Phasenfront der im Wellenleiter anzuregenden Welle
angepaßt bzw. zu dieser kongruent.
Das abrupte, kantenförmige Ende des Wellenleiters ragt in das
Nahfeld des im Emissionsgebiet generierten Strahlungsdipols.
Die Strahlungeigenschaften (insbesondere Emissionsspektrum
dieser Strahlung) sind abhängig vom optisch nichtlinearen Ma
terial. Somit ist auch das Nahfeld dieser Strahlung eine Ei
genschaft des bestrahlten Materials innerhalb der Grenzen des
Emissionsgebiets. Der Abstand des Endes des Wellenleiters vom
Emissionsgebiet bzw. die Ausmaße des Emissionsgebiets werden
somit anwendungsabhängig je nach dem verwendeten Material zur
Erzeugung der breitbandigen Strahlung gewählt. Der Abstand ist
kleiner oder etwa gleich der kleinsten in der Emission auftre
tenden und anwendungsabhängig interessierenden Wellenlänge.
Das Emissionsgebiet ist ein freiliegender Abschnitt des op
tisch nichtlinearen Materials, der zur Bestrahlung mit kohä
renten, kurzen Lichtpulsen eingerichtet ist. Gemäß einer be
sonderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Bestrahlungs
optik vorgesehen, mit der aus den einfallenden Lichtpulsen ein
Lichtfleck mit einer vorbestimmten Geometrie (z. B. Strich-
oder Kurvenform) gebildet wird. Das Emissionsgebiet ist dem
entsprechend geformt. Das Ende der Wellenleiterschicht ist als
Grenze an die Geometrie des Lichtflecks angepaßt.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Anwendung einer derar
tigen Lichtkopplereinrichtung beim Aufbau einer Tastspitze für
die optische Nahfeldmikroskopie oder bei ATR-Meßanordnungen
(s. unten), wobei vorzugsweise die oben genannte spektroskopi
sche Zweistrahlmodulationsmethode implementiert wird.
Die Erfindung besitzt die folgenden Vorteile. Die Lichtkopp
lereinrichtung ist einfach aufgebaut. Die gewünschte Licht
fleckgeometrie des Emissionsgebiets läßt sich verhältnismäßig
einfach mit optischen Mitteln realisieren und ebenso ist die
Ausbildung von ein- oder mehrdimensionalen Wellenleitern auf
dem jeweiligen optisch nichtlinearen Material relativ einfach
möglich. Es wird eine breitbandige Infrarot- oder Mikrowellen
strahlungsquelle mit einer Spot-Größe geschaffen, die minde
stens eine charakteristische Dimension besitzt, die wesentlich
kleiner als die im Spektrum der generierten Strahlung enthal
tenen Wellenlängen ist. Damit wird erstmalig eine langwellige
Breitband-Strahlungsquelle geschaffen, die Fokussierungen und
somit ortsaufgelöste Messungen erlaubt, die bisher nur mit ra
stermikroskopischen Verfahren zugänglich waren. Das Emissions
spektrum überdeckt die interessierende molekulare Schwingungs
energie im Bereich von 300 bis 3000 cm-1.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im fol
genden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsge
mäßen Lichtkopplereinrichtung (Ausschnitt),
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform
der Erfindung mit einem strichförmigen Emissionsge
biet,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausfüh
rungsform der Erfindung mit einem gekrümmten
Emissionsgebiet,
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer Ausfüh
rungsform der Erfindung, die für Anwendungen in der
Nahfeldspektroskopie eingerichtet ist,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht (analog zu Fig. 1)
zur Illustration der erfindungsgemäßen Lichtkopplung,
und
Fig. 6 eine herkömmliche Lichtquelle zur Erzeugung breitban
diger Infrarotstrahlung (Stand der Technik).
Eine erfindungsgemäße Lichtkopplereinrichtung (oder: Licht
quelle für breitbandige Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung)
besteht im wesentlichen aus einem optisch nichtlinearen Mate
rial 11, das mindestens einen Wellenleiter 12 trägt. Das op
tisch nichtlineare Material ist ein Material mit einem optisch
nichtlinearen Koeffizienten höherer Ordnung, der ungleich 0
ist. Beispiele sind optisch nichtlineare Koeffizienten zweiter
(χ(2)) oder höherer Ordnung. Es kann sich um ein anorganisches
(z. B. GaAs, ZnTe) oder ein organisches (Polymer) optisch
nichtlineares Material handeln. Es kann anwendungsabhängig
auch ein speziell angepaßtes Material mit einer bestimmten
elektronischen Band- oder Zustandsstruktur zur Erzielung eines
vorbestimmten Relaxationsverhaltens sein. Über die Wahl eines
Materials mit besonders kurzen oder besonders langen Relaxa
tionszeiten kann beispielsweise (dann noch in Abhängigkeit von
der Pulsdauer der pulsförmigen Bestrahlung) eine relativ
schmal- bzw. breitbandigere Emission erzeugt werden.
Das optisch nichtlineare Material 11 ist beispielsweise ein
Substrat- oder Wafer-Material mit einer Dicke im Bereich von
300 µm bis 1 mm. Es ist jedoch auch der Einsatz größerer
Substratschichtdicken möglich.
Der Wellenleiter 12 ist Schicht- oder faserförmig auf dem Sub
strat 11 angebracht. Dies erfolgt vorzugsweise durch herkömm
liche Schichtabscheidungstechniken, wie z. B. Aufdampfen. Es
ist aber auch möglich, beispielsweise bei einem Wellenleiter
in Faserform, diesen auf dem Substrat aufzukleben.
Der Wellenleiter besteht aus einem zur Plasmonleitung oder zur
total reflektierenden Wellenleitung geeigneten Material wie
z. B. inerten Metallen (Platin, Gold, Aluminium) oder Dielek
trika (z. B. Glas) oder Halbleiter (z. B. Germanium). Die
Schichtdicke des Wellenleiters 12 wird bei Metallen im Bereich
von 50 nm bis 500 nm, vorzugsweise bei 200 nm gewählt, kann
bei Nicht-Metallen aber auch im µm-Bereich liegen.
Der Lichtwellenleiter 12 besitzt ein abruptes Ende 13, das so
nahe am Emissionsgebiet 14 oder an diesen angrenzend angeord
net ist, daß im Emissionsgebiet 14 generierte breitbandige
Strahlung im Nahfeld in den Lichtwellenleiter 12 eingekoppelt
wird. Das Ende 13 des Wellenleiters 12 kann z. B. weniger als
eine mittlere Wellenlänge der breitbandigen Emission von der
Mitte des Emissionsgebiets 14 beabstandet sein. Verschiedene
Gestaltungen des Emissionsgebiets 14 bzw. des Endes des Wel
lenleiters 12 werden weiter unten unter Bezug auf die Fig.
2 bis 4 erläutert.
Beim bestimmungsgemäßen Einsatz einer erfindungsgemäßen Licht
kopplereinrichtung wird pulsförmiges Anregungslicht entspre
chend einer vorbestimmten Lichtfleckgeometrie auf dem optisch
nichtlinearen Material 11 fokussiert. Das freiliegende
Emissionsgebiet 14 wird entsprechend dem Pfeil A mit Lichtpul
sen bestrahlt. Die Lichtpulse besitzen beispielsweise eine
Pulslänge im Bereich unterhalb von 20 fs und einen Impulsab
stand von rd. 10 ns. Die Leistung der Einzelpulse beträgt rd.
10 kW, so daß sich eine mW-Dauerleistung ergibt. Es wird vor
zugsweise ein strich- (gerade oder gekrümmt) oder punktförmi
ger Lichtfleck gebildet, der eine Strichbreite bzw. einen
Punktdurchmesser im Bereich von 3 bis 10 µm besitzt.
Durch optische Gleichrichtung wird im Emissionsgebiet 14 eine
breitbandige Emission erzeugt, in deren Nahfeld das Ende 13
des Wellenleiters 12 ragt. Die breitbandige Emission wird in
oder auf den Wellenleiter 12 eingekoppelt und läuft als
Schicht- oder Oberflächenwelle 15 durch den Wellenleiter 12
(Pfeil B). Anwendungsabhängig ist der Wellenleiter 12 so ein
gerichtet, daß der aus der Wellenleiteroberfläche austretende,
evaneszente Anteil der Welle 15 für spektroskopische Zwecke
verwendet wird oder die Welle 15 auf einen bestimmten Endpunkt
des Wellenleiters 12 (z. B. Tastspitze, s. Fig. 4) fokussiert
wird. Der Wellenleiter 12 kann anwendungsabhängig eine Länge
von mindestens 50 µm bis einige cm besitzen.
Die Wellenlänge der breitbandige Emission wird vorzugsweise im
Spektralbereich gewählt, der für die Schwingungsspektroskopie
von Interesse ist. Sie liegt je nach Pulsdauer des Anregungs
lichts und Relaxationszeit des Materials 11 im Bereich von rd.
3 µm bis rd. 100 µm oder länger (Mikrowellen).
Die Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Gestaltungen des Emis
sionsgebiets in Draufsicht (ohne das optisch nichtlineare Ma
terial). Gemäß Fig. 2 ist der Wellenleiter ein Schichtwellen
leiter 22 in Form eines geraden Streifens. Das gerade Ende 23
des Schichtwellenleiters 22 ist an den geraden-strichförmigen
Beleuchtungsfleck bzw. das Emissionsgebiet 24 angepaßt. Die im
Emissionsgebiet 24 erzeugte breitbandige Strahlung (THz-
Strahlung) dringt in den unmittelbar benachbarten Schichtwel
lenleiter 22 ein. Die Wellenfronten 25 verlaufen im wesentli
chen senkrecht zur Begrenzung des Schichtwellenleiters 22. Bei
der Gestaltung gemäß Fig. 3 ist der Schichtwellenleiter 32 von
einem kreisausschnittsförmigen Ende 33 zu einem Fokussierungs
ende 36 konvergierend ausgebildet. Das Emissionsgebiet 34
(d. h. der Beleuchtungsfleck des Anregungslichtes) ist gekrümmt
strichförmig entsprechend einer Kreislinie entlang dem Ende
33 des Schichtwellenleiters 32 ausgebildet. Die Wellenfronten
35 der eingekoppelten THz-Strahlung laufen wie bei einer "um
gekehrten" Kreiswelle auf einen Brennpunkt zu.
Die Geometrie eines geraden oder konvergierenden Wellenleiters
wird anwendungsabhängig gewählt. Bildet der Wellenleiter
selbst die Meßstrecke für ein die Oberfläche des Wellenleiters
berührendes Probenmaterial so wird die gerade, streifenförmige
Gestaltung gemäß Fig. 2 bevorzugt. Soll mit dem Wellenleiter
hingegen die THz-Strahlung erst an den Meßort transportiert
werden, so wird wegen der Fokussierungseigenschaften die
konvergierende Geometrie gemäß Fig. 3 bevorzugt.
Im folgenden werden bevorzugte Anwendungen der erfindungsgemä
ßen Lichtkopplereinrichtung beschrieben. Die Erfindung ist je
doch nicht auf diese Anwendungen beschränkt, sondern kann
vielmehr bei den bekannten infrarotspektroskopischen Meßver
fahren implementiert werden.
Gemäß einem ersten Beispiel ist die Lichtkopplereinrichtung
Teil eines spektroskopischen Meßgerätes zur Untersuchung der
Wechselwirkung der breitbandigen Infrarot- oder Mikrowellen
strahlung mit einer Probe. Das Meßgerät umfaßt eine Pulslicht
quelle für das Anregungslicht (z. B. Titan-Saphir-Laser), die
Lichtkopplereinrichtung (z. B. gemäß Fig. 1), eine Probenhalte
rung und eine Detektoreinrichtung. Mit der Probenhalterung
wird eine Probe in Kontakt mit dem Schichtwellenleiter ge
bracht. Das aus dem Schichtwellenleiter in den Raum hinausra
gende evaneszente Feld tritt in Wechselwirkung mit der Probe.
Die Detektoreinrichtung erfaßt Absorptionsänderungen oder Pha
senverschiebungen des evaneszenten Feldes in an sich aus der
ATR-Spektroskopie bekannter Weise. Es kann auch vorgesehen
sein, daß der Schichtwellenleiter in einen freitragenden
Faserwellenleiter übergeht, der eine Tauchsonde für Fluide
(Flüssigkeiten oder Gase) bildet.
Ein besonderer Vorteil dieser zur ATR-Spektroskopie analogen
Meßmethode besteht darin, daß das evaneszente Feld nur rd. ei
ne Wellenlänge in das Probenmaterial hineinragt, so daß die
Infrarotspektroskopie grenzflächenselektiv wirkt. Bevorzugte
Anwendungen sind beispielsweise in der biochemischen Analytik
gegeben, indem durch geeignete Präparation die Grenzfläche
biologisch wirksam funktionalisiert und spezifisch die Adsorp
tion von Stoffen oder eine Antikörper- oder eine Antigen-
Reaktion in wässriger Umgebung spektroskopiert wird.
Gemäß einem zweiten Beispiel wird eine Tastspitze für die op
tische Nahfeldmikroskopie mit einer erfindungsgemäßen Licht
kopplereinrichtung versehen, wie dies schematisch in Fig. 4
illustriert ist. Fig. 4 zeigt im linken Teil eine Tastspitze
40 bzw. im rechten Teil ausschnittsweise vergrößert das pro
benseitige Ende der Tastspitze 40 für die optische Nahfeldmi
kroskopie. Das Ende der Tastspitze 40 (Cantilever-Spitze) be
steht aus einem GaAs-Einkristall 41, dessen Seitenflächen ent
sprechend den Kristallebenen so sauber gebrochen sind, daß ei
ne Kristallspitze 41a als scharfer Punkt gebildet wird. Minde
stens auf einer Seitenfläche des Einkristalls 41 wird ein
kreisausschnittsförmiger Wellenleiter 42 aufgebracht. Dieser
wird vorzugsweise als Goldschicht gebildet, die zur disper
sionsfreien Plasmonwellenleitung eingerichtet ist. Das Anre
gungslicht (Pfeil A) wird mit einem optischen System 47 als
kreislinienförmiger Beleuchtungsfleck (Emissionsgebiet 44) auf
die Seitenfläche des Einkristalls 41 an das äußere Ende 43 des
Wellenleiters 42 fokussiert (s. Fig. 3). In bzw. auf dem Wel
lenleiter 42 läuft die im Emissionsgebiet 44 erzeugte breit
bandige Strahlung hin zum Ende 46 des Wellenleiters 42, das
mit der punktförmigen Spitze 41a des Einkristalls 41 zusammen
fällt. Die punktförmige Spitze 41a bildet einen Streupunkt,
von dem die breitbandige Strahlung zu einer Probenoberfläche
abstrahlt. Die Messung erfolgt analog zur optischen Nahfeldmi
kroskopie (SNOM-Messung), wobei zusätzlich zur Ortsauflösung
(bis zu 1 nm erreichbar) auch die spektrale Information der
Wechselwirkung der am Streupunkt abgestrahlten breitbandigen
Strahlung mit der Probe ausgewertet werden kann.
Der Durchmesser des Kreisausschnittes auf der Seitenfläche des
Einkristalls 41 an der AFM- oder SNOM-Tastspitze wird vor
zugsweise im Bereich von 50 bis 500 µm gewählt.
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen Wellenleiter 52 auf einem op
tisch nichtlinearen Material 51 zur Illustration der Einkopp
lung der im Emissionsgebiet 54 generierten breitbandigen
Strahlung in Oberflächen-Plasmonenzustände auf dem metalli
schen Wellenleiter 52 (z. B. aus Gold). Das einfallende, puls
förmige Anregungslicht (Pfeil A) dringt rd. 1 µm in das Mate
rial 51 ein und erzeugt angeregte, freibewegliche Ladungsträ
ger. In oberflächennahen, inneren Feldern werden hochfrequente
Ströme erzeugt, deren Grenzfrequenzen, wie oben erläutert, ei
nerseits durch die Anstiegszeit des pulsförmigen Anregungs
lichts und andererseits durch die Relaxationszeit der Ladungs
träger bestimmt wird. Das elektrische Feld, das die hochfre
quenten Ströme (i) induziert, steht senkrecht zur Oberfläche
des Materials 51, so daß die breitbandige Mikrowellen- oder
Infrarotemission eine vorbestimmte Polarisation besitzt, die
senkrecht auf der Oberfläche steht. Die Polarisation der Ober
flächenwelle (Pfeil P in Fig. 5) steht senkrecht auf dem Wel
lenleiter oder kann auch um einige Grad in Ausbreitungsrich
tung geneigt sein. Durch die nahezu völlige Parallelität bei
der Polarisationsrichtungen wird die Einkopplung von der
breitbandigen Emission in die Oberflächenwelle des Wellenlei
ters 52 maximiert. Die Wellenleitereigenpolarisation ist somit
vorteilhaft an die Emissionsgeneration im Emissionsgebiet 54
angepaßt. Dies stellt einen besonderen Vorteil der Erfindung
dar, da die Strahlungssammlung wesentlich effektiver als bei
dem herkömmlichen, optischen Methoden im Fernfeld ist. Die Ef
fektivität der Einkopplung hängt von der Stärke der Überlap
pung der räumlichen Verteilungen der Dipolfelder des Emissi
onsgebietes einerseits bzw. der Wellenfelder der Oberflächen
plasmonen andererseits ab und ist mit 10 oder einigen 10% er
heblich höher als die Sammlungseffektivität herkömmlicher Sy
steme (wie z. B. gemäß Fig. 6).
Die Kurvendarstellung 50 über den Wellenleiter 52 (Fig. 5)
zeigt schematisch den Intensitätsverlauf des Oberflächenplas
mons (Ausbreitungsrichtung Pfeil B) in Abhängigkeit von der
Höhe über der Metalloberfläche (gepunktet: Null-Linie der In
tensität) und dessen Schwingungsrichtung (Pfeil P) parallel
zur Polarisation des Stromes i im Material 51.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn ein spektroskopisches
Gerät entsprechend der ATR-Anordnung oder eine AFM-Tastspitze
mit einer erfindungsgemäßen Lichtkopplereinrichtung in Kombi
nation mit der eingangs erläuterten Zweistrahlmodulations
methode betrieben werden. In diesem Fall ist vorgesehen, daß
das Anregungslicht aus zwei, gemeinsam auf das Emissionsgebiet
fokussierten Pulsfolgen besteht, die sich in der Repetitions
frequenz geringfügig unterscheiden. Hinsichtlich der Einzel
heiten der Zweistrahlmodulationsmethode wird vollständig auf
den Offenbarungsgehalt der DE-OS 44 37 575 Bezug genommen.
Durch Variation des Unterschieds zwischen den Repetitionsfre
quenzen der zwei Anregungspulsfolgen kann die Wechselwirkung
der jeweiligen Probe über den gesamten spektralen Variations
bereich gemessen werden, ohne daß etwa Wellenlängen des Anre
gungslichts oder Dispersionselemente verstellt werden müssen.
Dies vereinfacht die Messung und erlaubt auch eine Miniaturi
sierung spektroskopischer Meßgeräte bzw. deren Kombination mit
der optischen Nahfeldmikroskopie.
Die Lichtkopplereinrichtung kann wie folgt modifiziert werden.
Es ist nicht zwingend erforderlich, daß das optisch nichtli
neare Material und der Wellenleiter ebene Gebilde sind. Der
Wellenleiter kann auch in nicht-planarer Geometrie, z. B. auf
der Oberfläche eines Zylinders, aufgebracht und betrieben wer
den. Es sind veränderte Geometrien des Emissionsgebiets abwei
chend von der gezeigten kreisförmigen Krümmung realisierbar.
Abweichend von den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aus
führungsformen kann vorgesehen sein, daß das Emissionsgebiet
von beiden oder allen Seiten durch Wellenleiter begrenzt wird.
Mit einem volumenförmigen, z. B. kugelförmigen, optisch nicht
linearen Material kann vorgesehen sein, daß die verschiedenen,
das Emissionsgebiet begrenzenden Wellenleiter die breitbandige
Strahlung zu einem gemeinsamen Fokussierungspunkt führen. Die
se Gestaltungsmöglichkeiten stellen einen wichtigen Vorteil
dar. Je nach Anwendung wird der Wellenleiter für eine bestimm
te Wellenführung (z. B. Konvergenz auf einen Fokus oder gerade
streifenförmige Leitung in einer Ebene) gestaltet. An die dann
ausgebildeten Wellenfronten ist das (Einkoppel-)ende des Wel
lenleiters und damit das Emissionsgebiet bzw. der Leuchtfleck
auf dem optisch nichtlinearen Material angepaßt.
Claims (10)
1. Lichtkopplereinrichtung für eine THz-Wellen-Strahlungs
quelle mit einem optisch nichtlinearen Material (11, 21, 31,
41, 51), das ein Emissionsgebiet (14, 24, 34, 44, 54) auf
weist, in dem bei Bestrahlung mit kurzen Lichtpulsen breit
bandige Strahlung im THz-Bereich erzeugt und emitiert wird,
wobei das Emissionsgebiet in mindestens einer Richtung eine
Abmessung aufweist, die kleiner ist als eine im Spektrum der
erzeugten Strahlung enthaltene und für die Verwendung der
Strahlung relevante Wellenlänge ist, wobei mindestens ein
Wellenleiter (12, 22, 32, 42, 52) mit einem zum Emissions
gebiet hinweisenden Ende, das einen Kopplungsbereich zum Ein
koppeln der emitierten Strahlung in den Wellenleiter bildet,
in das Nahfeld des Emissionsgebietes hineinragt.
2. Lichtkopplereinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das
Emissionsgebiet strichförmig gerade (14, 24) oder gekrümmt
(34, 44) ausgebildet ist, wobei die Form des
Kopplungsbereiches kongruent zur Form des Emissionsgebiets
ist.
3. Lichtkopplereinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der
Kopplungsbereich eine Form besitzt, die der Geometrie der
Phasenfront der auf dem Wellenleiter geführten Infrarot- oder
Mikrowellenstrahlung entspricht.
4. Lichtkopplereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der das optisch nichtlineare Material eine im
wesentlichen ebene Oberfläche besitzt und ein Substrat für den
als Schichtwellenleiter ausgebildeten Wellenleiter bildet.
5. Lichtkopplereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der das optisch nichtlineare Material
anorganisches Halbleitermaterial oder organisches
Polymermaterial ist.
6. Lichtkopplereinrichtung gemäß Anspruch 5, bei der das
optisch nichtlineare Material GaAs oder ZnTe ist.
7. Lichtkopplereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der der Wellenleiter aus Metall oder einem
dielektrischen Material besteht.
8. Lichtkopplereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der die Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung
Wellenlängen im Bereich von 3 µm bis 100 µm besitzt.
9. Tastspitze für die Nahfeldmikroskopie, an deren
Spitzenende eine Lichtkopplereinrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8 angebracht ist.
10. Spektroskopisches Meßgerät, das für ATR-Messungen
eingerichtet ist und eine Lichtkopplereinrichtung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141736 DE19841736C2 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Lichtkoppler für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis Infrarotbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141736 DE19841736C2 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Lichtkoppler für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis Infrarotbereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841736A1 DE19841736A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19841736C2 true DE19841736C2 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=7880713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998141736 Expired - Fee Related DE19841736C2 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Lichtkoppler für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis Infrarotbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19841736C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061586B4 (de) | 2006-12-27 | 2009-01-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbindungsnetzwerk zwischen Halbleiterstrukturen sowie damit ausgestatteter Schaltkreis und Verfahren zur Datenübertragung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948583A (en) * | 1974-12-09 | 1976-04-06 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Isolation of passive devices and integration with active devices in optical waveguiding circuits |
US4725727A (en) * | 1984-12-28 | 1988-02-16 | International Business Machines Corporation | Waveguide for an optical near-field microscope |
EP0570124A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-18 | AT&T Corp. | Integriertes, nichtlineares Wellenleiterspektrometer |
WO1995003561A1 (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-02 | British Technology Group Limited | Intelligent sensor for near field optical device |
WO1995010060A1 (en) * | 1993-10-04 | 1995-04-13 | International Business Machines Corporation | Near-field optical microscope |
US5434939A (en) * | 1993-02-09 | 1995-07-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical fiber module with surface emitting laser |
DE4437575A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-07-04 | Max Planck Gesellschaft | Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung |
US5574742A (en) * | 1994-05-31 | 1996-11-12 | Lucent Technologies Inc. | Tapered beam expander waveguide integrated with a diode laser |
US5668902A (en) * | 1994-02-23 | 1997-09-16 | Nec Corporation | Coupling structure between a semiconductor laser and an optical fiber and coupling method thereof |
-
1998
- 1998-09-11 DE DE1998141736 patent/DE19841736C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948583A (en) * | 1974-12-09 | 1976-04-06 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Isolation of passive devices and integration with active devices in optical waveguiding circuits |
US4725727A (en) * | 1984-12-28 | 1988-02-16 | International Business Machines Corporation | Waveguide for an optical near-field microscope |
EP0570124A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-18 | AT&T Corp. | Integriertes, nichtlineares Wellenleiterspektrometer |
US5434939A (en) * | 1993-02-09 | 1995-07-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical fiber module with surface emitting laser |
WO1995003561A1 (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-02 | British Technology Group Limited | Intelligent sensor for near field optical device |
WO1995010060A1 (en) * | 1993-10-04 | 1995-04-13 | International Business Machines Corporation | Near-field optical microscope |
US5668902A (en) * | 1994-02-23 | 1997-09-16 | Nec Corporation | Coupling structure between a semiconductor laser and an optical fiber and coupling method thereof |
US5574742A (en) * | 1994-05-31 | 1996-11-12 | Lucent Technologies Inc. | Tapered beam expander waveguide integrated with a diode laser |
DE4437575A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-07-04 | Max Planck Gesellschaft | Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
A. Bonvalet et al.: Appl. Phys. Lett., 67, 2097, 1995 * |
D. Grischkowsky et al.: J. Opt. Soc. Ann. B 7, 2006, 1990 * |
M. van Exler et al.: Optics Lett., 14, 1128, 1989 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19841736A1 (de) | 2000-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0618441B1 (de) | Vorrichtung zur lateral aufgelösten Untersuchung einer lateral heterogenen ultradünnen Objektschicht | |
EP0734518B1 (de) | Vorrichtung zum photothermischen prüfen einer oberfläche | |
DE4124090A1 (de) | Rastertunnelmikroskop | |
DE69719939T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Immunotest unter Verwendung von fluoreszensinduzierter Oberflächen-plasmonresonanz | |
DE69030581T2 (de) | Verfahren zur untersuchung von gegeständen makromolekularer grösse | |
DE3837389C1 (de) | ||
DE10063151B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Fluiden | |
DE102007048135B4 (de) | Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien | |
DE19817738A1 (de) | Hohle optische Wellenleiter für die Spurenanalyse in wässrigen Lösungen und Gasen | |
EP2130026B1 (de) | Photoakustische multipass-zelle mit konzentrierenden reflexionsmitteln | |
EP1523669B1 (de) | Vorrichtung zur ir-spektrometrischen analyse eines festen, flüssigen oder gasförmigen mediums semination | |
DE112012000164T5 (de) | Lichtquellenvorrichtung, Analysevorrichtung und Verfahren zur Lichterzeugung | |
EP0728322B1 (de) | Mikroskopischer sender oder detektor elektromagnetischer strahlung | |
DE102009000823B3 (de) | Photoleitende Messspitze, Messaufbau und Verwendung der photoleitenden Messspitze und/oder des Messaufbaus | |
EP1301774B1 (de) | Verfahren zum nachweis von polynucleotidsequenzen | |
DE69223789T2 (de) | Optisches Nahfeldabtastmikroskop | |
EP1844475B1 (de) | Nahfeldsonde | |
DE19841736C2 (de) | Lichtkoppler für Breitbandstrahlung im Mikrowellen- bis Infrarotbereich | |
DE102006002461A1 (de) | Spiegeloptik für nahfeldoptische Messungen | |
DE4106548C2 (de) | Drahtsonde zur berührungslosen, optischen Untersuchung von Oberflächenstrukturen im Submikrometerbereich | |
DE102012106867B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt | |
DE102007052787B4 (de) | Piezooptischer Photonendetektor | |
EP3955016A1 (de) | Gradiometer zur erfassung eines gradientenfeldes einer physikalischen grösse | |
EP4050345A1 (de) | Messsonde zum untersuchen von oberflächenbereichen | |
DE2711889C3 (de) | Verfahren zum Ausheben von Kanälen in Werkstücken mit Hilfe von Laserpulsen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |