DE2631226A1 - Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen

Info

Publication number
DE2631226A1
DE2631226A1 DE19762631226 DE2631226A DE2631226A1 DE 2631226 A1 DE2631226 A1 DE 2631226A1 DE 19762631226 DE19762631226 DE 19762631226 DE 2631226 A DE2631226 A DE 2631226A DE 2631226 A1 DE2631226 A1 DE 2631226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
spatial
reference plane
plane
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631226C3 (de
DE2631226B2 (de
Inventor
Helmut Prof Dipl Ing D Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762631226 priority Critical patent/DE2631226A1/de
Priority to FR7721243A priority patent/FR2358639A1/fr
Priority to US05/814,147 priority patent/US4175328A/en
Priority to GB29149/77A priority patent/GB1584405A/en
Publication of DE2631226A1 publication Critical patent/DE2631226A1/de
Publication of DE2631226B2 publication Critical patent/DE2631226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631226C3 publication Critical patent/DE2631226C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Professor Dr. Helmut Kellner, Wolfsgarten 14, J54o6 Bovenden 1
Verfahren und Vorrichtung zur photogrammetrischen Vermessung von räumlichen Objekten, insbesondere nach Verkehrsunfällen
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung photographischer für die photogrammetrische Vermessung von räumlichen Objekten geeigneter Bilder, wobei zwei photographische Aufnahmen unter Anwendung der Zentralprojektion mit verschiedener Lage des jeweiligen ProjektionsZentrums angefertigt werden. Es wird sodann ein Verfahren zur Auswertung der hergestellten Aufnahmen bei der photogrammetrischen Vermessung von räumlichen Objekten beschrieben und eine Vorrichtung aufgezeigt, die bei der Herstellung der photographischen Aufnahmen Verwendung findet.
Eine photographische Aufnahme entsteht durch zentralprojektive Abbildung des Objektraumes auf eine Ebene (Bildebene). Wenn das Objekt eine Ebene darstellt, ist die Abbildung umkehrbar eindeutig, d.h. einem Bildpunkt entspricht nur ein Objektpunkt. Zwischen diesen Ebenen herrscht kollineare Verwandtschaft, die durch Zuordnung von vier sich entsprechenden Punkten in beiden Ebenen vollständig beschrieben wird.
709883/0188
-Jf-
~6~ 2631228
Notwendige Voraussetzung dabei ist, daß keine drei der vier Punkte auf einer Geraden liegen dürfen. Sind vier sich entsprechende derartige Punkte in beiden Ebenen bekannt, so kann die Lage beliebiger Objektpunkte aus entsprechenden Bildpunkten abgeleitet werden; es genügt, eine Einbildmessung durchzuführen.
Um aber einen räumlichen Körper, also ein räumliches Objekt, meßtechnisch aus ebenen Bildern rekonstruieren zu können, müssen notwendig zwei Aufnahmen mit räumlich unterschiedlichen Positionen der ProjektionsZentren (Aufnahmebasis b) durchgeführt und ausgewertet werden. Sind die geometrischen Parameter der Aufnahmen bekannt, kann man den Aufnahmestrahlengang rekonstruieren und durch den räumlichen Schnitt homologer Strahlen das abgebildete Objekt darstellen. Es handelt sich dabei um eine Zweibildmessung.
Vom allgemeinen Fall der Zweibildmessung, bei dem die gegenseitige Lage der beiden Aufnahmestrahlenbündel willkürlich ist, bildet die Stereobildmessung einen Sonderfall. Hier sind Bedingungen zu erfüllen, die im Zusammenhang mit der Raumwahrnehmung des Menschen stehen. Die Aufnahmerichtung soll in diesem Fall möglichst parallel bis konvergent verlaufen.
Eine photographische Aufnahme wird als Meßaufnahme bezeichnet, wenn die geometrischen Parameter der Abbildung bekannt sind. Es sind dies die Parameter der "inneren Orientierung", nämlich
a) die Lage des Hauptpunktes H' in der Bildebene E, d.h. die orthogonale Projektion des Projektionszentrums 0 auf die Bildebene E,
b) die Kammerkonstante c, d.h. der Abstand OH' und
709883/0160
c) die Verzeichnung, d.h. die Abweichung von der Zentralprojektion, bedingt durch die Optik.
Die Lage des Hauptpunktes H in der Bildebene E wird durch die Lagekoordinaten χ , y in einem karthesischen Bildkoordinatensystem (x+ , y+) festgelegt. Marken am Bildrahmen, die bei jeder Aufnahme mit abgebildet werden, definieren dieses lokale Koordinatensystem. Eine Kamera, die in dieser Form aufgebaut ist, wird als Meßkammer bezeichnet. Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer solchen Meßkammer. Die Definition der Aufnahmegeometrie erlaubt somit die vollständige Rekonstruktion des Aufnahmestrahlenbündels aus der photographischen Aufnahme.
Die Lage eines Aufnahmestrahlenbündels im Raum wird durch die Parameter der "äußeren Orientierung" in ihrer Beziehung zu einem übergeordneten Raumkoordinatensystem (Bezugssystem) x, y, ζ festgelegt.
Die sechs Elemente der "äußeren Orientierung" sind:
X , Y , Z : Raumkoordinaten des ProjektionsZentrums 0 im Bezugssystem
Λ" ■·" · : Orientierungswinkel zur Festlegung der Aufnahmerichtung OH' im Raum und der Orientierung des Bildkoördinatensystems χ , y .
Raumpunkte, die in ihrer Lage im Bezugssystem bekannt sind, werden als Paßpunkte bezeichnet.
Bisher verwendete Verfahren beruhen auf der Einbildmessung oder der Zweibildmessung.
709883/0160
263122a
In allen Fällen, bei denen davon ausgegangen werden kann, daß sowohl das Bild, als auch das Objekt eine Ebene darstellen, kann eine Einbildmessung durchgeführt werden. Bei der Luftbildentzerrung flachen Geländes findet z.B. dieses Verfahren praktische Anwendung. Da bei der Anwendung auf Unfallaufnahmen in vielen Fällen die Straßenoberfläche zumindest bereichsweise eine Ebene darstellt, können Spuren auf der Fahrbahn aus den Aufnahmen rekonstruiert werden, wenn vier Punkte auf der Fahrbahn in ihrer Lage bestimmt und auf der Aufnahme identifiziert werden können. Die Entzerrung des Bildinhaltes kann optisch, mechanisch, graphisch oder rechnerisch erfolgen. Für die rechnerische Entzerrung gelten die nachstehenden Formeln für die zentralprojektive Abbildung (kollineare Verwandtschaft):
X = Ca1X* + a2y+ + a^)/ (C1X* + c2J* +1) (l) Y = Cb1X+ + b2y+ + b3)/ (C1X* + Q2Y* +1)
Es bedeuten: x* , y* : die Bildkoordinaten
X, Y ι die Objektkoordinaten in der Natur a,...bp.;.Cp : die acht Unbekannten
Es müssen insgesamt acht Unbekannte bestimmt werden. Diese Bedingung wird durch vier Punkte erfüllt. Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß unter Vernachlässigung der Verzeichnung keine Meßkammern erforderlich sind, da die Parameter der inneren Orientierung der Aufnahmekammer nicht bekannt sein müssen.
In der Zweibildmessung finden Stereoaufnahmen Anwendung, da bei der Auswertung dieser Aufnahmen das stereoskopische Sehvermögen des Menschen zur Zuordnung sich entsprechender Punkte in beiden Aufnahmen verwendet wird. Besonders
709883/0190
-Jsr-
in der terrestrischen Photogrammetrie, wie sie z.B. in der Verkehrsunfallaufnahme eingesetzt wird, werden Doppelmeßkammern, z.B. die Stereomeßkammer SMK 120 der Pa, Zeiss mit einer festen Aufnahmebasis von b « 120 cm und Glasplatten als Bildträger, verwendet.
Eine Doppelmeßkammer wird aus zwei Meßkammern aufgebaut. Diese sind auf einem gemeinsamen Träger mit bekannter Aufnahmebasis fest montiert, wobei darauf geachtet wird, daß die Bildebenen und die Bildkoordinatensysteme zueinander parallel sind. Die äußere Orientierung wird in Bezug auf das Lot durch eine Horizontierung der Doppelkammer bei der Aufnahme festgelegt. Der Vorteil dieses Systems liegt in der Festlegung von innerer und gegenseitiger Orientierung der Kammern und der Möglichkeit einer gemeinsamen äußeren Orientierung. Der Nachteil liegt einerseits im hohen technischen Aufwand und damit verbundenen hohen Preis für die Kammern, andererseits in der komplizierten Handhabung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, welches es gestattet, mit einfachen Photoapparaten, also ohne Verwendung von Meßkammern, Bilder von räumlichen Objekten aufzunehmen, die sich zur photogrammetrischen Vermessung mit ausreichender Genauigkeit eignen.
Das Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, die für die photogrammetrische Vermessung von räumlichen Objekten geeignet sind, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß in das zu vermessende räumliche Objekt eine Bezugsebene mit mindestens vier Punkten mit bekannten Lagekoordinaten, die ein Viereck beschreiben, und mindestens zwei außerhalb der Bezugsebene liegende mit ungleichen (bzw, gleichen)
709883/0180
Lagekoordinaten bezüglich der Bezugsebene versehene Raumpunkte eingebracht werden, wobei mindestens die Lagekoordinaten (bzw. Raumkoordinaten) des einen Raumpunktes und die Raumkoordinaten des anderen Raumpunktes bekannt sind, und daß mindestens sechs derartige Punkte auf jeder der beiden Aufnahmen abgebildet werden.
Zur Erhöhung der Genauigkeit der Bestimmung der Unbekannten in den Transformationsgleichungen wird eine Bezugsebene mit mehr als vier Punkten, vorzugsweise sechzehn Punkten, in das zu messende räumliche Objekt eingebracht. Zur genaueren Bestimmung der beiden Projektionszentren wird eine Bezugsebene mit mehr als zwei Raumpunkten in das zu messende räumliche Objekt eingebracht .
Zu Kontrollzwecken können mehr als zwei Aufnahmen mit verschiedenen räumlichen Positionen der Projektionszentren durchgeführt werden.
Das Verfahren zur Auswertung der auf die beschriebene Art und Weise hergestellten photographischen Aufnahmen kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß unter Verwendung eines !Comparators die Bildkoordinaten der sechs Punkte ermittelt, die Transformationsgleichungen der kollinearen Transformation der vier Bildpunkte des Vierecks auf die vier Punkte der Bezugsebene gelöst und die räumliche Lage der beiden ProjektionsZentren bestimmt wird und daß unter Verwendung des !Comparators die Bildkoordinaten interessierender Objektpunkte ermittelt, diese Bildkoordinaten mit Hilfe der Transformationsgleichungen in die Bezugsebene projiziert und dadurch transformierte Bildpunkte bestimmt werden und durch Schnittpunktbildung der beiden Geraden je-
709883/0180
weils zwischen dem ProjektionsZentrum und dem transformierten Bildpunkt die Raumkoordinaten des interessierenden Objektpunktes festgestellt werden. Dabei kann die Schnittpunktbildung der beiden Geraden zunächst in der Bezugsebene durchgeführt und die beiden Geraden in der Bezugsebene jeweils zwischen dem Fußpunkt des Projektionszentrums und dem transformierten Bildpunkt zum Schnitt gebracht und damit die Lagekoordinaten des interessierenden Objektpunktes und entsprechend dem Streckenverhältnis die Höhe des interessierenden Objektpunktes über der Bezugsebene festgestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren sind aufeinander abgestimmt und verknüpfen in vorteilhafter Weise die Einbildmessung mit der Zweibildmessung, wobei jedoch je nach Aufnahmesituation die Aufnahmebasis frei gewählt werden kann. Bei jeder einzelnen Aufnahme bildet ja die Bezugsebene und die Bildebene tatsächlich zwei ebene Flächen, so daß durch die vier Punkte in einer Ebene des räumlichen Objektes und die entsprechenden vier Bildpunkte die kollineare Verwandtschaft festgelegt ist und damit die Unbekannten der Transformationsgleichungen bestimmt werden können. Da aber der tatsächlich photographierte Objektraum nur in sehr unvollkommenster Weise als Ebene betrachtet werden kann, wird es erforderlich, die räumliche Lage von Punkten im Objektraum mit hinreichender Genauigkeit bestimmen zu können, die außerhalb der durch die vier Punkte definierten Bezugsebene liegen. Hieraus erwächst die Notwendigkeit, zwei Aufnahmen mit verschiedener Lage der ProjektionsZentren zu erstellen, so daß hier der allgemeine Fall der Zweibildmessung Anwendung findet, ohne daß es auf eine bestimmte Basis oder sonstige Bedingung des Strahlenganges ankäme. Wesentlich ist nur, daß jedenfalls in beiden Aufnahmen mindestens vier Punkte der Bezugsebene (sowie mindestens zwei Raumpunkte) abgebildet
7O9S83/Ü160
werden. Mindestens zwei Raumpunkte außerhalb der Bezugsebene sind erforderlich für die Bestimmung der räumlichen Lage des ProjektionsZentrums, und zwar jeweils für das jeweilige Projektionszentrum der jeweiligen Aufnahme. Die Raumkoordinaten jedes Projektionszentrums lassen sich eindeutig bestimmen, wenn wenigstens von einem Raumpunkt außerhalb der Bezugsebene die Lagekoordinaten und von einem weiteren Raumpunkt außerhalb der Bezugsebene die Raumkoordinaten bekannt sind. Im allgemeinen sind selbstverständlich die Raumkoordinaten von beiden dieser Raumpunkte oder von noch mehreren Raumpunkten bekannt. Wesentlich ist dabei, daß die Raumpunkte keinen gemeinsamen Fußpunkt haben. Es ist aber auch möglich, mit zwei Raumpunkten außerhalb der Bezugsebene zu arbeiten, die einen gemeinsamen Fußpunkt besitzen; dann müssen jedoch die Raumkoordinaten beider Raumpunkte bekannt sein.
Zur Bestimmung der räumlichen Lage eines Projektionszentrums wird eine Schnittpunktbildung in der Bezugsebene zwischen den Geraden durch die transformierten Bildpunkte und die Fußpunkte der Raumpunkte durchgeführt; entsprechend dem Streckenverhältnis wird die Höhe des Projektionszentrums über der Bezugsebene festgestellt. Zur Bestimmung der räumlichen Lage eines Projektionszentrums bei Verwendung zweier Raumpunkte außerhalb der Bezugsebene mit gemeinsamem Fußpunkt wird eine Schnittpunktbildung zwischen den beiden Geraden durch die transformierten Bildpunkte und den Raumpunkten durchgeführt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, also zur Herstellung photographischer Aufnahmen von räumlichen Objekten kennzeichnet sich dadurch, daß ein mindestens vier in einem Viereck und in einer Ebene, die die Bezugsebene bildet, angeordnete Punkte (Paßpunkte) aufweisender Rahmen vorgesehen ist, der darüber hinaus mindestens
709883/0180
zwei außerhalb der Ebene angeordnete Raumpunkte (Paßpunkte) trägt, wobei die Koordinaten von mindestens sechs Punkten in einem System bekannt sind. Dieser Rahmen, der einerseits die Bezugsebene mit seinen vier Punkten bildet, so daß die Transformationsgleichungen gelöst werden können und andererseits zwei weitere Raumpunkte außerhalb dieser Ebene aufweist, um die ProjektionsZentren bestimmen zu können, ist ein tragbares Gerät, welches in entsprechend kleiner Dimensionierung ausgebildet werden kann, wobei darauf zu achten ist, daß dieses Gerät bei jeder der beiden Aufnahmen mitphotographiert wird. Vier Paßpunkte zur Bildung der Bezugsebene sind notwendig, wobei keine drei der vier Punkte auf einer Geraden liegen dürfen. Es empfiehlt sich jedoch, mehr Paßpunkte vorzusehen, um bei zufälligen Verdeckungen von einzelnen Paßpunkten auf der jeweiligen Abbildung andere Paßpunkte benutzen zu können.
In bevorzugter Ausfuhrungsform weisen die außerhalb der Ebene angeordneten Punkte verschiedene Fußpunkte auf, so daß damit die Lage der ProjektionsZentren in der Bezugsebene leicht ermittelt werden kann. Es ist aber auch möglich, daß die außerhalb der Ebene angeordneten Raumpunkte einen gemeinsamen Fußpunkt aufweisen. Hier müssen aber zusätzlich die Höhen der Raumpunkte bekannt sein, um durch entsprechende Schnittpunktbildung die Bestimmung des ProjektionsZentrums zu ermöglichen.
Die vier Punkte sind in der Ebene des Rahmens in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrates, angeordnet. Es genügt, wenn der gegenseitige Abstand der Paßpunkte etwa 1 m beträgt, um mit ausreichender Genauigkeit Aufnahmen nach Verkehrsunfällen anfertigen und diese vermessen zu können. Es versteht sich, daß mit einem größeren Rahmen, bei dem die vier Punkte der Bezugsebene weiter auseinanderliegen, die Genauigkeit gesteigert werden kann. Im allgemeinen ist dies jedoch für Unfallaufnahmen nicht erforderlich.
709883/0160
- KT -
Der Rahmen ist vorzugsweise mit Hilfe von drei Einstellschrauben nivellierbar, so daß die von den vier Punkten gebildete Ebene (Bezugsebene) eine Horizontalebene darstellt. Dies hat den Vorteil, daß die Höhen der interessierenden Punkte zugleich absolute Höhen relativ zur Bezugsebene darstellen.
Der Rahmen ist vorzugsweise zusammenklappbar und in der aufgestellten Stellung mit der reproduzierbaren Bezugsebene fixierbar., Die Zusammenklappbarkeit ist derart gestaltet, daß der Rahmen bequem im Kofferraum eines Personenkraftwagens mitgeführt werden kann, um ihn an der Unfallstelle einsetzen zu können. Der Rahmen kann eine oder mehrere Nivellierungslibellen tragen, um die Einrichtung in der Horizontalebene zu erleichtern.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen prinzipiell erläutert und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Darstellung einer Meßkammer,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung der räumlichen Gesetzmäßigkeiten bei der Bestimmung eines Projektionszentrums,
Fig. J5 die perspektivische Darstellung der räumlichen Gesetzmäßigkeiten bei der Bestimmung eines Projektionszentrums in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 die räumlichen Gesetzmäßigkeiten in perspektivischer Darstellung bei der Bestimmung eines interessierenden Objektpunktes,
709883/0183
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der eingesetzten Vorrichtung in aufgebautem Zustand und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der eingesetzten Vorrichtung in zusammengeklapptem Zustand.
Fig. 1 stellt Stand der Technik dar.
Die Bestimmung der acht Unbekannten für die Transformationsgleichungen wurde bereits erläutert.
Die Bestimmung eines ProjektionsZentrums 0 kann zweckmäßig, wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgen. Jeder Raumpunkt P außerhalb der Bezugsebene A, B, C, D liefert eine Projektion auf die Bezugsebene. Es entsteht somit der Punkt "P, nämlich als Schnittpunkt einer Raumgeraden durch das Projektionszentrum 0 mit seinen Raumkoordinaten X , Y , Z und dem Raumpunkt P mit seinen Raumkoordinaten X, Y, Z mit der Bezugsebene. Die Lage dieses Durchstoßpunktes "P* in der Bezugsebene wird durch die Transformationsgleichungen aus seiner Abbildung Px in der Aufnahme bestimmt. Die Raumpunkte P (Z beliebig) und Q liefern die Punkte P', ¥ und Q' und Q und somit je eine Gerade g. , gp in der Bezugsebene. Der Schnittpunkt dieser Geraden ergibt den Grundriß 0' mit den Lagekoordinaten X , Y des Projekt!onsZentrums 0. Die Höhe
Z wird durch den Schnitt der Geraden durch Q und Q mit ο
der Senkrechten durch 0' auf die Bezugsebene erhalten. Es gilt die in Fig. 2 angegebene Formel.
Auf diese Weise wird zunächst das Projekt!onsZentrum O1 der Aufnahme 1 und sodann das Projekt!onsZentrum O2 der Aufnahme 2 ermittelt.
709883/0160
- iff -
Die Ermittlung eines ProjektionsZentrums 0 kann auch dadurch erfolgen, daß nicht zwei Punkte P und Q mit unterschiedlichen Fußpunkten P' und Q/ (Pig. 2) Verwendung findet, sondern die beiden Punkte M und N gemäß Fig. j5, die den gemeinsamen Fußpunkt M' » N' aufweisen. In diesem Falle ist es aber erforderlich, sowohl die Höhe von M als auch die Höhe von N über der Bezugsebene' A, B, C, D zu kennen. Die Ermittlung des Projektionszentrums 0 erfolgt dann durch direkte Schnittpunktbildung der Geraden M Si und N U. Auch hier gilt selbstverständlich die in Fig. 3 angegebene Formel.
Die Bestimmung der Raumkoordinaten eines interessierenden Objektpunktes R ist schematisch in Fig. 4 wiedergegeben. Die Projektionszentren 0- und O2 der Aufnahmen 1 und 2 werden zunächst nach dem Verfahren, wie in Fig. 2 oder
X X dargestellt, bestimmt. Die Bildpunkte R1 und Rg des Objektpunktes R liefern je einen transformierten Bildpunkt durch die Anwendung der Transformationsgleichungen (l) auf die Bezugsebene. Es sind'dieses die DurchstoßpunkteΊ& und Ep. Der Schnittpunkt der beiden Geraden zwischen den Fußpunkten der ProjektionsZentren und den Durchstoßpunkten des Objektpunktes in der Bezugsebene liefert den Grundriß R' des Objektpunktes R. Bei den beiden Geraden handelt es sich um die Strecken Ol, R. und O2 R2 . Die noch fehlende Höhe ZR des Objektpunktes R kann aus einer der beiden in Fig. 4 wiedergegebenen Formeln entsprechend den gegebenen geometrischen Beziehungen errechnet werden, wobei die jeweils andere Formel zu Kontro11zwecken benutzt werden kann.
Es ist aber auch möglich, durch eine direkte Schnittpunktbildung den Objektpunkt R zu ermitteln. Dabei werden die Geraden 0» IL und O2 R2 zum Schnitt gebracht.
709883/OieO
Das beschriebene Verfahren kann mit beliebigen anderen interessierenden Objektpunkten ebenso durchgeführt werden, so daß beispielsweise die Entfernung verschiedener Objektpunkte, beispielsweise die Länge einer Bremsspur od.dgl., leicht berechnet werden kann.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung, die bei der Durchführung der beiden Aufnahmen eingesetzt wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem zusammenklappbaren Rahmen, der mit genügend exakten Scharnieren und in ausreichender Festigkeit konstruiert ist, um die Bezugsebene A, B, C, D jeweils reproduzierbar aufspannen zu können. Neben den hier genannten Paßpunkten sind eine Reihe weiterer Paßpunkte F vorgesehen. Insgesamt zeigt der Rahmen gemäß Fig. 5 sechzehn die Bezugsebene bildende Paßpunkte. Außerhalb der Bezugsebene sind die beiden erforderlichen Punkte P und Q angeordnet, von denen selbstverständlich die Raum koordinaten bezüglich der Bezugsebene bekannt sind. Zu Kontrollzwecken sind noch weitere derartige Punkte G vorgesehen, damit auf jeden Fall für die Auswertung zwei derartige Punkte zur Verfügung stehen.
Der Rahmen besitzt weiterhin noch drei Einstellschrauben K und zwei Libellen L, um die Bezugsebene A, B, C, D als Horizontalebene einrichten zu können.
Fig. 6 zeigt den Rahmen in zusammengeklapptem Zustand, so daß ersichtlich ist, daß er in dem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges leicht mitgeführt werden kann.
Bei der Aufnahme, beispielsweise nach einem Verkehrsunfall, wird der Rahmen gemäß Fig. 5 an der Unfallstelle aufgebaut und nivelliert, wobei er so aufgestellt wird, daß mindestens zwei Aufnahmen mit verschiedenen Projek-
709883/0180
tionsZentren hergestellt werden können, wobei auf beiden Aufnahmen der Rahmen mit seinen Paßpunkten ersichtlich ist und zusätzlich die interessierenden Objektpunkte des Unfalls zu sehen sind. Aufnahmen können mit einer beliebigen einfachen Kamera nacheinander von zwei Standorten ausgefertigt werden. Lediglich wenn ein bewegtes Geschehen auf diese Weise vermessen werden soll, ist die gleichzeitige Auslösung zweier aber immer noch beliebiger Kameras erforderlich.
Die beiden Aufnahmen werden dann mit Hilfe eines Komparators vermessen, wobei die Bildkoordinäten von mindestens sechs Paßpunkten ermittelt werden. Da Komparatoren zum Stand der Technik gehören, ist deren Aufbau und Wirkungsweise hier' nicht mehr beschrieben. Es werden sodann die Transformationsgleichungen der kollinearen Transformation der vier Bildpunkte des Vierecks auf die vier Punkte A, B, C, D der Bezugsebene gelöst und die beiden Projektionszentren 0. und Op bestimmt. Sodann werden unter Verwendung des Komparators die Bildkoordinaten interessierender Objektpunkte ermittelt, diese Bildkoordinaten mit Hilfe der Transformationsgleichungen in" die Lagekoordinaten in der Bezugsebene umgewandelt und durch die Schnittpunktbildung der beiden Geraden in der Bzugsebene jeweils zwischen dem Fußpunkt des ProjektionsZentrums und dem transformierten Bildpunkt die Lagekoordinaten des interessierenden Objektpunktes und entsprechend dem Streckenverhältnis die Höhe des interessierenden Objektpunktes über der Bezugsebene festgestellt. Dies wird für mehrere interessierende Objektpunkte durchgeführt. Die Anzahl und Auswahl der Objektpunkte richtet sich nach dem Anwendungsgebiet bzw. dem aufgenommenen Unfall, um hier das Geschehen in maßlichen Angaben wiedergeben zu können.
709883/0180

Claims (15)

  1. Patentansprüche :
    lJ Verfahren zur Herstellung photographischer für die photogrammetrische Vermessung von räumlichen Objekten geeigneter Bilder, wobei zwei photographische Aufnahmen unter Anwendung der Zentralprojektion mit verschiedener Lage des jeweiligen Projektionszentrums angefertigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das zu vermessende räumliche Objekt eine Bezugsebene mit mindestens vier Punkten mit bekannten Lagekoordinaten, die ein Viereck beschreiben, und mindestens zwei außerhalb der Bezugsebene liegende mit ungleichen (bzw. gleichen) Lagekoordinaten bezüglich der Bezugsebene versehene Raumpunkte, wobei mindestens die Lagekoordinaten (bzw. Raumkoordinaten) des einen Raumpunktes und die Raümkoordinaten des anderen Raumpunktes bekannt sind, eingebracht werden, und daß mindestens sechs derartige Punkte auf jeder der beiden Aufnahmen abgebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Genauigkeit der Bestimmung der Unbekannten in den Transformationsgleichungen eine Bezugsebene mit mehr als vier Punkten, vorzugsweise sechzehn Punkten, in das zu messende räumliche Objekt eingebracht wird.
  3. J5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur genaueren Bestimmung der beiden ProjektionsZentren eine Bezugsebene mit mehr als zwei Raumpunkten in das zu messende räumliche Objekt eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet,
    70988 3/0168
    daß zu Kontrollzwecken mehr als zwei Aufnahmen mit verschiedenen räumlichen Positionen der Projektionszentren durchgeführt werden.
  5. 5. Verfahren zur Auswertung der gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 bis H- hergestellten Aufnahmen bei der photogrammetrischen Vermessung von räumlichen ■■. Objekten, insbesondere nach Verkehrsunfällen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines !Comparators die Bildkoordinaten der sechs Punkte ermittelt, die Transformationsgleichungen der kollinearen Transformation der vier Bildpunkte des Vierecks auf die vier Punkte der Bezugsebene gelöst und die räumliche Lage der beiden Projektionszentren bestimmt wird und daß unter Verwendung des Komparators die Bildkoordinaten interessierender Objektpunkte ermittelt, diese Bildkoordinaten mit Hilfe der Transformationsgleichungen in die Bezugsebene projiziert und dadurch transformierte Bildpunkte bestimmt werden und durch Schnittpunktbildung der beiden Geraden jeweils zwischen dem ProjektionsZentrum und dem transformierten Bildpunkt die Raumkoordinaten des interessierenden Objektpunktes festgestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittpunktbildung der beiden Geraden zunächst in der Bezugsebene durchgeführt wird und die beiden Geraden in der Bezugsebene jeweils zwischen dem Fußpunkt des ProjektionsZentrums und dem transformierten Bildpunkt zum Schnitt gebracht und damit die Lagekoordinaten des interessierenden Objektpunktes und entsprechend dem Streckenverhältnis die Höhe des interessierenden Objektpunktes über der Bezugsebene festgestellt werden.
    709083/0180
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der räumlichen Lage eines ProjektionsZentrums eine Schnittpunktbildung in der Bezugsebene zwischen den Geraden durch die transformierten Bildpunkte und die Fußpunkte der Raumpunkte durchgeführt wird und entsprechend dem Streckenverhältnis die Höhe des ProjektionsZentrums über der Bezugsebene festgestellt wird (Fig. 2).
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der räumlichen Lage eines ProjektionsZentrums bei Verwendung zweier Raumpunkte außerhalb der Bezugsebene mit gemeinsamem Fußpunkt eine Schnittpunktbildung zwischen den beiden Geraden durch die transformierten Bildpunkte und den Raumpunkten durchgeführt wird (Fig. J>).
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens vier in einem Viereck und in einer Ebene, die die Bezugsebene bildet, angeordnete Punkte (Paßpunkte) aufweisender Rahmen vorgesehen ist, der darüber hinaus zwei außerhalb der Ebene angeordnete Raumpunkte (Paßpunkte) trägt, wobei die Koordinaten der sechs Punkte in einem System bekannt sind·
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Ebene angeordneten Raumpunkte verschiedene Fußpunkte aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Ebene angeordneten Raumpunkte einen gemeinsamen Fußpunkt aufweisen.
    709883/01*3
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Punkte in der Ebene des Rahmens in Form eines Rechteckes, insbesondere Quadrates, angeordnet sind.
  13. 1J5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit Hilfe von drei Einstellschrauben nivellierbar ist, so daß die von den vier Punkten gebildete Ebene (Bezugsebene) eine Horizontalebene darstellt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennze i c hne t, daß der Rahmen zusammenklappbar und in der aufgestellten Stellung mit der reproduzierbaren Bezugsebene fixierbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine oder mehrere Nivellierungslibellen trägt.
    709883/0160
DE19762631226 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen Granted DE2631226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631226 DE2631226A1 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen
FR7721243A FR2358639A1 (fr) 1976-07-12 1977-07-11 Procede et dispositif pour la prise de vues pour l'arpentage photogrammetrique tridimensionnel et procede pour l'evaluation des photographies obtenues
US05/814,147 US4175328A (en) 1976-07-12 1977-07-11 Arrangement for producing photographic pictures suitable for photogrammetric survey of spatial objects
GB29149/77A GB1584405A (en) 1976-07-12 1977-07-12 Producing photogrammetrical photographs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631226 DE2631226A1 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631226A1 true DE2631226A1 (de) 1978-01-19
DE2631226B2 DE2631226B2 (de) 1979-04-19
DE2631226C3 DE2631226C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5982756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631226 Granted DE2631226A1 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4175328A (de)
DE (1) DE2631226A1 (de)
FR (1) FR2358639A1 (de)
GB (1) GB1584405A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231292A (en) * 1989-12-01 1993-07-27 Leica Aarau Ag Device for photogrammetrically surveying an object in which a reference pattern is arranged outside sensor imaging beam paths
DE102018133562A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Vaireco Gmbh Fotogrammetrieverfahren zum Erstellen eines Modells eines Objekts
CN112308926A (zh) * 2020-10-16 2021-02-02 易思维(杭州)科技有限公司 一种无公共视场的相机外参标定方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967979A (en) * 1995-11-14 1999-10-19 Verg, Inc. Method and apparatus for photogrammetric assessment of biological tissue
DE19615246A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Krupp Foerdertechnik Gmbh Photogrammetrie-Verfahren zur dreidimensionalen Verfolgung von bewegten Objekten
US6092022A (en) * 1997-02-28 2000-07-18 Trimble Navigation Optimal survey map projection system
LT5629B (lt) * 2008-05-23 2010-02-25 Outsphere International Ltd., , Trimatės fotografijos sistema ir trimačių skaitmeninių objekto atvaizdų sukūrimo ir publikavimo būdas
US11257234B2 (en) * 2019-05-24 2022-02-22 Nanjing Polagis Technology Co. Ltd Method for three-dimensional measurement and calculation of the geographic position and height of a target object based on street view images
CN110751149B (zh) * 2019-09-18 2023-12-22 平安科技(深圳)有限公司 目标对象标注方法、装置、计算机设备和存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795046A (en) * 1957-06-11 Deker
FR1178969A (fr) * 1956-07-17 1959-05-19 Dispositif pour maintenir constamment au point, dans un système optique centré, un objet et son image pendant la variation des distances de leur plan aux points nodauxde l'objectif
US3307450A (en) * 1962-07-11 1967-03-07 Santoni Ermenegildo Photogrammetric plotting apparatus
US3765094A (en) * 1970-08-14 1973-10-16 Bausch & Lomb Stereo-photogrammetric system
IT959437B (it) * 1972-05-16 1973-11-10 Galileo Spa Off Stereorestitutore fotogrammetrico con spinotto di guida sulla superfi cie interna della bacchetta di pro iezione

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231292A (en) * 1989-12-01 1993-07-27 Leica Aarau Ag Device for photogrammetrically surveying an object in which a reference pattern is arranged outside sensor imaging beam paths
DE102018133562A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Vaireco Gmbh Fotogrammetrieverfahren zum Erstellen eines Modells eines Objekts
DE102018133562B4 (de) * 2018-12-21 2020-08-06 Vaireco Gmbh Fotogrammetrieverfahren zum Erstellen eines Modells eines Objekts
CN112308926A (zh) * 2020-10-16 2021-02-02 易思维(杭州)科技有限公司 一种无公共视场的相机外参标定方法
CN112308926B (zh) * 2020-10-16 2023-03-31 易思维(杭州)科技有限公司 一种无公共视场的相机外参标定方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358639B3 (de) 1980-04-25
DE2631226C3 (de) 1980-02-14
GB1584405A (en) 1981-02-11
US4175328A (en) 1979-11-27
DE2631226B2 (de) 1979-04-19
FR2358639A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes
EP2273229B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE2940871C2 (de) Photogrammetrisches Verfahren für Fluggeräte und Raumflugkörper zur digitalen Geländedarstellung
DE19727281C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung von CCD-Kameras
DE102011114674C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
EP3513161A1 (de) Fahrzeugprüfstand zum kalibrieren und/oder testen von systemen eines fahrzeugs, die wenigstens eine kamera umfassen sowie verfahren zur durchführung der kalibrierung und/oder tests von systemen eines fahrzeugs, die wenigstens eine kamera umfassen
EP2249580B1 (de) Verfahren zur kalibrierung des bildes einer kamera
DE102007047470B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE102009013667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bekannnten festen räumlichen Beziehung zwischen einem Laserscanner und einer Digitalkamera zur Verkehrsüberwachung
DE102012107153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenlage einer bildaufnehmenden Kamera
DE3043577C2 (de) Photogrammetrische Vorrichtung für Fluggeräte und Raumflugkörper zur digitalen Geländedarstellung
DE2631226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photogrammetrischen vermessung von raeumlichen objekten, insbesondere nach verkehrsunfaellen
DE102016014384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
EP2715279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs
DE102005010225A1 (de) Verfahren zum Vergleich eines realen Gegenstandes mit einem digitalen Modell
AT374588B (de) Verfahren zur photogrammetrischen vermesseung von raeumlichen objekten und passpunktgestell zur durchfuehrung des verfahrens
DE4225270C2 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2006408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Radspur von Kraftfahrzeugen mit einer vergrößerten Skala
DE102012215766A1 (de) Messwertaufnehmer und Verfahren zur Fahrzeugvermessung
DE3425913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
DE19604048C2 (de) Verfahren zum maßstabsgetreuen Erstellen von Aufrißplänen von Gebäuden
DE102011050659B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung und Kontrolle der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
DE19736158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines räumlich wiedergebbaren Bildes
DE102018209366B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position und/oder Orientierung einer Einrichtung
AT128144B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gegenseitigen Aufnahmelage von Meßbildpaaren.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee