DE19837007A1 - Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre

Info

Publication number
DE19837007A1
DE19837007A1 DE1998137007 DE19837007A DE19837007A1 DE 19837007 A1 DE19837007 A1 DE 19837007A1 DE 1998137007 DE1998137007 DE 1998137007 DE 19837007 A DE19837007 A DE 19837007A DE 19837007 A1 DE19837007 A1 DE 19837007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
metal
substance
temperature
reacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998137007
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837007C2 (de
Inventor
Herbert Bittl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998137007 priority Critical patent/DE19837007C2/de
Publication of DE19837007A1 publication Critical patent/DE19837007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837007C2 publication Critical patent/DE19837007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • H01J5/10Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings on internal surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenstrahlröhre. Dabei wird das Bauteil zumindest im Bereich seiner an das Vakuum angrenzenden Oberfläche unter Temperaturanwendung mit einem Stoff beaufschlagt, der mit dem Metall derart reagiert, daß an der Oberfläche des Bauteils Anlauffarben auftreten. Hierdurch wird ein hoher thermischer Absorptionskoeffizient erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Vakuumgehäuse für eine Elektronen­ röhre, das wenigstens einen aus einem metallischen Material gebildeten Gehäuseabschnitt aufweist, der an seiner Innen­ seite derart behandelt ist, daß er einen gegenüber dem unbe­ handelten metallischen Material erhöhten thermischen Absorp­ tionskoeffizienten aufweist.
Im Interesse eines geordneten Wärmehaushalts einer im Betrieb befindlichen Elektronenröhre ist eine möglichst rasche Ablei­ tung der im Betrieb entstehenden Verlustwärme erforderlich. Dies gilt in besonderem Maße für Röntgenröhren, bei denen nur ca. 1% der der Röntgenröhre zugeführten elektrischen Leistung in Röntgenstrahlung erfolgt, während die restliche zugeführte elektrische Leistung in Verlustwärme umgewandelt wird.
Insbesondere bei Röntgenröhren ist dafür, wie rasch die bei der Röntgenstrahlenerzeugung in die Anode der Röntgenröhre eingebrachte Verlustwärme von der Anode wieder abgeführt wer­ den kann, vor allem die Absorptionsfähigkeit der Innenflächen des Vakuumgehäuses der Röntgenröhre für Wärmestrahlung maß­ geblich. Die Wärmeabfuhr erfolgt nämlich bei höheren Anoden­ temperaturen im wesentlichen durch Abstrahlung von der Anode und durch Absorption durch das Vakuumgehäuse mit nachfolgen­ der Ableitung an ein das Vakuumgehäuse umgebendes Kühlmedium.
Um den wärmeabsorptionskoeffizienten dieser Innenflächen zu erhöhen, ist es bekannt, diese zur Schaffung einer großen realen, d. h. für die Wärmeabsorption wirksamen, Oberfläche aufzurauhen. Der tatsächliche Flächeninhalt der aufgerauhten Oberfläche ist dann größer, als sich dies rechnerisch aus den maßgeblichen Abmessungen der Oberfläche ergibt. Üblicherweise erfolgt die Aufrauhung mittels Korundstrahlen. Es werden da­ bei Wärmeabsorptionskoeffizienten in der Größenordnung von ε = 0,5 erzielt, im Vergleich zu ε = 0,15 bei unbehandelten metallischen Oberflächen.
Ganz abgesehen davon, daß es wünschenswert wäre, höhere Wär­ meabsorptionskoeffizienten zu erreichen, tritt bei der Aufrauhung durch Korundstrahlen eine Verunreinigung der auf­ gerauhten Oberfläche auf, und zwar, weil Korundpartikel in diese eingeschossen werden. Hierunter ist zu verstehen, daß sich Korundpartikel beim Auftreffen so tief in die Oberfläche eingraben, daß sie stecken bleiben. Das Vorhandensein eingeschossener Korundpartikel ist unerwünscht, weil sie auf­ grund ihrer Halbleitereigenschaften die Spannungsfestigkeit von Elektronenröhren nachteilig beeinflussen.
Die an sich denkbare Beschichtung der inneren Oberfläche des Vakuumgehäuses mit einem den Wärmeabsorptionskoeffizienten erhöhenden Stoff wird wegen der Gefahr, daß sich Partikel von der Schicht dieses Stoffes ablösen und die Hochspannungs­ festigkeit der Röhre beeinträchtigen, als kritisch angesehen und deshalb normalerweise vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mittels dessen hohe Wärme­ absorptionskoeffizienten erreichbar sind, ohne daß die Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung der Spannungsfestigkeit der Elektronenröhre besteht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver­ fahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bau­ teils des Vakuumgehäuses einer Elektronenstrahlröhre, aufwei­ send den Verfahrensschritt, daß das Bauteil zumindest im Be­ reich seiner an das Vakuum angrenzenden Oberfläche unter Tem­ peraturanwendung mit einem Stoff beaufschlagt wird, der mit dem Metall derart reagiert, daß an der Oberfläche des Bau­ teils Anlauffarben auftreten.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise ein Wärmeabsorpti­ onskoeffizient erreicht wird, der durchaus in der Größenord­ nung des mit durch Korundstrahlen erreichbaren Wärmeabsorpti­ onskoeffizienten liegt oder diese sogar übersteigt. Dabei be­ steht keinerlei Gefahr, daß die Spannungsfestigkeit der Elek­ tronenröhre leidet, da bei den zur Bildung von Anlauffarben führenden chemischen Reaktionen keinerlei Partikel frei wer­ den.
Besonders gute Ergebnisse, d. h. hohe Wärmeabsorptionskoeffi­ zienten, werden erreicht, wenn das Bauteil aus Kupfer, einer kupferhaltigen Legierung oder einem Stahlwerkstoff gebildet ist.
Die Erzeugung der Anlauffarben ist dann technisch besonders einfach, wenn als Stoff, der mit dem Metall unter Bildung von Anlauffarben reagiert, ein Gas, vorzugsweise Stickstoff oder Sauerstoff, verwendet wird.
Um hohe wärmeabsorptionskoeffizienten zu erzielen, ist es von Vorteil, das Bauteil wenigstens auf einer Temperatur von 400°C zu erwärmen. Erwärmungen über eine Temperatur von 600°C hinaus führen in der Regel zu keiner Steigerung des Wärmeabsorptionskoeffizienten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird das Bauteil vor Beaufschlagung mit dem mit dem Me­ tall unter Bildung von Anlauffarben reagierenden Stoff in ei­ ner Schutzgasatmosphäre oder unter Vakuum geglüht. Durch die­ sen Glühvorgang, der vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 600 und 1000°C stattfindet, wird die Oberfläche des Bau­ teils vor der Erzeugung der Anlauffarben in einen definierten Zustand versetzt, so daß bei der Erzeugung von Anlauffarben, die vorzugsweise unmittelbar anschließend an den Glühvorgang erfolgt, gleichmäßige und reproduzierbare Ergebnisse erreicht werden. Zugleich bietet die Durchführung der Erzeugung der Anlauffarben unmittelbar im Anschluß an den Glühvorgang den Vorteil, daß die Vorbereitung der Oberfläche und die Erzeu­ gung der Anlauffarben in einem einzigen Prozeß erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert. Deren einzige Figur zeigt in grob sche­ matischer Darstellung im Längsschnitt eine Drehanoden-Rönt­ genröhre mit einem erfindungsgemäßen Vakuumgehäuse.
Die in der Figur dargestellte Röntgenröhre weist ein aus ei­ nem metallischen Werkstoff gefertigtes Vakuumgehäuse 1 auf, dessen Mittelteil 1a mit einem rohrförmigen Ansatz versehen ist. An diesen ist beispielsweise mittels Löten oder Schweißen ein Rohr 1c angesetzt, in das mittels eines Isolators 2 eine schematisch angedeutete, insgesamt mit 3 bezeichnete Kathodenanordnung eingesetzt ist, die, wie in der Figur sche­ matisch angedeutet ist, eine in einer Fokussierungsnut 3a ei­ nes Kathodenbechers 3b aufgenommene Glühkathode 3c enthält. Von dieser geht ein in der Figur strichliert angedeuteter Elektronenstrahl E aus, der in einem Brennfleck BF auf die Auftrefffläche 4a des Anodenkörpers 4b einer insgesamt mit 4 bezeichneten Drehanode auftrifft.
Die Drehanode 4 ist in nicht näher dargestellter Weise an ei­ nem mittels Löten oder Schweißen mit dem Mittelteil 1a des Vakuumgehäuses 1 verbundenen Tragteil 1b in an sich bekannter Weise um eine Mittelachse M drehbar gelagert.
Die Drehanode 4 weist einen mit dem Anodenkörper 4b verbunde­ nen Rotor 5 auf, der mit einem außen auf dem Tragteil 1b an­ gebrachten Stator 6 nach Art eines Kurzschlußläufermotors zu­ sammenwirkt.
Die Drehanode 4 und das Vakuumgehäuse 1 sind elektrisch lei­ tend miteinander verbunden. Sie liegen im Falle des darge­ stellten Ausführungsbeispieles auf Erdpotential 7. Der eine Anschluß der Glühkathode 3c liegt auf negativer Hochspannung -UR, z. B. -125 kV. Zwischen den beiden Anschlüssen der Glüh­ kathode 3c liegt die Heizspannung UH.
Das Vakuumgehäuse 1 ist mit einem beispielsweise aus Beryl­ lium gebildeten Strahlenaustrittsfenster 8 versehen, durch das im Betrieb der Röntgenröhre das vom Brennfleck BF ausge­ hende Röntgenstrahlenbündel austritt, dessen Zentral- und Randstrahlen in der Figur strichliert angedeutet und mit ZS bzw. RS bezeichnet sind.
Um einen hohen Wärmeabsorptionskoeffizienten zu erreichen, wurde die innere Oberfläche des den Anodenkörper 4a der Drehanode 4 umgebenden Mittelteils 1a des Vakuumgehäuses 1 an seiner an das Vakuum angrenzenden und damit dem Anodenkörper 4b zugewandten Oberfläche derart behandelt, daß die Oberflä­ che Anlauffarben aufweist. Dazu wird das Mittelteil 1a im An­ schluß an einem Glühvorgang bei Temperaturen zwischen 600 und 1000°C in einer Schutzgasatmosphäre (z. B. 85% Stickstoff und 15% Wasserstoff) oder unter Vakuum mit einem Stoff beauf­ schlagt, der mit dem metallischen Werkstoff des Mittelteils 1a, es handelt sich hierbei um Kupfer, einer kupferhaltigen Legierung oder einen Stahlwerkstoff, unter Bildung von An­ lauffarben reagiert. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Stoff um ein Gas, beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff, das im Anschluß an den Glühvorgang anstelle der Schutzgas­ atmosphäre oder des Vakuums mit der Oberfläche des Mittel­ teils 1a in Kontakt gebracht wird, und zwar bei einer Tempe­ ratur zwischen 400 und 600°C.
Auf diese Weise werden Wärmeabsorptionskoeffizienten er­ reicht, die zumindest in der Größenordnung der von durch Korundstrahlen erzielbaren Wärmeabsorptionskoeffizienten lie­ gen, diese normalerweise aber übersteigen.
Infolge der guten Wärmeabsorptionsfähigkeit der Innenseite des den Anodenkörper 4a umgebenden Bereichs des Vakuumgehäu­ ses 1 ergibt sich ein günstiger Wärmehaushalt der Röntgen­ röhre, da die beim Betrieb der Röntgenröhre in die Drehanode 4 eingebrachte Verlustwärme rascher durch das Vakuumgehäuse 1 aufgenommen und an ein das Vakuumgehäuse 1 umgebendes, in der Figur nicht besonders veranschaulichtes, z. B. flüssiges Kühl­ medium abgegeben werden kann.
In der Figur ist nur der dem Anodenkörper 4a der Drehanode 4 unmittelbar benachbarte Bereich der inneren Oberfläche des Vakuumgehäuses 1 derart behandelt, daß er Anlauffarben auf­ weist; es kann jedoch auch die gesamte innere Oberfläche des Vakuumgehäuses 1, also zusätzlich auch die innere Oberfläche des Tragteiles 1b und die innere Oberfläche des Rohres 1c, entsprechend behandelt werden.
Obwohl die Erfindung am Beispiel einer Drehanoden-Röntgen­ röhre beschrieben ist, können auch Bauteile von Festanoden- Röntgenröhren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschich­ tet werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte einpolige Röhre; die Erfindung kann aber auch bei sogenannten zweipoligen Röhren zur Anwendung kommen, bei denen die Kathode auf negativer Hochspannung, die Anode auf positiver Hochspannung und das Vakuumgehäuse auf Masse liegt.
Auch die Erläuterung der Erfindung anhand einer Röntgenröhre hat nur beispielhaften Charakter, da die Erfindung bei belie­ bigen Elektronenröhren zur Anwendung kommen kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebilde­ ten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenstrahlröhre, aufweisend den Verfahrensschritt, daß das Bauteil zumindest im Bereich seiner an das Vakuum angrenzenden Oberfläche unter Temperaturanwendung mit einem Stoff beaufschlagt wird, der mit dem Metall derart reagiert, daß an der Oberfläche des Bauteils Anlauffarben auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bauteil aus Kupfer, einer kupferhaltigen Legierung oder einem Stahlwerkstoff ge­ bildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Stoff, der mit dem Metall unter Bildung von Anlauffarben reagiert, ein Gas verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Gas Stickstoff oder Sauerstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Bauteil durch die Temperaturanwendung auf eine Temperatur von wenigstens 400°C erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Bauteil durch die Temperaturanwendung auf eine Temperatur von höchstens 600°C erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Bauteil vor Beaufschlagung mit dem mit dem Metall unter Bil­ dung von Anlauffarben reagierenden Stoff in einer Schutz­ gasatmosphäre oder unter Vakuum geglüht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Bauteil bei einer Temperatur von wenigstens 600°C geglüht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Bauteil bei einer Temperatur von höchstens 1000°C geglüht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Beaufschlagung mit dem mit dem Metall unter Bildung von An­ lauffarben reagierenden Stoff unmittelbar im Anschluß an das Glühen in einer Schutzgasatmosphäre oder unter Vakuum er­ folgt.
DE1998137007 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre Expired - Fee Related DE19837007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137007 DE19837007C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137007 DE19837007C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837007A1 true DE19837007A1 (de) 2000-02-24
DE19837007C2 DE19837007C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7877612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137007 Expired - Fee Related DE19837007C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837007C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662525A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kontaktfeder, insbesondere einer Relaisfeder, für hohe Strombelastung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718479C (de) * 1938-09-02 1942-03-13 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE932858C (de) * 1953-01-13 1955-09-12 Telefunken Gmbh Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
US2811472A (en) * 1953-10-12 1957-10-29 Sylvania Electric Prod Black grid wire coating, and a method and device for producing it
CH455438A (de) * 1962-10-17 1968-07-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung schwarzer Oberflächenschichten auf Metallen und dessen Anwendung zur Herstellung von Elektroden für elektrische Entladungsröhren
DE1521545A1 (de) * 1965-12-30 1969-09-11 Tavkoezlesi Kurato Intezet Verfahren zur Herstellung von geschwaerzten Heizkoerpern fuer Elektronenroehren
FR2179251A1 (de) * 1972-04-07 1973-11-16 Rca Corp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608387A1 (de) * 1996-03-05 1996-07-18 Werner Glowik Verfahren zur Farbgebung von Metallgegenständen durch Wärmebehandlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718479C (de) * 1938-09-02 1942-03-13 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE932858C (de) * 1953-01-13 1955-09-12 Telefunken Gmbh Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
US2811472A (en) * 1953-10-12 1957-10-29 Sylvania Electric Prod Black grid wire coating, and a method and device for producing it
CH455438A (de) * 1962-10-17 1968-07-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung schwarzer Oberflächenschichten auf Metallen und dessen Anwendung zur Herstellung von Elektroden für elektrische Entladungsröhren
DE1521545A1 (de) * 1965-12-30 1969-09-11 Tavkoezlesi Kurato Intezet Verfahren zur Herstellung von geschwaerzten Heizkoerpern fuer Elektronenroehren
FR2179251A1 (de) * 1972-04-07 1973-11-16 Rca Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662525A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Tyco Electronics AMP GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kontaktfeder, insbesondere einer Relaisfeder, für hohe Strombelastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837007C2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805154A1 (de) Anode fuer roentgenroehre, ueberzug dafuer, und verfahren zu deren herstellung
CH661616A5 (de) Verfahren zur vorbehandlung der kontakte und elektroden elektrischer vakuumgeraete.
DE3414539C2 (de)
DE4120941C2 (de)
DE3014151C2 (de) Generator für gepulste Elektronenstrahlen
DE3630419C2 (de)
DE19837007C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Metall gebildeten Bauteils des Vakuumgehäuses einer Elektronenröhre
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
DE2842407C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken durch Entladung ionisierter Gase und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE2035703C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strahlungsresistenz von Siliziumtransistoren mit Siliziumoxiddeckschicht
DE102009017924B4 (de) Isolator für Röntgenröhren und Verwendung von zweiphasigem Aluminium-Nitrid als Isolator für Röntgenröhren
DE2057471A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Verbindungen zwischen Glas und Metall
DE19634636C1 (de) Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche von Bauteilen von Elektronenröhren
DE10023356C2 (de) Elektronenröhre
DE3224790A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre
WO2003093526A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der äusseren oberfläche eines metalldrahts, insbesondere als beschichtungsvorbehandlung .
DE19914825A1 (de) Vakuumgehäuse für eine Elektronenröhre
EP3012856B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer elektrischen entladung
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE10217277B4 (de) Verfahren zur metallischen Innenbeschichtung von Hohlkörpern, insbesondere von Strahlrohrelementen
DE19654250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oxidationsempfindlicher Lötverbindunden
DE1640824B2 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel
EP0425718B1 (de) Röntgenstrahlerzeuger
DE2120927C3 (de) Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus hochschmelzendem Metall- oder Legierungspulver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301