DE19838452C1 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes - Google Patents

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes

Info

Publication number
DE19838452C1
DE19838452C1 DE19838452A DE19838452A DE19838452C1 DE 19838452 C1 DE19838452 C1 DE 19838452C1 DE 19838452 A DE19838452 A DE 19838452A DE 19838452 A DE19838452 A DE 19838452A DE 19838452 C1 DE19838452 C1 DE 19838452C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel rim
sheet metal
shell
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838452A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kerner
Manfred Link
Claudia Nowak
Helmut Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19838452A priority Critical patent/DE19838452C1/de
Priority to EP99114315A priority patent/EP0989045B1/de
Priority to DE59900085T priority patent/DE59900085D1/de
Priority to ES99114315T priority patent/ES2158714T3/es
Priority to JP27098799A priority patent/JP3298070B2/ja
Priority to US09/382,828 priority patent/US6298750B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19838452C1 publication Critical patent/DE19838452C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad, das mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Lenkradkranz versehen ist, der Belüftungsöffnungen zur Temperierung des Lenkradkranzes aufweist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist der Lenkradkranz im Bereich des wenigstens einen Hohlraumes eine Aufnahme für die Festlegung eines Umgebungsluft ansaugenden und in den Hohlraum leitenden Lüftermoduls auf. DOLLAR A Einsatz für Personenkraftwagen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkradkranz, der mittels eines Trägergebildes, insbesondere einer Speichenanordnung, mit einer Lenkradnabe verbunden ist, wobei der Lenkradkranz wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einem Hohlraum versehen ist, der durch wenigstens eine Belüftungsöffnung zu einem Griffbereich des Lenkradkranzes hin offen ist.
Es ist bekannt (DE 37 13 450 A1), ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs durch Beheizung oder Kühlung zu temperieren. Dazu ist ein Lenkradkranz Teil eines trichterartigen Trägergebildes, wobei Trägergebilde einschließlich Lenkradkranz durchgängig hohl gestaltet sind. Der Mantel des Lenkradkranzes ist umlaufend mit Austrittsöffnungen für entsprechend temperierte Luft versehen. Dem Lenkrad ist ein relativ aufwendiger Kreislauf für das Temperiermedium zugeordnet.
Ein ähnliches Lenkrad für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE-OS 21 64 976 bekannt. Ein Lenkradkranz ist mit einem umlaufenden Ringkanal versehen, der auf Höhe von zwei Speichen mit durch die Speichen verlaufenden Zuführkanälen verbunden ist. Die Zuführkanäle sind in ein Mantelrohr geführt, wobei das Mantelrohr über entsprechende Anschlußleitungen mit aus dem Motorraum entnommener Warmluft oder mit vom Fahrtwind abgezweigter und über einen Ventilator angesaugter Frischluft versorgbar ist.
Die JP-10230857 A zeigt ein temperierbares Fahrzeuglenkrad, welches einen im Nabenbereich untergebrachten Ventilator aufweist, mit dessen Hilfe ein im Lenkradkranz zirkulierendes erwärmbares Fluid im Rahmen einer Temperaturregelung abgekühlt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkrad der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine Temperierung des Lenkradkranzes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lenkradkranz im Be­ reich des wenigstens einen Hohlraumes eine Aufnahme für die Festlegung eines Luft aus der Umgebung des Lenkradkranzes ansau­ genden und in den Hohlraum leitenden Lüftermodules aufweist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bekannte Lösungen der Luftkanalführung vom Mantelrohrbereich zu dem Lenkradkranz auf­ grund von bei heutigen Fahrzeugen vorhandenen Airbageinheiten im Lenkradkorpus keinen ausreichenden Bauraum für eine funktions­ gerechte, praktische Verlegung zur Verfügung haben. Durch die direkte Festlegung des Lüftermoduls am Lenkradkranz entfallen Luftführungskanäle, da das Lüftermodul direkt Umgebungsluft an­ saugt und in den wenigstens einen Hohlraum leitet. Die Ansaugung von Umgebungsluft erfolgt dabei in unmittelbarer Nähe des Lenk­ radkranzes. Die Kühlwirkung einer entsprechenden Belüftung stellt sich durch die allmählich erfolgende Umwälzung der Luft im Fahrzeuginnenraum ein, wobei aufgrund der entstehenden Strö­ mungsverhältnisse neben der in unmittelbarer Nähe des Lenkrad­ kranzes befindlichen Umgebungsluft allmählich auch kältere Luft aus dem Mantelrohr- und Fußraumbereich des Fahrzeuginnenraumes angesaugt wird. Die erfindungsgemäße Lösung gleicht die Nachtei­ le einer verschlechterten Kaltluftzuführung in der Anfangsphase der Belüftung dadurch aus, daß sich aufgrund des Fehlens von Luftführungskanälen die Strömungswiderstände des Luftstromes er­ heblich verringern. Der Lenkradkranz kann entweder mit einem durchgehenden, umlaufenden Hohlraum oder aber mit abschnittswei­ se über den Umfang des Lenkradkranzes verteilten Hohlräumen ver­ sehen sein. Die wenigstens eine Belüftungsöffnung dient als Aus­ strömöffnung für durch das Lüftermodul zugeführte Luft und kann unterschiedliche Durchtrittsgeometrien aufweisen. Es kann entwe­ der ein einzelner Ausströmschlitz vorgesehen sein oder vorzugs­ weise eine Vielzahl von unregelmäßig verteilten Ausströmlöchern. Die Belüftungsöffnungen sind vorzugsweise lediglich in Griffbe­ reichen des Lenkradkranzes angeordnet, wobei die Griffbereiche Bereiche darstellen, an denen ein Fahrer üblicherweise das Lenk­ rad ergreift.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Lenkradkranz als selbst­ tragender Hohlkörperaufbau gestaltet. Der vorzugsweise ringför­ mige Hohlkörperaufbau ist derart ausgeführt, daß der Hohlkörper­ aufbau selbst bereits eine ausreichende Steifigkeit und Festig­ keit aufweist. Drahteinlagen oder Streben, wie diese beim Stand der Technik im Lenkradkranz vorhanden sind, werden vermieden, um bei einem durchgehenden Hohlraum innerhalb des Lenkradkranzes gute Strömungsverhältnisse zu erzielen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Lüftermodul auf Höhe einer Lenkradspeiche der Speichenanordnung in einem Ansatz­ bereich des Lenkradkranzes angeordnet. Dies ist eine besonders vorteilhafte Anordnung, da das Lüftermodul platzsparend im ohne­ hin benötigten Ansatzbereich des Lenkradkranzes an die Speichen­ anordnung integrierbar ist. Das Lüftermodul weist vorzugsweise einen kleinen Ventilator auf, der in einer rohrförmigen Hülse integriert ist, die an einem Stirnende einen in den Hohlraum mündenden Austritt sowie in Strömungsrichtung gegenüberliegend am anderen Stirnende einen als Ansaugstutzen gestalteten Ein­ tritt aufweist. Das Lüftermodul kann in einfacher Weise als zy­ lindrischer Rohrabschnitt gestaltet sein, in dem der Lüfter mit koaxial zur Mittellängsachse des Rohres ausgerichteter Drehachse integriert ist. Der stutzenförmige Rohrabschnitt ist relativ kurz gestaltet und mit einem Stirnende in der Aufnahme des Lenk­ radkranzes eingebettet oder in anderer Weise an diesem ange­ flanscht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Lenkradkranz aus wenigstens einer Blechplatine ein- oder mehrschalig hergestellt. Die Gestaltung des Lenkradkranzes aus wenigstens einer Blechpla­ tine ermöglicht die Einbringung der Belüftungsöffnungen, ohne daß dadurch Kerbwirkungen entstehen, die zu Materialschwächungen führen. Der Einsatz von Metallgußteilen ist aus diesem Grund nicht ohne weiteres möglich. Beim Einsatz von Blechplatinen kön­ nen Biegebelastungen aufgenommen werden, ohne daß ein Versagen des Metallbleches auftritt. Vorzugsweise ist der Lenkradkranz aus zwei Blechhalbschalen zusammengefügt. Er kann jedoch auch einschalig oder aus drei oder mehr Schalen aufgebaut sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Lenkradkranz durch zwei miteinander verbundene Halbschalen gebildet, wobei eine untere mit dem Trägergebilde verbunden und eine obere mit den Belüftungsöffnungen versehen ist. Diese Ausgestaltung ermög­ licht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Falls die obere Halbschale mit dem Trägergebilde, insbesondere der Spei­ chenanordnung, zu verbinden wäre, so würde sich dadurch ein er­ heblich vergrößerter fertigungstechnischer Aufwand ergeben. Die Speichenanordnung kann in an sich bekannter Weise aus mehreren Speichen bestehen, wobei vorzugsweise zwischen zwei und vier Speichen vorgesehen sind. Da die Speichen im Gegensatz zum Stand der Technik mit dem Belüftungssystem nichts zu tun haben, ist die Anordnung und Anzahl der Speichen abhängig von anderen An­ forderungen wie Stabilität oder stilistischen Vorgaben frei wählbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die obere Halbschale als Kunststoffspritzgußteil gestaltet. Die Verbindung zwischen der oberen Halbschale und einer als Blechteil gestalteten unte­ ren Halbschale kann vorzugsweise durch eine Rast- oder Krimpver­ bindung erfolgen. Weiterhin sind die beiden Halbschalen form­ schlüssig mechanisch miteinander zu verbinden. Als formschlüssi­ ge mechanische Verbindungen sind Rast- oder Krimpverbindungen besonders vorteilhaft, da hierzu keine separaten Verbindungsele­ mente benötigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Halb­ schalen stoffschlüssig miteinander verbunden. Hier eignen sich insbesondere Verschweißungen, Verlötungen oder Verklebungen, wo­ bei eine entsprechende Verschweißung über eine umlaufende Schweißnaht oder auch über Schweißpunkte erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Lenkradkranz durch eine einstückige Blechplatine geformt, wobei eine Fügeli­ nie am Außenumfang des Lenkradkranzes vorgesehen ist. Die Her­ stellung des Lenkradkranzes aus einer einstückigen Blechplatine erfolgt durch ein Rollbiegeverfahren über zwei Achsen, wodurch das gewünschte, rohrförmige Gebilde entsteht. Die Fügelinie der aneinanderliegenden Längskanten der Blechplatine nach der Roll­ biegung ist am Außenumfang des Lenkradkranzes vorgesehen. Ver­ letzungsgefahren durch einen Kopfaufprall des Fahrers werden da­ durch reduziert. Bei einer Fügelinie auf der dem Fahrer zuge­ wandten Vorderseite des Lenkradkranzes würde sich eine erheblich höhere Verletzungsgefahr ergeben, falls die Längskanten sich durch entsprechende Beschädigung des Lenkradkranzes aufstellen und scharfe Schnittkanten bieten würden. Auch bei der Gestaltung des Lenkradkranzes aus zwei Halbschalen sind die Fügebereiche jeweils am Außen- und am Innenumfang des Lenkradkranzes vorgese­ hen, so daß auch bei einer solchen Ausgestaltung Verletzungsge­ fahren im Hinblick auf einen Kopfaufprall reduziert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, der mit Be­ lüftungsöffnungen versehen ist und durch einen Hohlkörper gebil­ det wird.
Aufgabe der Erfindung ist es somit auch, ein solches Verfahren zu schaffen, das eine einfache und stabile Herstellung eines be­ lüftbaren Lenkradkranzes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lenkradkranz durch zwei zunächst ebene Blechplatinen geschaffen wird, wobei in we­ nigstens eine Blechplatine die Belüftungsöffnungen eingestanzt werden und anschließend beide Blechplatinen zu korrespondieren­ den Halbschalen umgeformt und schließlich miteinander verbunden werden. Die Einbringung der Belüftungsöffnungen in die ebene Blechplatine ermöglicht den Einsatz eines einfachen Stanzverfah­ rens. Würden die Belüftungsöffnungen erst in die bereits umge­ formte Blechplatine eingebracht werden, so würde sich ein erheb­ lich höherer Herstellungsaufwand ergeben.
Die dem Verfahren zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch ge­ löst, daß der Lenkradkranz durch eine einstückige Blechplatine geschaffen wird, in die zunächst im ebenen Zustand die Belüf­ tungsöffnungen eingestanzt werden, und die anschließend durch Rollbiegen über zwei Achsen zu einem rohrförmigen Gebilde umge­ formt und schließlich an dem gebildeten Fügespalt verschweißt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, auch eine einstückige, ebene Blechplatine für die Schaffung eines Hohlkörperaufbaus und damit eines Lenkradkranzes einzusetzen. Fügeverfahren wie insbesondere Verschweißungen oder Krimpverbin­ dungen sind durch das Vorhandensein von lediglich einer einzel­ nen, umlaufenden Verbindungsfuge (Fügespalt) vereinfacht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Lenkrades,
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine weitere Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrades, und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenk­ rades in einer Schnittdarstellung ähnlich den Fig. 1 und 2.
Ein Lenkrad 1 ist für den Einsatz in einem Personenkraftwagen vorgesehen und weist eine Lenkradnabe 2 auf, mittels derer das Lenkrad 1 in an sich bekannter Weise an einer Lenkspindel einer Lenkungsanordnung für den Personenkraftwagen festlegbar ist. Das Lenkrad 1 weist zudem einen Lenkradkranz 4 auf, der als ge­ schlossener Ring gestaltet ist und über ein Trägergebilde in Form einer Speichenanordnung 3 mit der Lenkradnabe 2 verbunden ist. Der Lenkradkranz 4 ist als selbsttragender Hohlkörperaufbau gestaltet und weist in seinem Inneren einen ringförmig umlaufen­ den Hohlraum auf.
Es ist auch möglich, den Lenkradkranz 4 lediglich abschnittswei­ se über seinen Umfang verteilt auf Höhe von üblichen Griffberei­ chen des Lenkradkranzes 4 mit Hohlkammern zu versehen, denen je­ weils ein Lüftermodul zugeordnet ist. Falls somit mehrere Hohl­ räume innerhalb des Lenkradkranzes 4 vorgesehen sind, die nicht miteinander strömungstechnisch verbunden sind, jedoch jeweils Abströmöffnungen aufweisen, so ist jedem dieser Hohlräume ein eigenes Lüftermodul zugeordnet.
Die Speichenanordnung wird in nicht näher dargestellter Weise durch mehrere Speichen 3 gebildet, die jeweils an der Lenkradna­ be 2 festgelegt sind und sich schräg nach außen und nach oben erstrecken. Anstelle einer Speichenanordnung kann als Trägerge­ bilde auch ein Trägertopf vorgesehen sein.
Der Lenkradkranz 4 ist aus einer unteren Halbschale 7 und einer oberen Halbschale 8 zusammengefügt, wobei die beiden Halbschalen 7, 8 einen selbsttragenden Hohlkörperaufbau definieren, der ohne weitere Versteifungen, Verstärkungen, Stützgerüste oder Stütz­ körper auskommt. Sowohl die untere Halbschale 7 als auch die obere Halbschale 8 sind jeweils aus einer Metallblechplatine, vorzugsweise einem Stahlblechteil, hergestellt.
Die Speichen 3 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stahlspeichen gestaltet. In gleicher Weise können jedoch auch Leichtmetall-Gußspeichen vorgesehen sein, die durch teilweises Umgießen mit dem Lenkradkranz 4 verbunden sind.
Beide Halbschalen 7, 8 sind derart zusammengefügt, daß sie den Hohlraum 6 dicht umgrenzen. Die untere Halbschale 7 ist in einem Ansatzbereich 13 mit der jeweiligen Speiche 3 verschweißt oder in anderer Art und Weise fest verbunden. Auf Höhe der Speiche 3 ist der Lenkradkranz 4 mit einem stutzenartigen Aufnahmeflansch 11, 12 versehen, der durch zwei etwa radial zur Lenkachse nach innen ragende halbzylindrische Schalenabschnitte 11, 12 an den beiden Halbschalen 7, 8 gebildet wird. Die Schalenabschnitte 11, 12 sind durch entsprechendes Umformen der beiden Halbschalen 7, 8 gebildet und derart aufeinander abgestimmt, daß sie gemeinsam eine zylindrische Aufnahme ergeben. Die zylindrische Aufnahme der Schalenabschnitte 11, 12 dient zur Festlegung eines Lüfter­ modules 10, das aus einem Rohrstutzen 14 sowie einem innerhalb des Rohrstutzens 14 angeordneten Lüfter 15 zusammengesetzt ist. Der Lüfter 15 weist ein Schaufelrad auf, das mittels einer inte­ grierten oder extern angeordneten Antriebseinheit antreibbar ist. Die Verlegung entsprechender Energieversorgungs- und Steu­ erleitungen zu dem Lüftermodul 10 ist nicht dargestellt. Anstel­ le von drahtgebundenen Leitungen können auch drahtlose Leitungen vorgesehen sein. Der Rohrstutzen 14 des Lüftermoduls 10 ragt vom Lenkradkranz 4 aus etwa radial nach innen ab. Der Lenkradkranz 4 einschließlich des Lüftermoduls 10 sind durch eine grundsätzlich bekannte Polsterung 5 ummantelt.
Sowohl die untere Halbschale 7 als auch die obere Halbschale 8 sind wenigstens auf Höhe von Griffbereichen des Lenkradkranzes 4 mit Abströmöffnungen 9 versehen. Bei einer Betätigung des Lüf­ ters 15 des Lüftermoduls 10 wird Luft gemäß Pfeilrichtung vom Eintritt des Rohrstutzens 14 angesaugt und strömt in den Hohl­ raum 6 hinein. Vorn Hohlraum 6 aus tritt die angesaugte Luft durch den entsprechenden Strömungsdruck durch die als Belüf­ tungsöffnungen dienenden Abströmöffnungen 9 nach außen. Selbst­ verständlich ist auch die Polsterung 5 im Bereich der Abström­ öffnungen 9 unterbrochen, so daß eine Belüftung und damit vor­ zugsweise eine Kühlung des Griffbereiches des Lenkradkranzes 4 erzielbar ist.
Zur Herstellung der beiden Halbschalen 7, 8 sind zunächst je­ weils kreisringförmige und ebene Blechplatinen vorgesehen, in die im ebenen Zustand die entsprechenden Abströmöffnungen 9 ein­ gestanzt werden. Die Abströmöffnungen 9 sind unregelmäßig über den Umfang des Lenkradkranzes 4 verteilt und insbesondere in den Griffbereichen des Lenkradkranzes 4 konzentriert. Nach dem Ein­ stanzen der Abströmöffnungen 9 erfolgt bei beiden Halbschalen die jeweilige Umformung mittels geeigneter Stempelwerkzeuge zu der gewünschten Form. Dann werden die beiden Halbschalen 7, 8 aufeinandergefügt und sowohl im Bereich einer Verbindungsfuge 16 am Außenumfang des Lenkradkranzes 4 als auch im Bereich einer nicht näher bezeichneten, als Fügelinie dienenden Verbindungsfu­ ge am Innenumfang des Lenkradkranzes 4 fest miteinander verbun­ den. Die Verbindung erfolgt beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1 durch Ziehung einer umlaufenden Schweißnaht. In gleicher Weise kann die Verschweißung jedoch auch durch Punktschweißen erfolgen. Anstelle eines reinen Schweißvorganges zur Verbindung der beiden Halbschalen 7, 8 kann auch ein Krimp- Verfahren oder ein kombiniertes Krimp-/Schweißverfahren vorgese­ hen werden.
Ein Lenkrad 1a nach Fig. 2 entspricht vom grundsätzlichen Aufbau her dem Lenkrad 1 nach Fig. 1. Funktionsgleiche Abschnitte oder Teile des Lenkrades 1a sind daher mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens "a" versehen. Auch der Lenk­ radkranz 4a weist eine untere Halbschale 7a und eine obere Halb­ schale 8a auf, wobei zwar die untere Halbschale 7a aus einer Me­ tallblechplatine, die obere Halbschale 8a hingegen als Kunst­ stoffspritzgußteil gestaltet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des Lenkradkranzes 4a mit der Speichenanordnung 3a über entsprechende Verschweißung in Ansatzbereichen 13a der unteren Halbschale 7a. Die obere Halb­ schale 8a, die als Kunststoffspritzgußteil gestaltet ist, bildet in analoger Weise zum einen Abströmöffnungen 9a und zum anderen einen Schalenabschnitt 11a zur Aufnahme des Lüftermodules 10a. Wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispie­ len nach den Fig. 1 und 2 ist es darüber hinaus, daß die obere Halbschale 8a mit der unteren Halbschale 7a mechanisch form­ schlüssig sowohl im Bereich der äußeren als auch im Bereich der inneren Verbindungsfuge verbunden sind. Die Verbindung erfolgt sowohl im Bereich der äußeren Verbindungsfuge 16a als auch im Bereich der nicht dargestellten inneren Verbindungsfuge durch Rastverbindungen, die miteinander verklipst werden, durch kombi­ nierte Rast/Krimp-Verbindungen oder durch reines Krimpen. Bei einer Verkrimpung, wie sie anhand der Fig. 2 dargestellt ist, sind in der oberen Halbschale 8a über den Umfang gleichmäßig verteilt eine Vielzahl entsprechender Durchtritte vorgesehen, durch die jeweils eine biegbare Blechlasche der unteren Halb­ schale 7a hindurchgesteckt und anschließend umgebogen wird. Falls alternativ oder ergänzend Rastverbindungen vorgesehen sind, so sind zweckmäßigerweise im Bereich der unteren Halbscha­ le 7a entsprechende Rastaussparungen und im Bereich der oberen Halbschale 8a entsprechend elastisch nachgiebige Rasthaken und/oder Rastnasen vorgesehen.
Auch bei dem Lenkrad 1b gemäß Fig. 3 sind funktionsgleiche Teile und Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den Aus­ führungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2, jedoch unter Hinzufü­ gung des Buchstabens "b" versehen. Nachfolgend wird daher ledig­ lich noch auf die Unterschiede des Lenkrades 1b nach Fig. 3 zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 eingegangen. Der Lenkradkranz 4b des Lenkrades 1b ist nicht aus zwei Halbschalen, sondern vielmehr einschalig gestaltet, indem er aus einer einstückigen Metallblechplatine 17, insbesondere einer Stahlblechplatine, hergestellt ist. Die Blechplatine 17 ist im Ausgangszustand eben und streifenförmig gestaltet und weist eine Breite auf, die etwa dem Umfang des Lenkradkranzes 4b entspricht. Im ebenen Zustand werden in die Blechplatine 17 an den entsprechenden Stellen die Abströmöffnungen 9b eingestanzt. Anschließend wird die Blechplatine 17 durch ein spezielles Um­ formverfahren, ein sogenanntes Rollbiegen, über zwei Achsen zu dem gewünschten rohrförmigen Gebilde gerollt. Anschließend wer­ den die geschaffenen, gegenüberliegenden Stirnenden des rohr- und ringförmigen Gebildes stumpf miteinander verschweißt. Im Be­ reich der Verbindungsfuge 21, die vorzugsweise am Außenumfang des Lenkradkranzes 4b gebildet ist, werden die entsprechenden Längskanten der Blechplatine 17 miteinander verschweißt und/oder verkrimpt. Die Umformung der Blechplatine 17 aus dem ebenen Zu­ stand ist durch die gestrichelte Darstellung in Fig. 3 und die entsprechenden Pfeile angedeutet.
In gleicher Weise ist es möglich, mittels des Rollbiegeverfah­ rens den Lenkradkranz 4b aus einer kreisringförmigen, ebenen Blechplatine 17 herzustellen. Bei diesem Verfahren entfällt dann die stumpfe Verschweißung der Stirnenden des rohrförmigen Gebil­ des, da bereits durch die kreisringförmige Gestaltung der Blech­ platine 17 die geschlossene Ringform erzielt wird.
Um die Anflanschung des Lüftermodules 10b zu ermöglichen, weist der Lenkradkranz 4b an seinem Innenumfang auf Höhe der entspre­ chenden Speiche 3b einen als Aufnahme dienenden Durchtritt 18 auf, der vorzugsweise kreisförmig gestaltet ist. Der Durchtritt 18 wird vorzugsweise durch Stanzen im ebenen Zustand der Blech­ platine 17 erzielt. Der Rohrstutzen 14b des Lüftermoduls 10b ist mit einem Ringflansch 19 versehen, der umlaufend mit dem Rand des Durchtrittes 18 verschweißt ist. Der Rohrstutzen 14b und da­ mit das Lüftermodul 10b können jedoch auch in anderer, geeigne­ ter Weise lösbar oder unlösbar mit dem Lenkradkranz 4b verbunden sein.
Der Lenkradkranz 4b ist zur Verbindung mit der jeweiligen Spei­ che 3b nicht mit einem entsprechenden Ansatzbereich versehen, wie dies bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 der Fall ist. Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bildet viel­ mehr jede Speiche 3b einen Auflageabschnitt 20, auf dem der Lenkradkranz 4b sicher positionierbar ist. Der Auflagebereich 20 ist mit der Blechplatine 17 des Lenkradkranzes 4b verschweißt.

Claims (13)

1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkradkranz, der mittels eines Trägergebildes, insbesondere einer Speichenanord­ nung, mit einer Lenkradnabe verbunden ist, wobei der Lenkrad­ kranz wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einem Hohlraum versehen ist, der durch wenigstens eine Belüftungsöffnung zu ei­ nem Griffbereich des Lenkradkranzes hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (1, 1a, 1b) im Bereich des wenigstens einen Hohlraumes (6, 6a, 6b) eine Aufnahme (11, 12; 11a, 12a; 18) für die Festlegung eines Luft aus der Umgebung des Lenkradkranzes (4, 4a, 4b) ansaugenden und in den Hohlraum (6, 6a, 6b) leiten­ den Lüftermodules (10, 10a, 10b) aufweist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (4, 4a, 4b) als selbsttragender Hohlkörper­ aufbau gestaltet ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftermodul (10, 10a, 10b) auf Höhe einer Lenkradspeiche (3, 3a, 3b) der Speichenanordnung in einem Ansatzbereich des Lenkradkranzes (4, 4a, 4b) angeordnet ist.
4. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Belüftungsöffnungen (9, 9a, 9b) in jedem Griffbe­ reich des Lenkradkranzes (4, 4a, 4b) konzentriert sind.
5. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (4, 4a, 4b) aus wenigstens einer Blechpla­ tine ein- oder mehrschalig hergestellt ist.
6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (4, 4a) durch zwei miteinander verbundene Halbschalen (7, 8; 7a, 8a) gebildet ist, wobei eine untere Halb­ schale (7, 7a) mit dem Trägergebilde (3, 3a) verbunden und we­ nigstens eine obere Halbschale (8, 8a) mit den Belüftungsöffnun­ gen (9, 9a) versehen ist.
7. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Halbschale (8a) als Kunststoffspritzgußteil ge­ staltet ist.
8. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (7, 8; 7a, 8a) formschlüssig mecha­ nisch miteinander verbunden sind.
9. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (7, 8; 7a, 8a) stoffschlüssig mitein­ ander verbunden sind.
10. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (4, 4a, 4b) durch eine einstückige Blech­ platine (17) geformt ist, wobei eine Fügelinie (21) vorzugsweise am Außenumfang des Lenkradkranzes (4b) vorgesehen ist.
11. Lenkrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fügelinie (21) benachbarten Längskanten der Blechplatine (17) umlaufend miteinander verschweißt sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, der mit Belüftungsöffnungen ver­ sehen ist und durch einen Hohlkörper gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (7, 8) durch zwei ebene Blechplatinen ge­ schaffen wird, wobei zunächst in wenigstens eine Blechplatine die Belüftungsöffnungen (9) eingestanzt werden und anschließend beide Blechplatinen zu korrespondierenden Halbschalen (7, 8) um­ geformt und schließlich miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkradkranz (4b) durch eine einstückige Blechplatine (17) geschaffen wird, in die zunächst im ebenen Zustand die Be­ lüftungsöffnungen (9b) eingestanzt werden und die anschließend durch Rollbiege über zwei Achsen zu einem rohrförmigen Gebilde umgeformt und schließlich an dem gebildeten Fügespalt (21) ver­ schweißt wird.
DE19838452A 1998-08-25 1998-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes Expired - Fee Related DE19838452C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838452A DE19838452C1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes
EP99114315A EP0989045B1 (de) 1998-08-25 1999-07-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes
DE59900085T DE59900085D1 (de) 1998-08-25 1999-07-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes
ES99114315T ES2158714T3 (es) 1998-08-25 1999-07-21 Volante de direccion para un vehiculo automovil y procedimiento para la fabricacion de la corona del volante de direccion.
JP27098799A JP3298070B2 (ja) 1998-08-25 1999-08-20 自動車用かじ取りハンドル
US09/382,828 US6298750B1 (en) 1998-08-25 1999-08-25 Steering wheel for a motor vehicle, and a method for producing a steering wheel rim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838452A DE19838452C1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838452C1 true DE19838452C1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7878561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838452A Expired - Fee Related DE19838452C1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes
DE59900085T Expired - Fee Related DE59900085D1 (de) 1998-08-25 1999-07-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900085T Expired - Fee Related DE59900085D1 (de) 1998-08-25 1999-07-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6298750B1 (de)
EP (1) EP0989045B1 (de)
JP (1) JP3298070B2 (de)
DE (2) DE19838452C1 (de)
ES (1) ES2158714T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953467A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-17 Webasto Systemkomponenten Gmbh Belüftungsvorrichtung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102008035097A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2156974A2 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102012023777A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lenkrad mit Aktivbelüftungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817868U1 (de) 1998-10-06 1998-12-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Belüftetes Lenkrad
EP1052598A3 (de) 1999-05-13 2001-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Informationsterminal mit Skalierungseinheit für Bilder und Auswahleinheit für Hintergrundbild
EP1305200B1 (de) 2000-07-22 2005-09-07 Key Safety Systems, Inc. Beheiztes lenkrad
FR2814422B1 (fr) * 2000-09-22 2002-12-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de direction volant, coussin central, coquille d'habillage et vehicule automobile correspondants
US6382661B1 (en) * 2000-11-20 2002-05-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle steering wheel having inflatable devices
DE10061087A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkradskeletts und Fahrzeuglenkrad
JP2004210267A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Wet Automotive Syst Ag 冷却装置を備えたステアリング装置
DE202004001255U1 (de) * 2004-01-28 2004-06-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad
US20060121843A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Nissan Technical Center North America, Inc. Steering wheel ventilation system and method
JP4363391B2 (ja) * 2005-10-13 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 電気部品の取り付け構造
US8993929B2 (en) 2012-01-12 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Heated/cooled thermoelectric steering wheel
WO2015149674A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Heating and cooling device for handles, especially of steering mechanism
KR101919350B1 (ko) 2014-03-31 2018-11-19 젠썸 오토모티브 시스템즈(차이나) 리미티드 핸들용 가열 및 냉각 장치
WO2015175483A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Gentherm Canada Ltd. Conditioned steering wheel
US9815488B2 (en) 2014-05-13 2017-11-14 Gentherm Gmbh Temperature control device for a steering device
US9033366B1 (en) 2014-07-02 2015-05-19 Nissan North America, Inc. System for cooling a steering wheel and a method of making
DE102015219486B3 (de) * 2015-10-08 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad für ein Fahrzeug
US20190263440A1 (en) 2016-09-16 2019-08-29 Key Safety Systems, Inc. Climate controlled steering wheel
US11110952B2 (en) 2017-02-06 2021-09-07 Gentherm Gmbh Conditioner for steering wheel
EP3604081A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Audio Mobil Elektronik GmbH Bedieneinheit für ein lenkrad und lenkrad mit solch einer bedieneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164976A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Helmut Mayer Einrichtung zum erwaermen oder kuehlen der lenkraeder von fahrzeugen
DE3713450A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Weber Manfred Peter Temperieren von lenk- und schalteinrichtungen
JPH10230857A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Nippon Oil Co Ltd 温度調節機能付ステアリングホイール

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174215A (en) * 1908-10-08 1916-03-07 Cutler Hammer Mfg Co Hand-wheel.
US1101417A (en) * 1912-11-08 1914-06-23 Horace Walter Dover Hand-wheel.
US1088796A (en) * 1913-02-15 1914-03-03 Charles T Schroyer Steering-wheel.
US1093441A (en) * 1913-03-01 1914-04-14 Lionel Edward Laurance Sectional steering-wheel.
US1412678A (en) * 1920-09-30 1922-04-11 Dover Horace Walter Handwheel
US1823563A (en) * 1929-02-20 1931-09-15 H A Husted Company Steering wheel
US1825393A (en) * 1929-05-21 1931-09-29 Inland Mfg Co Steering wheel
US2146703A (en) * 1934-07-23 1939-02-07 Thermo Plastics Inc Steering wheel
US2163450A (en) * 1938-02-12 1939-06-20 Louise B Preble Heated steering wheel
US3398601A (en) * 1966-04-04 1968-08-27 Clifford G. Schroeder Steering wheel
US4082276A (en) * 1976-07-29 1978-04-04 Marius Szafianski Ventilated handle for tennis rackets or the like
US4205221A (en) * 1978-05-26 1980-05-27 Meyer Hugo G Electrically heated soldering tool having work gripping jaws
JPS6060066A (ja) 1983-09-12 1985-04-06 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
US4623795A (en) * 1984-05-24 1986-11-18 Penn-Med Technology, Inc. Irradiating device
JPS6153268A (ja) 1984-08-24 1986-03-17 Hokuriku Seiyaku Co Ltd アントラニルアミド誘導体
JPS6271755A (ja) * 1985-09-24 1987-04-02 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPS62128879A (ja) * 1985-11-30 1987-06-11 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
US4898172A (en) * 1986-04-18 1990-02-06 Grable Richard J Optical light probe
JPH0296267A (ja) 1988-09-30 1990-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文書処理装置
US5074006A (en) * 1989-09-01 1991-12-24 Nunzio Eremita Pet vacuum comb
US5850741A (en) * 1997-06-09 1998-12-22 Feher; Steve Automotive vehicle steering wheel heating and cooling apparatus
DE19735834B4 (de) * 1997-08-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bedienelement in einem Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164976A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Helmut Mayer Einrichtung zum erwaermen oder kuehlen der lenkraeder von fahrzeugen
DE3713450A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Weber Manfred Peter Temperieren von lenk- und schalteinrichtungen
JPH10230857A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Nippon Oil Co Ltd 温度調節機能付ステアリングホイール

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953467A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-17 Webasto Systemkomponenten Gmbh Belüftungsvorrichtung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
DE19953467B4 (de) * 1999-11-05 2005-11-03 Webasto Ag Belüftungsvorrichtung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102008035097A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102008035104A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2156974A2 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Magna Car Top Systems GmbH Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102008039096A1 (de) 2008-08-21 2010-05-12 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102012023777A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lenkrad mit Aktivbelüftungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000072001A (ja) 2000-03-07
US6298750B1 (en) 2001-10-09
JP3298070B2 (ja) 2002-07-02
EP0989045B1 (de) 2001-05-09
DE59900085D1 (de) 2001-06-13
ES2158714T3 (es) 2001-09-01
EP0989045A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838452C1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkradkranzes
EP1560724B1 (de) Querträger in hybridbauweise
DE19854940B4 (de) Baugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges
DE19853639C1 (de) Belüftetes Lenkrad
WO2002020334A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug
WO2014124823A1 (de) Rad mit abdeckteilen
EP1796951B1 (de) Bauteil, insbesondere querträger für ein fahrzeug
DE102005053514A1 (de) Luftheizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP2018280B1 (de) Verbindungsanordnung an einem kraftfahrzeug zwischen einem lageraussenring eines wälzlagers und einem radträger sowie verfahren zur herstellung einer derartigen verbindungsanordnung
DE102019102493A1 (de) Kraftfahrzeuglenker
DE10261966B4 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE10359746B4 (de) Montageträger für eine Instrumententafel
WO2006089623A1 (de) Modulträger fur ein kraftfahrzeug
DE102006005023A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005053518A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102017115126A1 (de) Kabine für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102005053517A1 (de) Wärmetauscher für ein Luftheizgerät und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP4091916A1 (de) Strukturbauteil
EP3548361B1 (de) Lenkradskelett und fahrzeuglenkrad mit einem solchen lenkradskelett
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP0921972B1 (de) Fahrzeugrahmen und herstellungsverfahren
DE102008012647A1 (de) Cockpit-Querträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014005007A1 (de) Integralträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Integralträgers
DE10127639A1 (de) Rad, insbesondere Speichenrad für Kraftfahrzeuge in Stahlblech-Bauweise
EP1174282A2 (de) Aus Stahlblech geformtes Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH, 63743 ASCH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH, 63743 ASCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee