DE19839227A1 - Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben - Google Patents

Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben

Info

Publication number
DE19839227A1
DE19839227A1 DE1998139227 DE19839227A DE19839227A1 DE 19839227 A1 DE19839227 A1 DE 19839227A1 DE 1998139227 DE1998139227 DE 1998139227 DE 19839227 A DE19839227 A DE 19839227A DE 19839227 A1 DE19839227 A1 DE 19839227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
space
engine according
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998139227
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998139227 priority Critical patent/DE19839227A1/de
Publication of DE19839227A1 publication Critical patent/DE19839227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10) und wenigstens einem in einem Arbeitsraum (32) arbeitenden Arbeitskolben (38), der über je ein Pleuel (16, 18) mit je einer von zwei gegensinnig mit gleicher Drehzahl drehenden, drehfest miteinander gekoppelten Kurbelwelle (12, 14) verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel (16, 18) an einem Tragteil (20) angelenkt sind, an dem wenigstens ein Arbeitskolben (38) befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, und einen Kolben.
Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist aus der DE 32 38 030 A1 bekannt. Solche Doppelkurbelwellenbrennkraftmaschinen haben den Vorteil, daß der Kolben seitenkraftfrei läuft, wodurch Reibverluste vermindert sind und der Kolben weitgehend ohne Hemd, d. h. sehr gewichtsgünstig ausgeführt sein kann. Die Pleuel können ebenfalls mit geringem Ge­ wicht ausgeführt werden, so daß eine hohe Drehzahlfestigkeit erreicht wird. Zusätzlich sorgt der Doppelkurbeltrieb für einen schwingungsarmen Lauf, selbst eines Einzylindermo­ tors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kraftmaschine, insbeson­ dere Brennkraftmaschine, dahingehend weiterzuentwickeln, daß weitere, durch den Dop­ pelkurbeltrieb mögliche Vorteile genutzt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Arbeitskolben nicht unmittelbar an den Pleueln angelenkt, son­ dern an einem Tragteil, das durch die Anlenkung an den Pleueln linear hin- und herbewegt wird.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Kraftmaschine, die sich zur Verwendung als Pumpe und als Brennkraft­ maschine eignet, gerichtet.
Der Anspruch 9, dessen Merkmale durch den Anspruch 10 in vorteilhafter Weise weiterge­ bildet werden, ist auf einen, für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine vorteilhaften Kolben gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 in der Ebene II-II,
Fig. 3 und 4 Querschnitte durch weitere Ausführungsformen einer Brennkraftma­ schine,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 4 in der Ebene V-V und
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Kolben.
Gemäß Fig. 1 sind in einem Gehäuse 10 einer Brennkraftmaschine zwei Kurbelwellen 12, 14 gelagert, die mit nicht im einzelnen dargestellten Verzahnungen versehen sind, so daß sie sich gegenläufig und mit gleicher Drehzahl drehen. An jeder der Kurbelwellen ist ein Pleuel 16 bzw. 18 gelagert, welche Pleuel 16 und 18 an einem Tragteil 20 angelenkt sind, das bei Drehung der Kurbelwellen 12 und 14 eine durch die Anlenkung der Pleuel 16 und 18 definierte, senkrechte Hin- und Herbewegung ausführt.
Mit dem Tragteil 20 ist eine ggf. hohl ausgebildete Kolbenstange 22 starr oder zumindest in senkrechter Richtung starr verbunden, die sich durch eine den geschilderten Kurbeltrieb aufnehmende Trennwand 24 des Gehäuses hindurcherstreckt und nach unten zwischen den Kurbelwellen 12 und 14 hindurch oder seitlich versetzt an ihnen vorbei eine Trennwand 26 des Gehäuses 10 durchragt.
Das Gehäuse weist außerhalb des Kurbelraums 28 zu beiden Seiten des Kurbeltriebraums 28 einen Laderraum 30 und einen Arbeitsraum 32 auf, wobei der Laderraum 30 vom Ar­ beitsraum 32 jeweils durch eine weitere Trennwand 34 getrennt ist. Die Kolbenstange 22 ist innerhalb der Laderräume 30 jeweils mit einem Laderkolben 36 verbunden, durchragt die Trennwände 34 und ist innerhalb der Arbeitsräume 32 mit jeweils einem Arbeitskolben 38 verbunden. Der Arbeitsraum ist auf der dem Kurbeltrieb zugewandten Seite des Ar­ beitskolbens 38 über nicht dargestellte Öffnungen im untersten Bereich be- und entlüftbar.
Der gemäß Fig. 1 obere Arbeitsraum weist einen Auslaßkanal 40 auf, in dem ein Auslaß­ ventil 42 arbeitet, und einen Einlaßkanal 44, in dem ein Einlaßventil 46 arbeitet. Weiter ist für den Arbeitsraum eine Zündkerze 47 und eine nicht dargestellte Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff vorgesehen, wobei die Zündkerze 47 im Falle von Diesel­ kraftstoff durch eine Glühkerze ersetzt ist.
Der Laderraum 30 weist Einlaßöffnungen 48 und 50 und Auslaßöffnungen 52 und 54 auf, die jeweils oberhalb und unterhalb des Laderkolbens 36 in den Laderraum 30 führen. In jeder der Öffnungen 48, 50, 52 und 54 arbeitet ein Ventil 56. Die Auslaßöffnungen 52 und 54 sind über eine Leitung 56 mit dem Einlaßkanal 44 verbunden, wobei von der Leitung 56 eine Abzweigung zu einem Druckspeicher 58 führt.
Die Ventile und Öffnungen sind nur für die gemäß Fig. 1 oberen Räume 30 und 32 einge­ zeichnet; sie sind symmetrisch dazu ebenfalls für die unteren Räume 30 und 32 vorgese­ hen.
Bei Betrieb des den Arbeitskolben 38 enthaltenden Zylinders als Viertaktmotor ergibt sich folgende Funktion:
Ansaughub
Ventil 42 geschlossen; Ventil 46 offen; Einlaßöffnung 48 offen; Einlaßöffnung 50 ge­ schlossen; Auslaßöffnung 52 geschlossen; Auslaßöffnung 54 offen.
Der Laderkolben 36 drückt somit Frischluft aus dem Laderraum durch die Leitung 56 in den Arbeitsraum 32 oberhalb des Arbeitskolbens 38.
Verdichtungshub
Ventile 42 und 46 geschlossen; Einlaßöffnung 48 geschlossen; Einlaßöffnung 50 offen; Auslaßöffnung 52 offen; Auslaßöffnung 54 geschlossen.
Während der Verdichtung drückt der Laderkolben 36 Luft durch die Auslaßöffnung 52 hindurch in den Druckspeicher 58.
Arbeitshub
Ventile 42 und 46 geschlossen; Einlaßöffnung 48 offen; Einlaßöffnung 50 geschlossen; Auslaßöffnung 52 geschlossen; Auslaßöffnung 54 offen.
Während des Arbeitshubs drückt der Laderkolben 36 wiederum Luft in den Druckspeicher 58.
Auspufftakt
Ventil 42 offen; Ventil 46 geschlossen; Einlaßöffnung 48 offen; Einlaßöffnung 50 ge­ schlossen; Auslaßöffnung 52 geschlossen; Auslaßöffnung 54 offen.
Während des Auspufftaktes drückt der Laderkolben 36 Frischluft durch die Auslaßöffnung 54 in den Druckspeicher 58.
Ansaugtakt
Die Folge beginnt wie oben, wobei sich der Druckspeicher 58 entleert und einen hohen Ladedruck bewirkt.
Mit der geschilderten Anordnung wird somit ein hoch aufgeladener Betrieb einer Viertakt­ maschine erreicht, wobei der Arbeitsraum 32 und der Laderraum 30 infolge einer dichten Führung der Kolbenstange 22 durch die Trennwände des Gehäuses hindurch vollständig vom Öl im Kurbelraum 28 getrennt sind. Mittels Keramikführungen oder -beschichtungen oder durch den Einsatz geeigneter Lagerwerkstoffe kann in den Räumen 30 und 32 schmiermittelfrei gearbeitet werden.
Die Betätigung der Ventile 42 und 46 sowie auch der Ventile 56 kann in an sich bekannter Weise durch Nockenwellen erfolgen, die von einer der Kurbelwellen 12, 14 mit entspre­ chender Drehzahl angetrieben wird. Die Ventile 56 können ebenfalls mittels Nocken betä­ tigt werden oder elektromotorisch betätigte Schieberventile sein oder durch sonstwelche ge­ eignete Einrichtungen gebildet sein.
Der Betrieb der Maschine ist außerordentlich flexibel und kann in vielfaltiger Hinsicht ab­ geändert werden:
Der geschilderte doppelt wirkende Betrieb der durch den Laderkolben 36 und den Lader­ raum 30 zusammen mit den Ventilen 56 und dem Druckspeicher 58 gebildete Laderein­ richtung kann auf einfach wirkenden Betrieb umgestellt werden, indem nur jeweils ein Hub des Laderkolbens 36 zur Druckerzeugung wirksam ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die oberen beiden Ventile 56 ständig offen sind und die beiden unte­ ren Ventile betätigt werden. Desweiteren kann, wenn kein aufgeladener Betrieb erforder­ lich ist, die Ladereinrichtung durch ständig offene oder ständig geschlossene Ventile un­ wirksam geschaltet werden, wobei bei ständig geschlossenen Ventilen eine zusätzliche, nicht dargestellte von der Leitung 56 aus abgehende Einlaßöffnung geöffnet wird. Eine Drosseleinrichtung zur Steuerung der Lastabgabe im Falle ottomotorischen Betriebs ist nicht dargestellt.
Der geschilderte Motor kann in vielfältiger Weise abgeändert werden:
Die Kolben 36 und 38 müssen nicht starr mit der Kolbenstange 22 verbunden sein, son­ dern können zum Toleranzausgleich radial beweglich und axial unbeweglich an der Kol­ benstange 22 befestigt sein. Der Motor kann durch geeignete Ausbildung von Einlaß- und Auslaßöffnungen im Zweitaktbetrieb betrieben werden. Der Grad der Aufladung kann durch Vergrößerung des Durchmessers des Laderkolbens 36 erhöht werden.
Die Laderräume 30 mit den Laderkolben 36 können vollständig entfallen, so daß der Motor nur zwei Arbeitskolben 38 mit zugehörigen Arbeitsräumen 32 hat, die im Viertakt­ betrieb ohne Aufladung, mit Fremdaufladung, Turboaufladung usw. oder im Zweitaktbe­ trieb betrieben werden können, wobei der jeweils kurbelseitige Raum unter dem Arbeits­ kolben 38 als "Spülgebläse" genutzt werden kann. Die Trennwand 34 kann mit Ventilen versehen sein usw.
Der Motor muß nicht zwangsläufig beidseitig des Kurbelraums 28 angeordnete Laderräume 30 und Arbeitsräume 32 aufweisen, in denen die Kolben sich zwar jeweils in gleicher Richtung bewegen, jedoch die Arbeitsphasen jeweils gegensinnig ablaufen. Der Motor kann auch nur gemäß Fig. 1 oberhalb (oder unterhalb) des Kurbelraums 28 mit einem Ar­ beitsraum und ggf. einem Laderraum versehen sein. In diesem Fall muß der Abstand zwi­ schen den Anlenkpunkten der Pleuel 16 und 18 an dem Tragteil 20 nicht zwangsläufig ebenso groß sein wie der Abstand der Achsen der Kurbelwellen 12 und 14, damit der Mo­ tor "symmetrisch" läuft. Bei unterschiedlichem Abstand läßt sich bezogen auf den Dreh­ winkel der Kurbelwelle der Ansaugtakt und Arbeitstakt jeweils länger oder kürzer wählen als der Verdichtungstakt und Auspufftakt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Motor der Fig. 1, geschnitten in der Ebene II-II der Fig. 1.
Wie ersichtlich, sind die Kurbelwellen 12 und 14 mit jeweils zwei Scheiben 60 und 62 aus­ gebildet, die über je einen Zapfen 64 miteinander verbunden sind. Jeder der Zapfen 64 dient zur Anlenkung der gleichen oder zueinander symmetrischen Pleuel 16 und 18 (in Fig. 2 nicht dargestellt). Die Kurbelwellen 12 und 14 sind über Verzahnungen 66 in Ein­ griff, die außen mindestens an den Scheiben 60 oder den Scheiben 62 ausgebildet sind. Die Scheiben 60 und 62 sind, was in den Figuren nicht dargestellt ist, derart gestaltet, daß sie die Massenkräfte der Bewegung der Kolbenstange 22 mit den darin befestigten Kolben aus­ gleichen. Die Kolbenstange 22 durchdringt den Kurbeltrieb zwischen den Scheiben 60 und 62.
Es versteht sich, daß der Kurbeltrieb in vielfältiger Weise abgeändert sein kann. Beispiels­ weise kann jede Kurbelwelle mit nur einer Scheibe versehen sein, die im gegenseitigen Zahneingriff sind. Anstelle der Scheiben können Kurbelwellen mit äußeren Verzahnungen verwendet werden, Exzenterscheiben usw. Der Abtrieb nach außen kann von beiden Kur­ belwellen abgenommen werden usw.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform einer Maschine.
Wiederum sind innerhalb eines Gehäuses 70 zwei Kurbelwellen 72 und 74 gelagert, die über eine Verzahnung in gegenseitigem Eingriff sind und sich gegenläufig mit gleicher Drehzahl drehen. Die Kurbelwellen 72 und 74 sind über Pleuel 76 und 78 mit einem ge­ mäß Fig. 3 oberhalb des Kurbeltriebs angeordneten Tragteil 80 und über weitere Pleuel 82 und 84 mit einem weiteren, unterhalb des Kurbeltriebs befindlichen Tragteils 86 verbun­ den.
Die Tragteile 80 und 86 tragen jeweils über zwei Verbindungsstangen 88 bzw. 90 Arbeits­ kolben 92, die in Arbeitsräumen 94 des Gehäuses 70 arbeiten. Die Arbeitsräume 94 weisen in an sich bekannter Weise Einlaßöffnungen 96 und Auslaßöffnungen 98 auf, in denen Ventile arbeiten, die beispielsweise von den Kurbelwellen 72, 74 angetrieben sind.
Der Betrieb der Maschine erfolgt vorteilhafterweise derart, daß je halbe Umdrehung der Kurbelwellen 72 und 74 ein Arbeitstakt in einem der Arbeitsräume 94 erfolgt. Auf diese Weise arbeitet die Maschine außerordentlich schwingungsgünstig und komfortabel.
Fig. 4 zeigt eine gegenüber Fig. 3 hinsichtlich des Doppelkurbeltriebs abgeänderte Ausfüh­ rungsform der Brennkraftmaschine. Die dem in der Fig. 4 unteren Kolbenpaar bzw. dem unteren Tragteil 86 zugeordneten Pleuel 82 und 84 sind nicht gleichachsig mit den Pleueln 76 und 78 an den Kurbelwellen 72 und 74 gelagert, sondern jeweils um 180° versetzt. Da­ durch bewegt sich das untere Kolbenpaar genau gegenphasig zu dem oberen Kolbenpaar, wodurch ein vollständiger Schwingungsausgleich erzielt wird.
Fig. 5 zeigt im Schnitt V-V der Fig. 4 den Doppelkurbeltrieb. Ähnlich wie in Fig. 2 ist je­ de der Kurbelwellen 72 und 74 durch zwei Scheiben 100, 102 bzw. 104, 106 gebildet, die zentrisch über je eine Welle 108 bzw. 110 drehfest miteinander verbunden und im Gehäuse 10 gelagert sind. Mindestens zwei Scheiben 100, 104 oder 102, 106 kämmen miteinander über Außenverzahnungen. An den Scheiben 102 und 106 sind äußere Zapfen 112 vorgese­ hen, die zur Lagerung der Pleuel 76 und 78 dienen. An den Scheiben 100 und 104 sind zu den Zapfen 112 um 180° versetzt Zapfen 114 vorgesehen, an denen die Pleuel 82 und 84 gelagert sind.
Der Abtrieb erfolgt über eine von der Scheibe 102 drehangetriebene Scheibe 116, die mit einer Abtriebswelle 118 in einem Ansatz des Gehäuses 10 gelagert ist.
Es versteht sich, daß Elemente der Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 3 und 4 miteinander ausgetauscht werden können; beispielsweise können auch die Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 mit weiteren Trennwänden zur Aufladung versehen werden, oder bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann das untere Kolbenpaar durch eine am Tragteil 80 an­ greifende Kolbenstange angetrieben werden. Die Kurbelwellen können axial verlängert sein, so daß mehrere Kolbenzylindereinheiten in axialer Richtung der Kurbelwellen neben­ einander angeordnet sind. Der Motor kann als Zweitakter oder Viertakter, mit Benzin, Diesel, Gas oder einem sonstigen Kraftstoff betrieben werden. Er kann stationär, für Fahr­ zeuge oder auch als Flugmotor eingesetzt werden. Es können mehrere Laderräume (Fig. 1) hintereinander geschaltet werden, wobei die Laderräume den Arbeitsräumen über Kreuz zugeordnet werden können oder eine Hälfte des Motors nur als Lader verwendet wird und die andere Hälfte als gefeuerter Arbeitsraum usw. Insbesondere bei den Ausführungsfor­ men gemäß Fig. 3 und 4 könnten die beiden Kolben des jeweiligen Kolbenpaars zu einem Kolben zusammengefaßt werden, der wegen des Doppelkurbeltriebs linear gefüllt ist, d. h. seitenkraftfrei arbeitet.
Der geschilderte Kurbeltrieb, bei dem die Drehbewegung der Kurbelwellen in eine lineare Bewegung des Tragteils umgesetzt wird, wird vorteilhafterweise dazu verwendet, daß an dem Tragteil ein oder mehrere Kolben befestigt werden, die vom Kurbelraum durch Trennwände vollständig abgetrennt werden können, so daß bei ölgeschmiertem Kurbelraum keine Gefahr besteht, daß Öl in den Arbeitsraum gelangt. Der Arbeitsraum kann der Pumpraum einer Pumpe oder der Brennraum einer Brennkraftmaschine sein.
An dem Tragteil kann eine Kolbenstange befestigt werden, die den Kurbeltrieb durch­ dringt, so daß auch ohne Verwendung mehrerer Kurbeln beidseitig des Kurbeltriebs Ar­ beitskolben arbeiten können. Die Erfindung ermöglicht somit, die Vorteile des Doppelkur­ beltriebs in vielfältiger Weise für unterschiedlichste Anwendungszwecke zu nutzen.
Ein besonderer Vorteil der geschilderten Ausführungsformen von Kraftmaschinen liegt darin, daß die Kolben linear geführt sind und seitenkraftfrei in den jeweiligen Zylindern arbeiten. Dies ermöglicht eine besonders leichte Ausbildung der Kolben, wie sie beispiel­ haft in Fig. 6 dargestellt ist:
Der in Fig. 6 dargestellte Kolben 120 weist einen durch eine einfache Scheibe 122, die beispielsweise ein Blechstanzteil sein kann, gebildeten Boden auf. Mit der Scheibe 122 ist ein weiteres Blechformteil 124 beispielsweise durch Schweißen oder Kleben verbunden, das einen profilierten, ringscheibenartigen, flachen Bereich 126 aufweist, der in einen sich kegelförmig verjüngenden Bereich 128 übergeht, der mit einer sich linear hin- und herbe­ wegenden Stange 130 verbunden ist. An seinem Außenumfang ist der flache Bereich 126 derart geformt, daß zwischen ihm und der Scheibe 122 eine Nut 132 gebildet ist, in der ein Kolbenring 134 aufgenommen ist.
Der beschriebene Kolben ist hemdlos ausgebildet und außerordentlich leicht. Das Blech­ formteil 124 stützt die Scheibe 122 wirksam ab, so daß diese große Drucke aushält. Es versteht sich, daß der Kolben in vielfältiger Weise abgeändert werden kann. Beispielsweise kann ein Kolbenring gänzlich entfallen, wenn mit geeigneten Werkstoffen gearbeitet wird, die sich ähnlich ausdehnen wie eine nicht dargestellte Laufbuchse. Alternativ kann die Scheibe 122 an ihrem Außenumfang leicht angestellt sein, so daß sie sich bei von oben wirkendem Druck flach verformt und dadurch ihren Außendurchmesser vergrößert und wie ein Kolbenring wirkt. Desweiteren kann der Kolben aus mehreren Bauteilen oder Schichten zusammengesetzt sein, so daß er thermisch gut isoliert. Die oberste Schicht kann eine Ke­ ramikschicht sein, die ggf. bis zum Außenumfang reicht und zusätzlich wie ein Kolbenring wirkt.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
12
Kurbelwelle
14
Kurbelwelle
16
Pleuel
18
Pleuel
20
Tragteil
22
Kolbenstange
24
Trennwand
26
Trennwand
28
Kurbelraum
30
Laderraum
32
Arbeitsraum
34
Trennwand
36
Laderkolben
38
Arbeitskolben
40
Auslaßkanal
42
Auslaßventil
44
Einlaßkanal
46
Einlaßventil
47
Zündkerze
48
Einlaßöffnung
50
Einlaßöffnung
52
Auslaßöffnung
54
Auslaßöffnung
56
Leitung
58
Druckspeicher
60
Scheibe
62
Scheibe
64
Zapfen
66
Verzahnungen
70
Gehäuse
72
Kurbelwelle
74
Kurbelwelle
76
Pleuel
78
Pleuel
80
Tragteil
82
Pleuel
84
Pleuel
86
Tragteil
88
Verbindungsstangen
90
Verbindungsstangen
92
Arbeitskolben
94
Arbeitsraum
96
Einlaßöffnungen
98
Auslaßöffnungen
100
Scheibe
102
Scheibe
104
Scheibe
106
Scheibe
108
Welle
110
Welle
112
Zapfen
114
Zapfen
116
Scheibe
118
Arbeitswelle
120
Kolben
122
Scheibe
124
Blechformteil
126
flacher Bereich
128
kegelförmiger Bereich
130
Stange
132
Nut
134
Kolbenring

Claims (11)

1. Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10; 70) und wenigstens einem in einem Arbeitsraum (32; 94) arbeitenden Arbeitskolben (38; 92), der über je ein Pleuel (16, 18; 76, 78; 82, 84) mit je einer von zwei gegensinnig mit glei­ cher Drehzahl drehenden, drehfest miteinander gekoppelten Kurbelwellen (12, 14; 72, 74) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel (16, 18; 76, 78; 82, 84) an einem Tragteil (20; 80, 86) angelenkt sind, an dem wenigstens ein Arbeitskolben (38; 92) befestigt ist.
2. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Arbeitskolben (38) mit dem Tragteil (20) über eine linear an einer Trennwand (24) des Gehäuses (10), die einen Kurbelraum (28) von einem Zylinderraum (30, 32) abtrennt, geführte Kolbenstange (22) verbunden ist.
3. Kraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kolbenstange (22) durch den Kurbelraum (28) hindurch durch eine weitere Trennwand (26) erstreckt und mit einem weiteren Arbeitskolben (38) verbunden ist, der in einem wei­ teren Arbeitsraum (32) arbeitet.
4. Kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte der Pleuel (16, 18) am Tragteil (20) den gleichen Abstand aufweisen wie die Drehachsen der Kurbelwellen (12, 14).
5. Kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum einen Arbeitsraum (32) und einen Laderraum (30) auf­ weist, die durch eine Zwischenwand (34) getrennt sind,
daß der Arbeitskolben (38) im Arbeitsraum (32) arbeitet und
daß ein im Laderraum (30) arbeitender Laderkolben (36) vorgesehen ist, der mit der sich durch die Zwischenwand hindurch erstreckenden Kolbenstange (22) verbunden ist.
6. Kraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderkolben (36) und der Arbeitskolben (38) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
7. Kraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderraum (30) über eine Leitung (56) mit dem Arbeitsraum (32) verbunden ist, daß die Leitung an eine obere und eine untere Öffnung (52, 54) des Laderraums und einen Einlaß (44) des Arbeitsraums (32) angeschlossen ist und einen Druckspeicher (58) enthält, und daß die Öffnungen sowie weitere, den Laderraum (30) mit der Umgebung verbindende Öffnungen (48, 50) mittels Ventilen (56) verschließbar sind, welche derart betätigt werden, daß der Laderraum zusammen mit dem in ihm arbeitenden Laderkolben (36) bezüglich der dem Einlaß des Arbeitsraum zugeführten Luft wahlweise funktionslos ist oder als einfach wirkende oder doppelt wirkende Pumpe funktioniert.
8. Kraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kurbelwellen (72, 74) auf entgegengesetzten Seiten des Doppelkurbeltriebs angeordnete Kolbenpaare (92) verbunden sind und daß Einlaßöffnungen (96) und Auslaßöffnungen (98) der zugehörigen Arbeitsräume (94) mittels Ventilen derart geöffnet und geschlossen wer­ den, daß bei Viertaktbetrieb jeder Kolben-/Arbeitsraumeinheit je halbe Kurbelwellendre­ hung ein Arbeitstakt jeweils einer der Kolben-/Arbeitsraumeinheiten erfolgt.
9. Kraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den auf ent­ gegengesetzten Seiten des Doppelkurbeltriebs angeordneten Kolbenpaare (92) zugeordneten Pleuel (76, 78, 82, 84) um 180° versetzt an den Kurbelwellen (72, 74) angreifen.
10. Kolben für eine Kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (120) ohne Hemd ausgebildet ist.
11. Kolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (120) ein von seinem Boden (22) kegelförmig vorstehendes Bauteil (124) aufweist, das mit einer li­ near geführten Kolbenstange (120) verbunden ist.
DE1998139227 1998-08-28 1998-08-28 Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben Withdrawn DE19839227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139227 DE19839227A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139227 DE19839227A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839227A1 true DE19839227A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7879055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139227 Withdrawn DE19839227A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839227A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004103B4 (de) * 2000-01-31 2004-06-09 Peter Pelz Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006038081A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Peter Pelz Verfahren zum Aufladen einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE102011009546B4 (de) 2011-01-27 2022-02-10 Adalbert Kieper Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004103B4 (de) * 2000-01-31 2004-06-09 Peter Pelz Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006038081A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Peter Pelz Verfahren zum Aufladen einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
EP2241736A2 (de) 2006-08-16 2010-10-20 Peter Pelz Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE102011009546B4 (de) 2011-01-27 2022-02-10 Adalbert Kieper Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE19646930A1 (de) Verbesserter Dualkompressions- und Dualexpansionsmotor
WO1995012753A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10360920B3 (de) Hubkolbenverdichter
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE2626979A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehhubkolben
DE19839227A1 (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10247196B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Kolben dafür
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE102019122325B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variablen Steuerzeiten
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
DE102009018870B3 (de) Hubkolbenverdichter mit Schieberventil
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
EP0247223A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE220416C (de)
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine
EP2241736A2 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE4002782A1 (de) Kolbenmaschine
DE19942904B4 (de) Brennkraftmaschine
DE4204319A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal