DE19840336A1 - Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart - Google Patents
Gleichlaufdrehgelenk in einer TripodebauartInfo
- Publication number
- DE19840336A1 DE19840336A1 DE19840336A DE19840336A DE19840336A1 DE 19840336 A1 DE19840336 A1 DE 19840336A1 DE 19840336 A DE19840336 A DE 19840336A DE 19840336 A DE19840336 A DE 19840336A DE 19840336 A1 DE19840336 A1 DE 19840336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- inner ring
- outer ring
- joint according
- swivel joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 57
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2026—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk, bestehend aus einem drehbaren Gelenkaußenteil, das einen Tripodestern 9 umschließt, der drei radial ausgerichtete, umfangsverteilte Zapfen 8 bildet, die jeweils mit einem Wälzlager 1 versehen, im Gelenkaußenteil geführt sind. Die Zapfen 8 bilden dabei am freien Ende eine sphärische Aufnahme, auf der ein Innenring 7 des Wälzlagers 1 mittels einer konkaven Innenkontur 10 formschlüssig gehalten ist. Zur Montage ist der Innenring 7 versetzt zum Außenring 2 angeordnet, wobei diese Position mittels eines im Außenring 2 eingesetzten Halterings 15 sowie eines Sicherungsrings 18 ermöglicht wird.
Description
Die vorliegende Erfindung stützt sich auf ein Gleichlaufdrehgelenk in einer
Tripodebauart, bestehend aus einem drehbaren Gelenkaußenteil mit drei
umfangsverteilt angeordneten Laufbahneinrichtungen, die jeweils zwei par
allel ausgerichtete, ebene Laufflächen aufweisen. Dabei umschließt das
Gelenkaußenteil einen Tripodestern, der drei umfangsverteilt angeordnete,
radial ausgerichtete Zapfen umfaßt, deren Achsen in einer Ebene angeord
net sind und die sich in einer Gelenkachse treffen. Jeder Zapfen bildet am
freien Ende eine sphärische Aufnahme, auf der ein Wälzlager über einen
Innenring mit einem konkaven Innenprofil schwenkbar gehalten ist. Das
Wälzlager ist mit einem Außenring in den Laufflächen des Gelenkaußenteils
geführt. Die zwischen dem Innenring und dem Außenring des Wälzlagers
angeordneten zylindrischen Wälzkörper sind an Borden des Außenrings
geführt. Als Montagehilfe ist jeder Zapfen mit zwei gegenüberliegenden,
parallel angeordneten Abflachungen versehen, die eine Montage des Innen
rings durch eine begrenzte seitliche Stauchung, d. h. elastische Verfor
mung, ein Aufschieben des Innenrings auf den Zapfen ermöglicht.
Gleichlaufdrehgelenke sind in allen Antriebswellen von vorderradgetriebe
nen Personenkraftwagen eingesetzt. Ein gattungsgemäßes Gleichlaufdreh
gelenk ist aus der DE 41 42 214 A1 bekannt. Zur Bildung eines Axialan
schlags für den Außenring des Wälzlagers weist dieses Gleichlaufdrehge
lenk auf einer Seite einen am Innenring formschlüssig befestigten Haltering
auf, der einen Endabschnitt des Außenrings umschließt und an dessen
Stirnseite die Wälzkörper abgestützt sind. Auf der gegenüberliegenden
Seite ist ein radial umlaufender einstückig mit dem Innenring verbundener
Flansch vorgesehen, der sowohl für die Wälzkörper als auch für den Au
ßenring einen Axialanschlag bildet. Dieser Haltering bewirkt gemeinsam mit
einem radialen Flansch des Innenrings eine lagefixierte Anordnung des
Außenrings zum Innenring.
Die GB-B 1 574 765 zeigt ein Wälzlager, dessen zylindrische Wälzkörper
zwischen einem massiven Außenring und einem spanlos hergestellten Innenring
geführt sind. Zur Schaffung einer Baueinheit, die alle Bauteile des
Wälzlagers einschließt, bildet der Innenring an beiden Enden radial nach
außen gerichtete Borde, die sowohl die Stirnseite des Wälzkörpers über
decken als auch eine begrenzte radiale Überdeckung zum Außenring her
stellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager für
ein Gleichlaufdrehgelenk zu schaffen, dessen Innenring zum Außenring
begrenzt axial verschoben werden kann und in dieser Position die Montage
auf den Zapfen des Tripodesterns vereinfacht.
Zur Lösung der Problemstellung ist im Außenring des Wälzlagers einseitig
ein Haltering befestigt, der eine Axialverschiebung des Innenrings in eine
Endlage ermöglicht. Die Axialverschiebung ist für die Seite des Innenrings
vorgesehen, mit der dieser am Zapfen des Tripodesterns vor der Montage
anliegt. Der mit einer konkaven Innenkontur versehene Innenring bildet an
der Innenseite beidseitig Schultern in unterschiedlichen Höhen. Die zu einer
Montageseite ausgerichtete Schulter besitzt dabei den größten Innen
durchmesser. In Verbindung mit den seitlichen Abflachungen am Zapfen
des Tripodesterns ermöglicht eine elastische Verformung des Innenrings die
Montage auf den Zapfen des Tripodesterns. Diese elastische Verformung
ermöglicht eine dauerhafte formschlüssige Befestigung des Innenrings und
damit des Wälzlagers auf dem Zapfen des Tripodesterns. Diese Anordnung
soll einerseits eine möglichst große Überdeckung zwischen dem form
schlüssig gehaltenen Innenring und dem Zapfen ermöglichen andererseits
eine zerstörungsfreie Montage und Demontage sicherstellen, ohne Einfluß
auf die Wälzkörperlaufbahn bzw. die Wälzkörper.
Zur Montage ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Innenring bis in seine
Endlage zu verschieben, in der dieser am Haltering abgestützt ist. In dieser
Endlage stellt sich eine Lageübereinstimmung zwischen der Innenring
schulter mit dem größten Innendurchmesser und einer ballig gestalteten
Endzone der Wälzkörper ein. Die im Vergleich zu den übrigen Abschnitten
des Wälzkörpers gerundet, ballig oder als flacher Konus gestaltete Endzo
nen vermeiden Druckspitzen an den Wälzkörperenden. Diese geometrische
Wälzkörpergestaltung nutzt die Erfindung, indem der Innenring bei der
Montage mit seiner Montageschulter in eine Position gebracht wird, die mit
der ballig gestalteten Endzone der Wälzkörner übereinstimmt. Damit kann
bei einer elastischen Verformung der Innenring um das Differenzmaß zwi
schen dem balligen Abschnitt und dem zylindrischen Abschnitt der Wälz
körper vergrößert werden, was sich unmittelbar auf den Überdeckungsbe
reich zwischen dem Innenring und dem Zapfen auswirkt die gleichzeitig die
Kontaktzone zwischen diesen Bauteilen vergrößert. Diese Maßnahme be
wirkt eine gewünschte reduzierte Flächenpressung zwischen dem Innenring
und dem Zapfen, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Gleichlauf
drehgelenkes auswirkt. Eine gesicherte Lageposition des Innenrings in sei
ner Endlage, bei der dieser zum Außenring versetzt ist, wird durch einen
Sicherungsring erreicht, der gleichzeitig einen Zusammenhalt aller eine
Rolleneinheit bildenden Bauteile sicherstellt, die aus dem Innenring, den
Wälzkörpern, dem Haltering und dem Außenring besteht. Dieser Siche
rungsring ist dabei so ausgebildet und angeordnet, daß dieser die Montage
des Wälzlagers auf dem Zapfen nicht behindert, sondern sich während der
Montage selbsttätig vom Wälzlager löst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Ansprüche 2 bis 10.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Haltering, der
einen Axialanschlag während der Montage für den Innenring bildet, aus
Stahlblech zu fertigen. Dazu bietet es sich an, den Haltering kostengünstig
durch ein Tiefziehverfahren spanlos herzustellen. Zur Befestigung ist der
Haltering kraftschlüssig an der Innenkontur einer Bohrungswandung des
Außenrings gehalten. Dazu eignet sich beispielsweise ein Einpressen des
Halterings in den Innenring, eine Schrumpfpassung sowie eine Klebung.
Als eine alternative Befestigung schließt die Erfindung ebenfalls eine kraft
formschlüssige Befestigung des Halterings im Außenring ein. Dazu ist in
dem zylindrischen als umlaufender Bund gestalteten Abschnitt des Halte
rings zumindest eine radial nach außen gerichtete Haltenase angeformt, die
in einer Einbaulage des Halterings formschlüssig in eine Ausnehmung des
Außenrings verrastet. Bedarfsabhängig können ebenfalls mehrere um
fangsverteilt angeordnete Haltenasen vorgesehen sein, die beispielsweise
in eine Umlaufnut des Außenrings verrasten und eine sichere Befestigung
des Halterings im Außenring sicherstellen.
Zur Erzielung einer definierten Einbaulage des Halterings im Außenring ist
der Haltering mit zumindest einer radial nach außen gerichteten Sicke oder
einem Vorsprung versehen, der sich in der Einbaulage des Halterings stirn
seitig am Außenring abstützt. Diese Maßnahme ermöglicht einen automa
tengerechten Einbau des Halterings in den Außenring und erübrigt eine
Kontrolle der Maßhaltigkeit, d. h. der Einbaulage des Halterings.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, einen im Außenring
eingesetzten Sicherungsring zu verwenden, der mit einem radial abgesetz
ten Vorsprung stirnseitig am Innenring abgestützt ist. Der Sicherungsring ist
dabei so ausgelegt, daß dessen radiale Vorspannung in der Einbaulage so
ausgelegt ist, daß diese für den Innenring eine ausreichende Verliersiche
rung darstellt, wobei die Montage des Innenrings nicht behindert wird. Wäh
rend des Montagevorgangs verschiebt sich der Sicherungsring selbsttätig
axial aus dem Wälzlager und dabei synchron zu der Verschiebung des Innenrings
zum Außenring.
In vorteilhafter Weise ist der Sicherungsring aus Kunststoff gefertigt, der
damit weder beim Einsetzen des Sicherungsrings in das Wälzlager noch
beim axialen Verschieben aus dem Wälzlager eine Beschädigung hervor
ruft. Ein solcher kostengünstig herstellbarer Kunststoff-Sicherungsring kann
sowohl leicht manuell als auch automatisiert in das Wälzlager eingesetzt
werden. Zur Vereinfachung der Montage ist der Sicherungsring vorzugswei
se mit einer umlaufenden Fase versehen, die eine gewisse Vorzentrierung
des Sicherungsrings am Außenring ermöglicht.
Alternativ zu einem gestuften Sicherungsring kann dieser auch als ein
Rohrabschnitt gestaltet sein, der sich ausschließlich innenseitig am Endbe
reich der Wälzkörper abstützt. Als Maßnahme, mit der insbesondere das
Handling, der Einbau des Sicherungsrings vereinfacht werden kann, ist die
ser mit einer Trennfuge versehen.
Die Erfindung schließt weiterhin einen aus Stahlblech gefertigten Siche
rungsring ein, vorzugsweise in einer topfartigen oder gekröpften Ausbil
dung, der eine Stufe bildet. Ein derartiger Sicherungsring ist mit seinem
größten Durchmesserbereich in einer Ringnut des Außenrings gehalten. Ein
axial vorstehender, durchmesserreduzierter Bereich stützt sich kraftschlüs
sig an der Stirnseite des Innenrings ab. Aufgrund der Formgebung dieses
Sicherungsrings übt dieser eine in Richtung des Halterings gerichtete Axial
kraft auf den Innenring aus. Die Elastizität dieses Sicherungsrings sorgt
dabei für eine bleibende Vorspannung zwischen dem Innenring und dem
Außenring des Wälzlagers. Gleichzeitig ermöglicht diese Maßnahme, ein
geräuschoptimiertes Gleichlaufdrehgelenk zu realisieren. Zur Verstärkung
einer axialen Kraftkomponente zwischen dem Innen- und dem Außenring
des Wälzlagers schließt die Erfindung weiterhin einen aus Federstahl her
gestellten Sicherungsring ein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in fünf Figuren abgebildet, die
nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Wälzla
ger für ein Gleichlaufdrehgelenk;
Fig. 2 das Wälzlager gemäß Fig. 1, in das ein Sicherungs
ring integriert ist;
Fig. 3 die Anordnung einer erfindungsgemäßen Wälzlagerung
auf einem Tripodestern;
Fig. 4 ein Wälzlager im Längsschnitt, in das ein Sicherungs
ring aus Stahlblech integriert ist;
Fig. 5 das in Fig. 4 abgebildete Wälzlager montiert auf ei
nem Zapfen des Tripodesterns.
Den Aufbau eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 in einem Längsschnitt
zeigt die Fig. 1. Das Wälzlager 1 umfaßt einen Außenring 2, der mit sei
nem kreissegmentartigen Außenprofil in einer in Fig. 1 nicht abgebildeten
Lauffläche eines Gelenkaußenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk üblicher
Bauart geführt ist. Der Innenring 2 ist zur Aufnahme und Führung von Wälz
körpern innenseitig mit einer zentrischen Ringnut 3 versehen. Der Außen
ring 2 bildet an den Stirnseiten der Wälzkörper 4 jeweils Borde 5, 6, die eine
radiale Überdeckung zu den Wälzkörpern 4 sicherstellen und damit einen
Axialanschlag für die Wälzkörper 4 bilden. Innenseitig sind die Wälzkörper
4 auf einem Innenring 7 geführt, der im eingebauten Zustand, wie in Fig. 3
abgebildet, auf einem Zapfen 8 eines Tripodesterns 9 formschlüssig gehal
ten ist. Dazu besitzt der Innenring 7 eine konkave Innenkontur 10, die sich
über eine axiale Breite, die nahezu dem Maß "X" entspricht, erstreckt. Die
Innenkontur 10 wird seitlich begrenzt durch Schultern 11, 12, deren Innen
durchmesser "dS" und "DS" kleiner ist als der Größtdurchmesser "DK" der
Innenkontur 10. Das Differenzmaß zwischen dem größten Innendurchmes
ser "DK" der Innenkontur 10 und den Innendurchmessern der Schultern 11,
12 bestimmt den Überdeckungsgrad zwischen dem Innenring 7 und dem
Zapfen 8, auf dessen sphärische, ballige Außenkontur der Innenring 7 form
schlüssig gehalten ist.
Eine Montage des Innenrings 7 einschließlich aller zugehörigen Wälzlager
bauteile erfolgt durch eine elastische Verformung des Innenrings 7. Eine
begrenzte ovale Verformung des Innenrings 7 ermöglicht ein axiales Ver
schieben des Innenrings auf den Zapfen 8. Dazu ist der Zapfen 8 gemäß
Fig. 3 mit zwei gegenüberliegenden, parallel ausgerichteten Abflachungen
13 versehen, die bei einer ovalen Verformung des Innenrings 7 ein axiales
Verschieben auf den Zapfen ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist als eine unterstützende Maßnahme für eine radiale
Aufweitung des Innenrings 7 dieser vor der Montage so ausgerichtet, daß
deren Schulter 11 übereinstimmt mit einem ballig gestalteten Endabschnitt
14 der Wälzkörper 4. Der Endabschnitt 14 besitzt einen im Vergleich zum
zylindrischen Abschnitt der Wälzkörper 4 gerundeten und damit reduzierten
Durchmesser. Dieses Differenzmaß kann aufgrund der erfindungsgemäßen
Ausrichtung für eine vergrößerte radiale bzw. ovale Aufweitung des Innen
rings genutzt werden ohne Beeinträchtigung der Wälzkörper 4. Im Vergleich
zu herkömmlich gestalteten Wälzlagern für Gleichlaufdrehgelenke kann der
Innendurchmesser "DS" der Schulter 11 reduziert werden zur Erzielung einer
vergrößerten radialen Überdeckung mit dem Zapfen 8. Aufgrund einer ver
größerten radialen Überdeckung stellt sich gleichzeitig eine vergrößerte
Kontaktzone zwischen dem Innenring 7 und dem Zapfen 8 dar verbunden
mit einer gewünschten reduzierten Flächenpressung, die sich vorteilhaft auf
die Lebensdauer auswirkt.
Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Ausrichtung des Innenrings zu den
Wälzkörpern 4 dient ein am Bord 5 des Außenrings 2 befestigter Haltering
15. Dieser weitestgehend scheibenartig gestaltete Haltering 15 ist am Au
ßenumfang rechtwinkelig abgekantet und bildet einen axial ausgerichteten
umlaufenden Bund 16, der an der Innenwandung des Bordes 5 befestigt ist.
Der mit einer zentrischen Öffnung 17 versehene Haltering 15 ist vorzugs
weise spanlos durch ein Tiefziehverfahren aus Stahlblech hergestellt und
über den Bund 16 im Außenring 2 eingepreßt. Der Bund 16 des Halterings
15 ist zur Lagepositionierung mit einer radial ausgerichteten Haltenasen 25
versehen, die in der Einbaulage in eine Ausnehmung 26 verrastet.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Haltenase 25 kann der Bund 16 mit einer
ebenfalls radial nach außen gerichteten Sicke 27 versehen sein, die sich an
der Stirnseite, d. h. dem Bord 5 des Außenrings 5 abstützt.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls das Wälzlager 1, dessen Wälzlagerbauteile
übereinstimmen mit dem in Fig. 1 abgebildeten Wälzlager 1, so daß diese
nicht weiter erläutert werden. Im Unterschied zu Fig. 1 ist das Wälzlager 1
in Fig. 2 mit einem Sicherungsring 18 versehen. Dieser mit einer radial
gestuften Mantelfläche 19 versehene Sicherungsring 18 ist mit seinem
größten Durchmesserbereich an der Innenkontur des Bordes 6 eingesetzt.
Ein axial vorstehender Ansatz 20 stützt sich stirnseitig am Innenring 7 ab.
Der Sicherungsring 18 hält damit den Innenring 7 in einer Endlage, die wie
zuvor in der Beschreibung zu Fig. 1 die Montage auf den Zapfen 8 des
Tripodesterns 9 vereinfacht. Weiterhin sorgt der Sicherungsring 18 für ei
nen verliergesicherten Zusammenhalt aller Bauteile des Wälzlagers 1 und
schafft damit eine wirksame Verliersicherung. Der vorzugsweise radial vor
gespannte, aus Kunststoff gefertigte Sicherungsring 18 ist mit einer Trenn
fuge 21 versehen, die einen vereinfachten Einbau des Sicherungsrings 18
in den Außenring 2 ermöglicht.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Tripodesterns 9, der mit drei umfangsver
teilt angeordneten, jeweils um 120° versetzten Zapfen 8 versehen ist. Die in
einer Ebene angeordneten Zapfen 8 bilden Zapfenachsen "B", die sich in
einer Gelenkachse "A" treffen. Auf einem Zapfen 8 des Tripodesterns 9 ist
ein Wälzlager 1 montiert, dessen Innenring 7 in der Einbaulage symme
trisch zu den Wälzkörpern 4, d. h. axial verschoben zu der in Fig. 1 abge
bildeten Montagestellung angeordnet ist. Während der Montage kommt es
zu einer axialen Verschiebung des Sicherungsrings 18, der in Fig. 3 beab
standet zum Wälzlager 1 abgebildet ist. Nach der Montage kann der Siche
rungsring 18 folglich entfernt und für andere Wälzlager 1 benutzt werden.
Die Fig. 3 verdeutlicht außerdem, daß der Haltering 15 so gestaltet und im
Außenring 2 befestigt ist, daß dieser unabhängig von einer Auslenkung des
Tripodesterns 9 eine Behinderung darstellt. Die Öffnung 17 im Haltering 15
gewährleistet dabei eine ausreichende radiale Überdeckung zur Außen
kontur des Innenrings 7.
In Fig. 4 ist das Wälzlager 1 mit einem von Fig. 2 abweichenden Siche
rungsrings 22 versehen. Der aus Stahlblech gefertigte gekröpfte Siche
rungsring ist mit seiner Außenkontur in einer Ringnut 23 des Bordes 6 vom
Außenring 2 gehalten. Ein radial innerer, zur Ringnut 23 axial versetzter
Abschnitt 24 des Sicherungsrings 22 ist an der Stirnseite des Innenrings 7
abgestützt. Der vorzugsweise aus Stahlblech spanlos hergestellte Siche
rungsring 22 besitzt aufgrund seiner Formgebung eine gewisse Elastizität,
die auch bei einem montierten Wälzlager 1 (Fig. 5), eine bleibende Vor
spannung sicherstellt. Die Vorspannung des Sicherungsrings 22 reduziert
eine Geräuschentwicklung, die vom Wälzlager 1 bei einer spielbehafteten
Anordnung in den Laufflächen des Gelenkaußenteils ausgehen kann und
sorgt damit für ein geräuschoptimiertes Gleichlaufdrehgelenk.
1
Wälzlager
2
Außenring
3
Ringnut
4
Wälzkörper
5
Bord
6
Bord
7
Innenring
8
Zapfen
9
Tripodestern
10
Innenkontur
11
Schulter
12
Schulter
13
Abflachung
14
Endabschnitt
15
Haltering
16
Bund
17
Öffnung
18
Sicherungsring
19
Mantelfläche
20
Ansatz
21
Trennfuge
22
Sicherungsring
23
Ringnut
24
Abschnitt
25
Haltenase
26
Ausnehmung
27
Sicke
Claims (10)
1. Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart, bestehend aus einem
drehbaren Gelenkaußenteil mit drei umfangsverteilt angeordneten Lauf
bahneinrichtungen, die jeweils zwei parallel ausgerichtete, ebene Lauf
flächen aufweisen, wobei das Gelenkaußenteil einen Tripodestern (9)
mit drei umfangsverteilt radial ausgerichteten Zapfen (8) umschließt, de
ren Achsen "B" in einer Ebene angeordnet sind, sich in einer Gelen
kachse "A" treffen und jeder Zapfen (8) am freien Ende eine sphärische
Aufnahme bildet, auf der ein Wälzlager 1 über einen Innenring 7 mit ei
ner konkaven durch Schultern (11, 12) begrenzten Innenkontur (10)
schwenkbar formschlüssig gehalten ist und das Wälzlager 1 über einen
Außenring (2) in den Laufflächen des Gelenkaußenteils geführt ist, und
die zwischen dem Innenring 7 und dem Außenring (2) eingesetzten zy
lindrischen Wälzkörper (4) an Borden (5, 6) des Außenrings (2) axial
geführt sind, als Montagehilfe ist jeder Zapfen (8) mit zwei gegenüberlie
genden, parallel angeordneten Abflachungen (13) versehen, die eine
Montage des Innenrings (7) durch eine elastische Verformung ermögli
chen, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenring (2) einseitig ein
Haltering (15) befestigt ist, der eine Axialverschiebung des Innenrings
(7) in eine Endlage ermöglicht, in der die Schulter (11) der Innenkontur
(10) des Innenrings (7) übereinstimmt mit einem Endabschnitt (14) der
ballig gestalteten Wälzkörper (4) und zur Positionierung des Innenrings
(7) in eine Montagestellung ein Sicherungsring (18, 22) vorgesehen ist.
2. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus
Stahlblech gefertigte Haltering (15) kraftschlüssig an einer Bohrungs
wandung des Außenrings 2 gehalten ist.
3. Drehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte
ring (15) kraftformschlüssig eingesetzt ist und dazu zumindest in einem
einen Bund (16) bildenden zylindrischen Abschnitt eine Haltenase (25)
aufweist, die in eine Ausnehmung (26) des Außenrings (2) verrastet.
4. Drehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund
(16) des Halterings (15) mit einer Sicke (27) versehen ist, die in einer
Einbaulage stirnseitig am Außenring (2) abgestützt ist.
5. Drehgelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen während
der Montage benutzten Sicherungsring (18), der im Außenring (2)
und/oder an den Wälzkörpern (4) gehalten, den Innenring (7) in der
Montagestellung hält.
6. Drehgelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elastischen
Sicherungsring (22), der auf den Innenring (7) sowohl bei der Montage
als auch im eingebauten Zustand des Wälzlagers (1) eine zum Haltering
(15) gerichtete Kraftkomponente ausübt.
7. Drehgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siche
rungsring (22) aus Stahlblech gefertigt mit einer Kröpfung versehen ist,
die eine radiale Stufe bildet, deren äußerer Bereich in einer Ringnut (23)
des Außenrings (2) gehalten ist und eine axial vorspringende Innenkontur
des Sicherungsrings (22) an der Stirnseite des Innenrings (7) abgestützt ist.
8. Drehgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siche
rungsring (22) aus Federstahl gefertigt ist.
9. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als
eine Hülse gestaltete Sicherungsring (18) mit seinem größten Durch
messerabschnitt an einem Bord (5, 6) des Außenrings (2) gehalten ist
und ein radial abgestufter axial vorstehender Vorsprung (28) am Innen
ring (7) abgestützt ist.
10. Drehgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Siche
rungsring (18) mit einer radial oder schräg ausgerichteten Trennfuge
(21) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840336A DE19840336A1 (de) | 1998-09-04 | 1998-09-04 | Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840336A DE19840336A1 (de) | 1998-09-04 | 1998-09-04 | Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840336A1 true DE19840336A1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7879792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840336A Withdrawn DE19840336A1 (de) | 1998-09-04 | 1998-09-04 | Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19840336A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336699A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-02-24 | Ina-Schaeffler Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
WO2006125519A2 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-30 | Schaeffler Kg | Gelenkinnenteil eines homokinetischen gleichlaufdrehgelenks |
WO2007042053A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Gkn Driveline International Gmbh | Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen |
WO2008087203A1 (de) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Elbe Holding Gmbh & Co. Kg | Lageranordnung für ein kreuzgelenk |
US7713130B2 (en) | 2004-11-09 | 2010-05-11 | Ifa-Technologies Gmbh Haldersleben | Tripod-roller |
DE102009013038A1 (de) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Volkswagen Ag | Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1574765A (en) * | 1977-05-18 | 1980-09-10 | Nadella | Rollinng bearing |
DE4142214A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-01 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufregelung in tripodebauart |
DE4408812A1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-29 | Schaeffler Waelzlager Kg | Gelenklager |
DE9321255U1 (de) * | 1993-08-12 | 1996-11-14 | Gkn Automotive Ag, 53797 Lohmar | Gleichlaufdrehgelenk |
-
1998
- 1998-09-04 DE DE19840336A patent/DE19840336A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1574765A (en) * | 1977-05-18 | 1980-09-10 | Nadella | Rollinng bearing |
DE4142214A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-01 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufregelung in tripodebauart |
DE4408812A1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-29 | Schaeffler Waelzlager Kg | Gelenklager |
DE9321255U1 (de) * | 1993-08-12 | 1996-11-14 | Gkn Automotive Ag, 53797 Lohmar | Gleichlaufdrehgelenk |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336699A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-02-24 | Ina-Schaeffler Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
DE10336699B4 (de) * | 2003-08-09 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
US7713130B2 (en) | 2004-11-09 | 2010-05-11 | Ifa-Technologies Gmbh Haldersleben | Tripod-roller |
WO2006125519A2 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-30 | Schaeffler Kg | Gelenkinnenteil eines homokinetischen gleichlaufdrehgelenks |
WO2006125519A3 (de) * | 2005-05-21 | 2007-03-08 | Schaeffler Kg | Gelenkinnenteil eines homokinetischen gleichlaufdrehgelenks |
WO2007042053A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Gkn Driveline International Gmbh | Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen |
DE112005003687B4 (de) * | 2005-10-06 | 2013-05-29 | Gkn Driveline International Gmbh | Tripodegelenk mit federnd abgestützten Rollenanordnungen |
WO2008087203A1 (de) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Elbe Holding Gmbh & Co. Kg | Lageranordnung für ein kreuzgelenk |
US8308577B2 (en) | 2007-01-19 | 2012-11-13 | Elbe Holding Gmbh & Co. Kg | Bearing arrangement for a universal joint |
DE102009013038A1 (de) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Volkswagen Ag | Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk |
DE102009013038B4 (de) | 2009-03-13 | 2024-06-13 | Volkswagen Ag | Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006006441B4 (de) | Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel | |
DE102006034038B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung | |
EP0274584B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes | |
DE19756768C2 (de) | Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung | |
DE9414718U1 (de) | Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen | |
DE10035488B4 (de) | Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb | |
DE10219018B4 (de) | Radnabeneinheit | |
WO2008107289A1 (de) | Kupplungsausrücklager | |
DE4302432C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19925895A1 (de) | Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung | |
DE602004000828T2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE102006034035B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring | |
DE19840336A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart | |
EP0518091B1 (de) | Teleskopische Lenkwelle für Kraftfahrzeuge | |
DE102006034036B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung | |
DE10161491B4 (de) | Faltenbalganordnung mit Schutzkappe | |
EP1125066B1 (de) | Dichtelement für ein ausrücklager | |
EP3884179A1 (de) | Kreuzgelenk für eine lenkwelle eines kraftfahrzeugs | |
DE19751493C1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement | |
DE9408057U1 (de) | Tripoderolle für Gleichlaufgelenk | |
DE3834271C2 (de) | ||
DE19510761A1 (de) | Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen | |
EP1171720B1 (de) | Synchronkörper mit integriertem rastelement | |
DE19834142A1 (de) | Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart | |
DE102006042533B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |