WO2016000710A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2016000710A1
WO2016000710A1 PCT/DE2015/200394 DE2015200394W WO2016000710A1 WO 2016000710 A1 WO2016000710 A1 WO 2016000710A1 DE 2015200394 W DE2015200394 W DE 2015200394W WO 2016000710 A1 WO2016000710 A1 WO 2016000710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
recess
coupling element
centrifugal
mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201580035757.7A priority Critical patent/CN106662207B/zh
Priority to DE112015003096.4T priority patent/DE112015003096A5/de
Publication of WO2016000710A1 publication Critical patent/WO2016000710A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum according to claim 1.
  • centrifugal pendulum which have a pendulum mass unit, a pendulum known.
  • the pendulum mass unit is coupled to the pendulum limited movable.
  • an improved centrifugal pendulum can be provided by the centrifugal pendulum having a pendulum flange which is rotatably mounted about an axis of rotation, a pendulum mass and a guide means for coupling the pendulum mass to the pendulum flange.
  • the guide device comprises at least one bearing element and at least one recess arranged in the pendulum mass and / or in the pendulum flange with a guide contour.
  • the bearing element is at least partially disposed in the recess and designed to unroll on the guide contour.
  • the pendulum flange has a first pendulum flange part and a second pendulum flange part arranged at least partially axially spaced from the first pendulum flange part.
  • the pendulum mass is arranged axially at least partially between the Pendelflansch tricky.
  • the recess is arranged on an outer circumferential surface of the pendulum mass and is at least partially open radially outwards.
  • the guide device comprises a coupling element, wherein the coupling element couples the first pendulum flange part with the second pendulum flange part.
  • the coupling element is at least partially encompassed between the Pendelflansch too circumferentially by the bearing element.
  • the coupling element and the bearing element are arranged radially on the outside of the pendulum mass.
  • the guide device comprises a further recess in the pendulum mass, wherein the further recess is arranged in the circumferential direction spaced from the recess.
  • Each recess is associated with a coupling element.
  • the guide device comprises a first recess in the pendulum flange and a second recess in the pendulum mass.
  • the guide device comprises a coupling element, wherein the coupling element extends through the first and the second recess.
  • the bearing element is arranged in at least one of the two recesses. The coupling element at least partially penetrates the bearing element.
  • the bearing element has at least one sliding bearing or a rolling bearing.
  • FIG. 1 shows a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum according to a first
  • FIG. 2 shows a section through the centrifugal force pendulum shown in FIG. 1 along a sectional plane AA shown in FIG. 3 shows a half-longitudinal section through a centrifugal pendulum according to a second
  • Figure 4 is a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum according to a third
  • FIG. 1 shows a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum 10 according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a section through the centrifugal pendulum 10 shown in FIG. 1 along a sectional plane A-A shown in FIG.
  • the centrifugal pendulum 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 15.
  • the centrifugal pendulum 10 comprises a hub 20, with which the centrifugal pendulum 10 by means of a shaft-hub connection 25 torque-locking with other components of a drive train of a motor vehicle, for example with a torsional vibration damper or a shaft can be connected.
  • the centrifugal pendulum 10 further comprises a pendulum flange 30 which is torque-connected to the hub 20.
  • the pendulum flange 30 includes a first Pendelflanschteil 35 and a second Pendelflanschteil 40.
  • the two Pendelflanschwel 35, 40 are connected by a first connection 45 torque-locking with each other.
  • the first connection 45 is designed as a riveted joint. Of course, other compounds fertil are conceivable.
  • Radially outside the first connection 45, the first pendulum flange part 35 is arranged axially spaced from the second pendulum flange part 40.
  • the centrifugal pendulum 10 comprises at least one pendulum mass 50.
  • the pendulum mass 50 is formed partially annular in the embodiment, with further circumferentially adjacent to the pendulum mass shown 50 can be arranged further pendulum masses 55, shown in phantom in Figure 1 , are conceivable.
  • the further pendulum masses 55 may be identical to the pendulum mass 50.
  • the further pendulum mass 55 can with the pendulum mass 50 by means of a spring element 60, which in the circumferential direction between the two pendulum masses 50, 55 is arranged to be coupled. Of course, it is conceivable to dispense with the spring element 60.
  • the centrifugal pendulum 10 also includes a guide device 65.
  • the guide device 65 serves to couple the pendulum masses 50, 55 to the pendulum flange 30 and to guide the pendulum mass 50, 55 along a predefined pendulum track 70 so as to be movable relative to the pendulum flange 30.
  • the pendulum track 70 in this case runs in a plane of rotation perpendicular to the axis of rotation 15.
  • the guide device 65 for each pendulum mass 50, 55 may be formed differently, for example, the pendulum masses 50, 55 along
  • the coupling device 75 comprises a coupling element 75 and a bearing element 80.
  • the coupling element 75 is bolt-like and parallel to the axis of rotation 15.
  • the coupling element 75 connects the first pendulum flange part 35 with the second pendulum flange part 40.
  • the coupling element 75 is connected to the two pendulum flange parts 35, 40 riveted.
  • the coupling element 75 is connected to the Pendelflansch too 35, 40 in a different manner.
  • the coupling element 75 has a circular cross-section in a section between the two pendulum flange parts 35, 40. In this case, the coupling element 75 between the two Pendelflansch too 35, 40 surrounded by the bearing member 80 circumferentially. It is conceivable that between the bearing element 80 and at least one of the two Pendelflanschmaschine 35, 40, a gap 81 is provided to a
  • the bearing element 80 is formed in the embodiment as a plain bearing. In this case, the bearing element 80 sits with an inner peripheral surface 85 as a bearing seat on an outer peripheral surface 90 of the coupling element 75.
  • the bearing element 80 is rotatable about a connecting axis 95, wherein the connecting axis 95 is arranged parallel to the axis of rotation 15.
  • the coupling element 75 and the bearing element 80 are arranged radially outside the pendulum mass 50. As a result, a particularly simple designed centrifugal pendulum 10 can be provided.
  • the guide device 65 has a first recess 100, which is arranged on an outer peripheral surface 96 of the pendulum mass 50, and a second recess 105, which is offset in the circumferential direction relative to the first recess 100.
  • the two recesses 100, 105 are formed identically in the embodiment, but it is also conceivable that the two recesses 100, 105 are formed deviating from each other.
  • the recesses 100, 105 are open radially outward.
  • the first recess 100 has a first guide contour 1 10 and the second recess 105 has a second guide contour 1 15.
  • the guide device 65 comprises a circumferentially spaced from the coupling element 75 disposed further coupling element 75 and another bearing element 80th
  • the pendulum masses 50, 55 are pressed radially outwardly in a rotation plane perpendicular to the rotation axis 15, so that the guide contour 1 10, 15 rests against an outer peripheral surface 20 of the bearing element 80 and in each recess 100, 105 at least partially the bearing element 80 is arranged.
  • the bearing element 80 proportionally takes on each one acting on the pendulum mass 50, 55 centrifugal force F.
  • the bearing element 80 in turn is supported on the pendulum flange 30 via the coupling element 75.
  • the pendulum flange 30 rotates relative to the pendulum mass 50, 55.
  • the bearing element 80 and the coupling element 75 are entrained, so that with reference to FIG Pendulum 30, the bearing element 80 and the coupling element 75 are stationary.
  • the pendulum mass 50 is guided along the pendulum track 70 radially inwards, so that the pendulum mass 50 serves as an energy store.
  • the outer peripheral side 120 rolls on the guide contour 1 10, 1 15, so that wear of the coupling element 75 and the pendulum mass 50, 55 is effectively avoided.
  • the recess 100, 105 is disposed on the outer peripheral surface 90 of the pendulum mass 50, 55.
  • the recess 100, 105 arranged at a different position of the pendulum mass 50, 55 is, so that the recess 100, 105 is closed radially outward, for example, for example.
  • FIG. 3 shows a variant of the guide device 65 of the centrifugal force pendulum 10 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the guide device 65 is designed similarly to the guide device shown in FIGS. 1 and 2.
  • the bearing element 80 is designed as a rolling bearing.
  • the bearing element 80 comprises a bearing ring 150 and a plurality of rolling elements 155.
  • the rolling elements 155 are arranged radially relative to the connecting axis between the coupling element 85 and the bearing ring 150 and roll around on the bearing ring 150 as well as on the coupling element 75 on the circumferential side.
  • Figure 4 shows a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum 10 according to a second embodiment. The operation of the centrifugal force pendulum 10 shown in FIG.
  • the centrifugal pendulum 10 has an integrally formed pendulum flange 30.
  • the guide device 65 has a first recess 200 arranged in the pendulum flange 30.
  • the pendulum mass 50, 55 is formed in two parts and has a first pendulum mass portion 205 and a second pendulum mass portion 210, which are connected to each other by means of a spacer bolt 215.
  • the spacer bolt 215 passes through a recess, not shown, in the pendulum flange 30.
  • the guide device 65 has a second recess 220 arranged in the pendulum mass parts 205, 210.
  • the first recess 200 has in a plan view (not shown) a first guide contour 221 with a kidney-shaped Embodiment, which has a center of curvature, which is arranged radially inwardly to the first recess 200.
  • the second recess 220 has a second guide contour 222 with an equally kidney-shaped configuration, wherein, however, the second recess 220 has a center of curvature, which is arranged radially outside the second recess 220.
  • other embodiments of the recesses 200, 220 are conceivable.
  • the guide device further comprises a coupling element 225 has in the first recess 200 on a thickening portion 230 which has a larger diameter than the thickening portion 230 right and left adjacent sections 235, which engage in the second recess 220 respectively.
  • the bearing element 80 is arranged radially on the outside of the thickening section 230 so that the coupling element 225 does not come into contact contact with the pendulum flange 30.
  • the bearing element 80 can then roll in the first recess 200 along the first guide contour 221 in the pendulum motion, so that wear of the coupling element 225 in the thickening section 230 is avoided.
  • a further bearing element 80 of the guide device 65 to be arranged in the second recess 220, so that the coupling element 225 has no contact contact with the pendulum flange 30 and the pendulum mass 50.
  • FIG. 4 shows a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum 10 according to a third embodiment.
  • the centrifugal pendulum 10 is formed similar to the centrifugal pendulum 10 shown in FIG. Notwithstanding this, the second recess 220 is arranged in each case a bearing element 80, which surrounds the coupling element 225 circumferentially.
  • the bearing element 80 at a pendulum movement of the pendulum mass parts 205, 210 on the second guide contour 222, so there is no contact between the pendulum mass 50 and coupling element 225.
  • the bearing member 80 is shown as a plain bearing.
  • any type of rolling bearings are used to guide the pendulum mass 50 along the guide contour 1 10, 1 15.
  • Standoffs 220 second recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (10) aufweisend einen Pendelflansch (30), der drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, eine Pendelmasse (50) und eine Führungseinrichtung (65) zur Koppelung der Pendelmasse (50) mit dem Pendelflansch (30), wobei die Führungseinrichtung (65) wenigstens ein Lagerelement (80) und wenigstens eine in der Pendelmasse (50) und/oder in dem Pendelflansch (30) angeordnete Aussparung (100, 105, 200, 220) mit einer Führungskontur (110, 115, 221, 222) aufweist, wobei das Lagerelement (80) zumindest teilweise in der Aussparung (100, 105, 200, 220) angeordnet und ausgebildet ist, an der Führungskontur (110, 115, 221, 222) abzurollen.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel gemäß Patentanspruch 1 .
Es sind Fliehkraftpendel, die eine Pendelmasseneinheit, einen Pendelflansch aufweisen, bekannt. Die Pendelmasseneinheit ist mit dem Pendelflansch beschränkt beweglich gekoppelt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fliehkraftpendel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Fliehkraftpendels gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Fliehkraftpendel dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Fliehkraftpendel einen Pendelflansch, der drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, eine Pendelmasse und eine Führungseinrichtung zur Kopplung der Pendelmasse mit dem Pendelflansch aufweist. Die Führungseinrichtung umfasst wenigstens ein Lagerelement und wenigstens eine in der Pendelmasse und/oder in dem Pendelflansch angeordnete Aussparung mit einer Führungskontur. Das Lagerelement ist zumindest teilweise in der Aussparung angeordnet und ausgebildet, an der Führungskontur abzurollen. Dadurch kann ein Verschleiß der Pendelmasse und/oder des Pendelflanschs im Betrieb des Fliehkraftpendels reduziert werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Pendelflansch ein erstes Pendelflanschteil und ein zum ersten Pendelflanschteil zumindest teilweise axial beabstandet an- geordnetes zweites Pendelflanschteil auf. Die Pendelmasse ist axial zumindest teilweise zwischen den Pendelflanschteilen angeordnet. Dadurch kann ein besonders kompaktes Fliehkraftpendel bereitgestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Aussparung an einer äußeren Umfangsflä- che der Pendelmasse angeordnet und radial nach außen hin zumindest teilweise geöffnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führungseinrichtung ein Koppelelement, wobei das Koppelelement das erste Pendelflanschteil mit dem zweiten Pendelflanschteil koppelt. Das Koppelelement wird zumindest teilweise zwischen den Pendelflanschteilen umfangsseitig durch das Lagerelement umgriffen. Dadurch wird eine ortsfeste Befestigung des Lagerelements gegenüber dem Pendelflansch erreicht. Dies hat zur Folge, dass die Pendelmasse besonders groß gehalten werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform sind das Koppelelement und das Lagerelement radial außenseitig an der Pendelmasse angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führungseinrichtung eine weitere Aussparung in der Pendelmasse, wobei die weitere Aussparung in Umfangsrichtung beabstandet zu der Aussparung angeordnet ist. Jeder Aussparung ist ein Koppelelement zugeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führungseinrichtung in dem Pendelflansch eine erste Aussparung und in der Pendelmasse eine zweite Aussparung. Die Führungseinrichtung umfasst ein Koppelelement, wobei das Koppelelement sich durch die erste und die zweite Aussparung erstreckt. Das Lagerelement ist in wenigs- tens einer der beiden Aussparungen angeordnet. Das Koppelelement durchgreift zumindest teilweise das Lagerelement.
Ferner ist von Vorteil, wenn das Lagerelement wenigstens ein Gleitlager oder ein Wälzlager aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer ersten
Ausführungsform; Figur 2 einen Schnitt durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A; Figur 3 einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer zweiten
Ausführungsform; und
Figur 4 einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer dritten
Ausführungsform.
Figur 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel 10 gemäß einer ersten Ausführungsform und Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel 10 entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A. Das Fliehkraftpendel 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Das Fliehkraftpendel 10 umfasst eine Nabe 20, mit der das Fliehkraftpendel 10 mittels einer Welle- Nabe-Verbindung 25 drehmomentschlüssig mit weiteren Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise mit einem Drehschwingungsdämpfer oder einer Welle, verbunden werden kann. Das Fliehkraftpendel 10 umfasst ferner einen Pendelflansch 30, der drehmomentschlüssig mit der Nabe 20 verbunden ist. Der Pendelflansch 30 umfasst ein erstes Pendelflanschteil 35 und ein zweites Pendelflanschteil 40. Die beiden Pendelflanschteile 35, 40 sind mittels einer ersten Verbindung 45 drehmomentschlüssig miteinander verbunden. Die erste Verbindung 45 ist dabei als Nietverbindung ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Verbin- düngen denkbar. Radial außenseitig der ersten Verbindung 45 ist das erste Pendelflanschteil 35 axial zum zweiten Pendelflanschteil 40 beabstandet angeordnet.
Axial zwischen den beiden Pendelflanschteilen 35, 40 umfasst das Fliehkraftpendel 10 wenigstens eine Pendelmasse 50. Die Pendelmasse 50 ist dabei in der Ausführungs- form teilringförmig ausgebildet, wobei weitere in Umfangsrichtung angrenzend an die gezeigte Pendelmasse 50 anordenbare weitere Pendelmassen 55, strichliert in Figur 1 dargestellt, denkbar sind. Die weiteren Pendelmassen 55 können dabei identisch zu der Pendelmasse 50 ausgebildet sein. Die weitere Pendelmasse 55 kann mit der Pendelmasse 50 mittels eines Federelements 60, das in Umfangsrichtung zwischen den beiden Pendelmassen 50, 55 angeordnet ist, gekoppelt sein. Selbstverständlich ist denkbar, auf das Federelement 60 zu verzichten.
Das Fliehkraftpendel 10 umfasst ferner eine Führungseinrichtung 65. Die Führungs- einrichtung 65 dient dazu, die Pendelmassen 50, 55 mit dem Pendelflansch 30 zu koppeln und die Pendelmasse 50, 55 entlang einer vordefinierten Pendelbahn 70 beschränkt beweglich gegenüber dem Pendelflansch 30 zu führen. Die Pendelbahn 70 verläuft dabei in einer Drehebene senkrecht zur Drehachse 15. Selbstverständlich kann dabei die Führungseinrichtung 65 für jede Pendelmasse 50, 55 unterschiedlich ausgebildet sein, um beispielsweise die Pendelmassen 50, 55 entlang
unterschiedllicher Pendelbahnen 70 in ihrer Pendelbewegung zu führen.
Die Führungseinrichtung 65 umfasst ein Koppelelement 75 und ein Lagerelement 80. Das Koppelelement 75 ist bolzenartig ausgebildet und parallel zur Drehachse 15. Das Koppelelement 75 verbindet den ersten Pendelflanschteil 35 mit dem zweiten Pendelflanschteil 40. Das Koppelelement 75 ist dabei mit den beiden Pendelflanschteilen 35, 40 vernietet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das Koppelelement 75 mit den Pendelflanschteilen 35, 40 auf andersartige Weise verbunden ist. Das Koppelelement 75 weist in einem Abschnitt zwischen den beiden Pendelflanschteilen 35, 40 einen Kreisquerschnitt auf. Dabei wird das Koppelelement 75 zwischen den beiden Pendelflanschteilen 35, 40 durch das Lagerelement 80 umfangsseitig umgriffen. Dabei ist denkbar, dass zwischen dem Lagerelement 80 und wenigstens einem der beiden Pendelflanschteile 35, 40 ein Spalt 81 vorgesehen ist, um eine
Verdrehbarkeit des Lagerelements 80 auf dem Koppelelement 75 sicherzustellen und einen stirnseitigen Verschleiß des Lagerelements 80 zu vermeiden.
Das Lagerelement 80 ist in der Ausführungsform als Gleitlager ausgebildet. Dabei sitzt das Lagerelement 80 mit einer inneren Umfangsfläche 85 als Lagersitz auf einer äu- ßeren Umfangsfläche 90 des Koppelelements 75 auf. Das Lagerelement 80 ist dabei um eine Verbindungsachse 95 drehbar, wobei die Verbindungsachse 95 parallel zur Drehachse 15 angeordnet ist. Das Koppelelement 75 sowie das Lagerelement 80 sind dabei radial außenseitig zu der Pendelmasse 50 angeordnet. Dadurch kann ein besonders einfach ausgestaltetes Fliehkraftpendel 10 bereitgestellt werden. Die Führungseinrichtung 65 weist eine an einer äußeren Umfangsfläche 96 der Pendelmasse 50 angeordnete erste Aussparung 100 und eine bezogen auf die erste Aussparung 100 in Umfangsrichtung versetzt angeordnete zweite Aussparung 105 auf. Die beiden Aussparungen 100, 105 sind in der Ausführungsform identisch ausgebildet, jedoch ist auch denkbar, dass die beiden Aussparungen 100, 105 abweichend zueinander ausgebildet sind. Die Aussparungen 100, 105 sind radial nach außen hin offen. Die erste Aussparung 100 weist eine erste Führungskontur 1 10 und die zweite Aussparung 105 weist eine zweite Führungskontur 1 15 auf. Korrespondierend zu der Anordnung der zweiten Aussparung 105 umfasst die Führungseinrichtung 65 ein in Umfangsrichtung beabstandet zu dem Koppelelement 75 angeordnetes weiteres Koppelelement 75 und ein weiteren Lagerelement 80.
Im Betrieb des Fliehkraftpendels 10 werden die Pendelmassen 50, 55 in einer Dreh- ebene senkrecht zur Drehachse 15 radial nach außen hin gedrückt, sodass die Führungskontur 1 10, 1 15 an einer äußeren Umfangsflächel 20 des Lagerelements 80 anliegt und in jeder Aussparung 100, 105 zumindest teilweise das Lagerelement 80 angeordnet ist. Das Lagerelement 80 nimmt dabei anteilig jeweils eine auf die Pendelmasse 50, 55 wirkende Fliehkraft F auf. Das Lagerelement 80 stützt sich seinerseits über das Koppelelement 75 an dem Pendelflansch 30 ab.
Wird über die Nabe 20 beispielsweise von einem Antriebsmotor beispielsweise eine Drehungleichförmigkeit im Pendelflansch 30 eingeleitet, so verdreht sich der Pendelflansch 30 gegenüber der Pendelmasse 50, 55. Dabei wird in der Verdrehung das La- gerelement 80 sowie das Koppelelement 75 mitgenommen, sodass bezogen auf den Pendelflansch 30 das Lagerelement 80 bzw. das Koppelelement 75 ortsfest sind. Bei der Verdrehung wird die Pendelmasse 50 entlang der Pendelbahn 70 radial nach innen geführt, sodass die Pendelmasse 50 als Energiespeicher dient. Dabei rollt die äußere Umfangsseite 120 auf der Führungskontur 1 10, 1 15 ab, sodass ein Verschleiß des Koppelelements 75 und der Pendelmasse 50, 55 wirksam vermieden wird.
In der Ausführungsform ist die Aussparung 100, 105 an der äußeren Umfangsfläche 90 der Pendelmasse 50, 55 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Aussparung 100, 105 an einer anderen Position der Pendelmasse 50, 55 angeordnet ist, sodass die Aussparung 100, 105 radial nach außen hin beispielsweise geschlossen ist.
Um ein Herausfallen der Pendelmasse 50 aus dem Pendelflansch 30 zu vermeiden, ist ein Abstand d zwischen einer inneren Umfangsflache 125 der Pendelmasse 50, 55 zu einem Anschlag 130, der durch einen im Wesentlichen parallel zur Drehachse 15 verlaufenden Abschnitt des zweiten Pendelflanschteils 40 ausgebildet wird, derart gewählt, dass die Pendelmasse 50 an dem Anschlag 130 anschlägt, jedoch zwischen den Pendelflanschteilen 35, 40 herausrutschen kann.
Figur 3 zeigt eine Variante der Führungseinrichtung 65 des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Fliehkraftpendels 10. Die Führungseinrichtung 65 ist ähnlich zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Führungseinrichtung ausgebildet. Abweichend dazu ist das Lagerelement 80 als Wälzlager ausgebildet. Das Lagerelement 80 umfasst einen La- gerring 150 und mehrere Wälzkörper 155. Die Wälzkörper 155 sind radial bezogen auf die Verbindungsachse zwischen dem Koppelelement 85 und dem Lagerring 150 angeordnet und rollen sowohl auf dem Lagerring 150 als auf dem Koppelelement 75 um- fangsseitig ab. Figur 4 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Funktionsweise des in Figur 4 gezeigten Fliehkraftpendels 10 ist im Wesentlichen ähnlich zu dem in Figur 1 und 2 gezeigten Fliehkraftpendel 10. Abweichend dazu weist das Fliehkraftpendel 10 einen einteilig ausgebildeten Pendelflansch 30 auf. Die Führungseinrichtung 65 weist eine im Pendelflansch 30 angeord- nete erste Aussparung 200 auf.
Die Pendelmasse 50, 55 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein erstes Pendelmassenteil 205 und ein zweites Pendelmassenteil 210 auf, die mittels eines Abstandsbolzens 215 miteinander verbunden sind. Der Abstandsbolzen 215 durchgreift dabei eine nicht dargestellte Ausnehmung in dem Pendelflansch 30.
Ferner weist die Führungseinrichtung 65 eine in den Pendelmassenteilen 205, 210 angeordnete zweite Aussparung 220 auf. Die erste Aussparung 200 weist in einer Draufsicht (nicht dargestellt) eine ersten Führungskontur 221 mit einer nierenförmigen Ausgestaltung auf, die einen Krümmungsmittelpunkt aufweist, der radial innenseitig zu der ersten Aussparung 200 angeordnet ist. Die zweite Aussparung 220 weist eine zweite Führungskontur 222 mit einer ebenso nierenformigen Ausgestaltung auf, wobei jedoch die zweite Aussparung 220 einen Krümmungsmittelpunkt aufweist, der radial außenseitig zu der zweiten Aussparung 220 angeordnet ist. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen für die Aussparungen 200, 220 denkbar.
Die Führungseinrichtung umfasst ferner ein Koppelelement 225 weist in der ersten Aussparung 200 einen Verdickungsabschnitt 230 auf, der einen größeren Durchmes- ser aufweist als die im Verdickungsabschnitt 230 rechts und links angrenzenden Abschnitte 235, die in die zweite Aussparung 220 jeweils eingreifen. Radial außenseitig des Verdickungsabschnitts 230 ist das Lagerelement 80 angeordnet, sodass das Koppelelement 225 nicht in Berührkontakt mit dem Pendelflansch 30 tritt. Das Lagerelement 80 kann dann in der ersten Aussparung 200 entlang der ersten Führungskon- tur 221 in der Pendelbewegung abrollen, sodass eine Abnutzung des Koppelelements 225 im Verdickungsabschnitt 230 vermieden wird. Zusätzlich ist auch denkbar, dass in der zweiten Aussparung 220 ein weiteres Lagerelement 80 der Führungseinrichtung 65 angeordnet ist, sodass das Koppelelement 225 keinen Berührkontakt mit dem Pendelflansch 30 und der Pendelmasse 50 aufweist.
Figur 4 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Fliehkraftpendel 10 ist ähnlich zu dem in Figur 3 gezeigten Fliehkraftpendel 10 ausgebildet. Abweichend dazu ist der zweiten Aussparung 220 jeweils ein Lagerelement 80 angeordnet, das das Koppelelement 225 umfangsseitig umgreift. Dabei das Lagerelement 80 bei einer Pendelbewegung der Pendelmassenteile 205, 210 an der zweiten Führungskontur 222 ab, sodass kein Berührkontakt zwischen Pendelmasse 50 und Koppelelement 225 vorliegt.
In den Ausführungsformen ist das Lagerelement 80 als Gleitlager dargestellt. Selbst- verständlich ist auch denkbar, dass jegliche Art von Wälzlagern eingesetzt werden, um die Pendelmasse 50 entlang der Führungskontur 1 10, 1 15 zu führen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Merkmale selbstverständlich miteinander kombiniert werden können. Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendel
Drehachse
Nabe
Welle-Nabe-Verbindung
Pendelflansch
erstes Pendelflanschteil
zweites Pendelflanschteil
erste Verbindung
Pendelmasse
weitere Pendelmasse
Federelement
Führungseinrichtung
Pendelbahn
Koppelelement
Lagerelement
Spalt
innere Umfangsfläche
äußere Umfangsfläche
Verbindungsachse
äußere Umfangsfläche der Pendelmasse erste Aussparung
zweite Aussparung
erste Führungskontur
zweite Führungskontur
äußere Umfangsseite des Lagerelements Anschlag erste Aussparung
erste Pendelmassenteil
zweite Pendelmassenteil)
Abstandsbolzen 220 zweite Aussparung
221 erste Führungskontur
222 zweite Führungskontur 225 Koppelelement
230 Verdickungsabschnitt
235 Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftpendel (10)
aufweisend einen Pendelflansch (30), der drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, eine Pendelmasse (50) und eine Führungseinrichtung (65) zur Koppelung der Pendelmasse (50) mit dem Pendelflansch (30),
wobei die Führungseinrichtung (65) wenigstens ein Lagerelement (80) und wenigstens eine in der Pendelmasse (50) und/oder in dem Pendelflansch (30) angeordnete Aussparung (100, 105, 20200, 220) mit einer Führungskontur (1 10, 1 15, 221 , 222) aufweist,
wobei das Lagerelement (80) zumindest teilweise in der Aussparung (100, 105, 200, 220) angeordnet und ausgebildet ist, an der Führungskontur (1 10, 1 15, 221 , 222) abzurollen.
2. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 1 ,
wobei bei der Pendelflansch (30) ein erstes Pendelflanschteil (35) und ein zum ersten Pendelflanschteil (35) zumindest teilweise axial beabstandetes zweites Pendelflanschteil (40) umfasst,
wobei die Pendelmasse (50) axial zwischen den Pendelflanschteilen (35, 40) angeordnet ist.
3. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparung (100, 105, 205, 220) an einer äußeren Umfangsfläche (90) der Pendelmasse (50) angeordnet und radial nach außen zumindest teilweise geöffnet ist.
4. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die Führungseinrichtung (65) ein Koppelelement (75) umfasst,
wobei das Koppelelement (75) das erste Pendelflanschteil (35) mit dem zweiten
Pendelflanschteil (40) koppelt,
wobei das Koppelelement (75) zumindest teilweise zwischen den Pendelflanschteilen (35, 40) umfangsseitig durch das Lagerelement (80) umgriffen wird.
5. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 4,
wobei das Koppelelement (75) und das Lagerelement (80) radial außenseitig der Pendelmasse (50) angeordnet sind.
6. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 5,
wobei die Führungseinrichtung (65) eine weitere Aussparung (105) in der Pendelmasse (50) umfasst,
wobei die weitere Aussparung (105) in Umfangsrichtung beabstandet zu der Aussparung (100) angeordnet ist,
wobei jeder Aussparung (100, 105) jeweils ein Koppelelement (75) zugeordnet ist.
7. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Führungseinrichtung (65) in dem Pendelflansch (30) eine erste Aussparung (205) und in der Pendelmasse (50) eine zweite Aussparung (220) umfasst,
wobei die Führungseinrichtung (65) wenigstens ein Koppelelement (225) aufweist,
wobei das Koppelelement (225) sich durch die erste und die zweite Aussparung (205, 220) erstreckt,
wobei das Lagerelement (80) in wenigstens einer der beiden Aussparungen (205, 220) angeordnet ist,
wobei das Koppelelement (225) das Lagerelement (80) zumindest teilweise durchgreift.
8. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Lagerelement (80) wenigstens ein Gleitlager oder ein Wälzlager aufweist.
PCT/DE2015/200394 2014-07-02 2015-06-25 Fliehkraftpendel WO2016000710A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580035757.7A CN106662207B (zh) 2014-07-02 2015-06-25 离心摆
DE112015003096.4T DE112015003096A5 (de) 2014-07-02 2015-06-25 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212810.2A DE102014212810A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Fliehkraftpendel
DE102014212810.2 2014-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000710A1 true WO2016000710A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53765017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200394 WO2016000710A1 (de) 2014-07-02 2015-06-25 Fliehkraftpendel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106662207B (de)
DE (2) DE102014212810A1 (de)
WO (1) WO2016000710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692279A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 株式会社艾科赛迪 转矩变动抑制装置及变矩器
US11661995B2 (en) 2019-03-13 2023-05-30 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device and torque converter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042804A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102010049556A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungrad für eine Fahrzeugkupplung
DE102010029464A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2014096614A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Embrayages Dispositif d'absorption de vibrations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104590B4 (de) * 2010-12-24 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042804A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102010049556A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungrad für eine Fahrzeugkupplung
DE102010029464A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2014096614A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Embrayages Dispositif d'absorption de vibrations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692279A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 株式会社艾科赛迪 转矩变动抑制装置及变矩器
US11428292B2 (en) * 2019-03-13 2022-08-30 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device and torque converter
US11661995B2 (en) 2019-03-13 2023-05-30 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device and torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015003096A5 (de) 2017-03-16
CN106662207B (zh) 2019-08-06
DE102014212810A1 (de) 2016-01-07
CN106662207A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212964C5 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE112014000773B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112011101985B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014208268B3 (de) Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe
EP2104790A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
WO2010118719A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2013171103A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
WO2015158339A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2222975A1 (de) Kupplungselement zur übertragung von drehmomenten sowie eine antriebseinheit mit dem kupplungselement
DE102014213995B4 (de) Unwuchtwelle
WO2015161847A1 (de) Fliehkraftpendel mit verspannvorrichtung
WO2016000710A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016000709A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
DE102015113155B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE19915417C2 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013220287A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018114803A1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit axial festgelegtem Radialgleitlager, sowie Antriebsstrang
DE102008038029A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
WO2004018888A1 (de) Verschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003096

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003096

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15744874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1