DE2854461C2 - Versenkbohrhammer - Google Patents

Versenkbohrhammer

Info

Publication number
DE2854461C2
DE2854461C2 DE2854461A DE2854461A DE2854461C2 DE 2854461 C2 DE2854461 C2 DE 2854461C2 DE 2854461 A DE2854461 A DE 2854461A DE 2854461 A DE2854461 A DE 2854461A DE 2854461 C2 DE2854461 C2 DE 2854461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
tube
hammer
pipe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854461A1 (de
Inventor
Günter 5961 Wenkhausen Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority to DE2854461A priority Critical patent/DE2854461C2/de
Priority to US06/064,078 priority patent/US4321974A/en
Publication of DE2854461A1 publication Critical patent/DE2854461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854461C2 publication Critical patent/DE2854461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems

Description

Die Erfindung betrifft einen Versenkbohrhammer, mit einer ringförmigen Bohrkrone, die zwischen einem Außenrohr und einem Innenrohr geführt ist einem periodisch auf die Bohrkrone schlagenden, ringförmigen Hammerkolben, dessen Kolbenteil in einer Steueröffnungen aufweisenden Zylinderkammer geführt ist, und mit einem strömungsmäßig mit den Steueröffnungen verbundenen Umsteuerventil, bei welchem sich an das Innenrohr ein hohles Innenrohrgestänge anschließt und die Zufuhr von Antriebsmedium zu dem Umsteuerventil zwischen dem Innenrohrgestänge und einem Außenrohrgestänge erfolgt, und bei welchem das die Zylinderkammer verlassende Antriebsmedium zwischen das Außenrohr und die Bohrkrone geleitet wird, an der Bohrkrone austritt und im Innenrohrgestänge rückgespült wird.
Bei einem bekannten Versenkbohrhammer dieser Art (US-PS 39 91 834) erfolgt der Antrieb des ringförmigen Hammerkolbens mit Druckluft, die in dem Ringkanal zwischen Innenrohrgestänge und Außenrohrgestänge der Zylinderkammer zugeführt wird. Die die Zylinderkammer verlassende Druckluft wird anschließend zur Bohrlochsohle geleitet, wo sie unmittelbar über der Bohrkrone aus dem unteren Ende des Außenrohrgestänges austritt und unter Mitnahme von Bohrgut durch den Kanal des Innenrohrgestänges zurückströmt. Um zu verhindern, daß die die Zylinderkammer verlassende Druckluft auf direktem Wege zwischen Außenrohrgestänge und Bohrlochwand zurückströmt, ist es bekannt.
diesen Ringraum durch eine statische Druckdichtung zu versperren, die durch einen Teil der Abluft des
Hammers erzeugt wird. Infolge dieser Druckbarriere,
wird die Abluft des Hammers zwangsläufig zur
Bohrlochsohle geleitet indem der Ringkanal zwischen Außenbohrgestänge und Bohrlochwand versperrt wird. Die Druckluft strömt also an der Bohrlochsohle als Spülluft in das Innenrohrgestänge ein. Zur Abdichtung der Bohrlochwand gegen das
Außenrohrgestänge, ist es ferner bekannt (US-PS 37 95 283), am Bohrlochrand eine mechanische Schiebedichtung anzuordnen, die auf dem Außenrohrgestänge gleitet Hierdurch soll ebenflalls erreicht werden, daß die Abluft des Hammers an der Bohrlochsohle vorbei in
i= das Innenrohr einströmt
Schließlich ist es bei einem Versenkbohrhammer bekannt das Außenbohrgestänge übertage mit einer Haube gegen das Erdreich abzudichten und in den Ringraum zwischen Außenrohrgestänge und Sohrloch wand zusätzliche Druckluft einzuleiten, die unter Mitnahme der Abluft des Bohrhammers zur Bohrlochsohle strömt und im !p.nenrohrgestänge als Spülmedium benutzt wird (US-PS 32 99 971). Sofern bei den bekannten Versenkbohrhämmern das Antriebsmedium für den Hammer anschließend zur Spülung benutzt wird, wird der Ringraum zwischen Außenrohrgestänge und Bohrloch abgedichtet Diese Abdichtmaßnahmew sind aufwendig und störungsanfäl- I«S-
Bekannt ist schließlich eine Bohrvorrichtung (GB-PS 6 31094), bei der oberhalb des Bohrlochs an dem Innenrohr Venturidüsen angeordnet sind, durch die Wasser aus dem Ringraum zwischen Innenrohr und Außenrohr in das Innere des Innenrohres einströmt und Bohrgut vom Boden des Innenrohres mitreißt Hierbei sind die nach oben gerichteten Venturidüsen unweit der Rohrenden angeordnet so daß sie die Spülbohrung durch einen zusätzlichen Sog im Innenrohr verstärken. Eine Bohrkrone oder ein Bohrhammer ist in unmittelbare rer Verbindung mit den Düsen nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Versenkbohrhammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen technischen Mitteln sichergeteilt ist, daß die Spülluft den Weg durch das
Innere des Innenrohrgestänges nimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß oberhalb des Umsteuerventils mindestens eine den Ringraum zwischen Innen- und Außengestänge mit der Axialbohrung des Innengestän ges verbindende, nach rückwärts gerichtete Venturiöff nung vorgesehen ist, mit der ein Teil des Antriebsmediums in das Innengestänge einführbar ist Durch die aufwärts gerichtete Venturiöffnung wird in das als Spülkanal wirkende Innenrohr von unten her Druckluft hineingesaugt. Die durch die Wand des Innengestänges hindurchgehende Venturiöffnung erzeugt in dem Innenrohr einen starken Sog. Dadurch, daß die Venturiöffnung oberhalb des Bohrhammers angeordnet ist, steht für den Venturieffekt der gesamte Vorlauf druck des Bohrhammers. Dies ist wichtig, weil der Venturieffekt in hohem Maße druckabhängig ist. Erfindungsgemäß steht also die Venturiöffnung oberhalb des Umsteuerventils mit dem vollen Hochdruck in Verbindung, und sie läßt einen Teil dieser Druckluft in den Spülkanal ein. Der damit unterhalb der Venturiöffnung erzeugte und auf die Bohrlochsohle einwirkende Sog ist entsprechend groß. Versuche haben gezeigt, da3 die Spülluft, wenn sie von der Bohrlochsohle aus erst
einmal den Weg in de?) Spülkanal gefunden hat, auch weiterhin durch den Spülkanal hindurch abfließt Wichtig ist, daß der Spülluft erst einmal der richtige Weg gewiesen wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Versenkbohrhammers besteht darin, daß mit einer technisch ganz einfachen Maßnahme, nämlich einer Venturiöffnung, der gleiche Effekt erzielt wird wie mit wesentlich aufwendigeren Maßnahmen beim Stand der Technik. Durch den zusätzlichen Saugeffekt werden aufwendige Dichtungseinrichtungen gespart Durch die Sogwirkung der Venturiöffnung wird die Spülluft in den Spülkaail hineingesaugt Daß der Venturieffekt hierzu ausreicht Hegt daran, daß für die Sogbildung nicht der Spüldruck herangezogen wird, sondern der wesentlich höhere Druck der Versorgungsleitung.
Um zusätzlich zu verhindern, daß eine zu große Restmenge der Spülluft zwischen Außenrohr und Bohrlochwand entweicht ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Bohrkrone mindestens eine öffnung aufweist die aus dem Raum zwischen Bohrkrone und Außenrohr zur Stirnseite und/oder in die axiale Spülbohrung der Bohrkrone führt. Durch eine derartige Öffnung oder Bohrung an der Bohrkrone wird das Spülmedium in das Innere der Bohrkrone hineingeleitet um von dort in das Innenrohr zu strömen. Durch diese Strömung entsteht an der Bohrlochsohle ein Sog, der das gelockerte Gestein in die Bohrkrone hineinzieht Durch diesen Sog wird auch das Spülmedium, das seitlich von der Bohrkrone ausgeströmt ist angezogen, so daß dieses Spülmedium an der Bohrlochsohle entlang in das Innere der Bohrkrone gelangt und dabei das lockere Gestein mitreißt
Um die Zertrümmerung des Bohrkernes sicherzustellen, ist vorzugsweise die axiale Spülbohrung der Bohrkrone exzentrisch zu dem Innenrohr angeordnet. Durch die Drehung der Bohrkrone, die in der Regel drehfest mit dem Außenrohr gekuppelt ist, ist sichergestellt daß ein etwa entstehender Bohrkern unverzüglich zertrümmert und abgespült wird. Die öffnung der Fohrkrone kann auch beispielsweise oval ausgebildet sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Ansicht der gesamten Bohrvorrichtung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch den Versenkbohrhammer,
F i g. 3 eine Stirnansicht der Bohrkrone und F i g. 4 und 5 Stirnansichten von anderen Bohrkronen.
In F i g, 1 ist schematisch das gesamte Bohrgestänge 10 dargestellt, das sich im Innern eines Bohrlochs 11 befindet und an dessen unterem Ende sich die Bohrkrone 12 befindet.
Am oberen Ends des Bohrgestänges 10 ist die Drehvorrichtung 13 befestigt, die das gesamte Bohrge stange in Drehung versetzt und darüber befindet sich ein Kopf 14 für die Zufuhr von Antriebs- und Spülmedium in den Ringraum zwischen dem Außenrohrgestänge und dem Innenrohrgestänge. Als Spülmedium wird in der Regel Druckluft verwandt werden, es kann aber auch ein Gemisch aus Luft und Wasser oder ein flüssiges Spülmedium verwandt werden.
Das obere Ende des Innenrohrgcstänges 15 führt in einen Kopf 16 zum Ausspülen des Bohrmaterials hinein. Das Bohrmaterial verläßt den Kopf 16 durch einen Rohrstutzen 17.
In F i g, 2 ist das untere Ende des Bohrgestänges 10 im Längsschnitt dargestellt Im Innern einer Zylinderhülse 20 bewegt sich der Kolbenteil 21 des Hammerkolbens 22. Der Ko!benteil 21 ist dem Innendurchmesser der Zylinderhülse 20 angepaßt und er weist einen nach vorn gerichteten zylindrischen Ansatz 23 auf, dessen Ende auf das rückwärtige Ende der ringförmigen Bohrkrone 24 schlägt Der ringförmige Hammerkolben ist auf dem Innenrohr 25 geführt, dessen vorderes Ende in die ringförmige Bohrkrone 24 hineinragt und das in der Bohrkrone 24 mit einem Dichtring 26 abgedichtet ist Das rückwärtige Ende des Innenrohres 25 führt durch das ebenfalls ringförmige Umsteuerventil 27 hindurch in den Rohr 28 hinein, wo es axial bewegbar geführt und mit einem Dichtring 29 abgedichtet ist
Die Bohrkrone 24 ist in einem Außenrohr 30 in Grenzen längsverschiebbar geführt Sie weist einen nach vorne und hinten begrenzten längslaufenden Nutabschnitt 31 auf, in den ein quer in dem Außenrohr 30 befestigter Stift 32 teilweise hineinragt Um das von dem Nutabschnitt 31 vorgegebene Maß kann sich die Bohrkrone 24 somit in Längsrichtung k\ bezug auf das Außenrohr 30 verschieben.
Auf das rückwärtige Ende des Außenrohres 30 ist ein Mantelrohr 33 aufgeschraubt das die Rohrhülse 20 und das Umsteuerventil 27 umgibt und an dessen rückwärtiges Ende ein Führungsrohr 34 angeschraubt ist
In die Zylinderkammer 35 im Innern der Rohrhülse 20 führen radiale Einlaßöffnungen 36 hinein, die in der Nähe des vorderen Endes der Rohrhülse 20 angeordnet sind. Die Einlaßöffnungen 36 stehen mit einer Längsnut 37 an der Außenseite der Rohrhülse 20 in Verbindung. Die Längsnut 37 führt zu einem Ringkanal 38, der das Umsteuerventil 27 umgibt. Von dem Umsteuerventil 27 führt eine weitere Einlaßöffnung 39 in die Zylinderkammer 35 hinein, und zwar von deren rückwärtiger Stirnseite aus.
Auf der Mitte der Länge der Zylinderkammer 35 befindet sich eine Auslaßöffnung 40, die in eine Längsnut 41 mündet welche bis zum vorderen Ende der Rohrhülse 20 reicht und mit einem Ringkanal 42 im Innern des Außenrohres 30 in Verbindung steht. Von dem Ringkanal 42 führen Längsnuten 43 an der Innenseite des Außenrohres 30 bis zur Bohrkrone 24.
Das Umsteuerventi! 27 besitzt eine ringförmige Ventilkammer 44, in der sich eine Ringscheibe 45 befindet. Vom rückwärtigen Ende her führt eine Einlaßleitung 46 an der Ringscheibe 45 vorbei in die Ventilkammer 44, während eine weitere Einlaßleitung 47 gegen die Ringscheibe 45 stößt. Aus derselben Richtung wie die Einlaßleitung 47 stößt eine mit dem Ringhammer 38 verbundene Auslaßleitung 48 gegen die Ringscheibe 45. Die Auslaßleitung 39 verbindet das vordere Ende der Ventilkammer 44 mit der Zylinderkamm; r 35.
Die Ringscheibe 45 kann in der Ventilkammer 44 zwei verschiedene Stellungen einnehmen. In der einen Stellung verschließt sie die Einlaßleitung 47 und die Auslaßleitung 48 und in der anderen Stellung verschließt sie die Auslaßleilung 39. In der ersten Stellung der Ringscheibe 45 ist daher die Auslaßleitung 39 mit der Einlaßleitung 46 verbunden und in der zweiten Stellung der Ringscheibe ist die Einlaßleitung 47 mit der Auslaßleitung 48 verbunden. Das Innenrohr 25 weist einen Flansch 49 auf, der von den beiden Teilen, aus denen d1"· Unisteuerventil 27 besteht, beidseitig eingeschlossen wird, so daß das Umsteuerventil 27 test an dem Innenrohr 25 angebracht ist. Andererseits ist das
Umsteuerventil 27 zwischen dem rückwärtigen Ende der Rohrhülse 20 und dem vorderen Ende des Führungsrohres 34 eingespannt. Das Außenrohr 30. das Rohr 33, das Führungsrohr 34, das Umsteiierventil 27, das Innenrohr 25 und die Rohrhülse 20 bilden somit ein starres Bauteil, dessen Elemente fest miteinander verbunden sind. Da dieses Teil, das das gesamte untere Ende des Bohrgestänges mit Ausnahme des Hammerkolbens 21 und der Bohrkrone 24 bildet, Reaktionskräften ausgesetzt ist, die von den Schlägen des halben Hammerkolbens 22 ausgehen, ist es relativ zu den übrigen Teilen des Bohrgestänges längsverschiebbar. Zu diesem Zweck ist die Innenseite des Führungsrohres 34 mit Keilnuten versehen, in die eine von dem Rohr 28 abstehende längslaufende Keilverzahnung 51 eingreift. Das rückwärtige Ende des Rohres 28 ist mit einem Muffenrohr 52 verschraubt, das an seinem rückwärtigen Ende wiederum ein Innengewinde 53 aufweist, in das ein Rohr des Außenrohrgestänges des Bohrgestänges 10 pinffp^rhraiiht wird. Dss Muffenrohr 52 weis! ferner einen Innenflansch 54 auf, gegen den das rückwärtige Ende des Rohres 28 stößt. Durch eine Öffnung des Innenflansches 54 ist ein Kupplungsstück 55 hindurchgesteckt, das in das Innere des Rohres 28 hineinragt und an dessen rückwärtigem Ende ein Rohr des Innengestänges des Bohrgestänges 10 befestigt wird.
Aus dem Ringraum zwischen dem Gewinde 53 und dem Kupplungsstück 55 führen Axialbohrungen 56 in einen weiteren Ringraum 57 im Innern des Anscblußrohres 52. Die Längsbohrungen 56 und der Rinqraum 57 dienen der Zuleitung von Spül- und Arbeitsmedium, das aus dem Muffenrohr 52 in das in das Muffenrohr hineinragende Führungsrohr 34 fließt. Die Überlappungsstelle zwischen dem Muffenrohr 52 und dem Führungsrohr 34 ist mit einem Dichtungsring 58 abgedichtet. Die Keilzähne 51 des Rohres 28 sind zum rückwärtigen Ende hin mit verringerter Höhe 59 fortgesetzt, und sie dienen in dem Ringraum 57 zur radialen Abstützung eines elastischen Puffers 60. Der elastische Puffer 60 besteht aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff und ist an seinem rückwärtigen Ende an einer Innenschulter des Muffenrohres 52 abgestützt. Sein vorderes Ende dient als Anschlagfläche zur Begrenzung der Rückwärtsbewegung des Führungsrohres34.
Der Anschlag in entgegengesetzter Richtung, durch den das Auseinanderziehen der beiden Rohrgruppen verhindert wird, bildet eine Ringschulter 61 des Führungsrohres 34, gegen die die rückwärtigen Enden der Keilverzahnung 51 des Rohres 28 stoßen. Die zweite Rohrgruppe, deren Teile fest miteinander verbunden sind, besteht aur dem Muffenrohr 52 mit dem Kupplungsstück 55 und dem Rohr 28.
Das Spül- und Arbeitsmedium, das durch den Ringraum zwischen dem Innenrohrgestänge und dem Außenrohrgestänge zugeleitet wird, gelangt über die Längsbohrung 56 in den Ringraum 57 und von dort unter dem Puffer 60 hindurch, an den Keilzähnen 59 und vorbei, in den Ringraum 62, der hinter dem Umsteuerventil 27 liegt Wenn sich die Ringscheibe 45 in der dargestellten Position befindet, in der sie die Kanäle und 48 absperrt, fließt das Druckmedium über die Leitungen 46 und 39 in die Zylinderkammer 35. Dadurch wird der Hammerkolben 22 nach unten gedrückt, bis er so weit abgesenkt ist daß er die Auslaßöffnung 40 freigibt Das Druckfluid fließt nun durch die Auslaßöffnung 40, die l.ängsnut 41, den Ringkanal 42 und die Längsnut 43 zur Bohrkrone 24.
Im unteren Bereich des Kolbcnweges wird das Druckmedium, das sich hinter dem Kolben befindet, durch die Öffnungen 36, die Längsnut 37 und die Ringnut 38 in das Umsteuerventil 27 getrieben, wo es die Ringscheibe 45 in die zweite Position treibt, in der die Ringscheibe die Leitung 39 verschließt und die Leitungen 47 und 48 verbindet. Nun gelangt Druckfluid über die Leitung 46 bzw. 47, die Ventilkammer 44, die Ringnut 38, die Längsnut 37 und die Öffnungen 36 in den unteren Teil der Zylinderkammer 35, so daß der Hammerkolben 22 angehoben wird. Das dadurch verdrängte Druckfluid wird zunächst aus der Öffnung 40 herausgedrückt, his diese durch den Kolbenteil 21 verschlossen wird. Im weiteren Verlauf der Kolbenbewegung wird der Druck in der Leitung 39 so groß, daß die Ringscheibe 45 wieder in ihre erste Position zurückgestellt wird. Auf diese Weise erfolgt eine periodische Umschaltung des Umsteuerventils 27, was eine periodische Betätigung des Hammerkolbens 22 zur
■ VIQW HU«.
In dem den Schaft der Bohrkrone 24 umgebenden Teil des Außenrohres 30 befinden sich weitere Längsnuten 31, in die das Druckfluid strömt. Das vordere Ende 64 des Außenrohres ist an der Innenseite konisch erweitert, und in diesem Bereich strömt das Druckmedium gegen die Bohrkrone. Um zu erreichen, daß ein möglichst großer Anteil des Druckmediums durch das Innere der ringförmigen Bohrkrone 24 zurück« iörnt und nicht durch den Spalt zwischen Außenrohr 30 und Bohrlochwand abströmt, sind an der Bohrkrone 24 Bohrungen 65, 66 angebracht Die Bohrungen 65 führen von der rückwärtigen Schulter der Bohrkrone bis zur vorderen Stirnseite, während die Bohrungen 66 von der rückwärtigen Schulter aus direkt in das Innere der Bohrkrone einmünden.
Dadurch, daß ein Teil des Druckfluids durch die Bohrungen 65 und 66 hindurch auf kurzem Wege in das Innere der Bohrkrone und damit in das Innenrohr 25 geleitet wird, entsteht an der Bohrkrone ein Sog, durch den Druckfluid, das seitlich zwischen Außenrohr 30 und Bohrkrone ausgetreten ist, mitgerissen und in das Innere der Bohrkrone hineingezogen wird. Durch das Zusammenwirken von Druck und Sog wird somit das auf der Bohrlochsohle befindliche Bohrmaterial abgeführt und durch das Innenrohr 25 und das Rohr 28 dem Innenrohrgestänge des Bohrgestänges zugeführt.
Um eine wirksame Abführung des Bohrmaterials von der Bohrlochsohle zu gewährleisten, muß sichergestellt sein, daß kein Kern im Innern der Ringbohrkrone so stehenbleibt. Um dies zu erreichen, ist die Bohrkrone 24, von der in Fig.3 eine Stirnansicht dargestellt ist, vorteilhaft asymmetrisch. Bei dieser Bohrkrone sino die aus Hartmetall bestehenden Bohrschneiden 68 kreuzförmig angeordnet Die ringförmige Öffnung 67 der Bohrkrone hat einen Durchmesser, der kleiner ist als derjenige des Innenrohres 25 bzw. des Innenrohrgestänges. Die Öffnung 67 liegt außerdem exzentrisch zum Innenrohr 25, so daß die Bohrschneiden 68, die jeweils bis an die Öffnung 67 heranreichen, unterschiedliche Längen haben. Durch die asymmetrische Anordnung der Öffnung 67 ist sichergestellt daß einerseits ein guter Materialdurchgang durch die Bohrkrone vorhanden ist, daß andererseits aber kein Bohrkern auf der Bohrlochsohle stehenbleibt
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.4 handelt es sich ebenfalls um eine Kreuzbohrkrone mit rechtwinklig zueinander angeordneten Bohrmeißeln 68'. Die Öffnung 67' ist jedoch nicht kreisförmig, sondern langgestreckt
oder oval. Ferner sind die Bohrungen 65 und 66 zu erkennen, die in ähnlicher Weise angeordnet sind wie bei der Bohrkrone 24 der F-" i g. 2 und 3.
Bei der Bohrkrone 24" der Fig. 5 sind zahlreiche Meißelköpfe 69 aus Hartmetall vorgesehen, die unterschiedliche Größen haben und um die Öffnung 67" herum angeordnet sind. Die Öffnung 67" ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Innenrohres 25. Ferner -ind die Bohrungen 65 erkennbar, die in ähnlicher Weise verladen wie bei der Bohrkrone 24 der Fig. 2 und 3.
An dem Kupplungsslück 55 befindet sich eine schräge Bohrung, die eine Venturiöffnung 70 bildet. Durch die Venturiöffnung 70 strömt Druckmedium aus dem Außenrohrgestänge direkt in das Innenrohrgesiänge. Durch den hierdurch entstehenden Venturieffekt wird eine Saugwirkung erzeugt, die den von unten her auf das Bohrgut einwirkenden Druck unterstützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
308 110/194

Claims (3)

Patenunsprüche:
1. Versenkbohrhammer, mit einer ringförmigen Bohrkrone, die zwischen einem Außenrohr und einem Innenrohr geführt ist, einem periodisch auf die Bohrkrone schlagenden, ringförmigen Hammerkolben, dessen Kolbenteil in einer Steueröffnungen aufweisenden Zylinderkammer geführt ist, und mit einem strömungsmäßig mit den Steueröffnungen verbundenen Umsteuerventil, bei welchem sich an das Innenrohr ein hohles Innenrohrgestänge anschließt und die Zufuhr von Antriebsmedium zu dem Umsteuerventil zwischen dem Innenrohrgestänge und einem Außenrohrgestänge erfolgt, und bei welchem das die Zylinderkammer verlassende Antriebsmedium zwischen das Außenrohr und die Bohrkrone geleitet wird, an der Bohrkrone austritt und im Innenrohrgestänge rückgespült wird, d a -durch gekennzeichnet, daß oberhalb des Umsteuerventils (27) mindestens eine den Ringraum zwischen innen- und Außengestänge mit der Äxiäibohniiig des innengcsiängcs verbindende, nach rückwärts gerichtete Venturiöffnung (70) vorgesehen ist, mit der ein Teil des Antriebsmediums in das Innengestänge einführbar ist
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Bohrkrone (24) mindestens eine öffnung (65, 66) aufweist die aus dem Raum zwischen Bohrkrone (24) und Außenrohr (30) zur Stirnseite und/oder in die axiale Spülbohrung (67) der Bohrkrone führt.
3. BohrhaiTiner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Spülbohrung (67) der Bohrkrone (24) exzentrisch zu dem Innenrohr (25) angeordnet ist.
DE2854461A 1978-12-16 1978-12-16 Versenkbohrhammer Expired DE2854461C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854461A DE2854461C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Versenkbohrhammer
US06/064,078 US4321974A (en) 1978-12-16 1979-08-06 Annular drilling hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854461A DE2854461C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Versenkbohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854461A1 DE2854461A1 (de) 1980-06-19
DE2854461C2 true DE2854461C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6057429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854461A Expired DE2854461C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Versenkbohrhammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4321974A (de)
DE (1) DE2854461C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586059A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-13 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O
FR2587407A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Dispositif pneumatique de percussion annulaire pour le forage des puits
FR2603328A1 (fr) * 1986-09-02 1988-03-04 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Dispositif annulaire de percussion pneumatique pour le forage des puits
DE4310726A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Franz Blickhan Bohrgestänge mit Senkhammer-Bohrkopf

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109367C2 (de) * 1981-03-12 1983-11-17 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Bohrwerkzeug für Tieflochhämmer
FR2528104A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Stenuick Freres Marteau de forage
GB8309016D0 (en) * 1983-03-31 1983-05-11 British Ind Sand Ltd Boring head
GB8406957D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Ennis M S J Hammer
GB2170841B (en) * 1984-03-16 1988-03-30 Ennis M S J Hammer for use in a bore hole and apparatus for use therewith
DE3417399A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Bohrschneide
GB8514505D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 Weaver & Hurt Ltd Rock drills
CA1264733A (en) * 1985-09-02 1990-01-23 Ronald Edmond Eaton Downhole hammer
AU592375B2 (en) * 1985-09-02 1990-01-11 Wallis Industries Pty Ltd Down-hole hammer
US4705119A (en) * 1985-09-16 1987-11-10 Institut Gornogo Dela So An Sssr Annular air-hammer apparatus for drilling holes
GB8611091D0 (en) * 1986-05-07 1986-06-11 Ennis M S J Borehole drill construction
CA1295604C (en) * 1986-10-24 1992-02-11 William Lister Pneumatic percussion hammer
US4819746A (en) * 1987-01-13 1989-04-11 Minroc Technical Promotions Ltd. Reverse circulation down-the-hole hammer drill and bit therefor
US4921056A (en) * 1987-04-23 1990-05-01 Ennis Melvyn S J Hammer drills for making boreholes
US5139096A (en) * 1988-09-22 1992-08-18 William Lister Pneumatic percussion hammers
USRE36002E (en) * 1990-04-26 1998-12-22 Sds Digger Tools Pty, Ltd. Transmission sleeve for a down hole hammer
DE4200580A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Hausherr & Soehne Rudolf Gesteinsbohrkrone
FR2686648B1 (fr) * 1992-01-27 1994-04-15 Cogema Sa Dispositif pour forage rotopercutant a circulation inverse de fluide.
WO1994023172A1 (en) * 1993-04-05 1994-10-13 Sds Pty. Ltd. Rotary percussive core drill bit
US5407021A (en) * 1993-04-08 1995-04-18 Sandvik Rock Tools, Inc. Down-the-hole hammer drill having reverse circulation
AUPN357995A0 (en) * 1995-06-15 1995-07-06 Rear, Ian Graeme Down hole hammer assembly
AUPN400195A0 (en) * 1995-07-06 1995-07-27 Aba-Sun Pty. Limited Drilling apparatus
US5566771A (en) * 1995-08-30 1996-10-22 Ingersoll-Rand Company Reversible casing for a self-lubricating, fluid-actuated, percussive down-the-hole drill
SE507651C2 (sv) * 1997-07-02 1998-06-29 Uniroc Ab Sänkborrmaskin med dubbla drivareor för slagkolvens arbetsslag och returslag
AU134272S (en) * 1997-12-22 1998-07-03 Sds Digger Tools Pty Ltd A sample tube for a percussive hammer
US6161633A (en) * 1998-02-03 2000-12-19 Cutting Edge Technology Apparatus for boring through a solid material
GB9810321D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Head Philip Method of downhole drilling and apparatus therefore
US6220373B1 (en) * 1999-09-07 2001-04-24 Robert T. Woodings Drill rod with axial air passageway and method of making same
SE523946C2 (sv) * 2001-12-21 2004-06-08 Atlas Copco Secoroc Ab Sänkborrhammare där ytterröret helt omsluter en medbringare
EP1466070A1 (de) 2002-01-17 2004-10-13 Presssol Ltd. Bohrsystem mit doppelwandigem bohrgestänge
WO2003062590A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Presssol Ltd. Two string drilling system using coil tubing
WO2004009952A1 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Presssol Ltd. Reverse circulation clean out system for low pressure gas wells
CA2499760C (en) * 2002-08-21 2010-02-02 Presssol Ltd. Reverse circulation directional and horizontal drilling using concentric coil tubing
US7017682B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-28 Vetco Gray Inc. Drill string shutoff valve
US6918452B2 (en) * 2002-12-17 2005-07-19 Vetco Gray Inc. Drill string shutoff valve
US7343983B2 (en) * 2004-02-11 2008-03-18 Presssol Ltd. Method and apparatus for isolating and testing zones during reverse circulation drilling
US20050178586A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Presssol Ltd. Downhole blowout preventor
CA2507105A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-13 Pressol Ltd. Casing degasser tool
AU2008209294B2 (en) * 2007-01-24 2014-10-02 J.I. Livingstone Enterprises Ltd. Air hammer coring apparatus and method
US7647989B2 (en) * 2008-06-02 2010-01-19 Vetco Gray Inc. Backup safety flow control system for concentric drill string
US8292250B2 (en) 2009-07-27 2012-10-23 Wenger Corporation Conductor system
HK1156182A2 (en) 2011-02-11 2012-06-01 Top Mark Mechanical Equipment Ltd Annulus ring hole drill
EP3059383B1 (de) 2015-02-19 2017-12-27 Sandvik Intellectual Property AB Bohrmeissel zum verbesserten Transport von Schneidungen
EP3103585A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Aktive wasserkühlung einer antriebswelle für bohrgeräte
AT522402B1 (de) 2019-04-11 2022-12-15 Rene Egger Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14791C (de) * C. HOPPE in Berlin, Gartenstr. 9 Hydraulischer Erdbohrer
DE118802C (de) *
US2034072A (en) * 1933-09-18 1936-03-17 Globe Oil Tools Co Core drill
US2053801A (en) * 1934-05-29 1936-09-08 Chicago Pneumatic Tool Co Rotary drilling bit
GB631094A (en) * 1944-06-26 1949-10-27 Cecil Percy Tooth Aston Improvements in or relating to mining and excavating
US2659577A (en) * 1950-10-23 1953-11-17 George R Watson Rock drill bit
US2823013A (en) * 1951-09-26 1958-02-11 Stenuick Andre Pierre Camille Apparatus for dry drilling of bore holes
GB796390A (en) * 1955-07-22 1958-06-11 Reese Tone Houston Improved earth drilling method and means
US3208539A (en) * 1958-09-17 1965-09-28 Walker Neer Mfg Co Apparatus for drilling wells
US3026952A (en) * 1959-09-03 1962-03-27 Bolidens Gruv Ab Bore crown adapted to be used in diamond drilling
US3280925A (en) * 1961-06-19 1966-10-25 Becker Drilling Alberta Ltd Method and apparatus for impact drilling of overburden
US3215210A (en) * 1962-09-12 1965-11-02 Mobile Drilling Co Inc Core sample apparatus
GB979984A (en) * 1962-09-19 1965-01-06 John A Court Bergne Improved means for mineral sampling of gravels and other submerged or water bearing strata
US3299971A (en) * 1964-08-06 1967-01-24 Ingersoll Rand Co Core drill
DE1558974A1 (de) * 1967-09-26 1970-04-02 Grossbohrloch Und Spreng Unter Ringtieflochhammer
GB1181428A (en) * 1967-11-28 1970-02-18 Padley & Venables Ltd Improvements in or relating to Percussive Drill Bits
US3795283A (en) * 1972-06-15 1974-03-05 Shuttle Mountain Holdings Co L Apparatus for drilling and sampling rock formations
US3871486A (en) * 1973-08-29 1975-03-18 Bakerdrill Inc Continuous coring system and apparatus
DE2419412B1 (de) * 1974-04-23 1975-04-17 Wallram Hartmetall Gmbh, 4300 Essen Bohrkrone für schlagendes und/oder drehendschlagendes Bohren im Gestein
FR2274780A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Ugine Aciers Taillants a boutons pour perforation au rocher au moyen d'un marteau fond de trou a soufflage lateral
US3951220A (en) * 1974-08-19 1976-04-20 Vance Industries, Inc. Archimedes spiral drill bit
US3982596A (en) * 1974-12-30 1976-09-28 Smith International, Inc. Drill bit
JPS5195869A (de) * 1975-02-20 1976-08-23
US3991834A (en) * 1975-07-07 1976-11-16 Curington Alfred R Sampling airhammer apparatus
AU504465B2 (en) * 1977-02-07 1979-10-18 Barymin Explorations Ltd. Geological sample extracting tool
US4171187A (en) * 1977-07-28 1979-10-16 Walker-Neer Manufacturing Co., Inc. Air injection sub

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586059A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-13 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O
DE3626501A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Pneumatische ringschlagvorrichtung zum herstellen von bohrungen
FR2587407A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Dispositif pneumatique de percussion annulaire pour le forage des puits
DE3628920A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Inst Ornogo Dela Sib O Pneumatische ringschlagvorrichtung zum herstellen von bohrungen
FR2603328A1 (fr) * 1986-09-02 1988-03-04 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Dispositif annulaire de percussion pneumatique pour le forage des puits
DE3631382A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-24 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Pneumatische ringschlagvorrichtung zum herstellen von bohrloechern
DE4310726A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Franz Blickhan Bohrgestänge mit Senkhammer-Bohrkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854461A1 (de) 1980-06-19
US4321974A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854461C2 (de) Versenkbohrhammer
DE2820785C2 (de) Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE4433533C1 (de) Rammbohrvorrichtung
CH647579A5 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete.
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19858519C2 (de) Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät
DE3840923A1 (de) Rammbohrgeraet
DE19652530A1 (de) Imlochhammer
DE2311496A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
CH657664A5 (de) Schlag-bohrvorrichtung.
DE102009038383B4 (de) Rammbohrvorrichtung
DE2924392C2 (de) Bohrvorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE3708763A1 (de) Rammbohrgeraet
DE1256597B (de) Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer
DE3343565C2 (de) Tieflochhammer
DE3728269C1 (en) Overburden drilling device
DE10066009A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE4200580A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE10123058A1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE3347823C1 (de) Drehbohranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIRTH MASCHINEN- UND BOHRGERAETE-FABRIK GMBH, 5140

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee