DE19837887A1 - Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes

Info

Publication number
DE19837887A1
DE19837887A1 DE19837887A DE19837887A DE19837887A1 DE 19837887 A1 DE19837887 A1 DE 19837887A1 DE 19837887 A DE19837887 A DE 19837887A DE 19837887 A DE19837887 A DE 19837887A DE 19837887 A1 DE19837887 A1 DE 19837887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observation point
measuring
perspective
floor layer
distorted image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19837887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837887B4 (de
Inventor
Christoph Parbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apa Adelfang & Parbel & C GmbH
Original Assignee
Apa Adelfang & Parbel & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apa Adelfang & Parbel & C GmbH filed Critical Apa Adelfang & Parbel & C GmbH
Priority to DE19837887A priority Critical patent/DE19837887B4/de
Publication of DE19837887A1 publication Critical patent/DE19837887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837887B4 publication Critical patent/DE19837887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/125Stereoscopic displays; 3D displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Form und der Maße eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes (1) eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes (2), insbesondere einer Werbebande, das im wesentlichen aufrecht steht und von einem Berechnungsgrundlage bildenden Rahmen vorbestimmter Breite a und vorbestimmter Höhe h begrenzt ist, ausgehend von einem insbesondere durch einen festen Kamerastandort festgelegten Beobachtungspunkt (K). Erfindungsgemäß werden die Form und die Maße des zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes (1) durch Messen der Horizontal- und Vertikalwinkel alpha, beta, DOLLAR I1 zwischen Beobachtungspunkt (K) und Ursprungselement (2) und Berechnen der Seitenlängen des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten Rahmens aus diesen Winkel-Meßwerten auf Grundlage der Maße a und h des Ursprungselementes (2) ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Form und der Maße eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes, insbesondere einer Werbebande, das im wesentlichen aufrechtsteht und von einem Berechnungsgrundlage bildenden Rahmen vorbestimmter Breite a und vorbestimmter Höhe h begrenzt ist, ausgehend von einem insbesondere durch einen festen Kamerastandort festgelegten Beobachtungspunkt.
Die vorliegende Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet der dreidimensionalen Darstellung zweidimensionaler Bilder mittels optischer Täuschung und insbesondere auf dem Gebiet der Werbung auf Grundlage dieses optischen Kniffs insbesondere dort, wo das Aufstellen von Werbeflächen nicht möglich ist oder zusätzliche Werbeflächen bei Fernsehübertragungen aufgrund dieses optischen Kniffs erzeugt werden sollen.
Beispielsweise ist das Aufstellen von Werbebanden bzw. großflächigen Werbedarstellungen unter anderem aus Gründen der Verletzungsgefahr und der Sichtbehinderung in bestimmten Positionen auf Sportstätten oder deren Umfeld untersagt. Eine Lösung stellt in diesem Fall die Simulierung einer dreidimensionalen Werbedarstellung auf Grundlage einer zweidimensionalen Vorlage dar, die an einer geeigneten Stelle, jedoch vollständig verzerrt positioniert ist, von einem speziellen Beobachtungspunkt aus betrachtet durch das Auge bzw. die Fernsehkamera jedoch zu einem dreidimensionalen Gebilde verkürzt wird, aus welchem die Werbebotschaft einwandfrei entnommen werden kann.
Zur Erklärung des vorstehend erläuterten optischen Kniffs soll als Beispiel die "Schattenbildung" herangezogen werden: Ein Schatten stellt eine zweidimensionale Projektion eines dreidimensionalen Gebildes, etwa einer Person, beispielsweise auf dem Boden dar. Im Projektionspunkt positioniert, d. h. anstelle des Schatten erzeugenden Lichts, erkennt das menschliche Auge aus der zweidimensionalen am Boden liegenden Schattendarstellung ein dreidimensionales, beispielsweise stehendes Gebilde.
Im einzelnen ist der Zusammenhang zwischen einem zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbild bzw. einem inversen perspektivischen Transformationsbild und einem dreidimensional fest definierten Ursprungselement bzw. einer in einer Ebene quer zum Transformationsbild liegenden Vorlage in der WO 93/04559 erläutert. In dieser Druckschrift ist auch auf den speziellen Einsatz eines derartigen Darstellungsverfahrens für Werbezwecke hingewiesen, wobei insbesondere vorgeschlagen ist, das zweidimensionale, perspektivisch verzerrte Abbild auf einem Untergrund mittels Kreide aufzutragen und eine Kamera zur Rückgewinnung des stehenden, dreidimensional fest definierten Ursprungselementes zu nutzen, dessen Sichtlinie der Sichtlinie entspricht, die bei der Transformation des Ursprungselementes in sein Abbild genutzt wird.
Dieses bekannte Verfahren wird zwischenzeitlich auf dem Gebiet von Werbemaßnahmen eingesetzt. Ein wesentlicher Punkt beim Einsatz etwa auf Sportfeldern ist dabei die Erstellung und Anordnung des zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes auf dem Spielfeld, ausgehend von einem üblicherweise fix vorgegebenen Kamerastandort, wobei in aufwendiger Weise eine Vielzahl von Abständen zwischen der Kamera und der Lage des Abbildes gemessen wird, um zu dessen Form und Maße zu gelangen.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das problemlos mit einfachen Mitteln sowie zuverlässig durchführbar ist und schnell in der Form und Maße des gewünschten Abbildes resultiert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den diesbezüglichen Unteransprüchen angegeben. Außerdem sind in den Ansprüchen bevorzugte Ausführungsformen des gewünschten Abbildes in Gestalt eines Bodenlegers angegeben.
Kern der Erfindung bildet ein Verfahren mit einer Kombination von Meß- und Rechenvorgängen. Wesentlich ist dabei, daß die Meßvorgänge ausschließlich auf der Ermittlung von Winkeln beruhen. Diese Winkel sind beispielsweise mittels eines Theodoliten in an sich bekannter Weise rasch und zuverlässig gewinnbar. Aus diesen Winkeln und aus der bekannten Breite und Höhe des Berechnungsgrundlage bildenden rechteckigen Rahmens lassen sich die Form und die Maße des zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes gewinnen, um aus diesem Abbild mittels beispielsweise einer Kamera das dreidimensional fest definierte Ursprungselement durch eine "optische Täuschung" in der gewünschten Position rückzugewinnen. Der Einfachheit halber wird nachfolgend auf "das zweidimensionale, perspektivisch verzerrte Abbild" als "verzerrtes Abbild" und auf das "dreidimensional fest definierte Ursprungsbbild" als "Ursprungsbild" bezug genommen.
Grundsätzlich läßt sich das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnene verzerrte Abbild durch Aufsprühen von Farbkreide oder dergleichen auf einen Untergrund, wie etwa ein Sportspielfeld erzeugen. Die Erfindung beschreitet hingegen in ihrer bevorzugten Ausführungsform bezüglich der Realisierung des verzerrten Abbildes einen anderen Weg, indem sie vorschlägt, dieses Bild auf einem Bodenleger zu reproduzieren, der problemlos an Ort und Stelle positioniert und gegebenenfalls verankert werden kann. Dieser Bodenleger hat in einer bevorzugten Ausführungsform die Gestalt eines Netzes oder einer Plane oder eines Tuches.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Meß- und Rechenvorgänge gestalten sich unter Bezugnahme auf einen das Ursprungselement umschließenden rechteckigen Rahmen besonders einfach und zuverlässig, welcher Rahmen bei der Transformation vom Ursprungselement in das verzerrte Abbild in derselben Weise perspektivisch verzerrt wird, wie dieses verzerrte Abbild.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Teil eines Fußballspielfelds im Bereich eines Tors, neben welchem ein erfindungsgemäß ausgebildeter Bodenleger als bevorzugter Träger eines verzerrten Abbildes eines aufrecht stehenden dreidimensionalen Ursprungsbilds in Gestalt einer Werbebande angeordnet ist,
Fig. 2 eine Seitenaufrißansicht der Darstellung von Fig. 1 in der Vertikalebene, welche durch den Beobachtungspunkt und die Markierung an einer beobachtungsnahen Meßlatte verläuft,
Fig. 3 eine Seitenaufrißansicht der Darstellung von Fig. 1 in der Vertikalebene, welche durch den Beobachtungspunkt und die Markierung an einer beobachtungsfernen Meßlatte verläuft, und
Fig. 4 eine schematische Detailansicht des Bodenauflegers von Fig. 1 unter gleichzeitiger Darstellung des Ursprungsbildes, die, obwohl vertikal zum Bodenaufleger verlaufend, der besseren Erkennbarkeit halber in derselben Ebene wie der Bodenvorleger dargestellt ist.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, bezieht sich das erfindungsgemäße Verfahren auf das Ermitteln der Form und der Maße eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes ("verzerrtes Abbild" genannt) eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes ("Ursprungselement" genannt). In der dargestellten Ausführungsform liegt das verzerrte Abbild auf einem Bodenleger 1 eines in einer Vertikalebene liegenden Ursprungselements 2 vor, das von einem Meß- und Berechnungsgrundlage bildenden rechteckigen Rahmen der Breite a und Höhe h begrenzt ist. Dieser Bodenleger 1 soll beispielsweise als Werbebande vertikal stehend durch geeignete Abbildung mittels einer Kamera einem Betrachter des Kamerabilds als aufrecht stehendes Ursprungselement 2 vorgetäuscht werden, wie einleitend erläutert.
Eine dementsprechende Kamera-Bodenlegerkonfiguration ist für das Beispiel eines Fußballfelds in Fig. 1 bis 3 gezeigt. Demnach ist die Kamera K in etwa an der Mittellinie des Fußballspielfelds 3 positioniert und der Bodenleger 1 ist rechts neben dem rechten Tor 4 des Spielfeld an den Spielfeldrand angrenzend positioniert und hat eine Lage und Abmessung gegenüber der Kamera K derart, daß die Darstellung "Test" auf dem Bodenleger 1 umgekehrt invers derart dargestellt wird, daß einem Beobachter des Kamerabilds ein aufrecht stehendes Ursprungselement in Gestalt einer Werbebande 2 vorgespiegelt wird.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, hat der aus dem rechteckigen Rahmen durch die Transformation vom Ursprungselement (2) in das verzerrte Abbild 1 gewonnene perspektivisch verzerrte Rahmen eine kameranahe Vorderseite der Länge a entsprechend der Breite der Werbebande 2, eine parallel zur Unterseite a verlaufende Oberseite der Länge c und zwei die Vorderseite a und die Oberseite c verbindende Seiten der Länge b, d, die entsprechend der Kameraposition unter vorgegebenen Winkeln α und β in bezug auf Vertikallinien t1 und t2 verlaufen, die senkrecht auf der Unterseite a perspektivisch verzerrten Rahmens stehen. Diese Vertikallinien t1 und t2 werden auch als Tiefe des perspektivisch verzerrten Abbildes auf den Bodenleger 1 aus A bzw. Tiefe des perspektivisch verzerrten Abbildes auf den Bodenleger 1 aus B bezeichnet, wobei A und B die Endpunkte der Unterseite a bzw. die nachfolgend erläuterten Markierungen an den zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten beiden Meßlatten bezeichnen. Die Beziehung zwischen der Tiefe t1 bzw. der Tiefe t2 zu den Seitenlängen d und b ist wie folgt:
t1 = d.sin(90° - α) (1)
t2 = b.sin(90° - β) (2)
Bei absoluter Meßgenauigkeit gilt: t1 = t2. Das heißt, voneinander abweichende Werte t1 und t2 stellen eine Kontrolle für die Meßgenauigkeit dar.
Um die Form und die Maße des auf dem Bodenleger 1 abzubildenden perspektivisch verzerrten Rahmens für den speziellen in Fig. 1 bis 3 gezeigten Fall zu ermitteln, wird zunächst die Werbebande 2 bzw. der Rahmen des zu verzerrenden Ursprungsbilds am gewünschten Ort fixiert, und zwar vertikal auf dem Untergrund stehend. Diese Prozedur wird hilfsweise ersetzt durch die Errichtung von Meßlatten 5 und 6 an den Positionen der rechen Kante und linken Kante der senkrecht stehenden Werbebande 2, deren Umriß dem in Rede stehenden rechteckigen Rahmen entspricht, wobei die oberen linken und rechten Ecken der Werbebande 2 an den Meßlatten 5, 6 in der Höhe h markiert werden; insbesondere wird die Markierung A an der Meßlatte 6 angebracht, die näher an der Kamera K positioniert ist als die Meßlatte 5, an welcher die Markierung B angebracht wird.
Im einzelnen erfolgt die vorstehend erläuterte Fixierung der Werbebande bzw. Positionierung der Meßlatten derart, daß in einem ersten Schritt der Abstand zum Tor 4 mit Hilfe eines Maßbands gemessen wird. An einem derart ermittelten Punkt wird die erste Meßlatte, beispielsweise die Meßlatte 5 mit einem Hammer lotrecht - ermittelt durch eine Wasserwaage - eingeschlagen. Daraufhin wird die Breite der Werbebande 2 ab der ersten Meßlatte 5 gemessen und an dem derart ermittelten Punkt wird die zweite Meßlatte 6 mit dem Hammer wiederum lotrecht eingeschlagen. Daraufhin wird die Höhe der Werbebande an beiden Meßlatten mit dem Maßband abgemessen und markiert, bevorzugt mittels Hilfsmarkierungen jeweils über und unter der Höhe der Werbebande, und zwar bevorzugt mittels farbigem Isolierband.
Als nächstes folgt die Ermittlung der Kameraposition in bezug auf die Position der Werbebande 2 bzw. der diese repräsentierenden Meßlatten 5, 6, und zwar ausschließlich durch Messen von Winkeln.
Im einzelnen wird anstelle des Kamerastandpunkts bei K ein Stativ aufgestellt und mit einer Wasserwaage ausgerichtet, woraufhin ein Theodolit auf das Stativ geschraubt und an integrierten Libellen ausgelotet wird.
Um die Verzerrung des Abbildes 1 auf dem Bodenleger zu ermitteln, erfolgt die erste Winkelmessung als Ermittlung der Horizontalwinkel α und β, die der Größe nach identisch sind zu den vorstehend genannten Winkeln α und β des Bodenlegers 1. Insbesondere handelt es sich bei dem Winkel α, der mittels des Theodoliten ermittelt wird, um den Horizontalwinkel von der Kamera K zum nahen Eckpunkt der Werbebande bzw. der Markierung A an der Meßlatte 6 und bei dem Winkel β handelt es sich um den Horizontalwinkel von der Kamera K zum fernen Eckpunkt der Werbebande bzw. der Markierung B an der Meßlatte 5, grundsätzlich gemessen an der Parallele der Spielfeldaußenlinie auf Kamerahöhe.
Im einzelnen erfolgt die Messung der Winkel α und β mittels des Theodoliten wie folgt: Zunächst wird die Spielfeld- Parallele ermittelt, beispielsweise durch Ausrichten an einem dem Theodoliten exakt gegenüberliegenden Punkt, etwa entlang der Mittellinie, woraufhin der Horizontalwinkel des Theodoliten in die Nullstellung gebracht wird. Hierauf folgt eine erneute Drehung um 90° unter Gewinnung der Spielfeldparallele. Daraufhin wird erneut die Nullstellung vorgenommen und der Theodolit wird erneut ausgelotet. Nunmehr wird der Theodolit bis zur nahen Meßlatte 6 gedreht und der Horizontalwinkel α wird am Theodoliten abgelesen. Schließlich erfolgt ein Drehen des Theodoliten bis zur fernen Meßlatte 5 und der Horizontalwinkel β wird abgelesen.
Um die Tiefe des Abbildes 1 auf dem Bodenleger zu ermitteln, müssen auch die Vertikalwinkel K∠A und K∠B gemessen werden. Im einzelnen handelt es sich bei K∠A um den Vertikalwinkel zwischen der Kamerahöhe und der kameranahen Werbebandenhöhe bzw. der Markierung A an der Meßlatte 6 und bei K∠B handelt es sich um den Vertikalwinkel zwischen Kamerahöhe und kameraferne Werbebandenhöhe bzw. der Markierung B an der Meßlatte 5.
Im einzelnen erfolgt die Messung der Vertikalwinkel K∠A und K∠B wie folgt: Zunächst wird die Vertikale mittels des Theodoliten ermittelt, und zwar beispielsweise durch senkrechtes Ausrichten bzw. Ausrichten unten/oben des Theodoliten. Daraufhin wird der Vertikalwinkel auf Nullstellung gebracht. Nunmehr erfolgt eine Drehung um 90°, wodurch die Vertikale gewonnen ist. Der Theodolit wird erneut auf Nullstellung gebracht und erneut ausgelotet. Nunmehr wird der Theodolit bis zur nahen Meßlatte 6 gedreht und auf die Markierung A eingestellt, woraufhin der Vertikalwinkel K∠A abgemessen wird (siehe Fig. 2). Schließlich wird der Theodolit bis zur fernen Meßlatte 5 gedreht und bezüglich seiner Höhe auf die Markierung B verstellt, und der Vertikalwinkel K∠B gelesen (Fig. 3).
Zu diesem Zeitpunkt der Ermittlungsverfahrens sind bekannt:
Die Lage des vorderen Rands bzw. der Vorderseite a des verzerrten Abbildes auf dem Bodenleger 1 und die Winkel α, β, K∠A und K∠B. Zu ermitteln bleiben demnach die Seiten bzw. Seitenlängen B, C und D.
Die Ermittlung dieser Größen erfolgt durch Berechnung gemäß der folgenden Formeln (3), (4) und (5).
Damit sind die Form und die Maße des verzerrten Abbildes auf dem Bodenleger vollständig ermittelt.
Vorteilhafterweise werden für die Fertigung bzw. Herstellung des Bodenlegers 1 nicht die Winkel α und β herangezogen, sondern daraus abgeleitete bzw. im Zusammenhang hiermit stehende Längen, nämlich die vorstehend erläuterte Tiefe t1 des verzerrten Abbildes auf dem Bodenleger aus A, und gegebenenfalls die Tiefe t2 des verzerrten Abbildes auf dem Bodenleger aus B und die beiden Kameraverschiebungen entsprechend den Formeln (6) und (7):
DF = d.cos(90° - α) (6)
CE = b.cos(90° - β) (7).
Das Transformationsbild der Werbebande ist bei dem vorstehend erläuterten Beispiel in Gestalt eines verzerrten Abbildes auf einem Bodenleger realisiert, der auf dem Fußballfeld neben dem Tor, wie in Fig. 1 gezeigt, positioniert wird. Dieser Bodenleger kann auf einem beispielsweise bedruckten Tuch oder einer Plane oder einem Netz basieren. Alternativ hierzu kann der Bodenleger ersetzt sein durch ein "Bedrucken" des Fußballfelds an der hierfür vorgesehenen Stelle (Position des Bodenlegers 1), beispielsweise durch Aufsprühen von Farbenkreide oder dergleichen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Ermitteln der Form und der Maße eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes (1) eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes (2), insbesondere einer Werbebande, das im wesentlichen aufrechtsteht und von einem, Berechnungsgrundlage bildenden Rahmen vorbestimmter Breite a und vorbestimmter Höhe h begrenzt ist, ausgehend von einem insbesondere durch einen festen Kamerastandort festgelegten Beobachtungspunkt (K), gekennzeichnet durch die Schritte:
Positionieren von zwei Meßlatten (5, 6) am Ort der vertikal verlaufenden Seiten des rechteckigen Rahmens und Markieren (A, B) der Höhe h dieses Rahmens an den Meßlatten (5, 6),
Messen des Horizontalwinkels α vom Beobachtungspunkt (K) zur Markierung (A) an der beobachtungspunktnahen Meßlatte (6),
Messen des Horizontalwinkels β vom Beobachtungspunkt (K) zur Markierung (B) an der beobachtungspunktfernen Meßlatte (5),
Messen des Vertikalwinkels K∠A vom Beobachtungspunkt (K) zur Markierung (A) an der beobachtungspunktnahen Meßlatte (6),
Messen des Vertikalwinkels K∠B vom Beobachtungspunkt (K) zur Markierung (B) an der beobachtungspunktfernen Meßlatte (5),
Berechnen der Länge d der beobachtungspunktnahen Seite des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten rechteckigen Rahmens als
Berechnen der Länge b der beobachtungspunktfernen Seite des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten rechteckigen Rahmens als
Berechnen der Länge c der Oberseite des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten rechteckigen Rahmens als
c = b.sinβ + [a - d.cos(90° - α)) (5)
Festlegen der Unterseite des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten rechteckigen Rahmens durch die Fußpunkte der beiden Meßlatten (5, 6),
Festlegen des Winkels der beobachtungspunktnahen Seite des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten rechteckigen Rahmens in bezug auf dessen Unterseite als 90° - α, und Festlegen des Winkels der beobachtungspunktfernen Seite des das perspektivisch verzerrte Abbild (1) begrenzenden, perspektivisch verzerrten rechteckigen Rahmens in bezug auf dessen Unterseite als 90° - β, an den Meßlatten (5, 6).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweidimensionale, perspektivisch verzerrte Abbild (1) auf einem Bodenleger ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung des Bodenlegers die Winkelmaße des zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes in Längenmaße überführt werden.
4. Bodenleger, enthaltend ein zweidimensionales, perspektivisch verzerrtes Abbild, das nach Anspruch 1 oder 2 auf den Bodenleger aufgebracht, insbesondere gedruckt oder gesprüht ist.
5. Bodenleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenleger als Plane gebildet ist.
6. Bodenleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenleger als Netz gebildet ist.
7. Bodenleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenleger als Tuch gebildet ist.
DE19837887A 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes Expired - Fee Related DE19837887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837887A DE19837887B4 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837887A DE19837887B4 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837887A1 true DE19837887A1 (de) 2000-02-24
DE19837887B4 DE19837887B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=7878207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837887A Expired - Fee Related DE19837887B4 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837887B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418561A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 LP Holding ApS Werbeplakat und dessen Herstellungsverfahren
EP1580710A3 (de) * 2004-03-09 2006-03-22 APA Adelfang & Parbel GmbH & Co.KG Werbebande mit dreidimensionaler Darstellung eines Werbemotivs
WO2010012249A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Gerd Ecker Aufkleber, welcher durch gezielte verzerrung bei der erfassung durch eine kamera, eine drei-dimensionale wirkung entfaltet
US20120212755A1 (en) * 2009-10-21 2012-08-23 Xavier De Los Aires Alvarez Method, System and Computer Program for Obtaining the Transformation of an Image
GB2491862A (en) * 2011-06-14 2012-12-19 Ian Andrew Cheetham Displaying information behind a goal net
US10089550B1 (en) 2011-08-17 2018-10-02 William F. Otte Sports video display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA916712B (en) * 1991-08-23 1992-05-27 John Walter Brown Michael Depiction of images
DE29604773U1 (de) * 1996-03-14 1997-04-10 Jentsch, Jürgen, 87629 Füssen Sportanlage mit Werbeträgern
ES2114819B1 (es) * 1996-05-30 1999-02-16 Market Sp 94 S L Metodo para la visualizacion a distancia de paneles publicitarios y similares desde una camara para la captacion de imagenes.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418561A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 LP Holding ApS Werbeplakat und dessen Herstellungsverfahren
WO2004042683A2 (en) * 2002-11-06 2004-05-21 Lp Holding Aps An advertisement print and a method of generating an advertisement print
WO2004042683A3 (en) * 2002-11-06 2004-06-24 Lp Holding Aps An advertisement print and a method of generating an advertisement print
EP1580710A3 (de) * 2004-03-09 2006-03-22 APA Adelfang & Parbel GmbH & Co.KG Werbebande mit dreidimensionaler Darstellung eines Werbemotivs
US8904679B2 (en) 2008-07-31 2014-12-09 Gerd Ecker Spatially distorted image
WO2010012249A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Gerd Ecker Aufkleber, welcher durch gezielte verzerrung bei der erfassung durch eine kamera, eine drei-dimensionale wirkung entfaltet
US20120212755A1 (en) * 2009-10-21 2012-08-23 Xavier De Los Aires Alvarez Method, System and Computer Program for Obtaining the Transformation of an Image
EP2492866A1 (de) 2009-10-21 2012-08-29 Virtual Ad, S.L. Verfahren, system und computerprogramm zur transformation eines bildes
US9041715B2 (en) * 2009-10-21 2015-05-26 Mk Virtual Advertising, S.L. Method, system and computer program for obtaining the transformation of an image
AU2010309706B2 (en) * 2009-10-21 2015-10-01 3D Sport Signs, S.L. Method, system and computer program for obtaining the transformation of an image
KR101622699B1 (ko) * 2009-10-21 2016-05-19 버추얼 애드, 에스.엘. 이미지 변환물을 취득하는 방법, 시스템 및 컴퓨터 프로그램
EP3188121A1 (de) * 2009-10-21 2017-07-05 3D Sport Signs, S.L. Verfahren, system und computerprogramm zur transformation eines bildes
GB2491862A (en) * 2011-06-14 2012-12-19 Ian Andrew Cheetham Displaying information behind a goal net
GB2491862B (en) * 2011-06-14 2013-12-04 Ian Andrew Cheetham Apparatus for displaying graphical information
US10089550B1 (en) 2011-08-17 2018-10-02 William F. Otte Sports video display

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837887B4 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737972C2 (de)
EP1969310B1 (de) Verfahren zur optischen fahrwerksvermessung
DE19941638C1 (de) Geodätisches Gerät mit Laseranordnung
DE202006021074U1 (de) Bestimmung von Eigendrehimpulsparametern von einem Sportball
DE102006006791B4 (de) Verfahren, System und Maßstab zur Bestimmung und/oder Simulation von Größenverhältnissen
DE19815105B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Kamera bzw. Linse
DE69228187T3 (de) Darstellung der invers-perspektivischen Transformation eines Bildes auf einer Fläche, zur nachfolgenden Bildaufnahme
WO2009024129A1 (de) Signalmarken und verfahren zur photogrammetrischen vermessung von geometrisch unregelmässigen objekten
DE4032657A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur positionsbestimmung von raumpunkten
DE102014017924A1 (de) Distanzbestimmung aus Bildern mit Referenzobjekt
DE19837887A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Form und Maßen eines zweidimensionalen, perspektivisch verzerrten Abbildes eines dreidimensional fest definierten Ursprungselementes
EP2381208A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Positionsdaten eines Zielobjekts in einem Referenzsystem
DE102019216548A1 (de) Verfahren und mobile Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Infrastrukturelementen eines unterirdischen Leitungsnetzwerks
DE10049103A1 (de) Vorrichtung zur Überlagerung von Röntgen-Videobildern
DE102010021367B4 (de) Optische Winkelmesseinrichtung
EP1193667B1 (de) Verfahren zur erzeugung von virtuellen plakat im sportanlagen und dergleichen und dergleichen, und träger dafür.
KR101269644B1 (ko) 항공이미지를 이용한 도로대장용 데이터 측량 시스템
DE2160018A1 (de) Sichtdarstellungsvornchtung
DE2631226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen
DE4141397C2 (de) Verfahren zum Messen von Sprungweiten im Skisport
DE3215038A1 (de) Kalibrierverfahren fuer die objektvermessung mit theodolitenpaaren
DE102016013994A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung einer optischen Blendmaske
DE10144456A1 (de) Zeitabhängige Bestimmung der Sonnenscheindauer bezogen auf einen Standort
DE3313932A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen vermessung von innenprofilen eines hohlraumes sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE19604048C2 (de) Verfahren zum maßstabsgetreuen Erstellen von Aufrißplänen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee