DE19841156C1 - Vorrichtung zur Herstellung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rohren

Info

Publication number
DE19841156C1
DE19841156C1 DE19841156A DE19841156A DE19841156C1 DE 19841156 C1 DE19841156 C1 DE 19841156C1 DE 19841156 A DE19841156 A DE 19841156A DE 19841156 A DE19841156 A DE 19841156A DE 19841156 C1 DE19841156 C1 DE 19841156C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling mandrel
vacuum
vacuum source
grooves
spray head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19841156A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicor GmbH
Original Assignee
UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Unicor GmbH Rahn Plastmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNICOR ROHRSYSTEME GmbH, Unicor GmbH Rahn Plastmaschinen filed Critical UNICOR ROHRSYSTEME GmbH
Priority to DE19841156A priority Critical patent/DE19841156C1/de
Priority to PCT/DE1999/002396 priority patent/WO2000013877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841156C1 publication Critical patent/DE19841156C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Herstellung von Rohren beschrieben. Die Vorrichtung (10) weist einen Spritzkopf (12) und einen dem Spritzkopf (12) in Produktionsrichtung der Rohre (Pfeil 30) nachgeordneten Kühldorn (28) auf, der an seiner Außenmantelfläche (34) mit Vakuumrillen (36) ausgebildet ist. Die Vakuumrillen (36) sind mit einer Vakuumquelle (42) verbunden. Die Vakuumquelle (42) ist an dem in Produktionsrichtung der Rohre (Pfeil 30) stromabwärtigen Endabschnitt (44) des Kühldorns (28) vorgesehen. Durch den Spritzkopf (12) und den Kühldorn (28) verläuft nur eine Energieversorgungsleitung (48) für die Vakuumquelle (42).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, insbes. von Well- oder Rippenrohren, mit einem Spritzkopf und einem dem Spritzkopf in Produktionsrichtung der Rohre nachgeordneten Kühldorn, der an seiner Außenmantelfläche mit Vakuumrillen ausgebildet ist, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind.
Eine solche Vorrichtung ist in diversen Ausbildungen bekannt. So beschreibt bspw. die US 4 377 545 eine Vorrichtung zur Herstellung von zweiwandigen Rohren, wobei zwischen einer glatten Außenwand und einer glatten Innenwand eine gewellte Zwischenwand ausgebildet wird. Das wird dadurch erreicht, daß sich infolge der unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten der besagten Wände eine Wellung der Zwischenwand ergibt. Die gewellte Zwischenwand bildet eine Aussteifung des zweiwandigen Rohres.
Aus der US 4 663 107 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren bekannt, wobei dort insbes. eine spezielle Temperaturführung und die Verwendung zweier entsprechender Formhülsen von Bedeutung ist.
Die US 4 808 098 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, wobei der dem Spritzkopf in Produktionsrichtung der Rohre nachgeordnete Kühldorn zur Kalibrierung des hergestellten Rohres mittels Vakuum dient. Der Kühldorn ist an seiner Außenmantelfläche mit Vakuumrillen ausgebildet, die in mindestens zwei Rillen-Gruppen aufgeteilt sind. Zu diesem Zwecke sind ringförmige Verteilerrillen vorgesehen, von welchen eine Verteilerrille möglichst weit vom Spritzkopf entfernt ist, während sich die andere Verteilerrille möglichst nahe beim Spritzkopf befindet. Jede der beiden Gruppen Vakuumrillen weist außerdem schraubenlinienförmige Rillen auf, die mit Ringnuten strömungstechnisch verbunden sind.
Aus der US 5 186 878 A ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren bekannt, wobei an der Außenmantelfläche eines Kühldorns Vakuumrillen vorgesehen sind. Die Vakuumrillen sind mit einem Sauganschluß strömungstechnisch verbunden, der am stromabwärtigen Endabschnitt des Kühldorns vorgesehen ist. Am stromaufwärtigen Endabschnitt des Kühldorns ist eine Begrenzungslippe ausgebildet, die um die Außenmantelfläche des Kühldorns umläuft.
Aus der EP 0 483 153 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Rohren bekannt, wobei ein rohrförmiger Külbel aus vorgewärmtem thermoplastischem Material in eine rohrförmige Form extrudiert und der Külbel über die Außenmantelfläche eines Kühldorns geführt wird, um ein formgestaltetes Rohr zu bilden. Dort wird Unterdruck von innerhalb des Kühldorns auf die Innenwandung des formgestalteten Rohres über Verbindungskanäle und Verzweigungskanäle angewandt. In Abständen, die einen vergrößerten Querschnitt fordern, wird alternativ auch Überdruck durch die Verbindungskanäle und einen druckführenden Verzweigungskanal angewandt.
Allen diesen bekannten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art ist gemeinsam, daß die mit dem Kühldorn strömungstechnisch verbundene Vakuumquelle auf der vom Kühldorn abgewandten Seite des Spritzkopfes, d. h. in Produktionsrichtung des Rohres stromaufwärts vor dem Spritzkopf vorgesehen ist. Das bedeutet, daß das Vakuum von der Vakuumquelle durch den Spritzkopf in das Innere des Kühldorns geführt werden muß, um vom Inneren des Kühldorns eine strömungstechnische Verbindung zu den an der Außenmantelfläche des Kühldorns vorgesehenen Vakuumrillen herzustellen. Die Zuführung des Vakuums von der stromaufwärts vor dem Spritzkopf vorgesehenen Vakuumquelle durch den Spritzkopf hindurch zum Kühldorn bedeutet einen entsprechend großen Aufwand, der aus den Vakuumleitungen durch den gesamten Spritzkopf hindurch resultiert. Bei diesen Leitungen durch den Spritzkopf hindurch sind Temperaturbeeinflussungen bzw. Isolierprobleme kaum oder nur mit entsprechend großem Aufwand beseitigbar.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Aufwand zur Herstellung des Vakuums für die an der Außenmantelfläche des Kühldorns vorgesehenen Vakuumrillen vergleichsweise klein ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vakuumquelle an dem in Produktionsrichtung der Rohre stromabwärtigen Endabschnitt des Kühldorns vorgesehen ist und durch den Spritzkopf und den Kühldorn nur eine Energieversorgungsleitung für die Vakuumquelle verläuft.
Erfindungsgemäß verläuft durch den Spritzkopf und den Kühldorn nicht wie bei den bekannten Vorrichtungen der oben genannten Art eine Vakuumleitung hindurch, sondern nur die Energieversorgungsleitung für die am stromabwärtigen Endabschnitt des Kühldorns vorgesehene Vakuumquelle. Temperaturbeeinflussungen insbes. durch den Spritzkopf und entsprechende Isolierprobleme sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung folglich nichtrelevant. Das stellt einen erheblichen Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
Nachdem die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Herstellung von Rohren mit größeren Nennweiten besonders zweckmäßig ist, weil Vakuum an der Außenmantelfläche des Kühldorns einer solchen Vorrichtung zur Herstellung von Rohren erst bei größeren Rohr-Nennweiten relevant ist, ist die Unterbringung der Vakuumquelle am stromabwärtigen Endabschnitt des Kühldorns unproblematisch.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise auch zur Herstellung doppelwandiger Rohre. Vorteilhaft ist die unkomplizierte und preisgünstige Zuführung der für die Vakuumquelle erforderlichen Energie zur Vakuumquelle. Dabei kann die Vakuumquelle einen elektromotorischen Antrieb aufweisen und die Energieversorgungsleitung von einer elektrischen Anschlußleitung gebildet sein. Eine derartige Ausbildung weist den Vorteil auf, daß sich über die zugeführte elektrische Energie die Stärke des Vakuums an der Außenmantelfläche des Kühldorns sehr fein regeln und sehr einfach kontrollieren läßt. Diese Regelung und Kontrolle ist in Abhängigkeit des gesamten Extrusionsprozesses in einfacher Weise möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Montage und bei der Demontage des Kühldorns, wie er z. B. bei einem Dimensionswechsel der herzustellenden Rohre erforderlich ist, erfindungsgemäß keine Dichtungsprobleme auftreten, weil der Kühldorn gemeinsam mit der zugehörigen Vakuumquelle ausgetauscht werden kann. Bei einer Vakuumquelle mit elektromotorischem Antrieb braucht erfindungsgemäß nur ein elektrischer Stecker gezogen zu werden.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die Vakuumquelle eine Venturidüseneinrichtung aufweist und die Energieversorgungsleitung von einer Rohrleitung für ein Antriebsmedium gebildet ist. Die Venturidüseneinrichtung kann hierbei mit Hilfe einer das Antriebsmedium bildenden Flüssigkeit oder mit Hilfe eines Druckgases beaufschlagt werden. Unabhängig davon, ob ein flüssiges oder ein gasförmiges Antriebsmedium für die Venturidüseneinrichtung zur Anwendung gelangt, sind Temperaturbeeinflussungen des Antriebsmediums insbesondere durch den Spritzkopf nicht erheblich. Auch Dichtungsprobleme sind relativ unkritisch. Nachdem zur Herstellung von Wellrohren oftmals eine sogenannte Stützluft benötigt wird, ist der entsprechende Spritzkopf der Vorrichtung zur Herstellung solcher Wellrohre üblicherweise mit Druckgas­ d. h. Druckluftleitungen ausgerüstet. Zur Herstellung von Verbundrohren kommen üblicherweise wassergekühlte Kühldorne zur Anwendung, was bedeutet, daß entsprechende Flüssigkeits- d. h. Wasserzuleitungen vorhanden sind. Kommt erfindungsgemäß eine Vakuumquelle mit einer Venturidüseneinrichtung zur Anwendung, so ergibt sich bei Vorrichtungen der zuletzt genannten Art mit Luftleitungen für Stützluft bzw. mit Kühlwasserzuleitungen der Vorteil, daß diese gleichzeitig auch für die am stromabwärtigen Endabschnitt des Kühldorns vorgesehene Vakuumquelle benutzt werden können, so daß keine zusätzlichen eigenen Versorgungsleitungen für die Vakuumquelle vorgesehen werden müssen. Die für die Vakuumquelle benötigte Antriebsenergie kann also von der entsprechenden, bereits vorhandenen Energie für die Stützluft und die Kühlung des Kühldorns abgezweigt werden. Neben elektrischer Energie für die Vakuumquelle stellen also auch die pneumatische bzw. die hydraulische Energie Kostenvorteile gegenüber einem zusätzlich von außerhalb des Spritzkopfes einzubringenden Vakuum dar. Die zur Erzeugung des Vakuums bspw. zur Anwendung gelangende Druckluft kann in das produzierte Rohr einströmen und zur Kühlung beitragen. Strömendes Wasser als Energieträger für die Vakuumquelle wird bspw. einem Wasserkreislauf zugeführt, d. h. nach dem Antrieb der Vakuumquelle wieder in den Kreislauf zurück eingespeist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung - unabhängig davon, ob die Vakuumquelle elektromotorisch oder mittels einer Venturidüseneinrichtung betrieben wird - besteht darin, daß die Vakuumrillen an der Außenmantelfläche des Kühldorns von dessen in Produktionsrichtung der Rohre stromabwärtigen Endabschnitt ausgehend einfach realisierbar sind, weil die an der Außenmantelfläche des Kühldorns ausgebildeten Vakuumrillen in einfacher Weise direkt mit der Vakuumquelle strömungstechnisch verbunden sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, insbesondere von Rippenrohren. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht wesentliche Teile der Vorrichtung,
Fig. 2 längsgeschnitten eine Ausbildung des Kühldorns für die Vorrichtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine Abwicklung der Außenmantelfläche eines Kühldorns gemäß den Fig. 1 oder 2 zur Verdeutlichung einer Vakuumrillen-Gestaltung.
Fig. 1 verdeutlicht eine Vorrichtung 10 zur Herstellung von Rippenrohren aus einer glatten Innen- und einer gerippten Außenlage. Die Vorrichtung 10 weist einen Spritzkopf 12 auf, der über eine Verteilereinrichtung 14 mit einem Extruder 16 verbunden ist. Der Spritzkopf 12 weist zwei Ausgabedüseneinrichtungen 18 und 20 auf. Durch die Ausgabedüseneinrichtung 18 wird das Material für die glatte Innenlage des herzustellenden Rippenrohres und durch die Ausgabedüseneinrichtung 20 wird das Material für die gerippte Außenlage des herzustellenden Verbundrippenrohres ausgegeben. Die Ausgabedüseneinrichtungen 18 und 20 sind einer Formstrecke 22 eines Korrugators 24 zugeordnet. Die Formstrecke 22 ist durch dünne strichlierte Linien schematisch verdeutlicht. Der Korrugator 24 weist Formbacken 26 auf, die in zwei Formbacken- Gruppen vorgesehen sind. Entlang der Formstrecke 22 bilden die Formbacken 26 gemeinsam mit einem Kühldorn 28 einen dem herzustellenden Rohr entsprechenden Formkanal. Die Produktionsrichtung des mit der Vorrichtung 10 hergestellten Rohres ist durch den Pfeil 30 verdeutlicht.
Wie auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Kühldorn in bekannter Weise mit Kühlkanälen 32 und an seiner Außenmantelfläche 34 mit Vakuumrillen 36 ausgebildet. Die Fig. 3 zeigt in einer Mantelflächenabwicklung eine Gestaltung der Vakuumrillen 36, wobei es sich selbstverständlich versteht, daß die Vakuumrillen 36 an der Außenmantelfläche 34 des Kühldorns 28 auch beliebig anders gestaltet sein, d. h. verlaufen, können. Die Vakuumrillen 36 sind mit Stichkanälen 38 im Inneren des Kühldorns 28 strömungstechnisch verbunden. Die Stichkanäle 38 münden an der vom Spritzkopf 12 abgewandten, in Produktionsrichtung der Rohre (Pfeil 30) stromabwärtigen Stirnseite 40 aus dem Kühldorn 28 aus. Sie sind strömungstechnisch mit einer Vakuumquelle 42 verbunden, die am stromabwärtigen Endabschnitt 44 bzw. an der stromabwärtigen Stirnseite 40 des Kühldorns 28 vorgesehen ist. Die Verbindung der Vakuumquelle 42 mit den Stichkanälen 38 für die Vakuumrillen 36 ist durch kurze Verbindungsleitungen 46 realisiert.
Die Vakuumquelle 42 ist mittels einer Energieversorgungsleitung 48 mit einer (nicht gezeichneten) Energiequelle verbunden. Die Energieversorgung der Energieversorgungsleitung 48 ist in Fig. 1 durch den Pfeil 50 schematisch angedeutet. Bei der Energieversorgungsleitung 48 handelt es sich um eine elektrische Anschlußleitung, wenn die Vakuumquelle 42 einen elektromotorischen Antrieb besitzt. Die Energieversorgungsleitung 48 ist von einer Rohrleitung gebildet, wenn die Vakuumquelle 42 bspw. mit einer Venturidüseneinrichtung ausgebildet ist. Die Energieversorgungsleitung 48 verläuft - wie aus Fig. 1 ersichtlich ist - durch den Kühldorn 28 und durch den Spritzkopf 12 der Vorrichtung 10 hindurch, was unproblematisch ist, nachdem es sich hier nicht um eine Vakuumleitung sondern nur um eine Energieversorgungsleitung für die am stromabwärtigen Endabschnitt 44 des Kühldorns 28 vorgesehene Vakuumquelle 42 handelt.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
12
Spritzkopf (von
10
)
14
Verteilereinrichtung (für
12
)
16
Extruder (von
10
)
18
Ausgabedüseneinrichtung (von
12
)
20
Ausgabedüseneinrichtung (von
12
)
22
Formstrecke (von
10
)
24
Korrugator (von
10
)
26
Formbacken (von
24
)
28
Kühldorn (von
10
)
30
Pfeil (Produktionsrichtung der Rohre)
32
Kühlkanäle (in
28
)
34
Außenmantelfläche (von
28
)
36
Vakuumrillen (an
34
)
38
Stichkanäle (in
28
)
40
stromabwärtige Stirnseite (von
28
)
42
Vakuumquelle (an
28
)
44
stromabwärtiger Endabschnitt (von
28
)
46
Verbindungsleitungen (von
42
)
48
Energieversorgungsleitung (für
42
)
50
Pfeil (Energieversorgung)

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, insbes. von Well- oder Rippenrohren, mit einem Spritzkopf (12) und einem dem Spritzkopf (12) in Produktionsrichtung der Rohre (Pfeil 30) nachgeordneten Kühldorn (28), der an seiner Außenmantelfläche (34) mit Vakuumrillen (36) ausgebildet ist, die mit einer Vakuumquelle (42) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumquelle (42) an dem in Produktionsrichtung der Rohre (Pfeil 30) stromabwärtigen Endabschnitt (44) des Kühldorns (28) vorgesehen ist und durch den Spritzkopf (12) und den Kühldorn (28) eine Energieversorgungsleitung (48) für die Vakuumquelle (42) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumquelle (42) einen elektromotorischen Antrieb aufweist und daß die Energieversorgungsleitung (48) von einer elektrischen Anschlußleitung gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumquelle (42) eine Venturidüseneinrichtung aufweist und daß die Energieversorgungsleitung (48) von einer Rohrleitung gebildet ist.
DE19841156A 1998-09-09 1998-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren Expired - Fee Related DE19841156C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841156A DE19841156C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
PCT/DE1999/002396 WO2000013877A1 (de) 1998-09-09 1999-07-31 Vorrichtung zur herstellung von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841156A DE19841156C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841156C1 true DE19841156C1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7880340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841156A Expired - Fee Related DE19841156C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19841156C1 (de)
WO (1) WO2000013877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225582A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Manfred Arno Alfred Lupke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Rohrmuffe
WO2021073865A1 (de) 2019-10-15 2021-04-22 Unicor Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffrohren unter einsatz eines kühldorns mit sensoreinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011564A1 (fr) * 2001-08-01 2003-02-13 Lingxiu Xu Appareil pour produire un conduit de type gaine ondulee a utiliser dans des cables multi-optiques
CN112659519A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 通鼎互联信息股份有限公司 一种用于线缆护套的变圆装置
CN114789570B (zh) * 2022-03-24 2024-05-17 广州市普同实验分析仪器有限公司 薄膜刚性吹膜装置及其方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377545A (en) * 1981-06-16 1983-03-22 Borg-Warner Chemicals, Inc. Method of making corrugated reinforced thermoplastic pipe
US4663107A (en) * 1984-06-15 1987-05-05 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for the production of thermoplastic tubes
US4808098A (en) * 1988-03-16 1989-02-28 Harry Chan Pipe extrusion die with a cooled and vacuumed additional mandrel
US5186878A (en) * 1989-01-16 1993-02-16 Corma Inc. Improvements relating to cooling plugs in thermoplastic pipe forming apparatus and process
EP0483153B1 (de) * 1989-05-17 1994-08-31 LUPKE, Manfred Arno Alfred Verfahren zum formen von rohren unter verwendung von pneumatischem unter- und überdruck an der oberfläche des kühldorns

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966700A (en) * 1958-08-27 1961-01-03 Pont Company Of Canada 1956 Lt Production of thermoplastic seamless tubing
DE2523975A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Veba Chemie Ag Vorrichtung zur herstellung spannungsarmer rohre aus thermoplastischem kunststoff
AT409474B (de) * 1992-09-01 2002-08-26 Greiner & Soehne C A Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377545A (en) * 1981-06-16 1983-03-22 Borg-Warner Chemicals, Inc. Method of making corrugated reinforced thermoplastic pipe
US4663107A (en) * 1984-06-15 1987-05-05 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for the production of thermoplastic tubes
US4808098A (en) * 1988-03-16 1989-02-28 Harry Chan Pipe extrusion die with a cooled and vacuumed additional mandrel
US5186878A (en) * 1989-01-16 1993-02-16 Corma Inc. Improvements relating to cooling plugs in thermoplastic pipe forming apparatus and process
EP0483153B1 (de) * 1989-05-17 1994-08-31 LUPKE, Manfred Arno Alfred Verfahren zum formen von rohren unter verwendung von pneumatischem unter- und überdruck an der oberfläche des kühldorns

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225582A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Manfred Arno Alfred Lupke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Rohrmuffe
DE10225582B4 (de) * 2002-06-10 2016-10-27 Manfred Arno Alfred Lupke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Rohrmuffe
WO2021073865A1 (de) 2019-10-15 2021-04-22 Unicor Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffrohren unter einsatz eines kühldorns mit sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000013877A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592526B1 (de) Druckschlauch und verfahren zur herstellung eines druckschlauchs
DE19724113A1 (de) Verbundrohr mit angeformter Rohr-Muffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE102005029580B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen Verbundrohren
EP1612030A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Doppelwand-Wellrohres mit Rohrmuffe, das Doppelwand-Wellrohr und die Vorrichtung zur Duchfürung des Verfahrens
DE102010043786B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE19841156C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
EP2752256A1 (de) Vorrichtung zum Wellen eines Rohres
DE4323026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines versteiften Schlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
EP0819892B1 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
EP1372935B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von doppelwand-wellrohren
EP3012084A1 (de) Fitting
EP1725351B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
DE2028538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten
DE102017120503B4 (de) Spritzgegossenes Sammelrohr für einen Wärmetauscher, Werkzeug zum Spritzgießen und Verfahren zum Herstellen eines Solchen
DE3324848C2 (de)
DE2239899B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
EP2137452B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines mittels eines gasstroms geförderten schmierstoffstroms und mit einer solchen vorrichtung ausgestattete maschine
DE10014454A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
WO2009103310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung eines verbundrohres mit rohrmuffe und verbundrohr
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
DE2222784A1 (de) Vorrichtung zum anformen einer verbindungsmuffe an ein kunststoffrohr
EP1216126A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren mit querprofilierter wandung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNICOR GMBH, 97437 HASSFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee