DE102009013038A1 - Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk - Google Patents

Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102009013038A1
DE102009013038A1 DE102009013038A DE102009013038A DE102009013038A1 DE 102009013038 A1 DE102009013038 A1 DE 102009013038A1 DE 102009013038 A DE102009013038 A DE 102009013038A DE 102009013038 A DE102009013038 A DE 102009013038A DE 102009013038 A1 DE102009013038 A1 DE 102009013038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer ring
inner ring
tripod joint
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013038B4 (de
Inventor
Marco Zornhagen
Alexander Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009013038.1A priority Critical patent/DE102009013038B4/de
Publication of DE102009013038A1 publication Critical patent/DE102009013038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013038B4 publication Critical patent/DE102009013038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Tripodegelenkrolle umfasst einen Außenring (33'), einen Innenring (34'), eine Vielzahl von zylindrischen Wälzkörpern (35') zwischen dem Innenring und dem Außenring (33'), sowie Axialsicherungsmittel (36', 44') zur Axialsicherung des Innenrings (34') an dem Außenring (33'). Dabei sind die zylindrischen Wälzkörper (35') zwischen den Axialsicherungsmitteln enger geführt als der Innenring (34'). Zudem wird ein definiertes Axialspiel für den Innenring (34') gegenüber dem Außenring (33') sowie gegenüber den zylindrischen Wälzkörpern (35') bereitgestellt. Hierdurch werden Reibung und Verschleiß in einem Tripodegelenk vermindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tripodegelenkrolle, umfassend einen Außenring, einen Innenring, eine Vielzahl von zylindrischen Wälzkörpern zwischen dem Innenring und dem Außenring, sowie Axialsicherungsmittel zur Axialsicherung des Innenrings an dem Außenring.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Tripodegelenk, das mit derartigen Tripodegelenkrollen ausgestattet ist.
  • Entsprechende Tripodegelenkrollen und Tripodegelenke sind beispielsweise aus der DE 43 27 036 A1 und der DE 43 31 474 A1 bekannt.
  • Bei Tripodegelenken mit an balligen Zapfen eines Tripodesterns geführten Gelenkrollen gleiten selbst bei kleinen Beugewinkeln des Gelenks die Zapfen in den Innenringen der Gelenkrollen. Ist die Reibung zu hoch, werden die Gelenkrollen gegen Stützflächen im Gelenk gedrückt, wodurch weitere Reibung und Verschleiß erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, Reibung und Verschleiß im Gelenk zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tripodegelenkrolle gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Gelenkrolle zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die zylindrischen Wälzkörper zwischen den Axialsicherungsmitteln enger geführt sind als der Innenring, wobei ein definiertes Axialspiel für den Innenring gegenüber dem Außenring sowie gegenüber den zylindrischen Wälzkörpern bereitgestellt wird.
  • Durch die axiale Bewegungsmöglichkeit zwischen den zylindrischen Wälzkörpern und dem Innenring wird bei üblichen Betriebsbeugewinkeln die Reibung im Gelenk vermindert und der Verschleiß im Gelenk verringert.
  • Trotz der axialen Beweglichkeit des Innenrings bleiben die zylindrischen Wälzkörper eng geführt, wodurch deren Neigung zum Verschränken gering bleibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Durch weitere Maßnahmen bezüglich der Axialsicherungsmittel, welche gleichzeitig die Wälzkörper und den Innenring relativ zum Außenring positionieren, kann der Montageaufwand reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Axialsicherungsmittel zur Abstützung in einer Axialrichtung eine feste Schulter, die unmittelbar an dem Außenring ausgebildet oder in Form eines Rings dauerhaft unlösbar an diesem befestigt ist. Eine solche Schulter weist eine hohe Festigkeit auf und begünstigt das erfindungsgemäße gestufte Abstützungskonzept für den Innenring und die zylindrischen Wälzkörper. Es ist jedoch auch möglich, den Innenring und die zylindrischen Wälzkörper zwischen lösbaren Sicherungsringen anzuordnen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Tripodegelenk nach Anspruch 9 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Tripodegelenks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Tripodegelenkrolle des Gelenks nach 1,
  • 3 eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Tripodegelenkrolle nach der Erfindung, und in
  • 4 eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Tripodegelenkrolle nach der Erfindung.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt ein Gleichlaufgelenk in Form eines Tripodegelenks 1, das beispielsweise in einer Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs einsetzbar ist. Das Tripodegelenk 1 umfasst ein sternförmiges Gelenkinnenteil 10, ein Gelenkaußenteil 20 sowie mindestens drei Tripodegelenkrollen 30.
  • Das auch als Tripodestern 11 bezeichnete Gelenkinnenteil 10 weist eine Nabe und von dieser radial abstehende Zapfen 12 auf. Die Zapfen 12 sind in Umfangsrichtung gleichbeabstandet. Ihre Längsachsen Z verlaufen im Wesentlichen radial zur Gelenkdrehachse A des Tripodesterns 11 und liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene. Jeder der Zapfen 12 weist um seine Längsachse Z eine ballige Umfangsfläche 13 auf.
  • Die Tripodegelenkrollen 30, von denen hier drei vorhanden sind, sind jeweils mit einer Innenumfangsfläche 31 an einem Zapfen 12 gelagert und bilden jeweils eine profilierte, rotationssymmetrische Außenumfangsfläche 32 aus.
  • Jede Tripodegelenkrolle 30 weist einen Außenring 33 und einen zylindrischen Innenring 34 auf, die über zylindrische Wälzkörper 35, beispielsweise Nadeln, ähnlich einem Nadellager zueinander drehbar sind. Die Innenumfangsfläche 31 der Tripodegelenkrolle 30 befindet sich am Innenring 34 und ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Sie steht mit der balligen Umfangsfläche 13 des Zapfens 12 in Eingriff, so dass bei einer Beugung des Gelenks 1 der Innenring 34 und damit auch die Tripodegelenkrolle 30 gegenüber der Längsachse Z des zugehörigen Zapfens 12 verkippt werden kann. Zudem ist eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Tripodegelenkrolle 30 in Richtung der Längsachse Z des Zapfens 12 gegeben.
  • Das Gelenkaußenteil 20 des Tripodegelenks 1 weist an seinem Innenumfang parallel zu seiner Drehachse B verlaufende Laufbahnpaare mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen 21 auf. Diese Laufflächen 21 stehen mit den Außenumfangsflächen 32 der Tripodegelenkrollen 30 in Eingriff, wobei je nach Drehrichtung und Betriebssituation eine der Laufflächen 21 lasttragend und die gegenüberliegende Lauffläche 21 im Wesentlichen entlastet ist. Die Laufflächen 21 am Gelenkaußenteil 20 verlaufen jeweils parallel zur Drehachse B des Gelenkaußenteils 20. Durch eine Profilierung sowohl der Laufflächen 21 am Gelenkaußenteil 20 als auch der Außenumfangsflächen 31 an den Tripodegelenkrollen 30 wird bewirkt, dass bei einer Drehung des Gelenks 1 unter Beugung der Bauteilachsen A und B zueinander die Tripodegelenkrollen 30 achsparallel zur Drehachse B des Gelenkaußenteils 20 hin und her bewegt werden, wobei gleichzeitig die Tripodegelenkrollen 30 gegenüber den Zapfen 12 verkippen und relativ zu diesen axial verschoben werden.
  • Wird hierbei die Reibung zwischen den Innenringen 34 und den Zapfen 12 zu groß, neigen die Tripodegelenkrollen 30 dazu, gegen Stützflächen 22 im Gelenkaußenteil 20 anzulaufen. Dies erhöht jedoch die Reibung im Gelenk.
  • Erfindungsgemäß kann ein solches Anlaufen zumindest für übliche Betriebsbeugewinkel in der Größenordnung von bis zu maximal etwa 7 Grad vermieden werden. Hierzu werden die zylindrischen Wälzkörper 35 zwischen Axialsicherungsmitteln enger geführt als der Innenring 34. Dabei wird ein definiertes Axialspiel für den Innenring 34 gegenüber dem Außenring 33 sowie gegenüber den zylindrischen Wälzkörpern 35 bereitgestellt. Die zylindrischen Wälzkörpern 35 weisen gegenüber dem Außenring 33 lediglich soviel Luft auf, dass deren freies Drehen nicht beeinträchtigt wird. Eine axiale Bewegungsmöglichkeit, wie sie zwischen dem Innenring 34 und den Wälzkörpern 35 vorhanden ist, ist zwischen den Wälzkörpern 35 und dem Außenring 33 nicht vorgesehen.
  • Das Axialspiel des Innenrings 34 zwischen den Axialsicherungsmitteln ist somit deutlich größer als ein etwaiges geringes Axialspiel der zylindrischen Wälzkörper 35 zwischen den Axialsicherungsmitteln. Bevorzugt wird das Axialspiel des Innenrings 34 um ein Maß x, welches im Bereich von 1,3% bis 4,3% des Innendurchmessers des Innenrings 34 liegt, größer als das gegebenenfalls vorhandene Axialspiel der zylindrischen Wälzkörper 35 gewählt.
  • 2 zeigt eine Tripodegelenkrolle 30 des ersten Ausführungsbeispiels im Schnitt. Die Axialsicherungsmittel werden hierbei durch zwei am Außenring 33 lösbar befestigte Sicherungsringe 40 und 41 gebildet. Diese sind für die Montage jeweils geschlitzt und weisen an ihren zu dem Innenring weisenden Flankenabschnitten jeweils eine ringförmige Ausnehmung 42 bzw. 43 auf, deren Axiallänge jeweils x/2 beträgt. Im Bereich der Axialführung der zylindrischen Wälzkörper 35 weisen die Sicherungsringe 40 und 41 eine größere Materialstärke auf.
  • Am Innenring 34 liegt das Verhältnis von Außendurchmesser zu Innendurchmesser bevorzugt im Bereich von 1,25 bis 1,35. Die Wälzkörper 35 weisen vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 6,5% bis 9,5% des Innendurchmessers des Innenrings 34 auf.
  • Die Axialabstützung kann alternativ gemäß 3 ausgeführt werden. Die dort dargestellte Tripodegelenkrolle 30' umfasst wie im ersten Ausführungsbeispiel einen Außenring 33', einen Innenring 34' und eine Vielzahl von zylindrischen Wälzkörpern 35, über die der Außenring 33' drehbar am Innenring 34' gelagert ist. Die Axialsicherungsmittel zur gleichzeitigen Axialsicherung des Innenrings 34' und der Wälzkörper 35' am Außenring 33' ermöglichen wiederum ein definiertes Axialspiel für den Innenring 34' gegenüber dem Außenring 33' und den Wälzkörpern 35', während die Wälzkörper 35' kein oder allenfalls ein deutlich kleineres Axialspiel zum Außenring 33' aufweisen.
  • Wie 3 zeigt, werden die Axialsicherungsmittel des zweiten Ausführungsbeispiels durch eine am Außenring 33' ausgebildete Schulter 36' und einen am Außenring 33' lösbar befestigten Sicherungsring 44' gebildet. Die Schulter 36' ist an den Außenring 33' angeschmiedet und weist eine axiale Führungsfläche 37' für die Wälzkörper 35' sowie im Bereich der Wälzkörper 35' eine ringförmige Ausnehmung 38' mit der Axiallänge x für ein größeres Axialspiel des Innenrings 34' auf. Die Ausnehmung 38' ist bevorzugt durch Schmieden erhalten, kann jedoch auch spanend hergestellt sein.
  • In einem weiteren, in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Axialsicherungsmittel durch einen am Außenring 33'' dauerhaft befestigten Ring 39'' und einen am Außenring 33'' lösbar befestigten Sicherungsring 44'' gebildet. Der Ring 39'' ist mit dem Außenring 33'' verklebt oder verpresst. Zwischen beiden kann, wie in 4 dargestellt, ein stufenförmiger Durchmesserübergang vorgesehen sein, so dass eine Axialkraft der Wälzkörper 35'' oder des Innenrings 34'' durch den Ring 39'' formschlüssig am Außenring 33'' abgestützt wird. Es ist auch möglich, den Ring 39'' mit dem Außenring 33'' zu verclipsen.
  • Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann wiederum eine ringförmige Ausnehmung 38'' mit dem Axialmaß x an dem Ring 39'' ausgebildet sein, um für den Innenring 34'' ein größeres Axialspiel bereitzustellen. Zudem bildet der Ring 39'' eine axiale Führungsfläche 37'' für die Wälzkörper 35'' aus.
  • In Abwandlung der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele ist es ferner möglich, das Axialmaß x auf den Sicherungsring 44' bzw. 44'' und die Schulter 36' bzw. den Ring 39'' aufzuteilen. Entsprechend kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine asymmetrische Aufteilung des Axialmaßes x auf die Sicherungsringe 40 und 41 vorgenommen sein, wobei es insbesondere auch möglich ist, das gesamte Axialmaß x an einem Sicherungsring vorzusehen und den gegenüberliegenden Sicherungsring ohne ringförmige Ausnehmung auszugestalten.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Tripodegelenk
    10
    Gelenkinnenteil
    11
    Tripodestern
    12
    Zapfen
    13
    ballige Umfangsfläche des Zapfens
    20
    Gelenkaußenteil
    21
    Lauffläche des Gelenkaußenteils
    22
    Stützfläche
    30, 30', 30''
    Tripodegelenkrolle
    31
    Innenumfangsfläche der Tripodegelenkrolle
    32
    Lauffläche. am Außenumfang der Tripodegelenkrolle
    33, 33', 33''
    Außenring der Tripodegelenkrolle
    34, 34', 34''
    Innenring der Tripodegelenkrolle
    35, 35', 35''
    zylindrischer Wälzkörper der Tripodegelenkrolle
    36'
    Schulter
    37', 37''
    axiale Führungsfläche
    38', 38''
    ringförmige Ausnehmung
    39''
    Ring
    40
    Sicherungsring
    41
    Sicherungsring
    42
    ringförmige Ausnehmung
    43
    ringförmige Ausnehmung
    44', 44''
    Sicherungsring
    A
    Drehachse des Tripodesterns
    S
    Drehachse des Gelenkaußenteils
    Z
    Längsachse des Zapfens
    x
    Axialspiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4327036 A1 [0003]
    • - DE 4331474 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Tripodegelenkrolle, umfassend: einen Außenring (33; 33'; 33''), einen Innenring (34; 34'; 34''), eine Vielzahl von zylindrischen Wälzkörpern (35; 35'; 35'') zwischen dem Innenring und dem Außenring (33; 33'; 33''), sowie Axialsicherungsmittel zur Axialsicherung des Innenrings (34; 34'; 34'') an dem Außenring (33; 33'; 33''), dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Wälzkörper (35; 35'; 35'') zwischen den Axialsicherungsmitteln enger geführt sind als der zylindrische Innenring (34; 34'; 34''), wobei ein definiertes Axialspiel für den Innenring (34; 34'; 34'') gegenüber dem Außenring (33; 33'; 33'') sowie gegenüber den zylindrischen Wälzkörpern (35; 35'; 35'') bereitgestellt wird.
  2. Tripodegelenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel des Innenrings (34; 34'; 34'') zwischen den Axialsicherungsmitteln um x größer ist, als ein etwaiges Axialspiel der zylindrischen Wälzkörper (35; 35'; 35'') zwischen den Axialsicherungsmitteln, wobei x im Bereich von 1,3% bis 4,3% des Innendurchmessers des Innenrings (34; 34'; 34'') liegt.
  3. Tripodegelenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherungsmittel im Bereich der Axialabstützung des Innenrings (34; 34'; 34'') mindestens eine ringförmige Ausnehmung (42, 43; 38'; 38'') aufweisen.
  4. Tripodegelenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherungsmittel durch zwei am Außenring (33) lösbar befestigte Sicherungsringe (40, 41) gebildet werden.
  5. Tripodegelenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherungsmittel durch eine am Außenring (33') ausgebildete Schulter (36') und einen am Außenring (33') lösbar befestigten Sicherungsring (44') gebildet werden.
  6. Tripodegelenkrolle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Ausnehmung (38') der Axialsicherungsmittel an einer vorzugsweise angeschmiedeten Schulter (36') ausgebildet, vorzugsweise angeformt ist.
  7. Tripodegelenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherungsmittel durch einen am Außenring (33'') dauerhaft befestigten, vorzugsweise verklebten oder verpressten Ring (39'') und einen am Außenring (33'') lösbar befestigten Sicherungsring (44'') gebildet werden.
  8. Tripodegelenkrolle nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Ausnehmung (38'') der Axialsicherungsmittel an einem am Außenring (33'') dauerhaft befestigten Ring (39'') ausgebildet ist.
  9. Tripodegelenk (1), umfassend: ein Gelenkinnenteil (10) mit radial abstehenden Zapfen (12), die jeweils eine Umfangsfläche (13) aufweisen, und ein Gelenkaußenteil (20), das an seinem Innenumfang parallel zu einer Gelenkdrehachse (A) verlaufende Laufflächenpaare mit in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen (21) aufweist, und Tripodegelenkrollen (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede Tripodegelenkrolle (30) mit einer Innenumfangsfläche (31) des Innenrings (34) an der Umfangsfläche (13) eines Zapfens (12) gelagert und zwischen den Laufflächen (21) eines Laufflächenpaares geführt ist.
  10. Tripodegelenk (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die radial abstehenden Zapfen (12) jeweils eine ballige Umfangsfläche (13) aufweisen, und jede Tripodegelenkrolle (30) mit einer zylindrischen Innenumfangsfläche (31) des Innenrings (34) an der balligen Umfangsfläche (13) eines Zapfens (12) gelagert ist.
  11. Tripodegelenk (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (33) jeder Tripodegelenkrolle (30) eine nach außen gewölbte Mantelfläche aufweist und mit dieser in entsprechend profilierte Laufflächen (21) des Gelenkaußenteils (20) eingreift.
DE102009013038.1A 2009-03-13 2009-03-13 Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk Active DE102009013038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013038.1A DE102009013038B4 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013038.1A DE102009013038B4 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013038A1 true DE102009013038A1 (de) 2010-09-16
DE102009013038B4 DE102009013038B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=42557960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013038.1A Active DE102009013038B4 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013038B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020190250A (ja) * 2019-05-17 2020-11-26 トヨタ自動車株式会社 トリポード型等速継手
DE102020212991A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022213756B3 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripoderoller und Tripodegelenk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327036A1 (de) 1993-08-12 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4331474A1 (de) 1993-09-16 1995-03-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE19834142A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
DE19840336A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246169A1 (de) 2002-10-02 2004-04-22 GKN Löbro GmbH Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327036A1 (de) 1993-08-12 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4331474A1 (de) 1993-09-16 1995-03-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE19834142A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
DE19840336A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020190250A (ja) * 2019-05-17 2020-11-26 トヨタ自動車株式会社 トリポード型等速継手
JP7211261B2 (ja) 2019-05-17 2023-01-24 株式会社ジェイテクト トリポード型等速継手
DE102020212991A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022078742A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und verfahren zu dessen herstellung
DE102022213756B3 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripoderoller und Tripodegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013038B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
WO2010054635A1 (de) Dämpfereinheit für eine welle
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
WO2013034124A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102013218434B4 (de) Lagerung
EP1812723B1 (de) Tripode-rolle
EP2058535B1 (de) Wälzgelagerte Rolle
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2012045490A1 (de) Radlagereinheit
DE102009013038A1 (de) Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk
DE102008049976A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102008046224A1 (de) Reibungsarmes Axialwälzlager
EP3132151B1 (de) Wälzlager
DE102012208264A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
WO2016000710A1 (de) Fliehkraftpendel
DE112007003668T5 (de) Tripodegelenk und Rollenkörper für ein Tripodegelenk
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102018114803A1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit axial festgelegtem Radialgleitlager, sowie Antriebsstrang
DE102017217397A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division