DE19837420A1 - Rotordüse - Google Patents

Rotordüse

Info

Publication number
DE19837420A1
DE19837420A1 DE1998137420 DE19837420A DE19837420A1 DE 19837420 A1 DE19837420 A1 DE 19837420A1 DE 1998137420 DE1998137420 DE 1998137420 DE 19837420 A DE19837420 A DE 19837420A DE 19837420 A1 DE19837420 A1 DE 19837420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
channel
nozzle according
connecting member
rotor nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137420
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998137420 priority Critical patent/DE19837420A1/de
Publication of DE19837420A1 publication Critical patent/DE19837420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine in einem Anschlußorgan ausgebildete Einlaßöffnung und am anderen Ende eine Auslaßöffnung für Flüssigkeit aufweist, sowie mit einem in einem Rotationsraum des Düsengehäuses gegenüber dessen bevorzugt mit der Längsachse des Anschlußorgans zusammenfallenden Längsachse geneigt angeordneten, während eines Rotationsbetriebs drehangetriebenen Rotor, der an seinem zur Auslaßöffnung weisenden Ende mit einer in einem Napflager abgestützten Düse versehen ist und am gegenüberliegenden Ende eine Zuströmöffnung aufweist, wobei zwischen der Einlaßöffnung und wenigstens einem im Anschlußorgan ausgebildeten, versetzt zur Längsachse des Düsengehäuses in den Rotationsraum mündenden Bypass-Kanal eine Strömungsverbindung herstellbar ist, und wobei in einem dem Bypass-Kanal vorgelagertem Zuströmbereich, der zumindest bereichsweise von einem gegenüber dem Anschlußorgan verdrehbaren Stellelement begrenzt ist, der freie Strömungsquerschnitt durch Verdrehen des Stellelementes zur Regelung der Rotordrehzahl veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Rotordüsen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, einen kegelförmigen Flüssigkeitsstrahl insbesondere unter hohem Druck auszu­ stoßen.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Rotor­ düse der eingangs genannten Art insbesondere im Hinblick auf eine einfa­ che Drehzahlregelung weiterzubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß zwischen der Einlaßöffnung und wenig­ stens einem im Anschlußorgan ausgebildeten, versetzt zur Längsachse des Düsengehäuses in den Rotationsraum mündenden Bypass-Kanal eine Strömungsverbindung herstellbar ist, wobei in einem dem Bypass-Kanal vorgelagerten Zuströmbereich, der zumindest bereichsweise von einem ge­ genüber dem Anschlußorgan verdrehbaren Stellelement begrenzt ist, der freie Strömungsquerschnitt durch Verdrehen des Stellelementes zur Re­ gelung der Rotordrehzahl veränderbar ist.
Die Erfindung ermöglicht es, einem ebenfalls mit der Einlaßöffnung kom­ munizierenden Treibkanal zum Rotationsantrieb des Rotors über den Bypass-Kanal eine vorgebbare Flüssigkeitsmenge zu entziehen. Auf diese Weise kann die pro Zeiteinheit durch den Treibkanal in den Rotations­ raum strömende Treibmenge variiert und damit die Drehzahl des Rotors geregelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das im we­ sentlichen zylindrische Stellelement abgedichtet in eine Einstellbohrung des Anschlußorgans eingesetzt, in die der Bypass-Kanal über eine Bypass- Öffnung mündet, wobei das Stellelement einen Oberflächenbereich auf­ weist, der gegenüber der Außenwand des Stellelementes abgesenkt ist und zusammen mit dem Anschlußorgan zumindest einen Teil des Zuströmbe­ reiches begrenzt, und wobei sich ein bevorzugt stufenförmiger Übergangs­ bereich zwischen der Außenwand und dem abgesenkten Oberflächenbe­ reich um eine Drehachse des Stellelementes herum zwischen zwei axial beabstandeten Punkten erstreckt.
Hierdurch kann ein an den abgesenkten Oberflächenbereich angrenzender Bereich der Stellelement-Außenwand einfach durch Verdrehen des Stell­ elementes in den Zuströmbereich und vor die Bypass-Öffnung bewegt werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich der Übergangsbereich zumindest näherungsweise entlang einer Schraubenlinie um die Drehachse des Stellelementes herum.
Hierdurch kann die pro Zeiteinheit in den Bypass-Kanal strömende Flüs­ sigkeitsmenge und damit die Drehzahl des Rotors stufenlos geregelt wer­ den.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Anschlußorgan einen Einlaßkanal auf, der die Einlaßöffnung mit ei­ nem im Anschlußorgan ausgebildeten, im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Düsengehäuses in den Rotationsraum mündenden Treib­ kanal verbindet, wobei die Einstellbohrung für das Stellelement zwischen der Einlaßöffnung und dem Treibkanal in den Einlaßkanal mündet.
Hierdurch kann die Rotordrehzahlregelung in besonders einfacher Weise realisiert werden, da zusätzlich zu dem zum Treibkanal führenden Ein­ laßkanal lediglich die Einstellbohrung für das Stellelement und der Bypass-Kanal im Anschlußorgan vorzusehen sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Stellelement als auf dem Anschlußorgan angeordneter Stellring ausgebil­ det, der auf seiner Innenseite eine Nut mit in Umfangsrichtung variieren­ der freier Querschnittsfläche aufweist und zusammen mit der Außenwand des Anschlußorgans zumindest einen Teil des Zuströmbereiches begrenzt.
Hierbei kann - einfach durch Drehen am Stellring - im Bereich vor der Ab­ zweigung in den Bypass-Kanal der freie Strömungsquerschnitt des vom Stellring und dem Anschlußorgan begrenzten Zuströmbereiches auf die gewünschte Größe gebracht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Nut im wesentlichen konstant, wobei die Tiefe der Nut in Um­ fangsrichtung variiert, und wobei bevorzugt der Boden der Nut exzen­ trisch, insbesondere etwa spiralförmig um eine Drehachse des Stellrings herum verläuft.
Hierdurch wird eine stufenlose Einstellung des freien Strömungsquer­ schnitts im Zuströmbereich und damit der Rotordrehzahl ermöglicht.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung fällt eine Drehachse des Stellrings etwa mit der Längsachse des Düsenge­ häuses zusammen.
Der Stellring kann hierdurch zentriert auf dem Anschlußorgan angeordnet werden, wodurch eine gute Bedienbarkeit des Stellrings erzielt wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Stellring bevorzugt einstückig mit einem Rohr verbunden, das sich zumindest in einer von der Auslaßöffnung des Düsengehäuses wegwei­ senden Richtung über das oberstromige Ende des Anschlußorgans hinaus erstreckt und insbesondere als die Rotordüse und vorzugsweise deren Zuleitung zumindest bereichsweise umgebendes Schutzrohr ausgebildet ist.
Auf diese Weise kann der Benutzer die Rotordrehzahl bequem regeln, ohne die an der Zuleitung angebrachte Rotordüse an sich heranholen zu müs­ sen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Be­ schreibung, den Figuren und den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Anschlußorgan und ein Stellelement einer Rotordüse ge­ mäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 ein Anschlußorgan und ein Stellelement einer Rotordüse ge­ mäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein näherungsweise zylindrisches Anschlußorgan 10 einer nicht dargestellten Rotordüse in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Das Anschlußorgan 10 weist eine Einlaßöffnung 12 auf, die in einen Ein­ laßkanal 30 führt, der sich durch das Anschlußorgan 10 hindurch bis zu dessen unterstromigen Ende erstreckt, mit dem das Anschlußorgan 10 abgedichtet in ein nicht gezeigtes Düsengehäuse der Rotordüse eingesetzt ist. Zur Abdichtung zwischen Düsengehäuse und Anschlußorgan 10 die­ nen nicht gezeigte O-Ringe, die in Ringnuten 27 des Anschlußorgans 10 angeordnet sind.
Zusammen mit dem Düsengehäuse begrenzt die unterstromige Stirnseite des Anschlußorgans 10, auf der ein zentraler Dorn 11 ausgebildet ist, ei­ nen Rotationsraum, in dem ein Rotor angeordnet ist.
Der Rotationsraum steht mit dem Einlaßkanal 30 über einen Treibkanal 32 in Verbindung, der senkrecht zur Längsachse 14 in den Rotationsraum mündet, so daß durch den Treibkanal 32 einströmende Flüssigkeit, insbe­ sondere Wasser, im Rotationsraum Wirbel erzeugt, die den im Rotations­ raum angeordneten Rotor mitnehmen und in Rotation um die Längsachse 14 des Düsengehäuses versetzen.
Die Flüssigkeit kann über eine dem Anschlußorgan 10 zugewandte Zu­ strömöffnung des Rotors in den Rotor eintreten, durch den Rotor und eine im vorderen Bereich des Rotors angeordnete Düse, die sich in einem Napflager abstützt, hindurch strömen und aus einer im Düsengehäuse ausgebildeten Auslaßöffnung austreten. Im Rotationsbetrieb, d. h. bei durch die Flüssigkeit drehangetriebenem Rotor, kann auf diese Weise ein kegelförmiger Flüssigkeitsstrahl erzeugt werden.
Die Drehzahl des Rotors ist insbesondere abhängig von der pro Zeiteinheit durch den Treibkanal 32 in den Rotationsraum strömenden Flüssigkeits­ menge.
Im Anschlußorgan 10 ist eine zum Einlaßkanal 30 führende Einstellboh­ rung 22 ausgebildet, in der ein im wesentlichen zylindrisches Stellelement 20 um eine Drehachse 28, die sich senkrecht zur Längsachse 14 des An­ schlußorgans 10 erstreckt, gegenüber dem Anschlußorgan 10 verdrehbar angeordnet ist.
Das in der Einstellbohrung 22 angeordnete Ende des Stellelementes 20 ist mit einer Ausnehmung versehen, die als Eingriffsabschnitt 36 für ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher oder einen Vierkantschlüssel, zum Verdrehen des Stellelementes 20 dient.
In der der Einstellbohrung 22 gegenüberliegenden Wand des Anschlußor­ gans 10 ist eine Aussparung 34 vorgesehen, in die sich das Stellelement 20 bis zu einem als Anschlag dienenden Ringvorsprung 15 erstreckt. Das in die Aussparung 34 ragende Ende des Stellelementes 20 ist mit einer Bohrung 17 versehen, die ein Innengewinde zur Herstellung einer Schraubverbindung mit einer von außerhalb des Anschlußorgans ein­ führbaren Schraube 21 aufweist.
Mittels der Schraube 21, deren Kopf am Ringvorsprung 15 anliegt, ist das Stellelement 20 gegen den Ringvorsprung 15 gezogen und auf diese Weise im Anschlußorgan 10 gehalten.
Bevorzugt erstreckt sich das nicht dargestellte Düsengehäuse, in welches das Anschlußorgan 10 mit seinem unterstromigen, in Fig. 1 linken Ende eingesetzt ist, bis zu einer Ringschulter 23, so daß der Eingriffsabschnitt 36 und die Schraube 21, die jeweils im Anschlußorgan 10 versenkt ange­ ordnet sind, jederzeit von außen zugänglich sind.
Die Abdichtung zwischen Anschlußorgan 10 und Stellelement 20 erfolgt durch O-Ringe 13.
Um einen möglichst großen freien Strömungsquerschnitt im Einlaßkanal 30 sicherzustellen, ist der sich innerhalb des Einlaßkanals 30 befindende Abschnitt des Stellelementes 20 derart tailliert, daß seine Querschnittsflä­ che im Bereich der Längsachse 14 des Anschlußorgans 10 am kleinsten ist.
Ein Bypass-Kanal 16 erstreckt sich zwischen dem Einlaßkanal 30 und den zur Aufnahme von O-Ringen dienenden Ringnuten 27 parallel zum Einlaßkanal 30 und zur Längsachse 14 des Anschlußorgans durch das Anschlußorgan 10 hindurch und verbindet den Rotationsraum mit der Einstellbohrung 22.
Über eine Bypass-Öffnung 19 mündet der Bypass-Kanal 16 in einen Zu­ strömbereich 18 Der Zuströmbereich 18 führt zum Einlaßkanal 30 und ist vom Anschlußorgan 10 sowie von einem Oberflächenbereich 24 des Stellelementes 20 begrenzt, der gegenüber der Außenwand des Stellele­ mentes, die bis an die die Einstellbohrung 22 begrenzende Innenwand des Anschlußorgans 10 heranreicht, abgesenkt ist, d. h. im Bereich des abge­ senkten Oberflächenbereiches 24 ist der Durchmesser des Stellelementes 20 reduziert.
Ein stufenförmiger Übergangsbereich 26 zwischen der Außenwand und dem abgesenkten Oberflächenbereich 24 des Stellelementes 20 erstreckt sich entlang einer Schraubenlinie 25 um eine Drehachse 28 des Stellele­ mentes 20 herum, und zwar in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 über eine Winkelbereich von etwa 180°. Die Außenwand des Stellelementes 20 reicht daher - in Abhängigkeit von der Umfangsposition - mehr oder weni­ ger weit an den Einlaßkanal 30 heran, so daß die Bypass-Öffnung 19 ent­ weder vollständig freigegeben - wie es Fig. 1 zeigt - oder vollständig durch das Stellelement 20 verschlossen ist - wie es der Fall wäre, wenn das Stellelement um etwa 180° gegenüber der Stellung von Fig. 1 verdreht werden würde.
Folglich kann durch Verdrehen des Stellelementes 20 zwischen den bei­ den vorstehend erwähnten Extremstellungen der Strömungsquerschnitt im Zuströmbereich 18 vor der Bypass-Öffnung 19 stufenlos verändert werden.
Je größer der Strömungsquerschnitt ist, desto mehr Flüssigkeit kann im Betrieb durch den Bypass-Kanal 16 in den Rotationsraum strömen, d. h. desto mehr Flüssigkeit wird dem Treibkanal 32 entzogen. Eine Reduzie­ rung der durch den Treibkanal 32 in radialer Richtung in den Rotations­ raum strömenden Treibmenge führt zu einer Verringerung der Drehzahl des Rotors, da über den Bypass-Kanal 16 parallel zur Längsachse 14 des Anschlußorgans 10 einströmende Flüssigkeit im Rotationsraum keine Wirbel erzeugt, welche die Drehzahl des Rotors aufrechterhalten.
Auf diese Weise kann durch Verdrehen des Stellelementes 20 die Rotor­ drehzahl geregelt werden.
Fig. 2 zeigt ein Anschlußorgan 110 einer nicht dargestellten Rotordüse in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung, das sich von dem Anschlußorgan gemäß Fig. 1 im wesentlichen in der Ausbildung des Stell­ elementes und des Zuströmbereiches für den Bypass-Kanal unterscheidet, so daß die nachfolgende Beschreibung im wesentlichen hierauf be­ schränkt wird.
Gemäß Fig. 2 ist das Stellelement als Stellring 120 ausgebildet, der ver­ drehbar auf dem Anschlußorgan 110 angeordnet ist, wobei eine Drehach­ se 62 des Stellrings 120 mit der Längsachse 114 des nicht gezeigten Dü­ sengehäuses der Rotordüse und des Anschlußorgans 110 zusammenfällt.
Mit seiner oberstromigen Stirnseite liegt der Stellring 120 an einer Ring­ schulter 70 des Anschlußorgans 110 an.
Auf der dem Anschlußorgan 110 zugewandten Innenseite des Stellrings 120 ist eine Nut 60 konstanter Breite ausgebildet, wobei die Wandstärke des Stellrings 120, dessen Außenwand auf einem Kreis um die Drehachse 62 verläuft, und damit die Tiefe der Nut 60 in Umfangsrichtung derart variiert, daß der Boden der Nut 60 etwa spiralförmig um die Drehachse 62 des Stellrings 120 herum verläuft.
Die Nut 60 erstreckt sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 2 über einen Winkelbereich von etwa 180°.
Der Stellring 120 und das Anschlußorgan 110 legen auf diese Weise einen kanalartigen Zuströmbereich 118 mit in Umfangsrichtung variierendem Strömungsquerschnitt fest.
Die Abdichtung zwischen dem Anschlußorgan 110 und dem Stellring 120 erfolgt durch auf beiden Seiten der Nut 60 angeordnete, in Ringnuten des Anschlußorgans 110 verlaufende O-Ringe 68.
Die Nut 60 und damit der Zuströmbereich 118 stehen über einen senk­ recht zur Längsachse 114 des Anschlußorgans 110 verlaufenden Zu­ strömkanal 64 mit dem Einlaßkanal 130 und über einen Bypass-Kanal 116 mit dem Rotationsraum in Verbindung. Der Bypass-Kanal 116 er­ streckt sich von seiner Mündung in den Rotationsraum bis in Höhe des Stellrings 120 parallel zur Längsachse 114 des Anschlußorgans 110 und mündet über einen senkrecht zur Längsachse 14 verlaufenden Abschnitt 66 in Umfangsrichtung versetzt zum Zuströmkanal 64 in den Zuströmbe­ reich 118.
Folglich variiert der Strömungsquerschnitt des Zuströmbereiches 118 in dem Winkelbereich zwischen der Mündung des Zuströmkanals 64 und der Mündung des Abschnitts 66 des Bypass-Kanals 116 in Umfangsrichtung. Die pro Zeiteinheit durch den Zuströmkanal 64, den Zuströmbereich 118 und den Bypass-Kanal 116 strömende Flüssigkeitsmenge, die dem Treib­ kanal 132 entzogen wird, d. h. die Drehzahl des Rotors, ist durch den kleinsten Strömungsquerschnitt des Zuströmbereiches 118, d. h. die ge­ ringste Tiefe der Nut 60, in dem Umfangsbereich zwischen der Mündung des Zuströmkanals 64 und der Mündung des Abschnitts 66 des Bypass- Kanals 116 bestimmt.
Durch Verdrehen des Stellrings 120 kann entweder - um den Strömungs­ querschnitt zu verkleinern und die Rotordrehzahl zu vergrößern - ein Be­ reich noch niedrigerer Nuttiefe zwischen die beiden Mündungen gebracht werden, oder es kann - um den Strömungsquerschnitt zu vergrößern und die Rotordrehzahl zu verkleinern - der Bereich niedrigster Nuttiefe aus dem Bereich zwischen den beiden Mündungen heraus bewegt werden.
Der exzentrische, spiralförmige Verlauf des Bodens der Nut 60 ermöglicht dabei eine stufenlose Regelung der Rotordrehzahl.
In den beschriebenen Ausführungsformen muß sich der Bypass-Kanal 16, 116 weder über seine gesamte Länge noch im Bereich seines in den Rota­ tionsraum mündenden Endes parallel zur Längsachse 14, 114 des An­ schlußorgans 10, 110 erstrecken. Wichtig ist, daß der Bypass-Kanal 16, 116 jeweils derart in den Rotationsraum mündet, daß die aus dem Bypass-Kanal 16, 116 austretende Flüssigkeit beim Rotor einen geringe­ ren Mitnahme-Effekt bewirkt als die aus dem Treibkanal 32, 132 in den Rotationsraum einströmende entsprechende Flüssigkeitsmenge.
Die Erfindung gestattet somit in allen beschriebenen Ausführungsformen bei einfachem Aufbau der Rotordüse eine einfache und insbesondere stu­ fenlose Rotordrehzahlregelung lediglich durch Verdrehen des Stellele­ mentes 20, 120 gegenüber dem Anschlußorgan 10, 110.
Bezugszeichenliste
10
,
110
Anschlußorgan
11
Dorn
12
,
112
Einlaßöffnung
13
O-Ringe
14
,
114
Längsachse
15
Ringvorsprung
16
,
116
Bypass-Kanal
17
Bohrung
18
,
118
Zuströmbereich
19
Bypass-Öffnung
20
,
120
Stellelement, Stellring
21
Schraube
22
Einstellbohrung
23
Ringschulter
24
abgesenkter Oberflächenbereich
25
Schraubenlinie
26
Übergangsbereich
27
Ringnuten
28
Drehachse
30
,
130
Einlaßkanal
32
,
132
Treibkanal
34
Aussparung
36
Eingriffsabschnitt
60
Nut
62
Drehachse
64
Zuströmkanal
66
Abschnitt des Bypass-Kanals
68
O-Ringe
70
Ringschulter

Claims (16)

1. Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine in einem An­ schlußorgan (10, 110) ausgebildete Einlaßöffnung (12, 112) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung für Flüssigkeit aufweist, sowie mit einem in einem Rotationsraum des Düsengehäuses gegenüber dessen bevorzugt mit der Längsachse des Anschlußorgans (10, 110) zusammenfallenden Längsachse (14, 114) geneigt angeordneten, während eines Rotationsbetriebs drehangetriebenen Rotor, der an seinem zur Auslaßöffnung weisenden Ende mit einer in einem Napflager abgestützten Düse versehen ist und am gegenüberliegen­ den Ende eine Zuströmöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einlaßöffnung (12, 112) und wenigstens einem im Anschlußorgan (10, 110) ausgebildeten, versetzt zur Längsachse (14, 114) des Düsengehäuses in den Rotationsraum mündenden Bypass-Kanal (16, 116) eine Strömungsverbindung herstellbar ist, wobei in einem dem Bypass-Kanal (16, 116) vorgelagerten Zuström­ bereich (18, 118), der zumindest bereichsweise von einem gegenüber dem Anschlußorgan (10, 110) verdrehbaren Stellelement (20, 120) begrenzt ist, der freie Strömungsquerschnitt durch Verdrehen des Stellelementes (20, 120) zur Regelung der Rotordrehzahl veränder­ bar ist.
2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen zylindrische Stellelement (20) abgedichtet in eine Einstellbohrung (22) des Anschlußorgans (10) eingesetzt ist, in die der Bypass-Kanal (16) über eine Bypass-Öffnung (19) mündet, wobei das Stellelement (20) einen Oberflächenbereich (24) aufweist, der gegenüber der Außenwand des Stellelementes (20) abgesenkt ist und zusammen mit dem Anschlußorgan (10) zumindest einen Teil des Zuströmbereiches (18) begrenzt, und wobei sich ein bevorzugt stufenförmiger Übergangsbereich (26) zwischen der Außenwand und dem abgesenkten Oberflächenbereich (24) um eine Drehachse (28) des Stellelementes (20) herum zwischen zwei axial beabstandeten Punkten erstreckt.
3. Rotordüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Übergangsbereich (26) zumindest näherungsweise entlang einer Schraubenlinie um die Drehachse (28) des Stellele­ mentes (20) herum erstreckt.
4. Rotordüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (28) des Stellelementes (20) etwa senkrecht und der Bypass-Kanal (16) über zumindest im wesentlichen seine ge­ samte Länge etwa parallel versetzt zur Längsachse (14) des Düsen­ gehäuses verläuft.
5. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußorgan (10) einen Einlaßkanal (30) aufweist, der die Einlaßöffnung (12) mit einem im Anschlußorgan (10) ausgebildeten, im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) des Düsengehäuses in den Rotationsraum mündenden Treibkanal (32) verbindet, wobei die Einstellbohrung (22) für das Stellelement (20) zwischen der Ein­ laßöffnung (12) und dem Treibkanal (32) in den Einlaßkanal (30) mündet.
6. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (20) sich durch den Einlaßkanal (30) hindurch in eine der Einstellbohrung (22) gegenüberliegende Aussparung (34) in der Innenwand des Anschlußorgans (10) hinein erstreckt und be­ vorzugt über sein in die Aussparung (34) hineinragendes Ende mit­ tels einer Schraubverbindung am Anschlußorgan (10) befestigbar ist.
7. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Einlaßkanal (30) angeordnete Abschnitt des Stellele­ mentes (20) zumindest bereichsweise eine reduzierte Querschnitts­ fläche aufweist und bevorzugt tailliert ist.
8. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsende des Stellelementes (20) im Anschlußorgan (10), insbesondere in der Einstellbohrung (22) versenkt angeordnet ist und einen Eingriffsabschnitt (36) für ein Werkzeug zum Verdre­ hen des Stellelementes (20) aufweist.
9. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als auf dem Anschlußorgan (110) angeordneter Stellring (120) ausgebildet ist, der auf seiner Innenseite eine Nut (60) mit in Umfangsrichtung variierender freier Querschnittsfläche aufweist und zusammen mit der Außenwand des Anschlußorgans (110) zumindest einen Teil des Zuströmbereiches (118) begrenzt.
10. Rotordüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (60) im wesentlichen konstant ist und die Tiefe der Nut (60) in Umfangsrichtung variiert, wobei bevorzugt der Boden der Nut (60) exzentrisch, insbesondere etwa spiralförmig um eine Drehachse (62) des Stellrings (120) herum verläuft.
11. Rotordüse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (62) des Stellrings (120) etwa mit der Längsach­ se (114) des Düsengehäuses zusammenfällt.
12. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußorgan (110) einen Einlaßkanal (130) aufweist, der die Einlaßöffnung (112) mit einem im Anschlußorgan (110) ausge­ bildeten, im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (114) des Dü­ sengehäuses in den Rotationsraum mündenden Treibkanal (132) verbindet, wobei zwischen der Einlaßöffnung (112) und dem Treib­ kanal (132) ein zur Nut (60) führender Zuströmkanal (64) abzweigt, der an einer zur Mündung des Bypass-Kanals (116) in die Nut (60) in Umfangsrichtung beabstandeten Stelle aus dem Anschlußorgan (110) austritt.
13. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (116) über bevorzugt den größten Teil seiner Länge etwa parallel versetzt zur Längsachse (114) des Düsengehäu­ ses verläuft und über einen sich etwa senkrecht zur Längsachse (114) des Düsengehäuses erstreckenden Abschnitt (66) in die Nut (60) mündet.
14. Rotordüse nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (120) bevorzugt einstückig mit einem Rohr verbun­ den ist, das sich zumindest in einer von der Auslaßöffnung des Dü­ sengehäuses wegweisenden Richtung über das oberstromige Ende des Anschlußorgans (110) hinaus erstreckt und insbesondere als die Rotordüse und vorzugsweise deren Zuleitung zumindest bereichs­ weise umgebendes Schutzrohr ausgebildet ist.
15. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bypass-Kanal (16, 116) zumindest bereichsweise etwa parallel zu einem Einlaßkanal (30, 130) durch die den Einlaßkanal (30, 130) umgebende Seitenwand des Anschlußorgans (10, 110) hindurch erstreckt.
16. Anschlußorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che.
DE1998137420 1998-08-18 1998-08-18 Rotordüse Withdrawn DE19837420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137420 DE19837420A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Rotordüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137420 DE19837420A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Rotordüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837420A1 true DE19837420A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137420 Withdrawn DE19837420A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Rotordüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837420A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2854461C2 (de) Versenkbohrhammer
DE3833984C2 (de) Regner
DE3501565A1 (de) Fluidventil zur abgabe eines gerichteten fluidstromes einer sich fortwaehrend aendernden richtung am auslass
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE19821919B4 (de) Rotordüse
DE2911936C2 (de) Auf unterschiedliche Strahlen einstellbare Brause
DE2911405A1 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause
DE4329616A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE2750451A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
CH652782A5 (de) Schwimmergesteuertes wasserzulaufventil.
EP0613528B1 (de) Pumpe
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE102006019078B4 (de) Rotordüse
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
DE4319743A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19837420A1 (de) Rotordüse
DE4108521C2 (de) Strahlbrause
EP0762941B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE102006025931A1 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301