DE19836290A1 - Vorrichtung zum Belüften von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Info

Publication number
DE19836290A1
DE19836290A1 DE1998136290 DE19836290A DE19836290A1 DE 19836290 A1 DE19836290 A1 DE 19836290A1 DE 1998136290 DE1998136290 DE 1998136290 DE 19836290 A DE19836290 A DE 19836290A DE 19836290 A1 DE19836290 A1 DE 19836290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strips
edges
layer
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136290
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998136290 priority Critical patent/DE19836290A1/de
Publication of DE19836290A1 publication Critical patent/DE19836290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231241Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations
    • B01F23/231242Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations in the form of slits or cut-out openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231151Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being fixed or anchored in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine streifenförmige, langgestreckte Vorrichtung zum feinblasigen Belüften von Wasser mit zwei flach übereinander liegenden Streifen, die an ihren Rändern verbunden sind, wobei der obere Streifen mit sich elastisch öffnenden Schlitzen versehen ist. Zur Vereinfachung einer Verankerung der Vorrichtung im Wasser wird erfindungsgemäß der unten gelegene Streifen biegesteif ausgebildet, in der Weise, dass sich bei einer Auswölbung des oberen, perforierten Streifens der untere Streifen nicht oder nur geringfügig verbiegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine zum Anschluss an eine Luftzuführungsleitung dienende streifenförmige, langgestreckte Vorrichtung zum feinblasigen Belüften von Wasser mit zwei übereinander liegenden und im Ruhezustand aufeinanderliegenden Streifen aus einem Elastomer, wobei die beiden Streifen an ihren Rändern einstückig ineinander übergehen und der oben gelegene Streifen mit feinen, sich unter Luftzufuhr zwischen die beiden Streifen elastisch öffnenden Schlitzen versehen ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art weist die streifenförmige Vorrichtung beidseitig schlaufenförmige Ränder zur Aufnahme von parallelen, biegesteifen, an ihren Enden starr befestigten Stangen auf, die die Vorrichtung im Betriebszustand und den sich dabei auswölbenden beiden Streifen auf Breite halten sollen. Die Stangen sollen also verhindern, dass sich die Vorrichtung schliesslich zu einem Schlauch mit etwa rundem Querschnitt verformt. Es versteht sich, dass diese stangenförmigen Halterungen eine Verlegung der Vorrichtung im Wasser erschweren und zudem die Länge der Vorrichtung begrenzt ist.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Vorrichtungen so zu verbessern, dass auf die vorerwähnten, sich über die Länge der Vorrichtung erstreckenden stangenförmigen Halterungen im Randbereich der Vorrichtung verzichtet werden kann und es somit im wesentlichen lediglich erforderlich ist, die streifenförmige Vorrichtung an der gewünschten Stelle im Wasser zu verankern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss der im Betriebszustand der Vorrichtung unten gelegene, nicht perforierte Streifen durch eine gegenüber dem anderen Streifen wesentlich grössere Härte biegesteif ausgeführt in der Weise, dass sich bei einer Auswölbung des perforierten oberen Streifens der unten gelegene Streifen nicht oder nur geringfügig verbiegt.
Somit ist die Vorrichtung bei ihrer Anbringung im Wasser von parallelen Stangen unabhängig; es ist daher auch möglich, die Vorrichtung in grösserer Längenerstreckung herzustellen und zu verlegen, wobei ihre Verankerung z. B. durch im Abstand voneinander angeordnete, die Seitenränder der Vorrichtung übergreifende Haken oder Klammern erfolgen kann, deren Fixierung am Boden des Wasserbehälters keine Schwierigkeiten bereitet.
Zweckmässigerweise erhält der obere Streifen eine Härte von etwa 45-550 Shore A, um eine gute Verformbarkeit seiner Perforationen sicherzustellen, während der untere Streifen durch eine Härte von etwa 85-950 Shore A zähhart gestaltet wird. Dieser Vorschlag schliesst jedoch eine zusätzliche Verfestigung durch eingebettete Verstärkungseinlagen, vorzugsweise in Form von textilen oder metallischen Fäden nicht aus, wobei diese Einlagen auch zur Erhöhung der Streifenhärte beitragen können.
Nach einem weiteren Vorschlag können die Ränder der Vorrichtung vorzugsweise nach oben hin wulstartig verdickt sein, um bei Verwendung der vorgenannten übergreifenden Befestigungselemente einen Formschluss herbeiführen zu können. Ferner können die Ränder im Abstand voneinander mit Einkerbungen versehen sein, um dort die Befestigungselemente anbringen zu können.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, die Bestigungselemente wechselseitig anzuordnen oder sie gar nur auf einer Seite der streifenförmigen Vorrichtung angreifen zu lassen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längenabschnitt einer streifenförmigen Vorrichtung zum Belüften von Wasser in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine abgewandelte Vorrichtung mit einer Befestigungsstelle,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Vorrichtung,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine besondere Lagerung für eine Vorrichtung zum Belüften von Wasser,
Fig. 5 einen Querschnitt eine weiter abgewandelte Belüftungsvorrichtung und
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch eine noch weiter abgewandelte Ausführung.
Die streifenförmige, waagerecht verlegte Vorrichtung besteht insg. aus einem Elastomer, also aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff. Vorgesehen ist ein oben gelegener Streifen 1 und darunter ein unten gelegener Streifen 2. Beide Streifen 1 und 2 liegen in Parallelstellung unmittelbar aufeinander, und zwar als ebene, plattenförmige Gebilde. Beide Streifen sind jedoch ein einheitliches Ganzes, sie sind nämlich an beiden Rändern fest miteinander verbunden gehen also einstückig ineinander über. Vorzugsweise ist dabei jedoch der untere Streifen 2 an beiden Rändern nach oben abgewinkelt in der Weise, dass der Streifen 1 zwischen den beiden Abwinkelungen 3 angeordnet ist. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass lediglich der Streifen 1 perforiert ist, und zwar wie bei 4 aufgezeigt durch feine durchgehende Schlitze 5. Die Perforationszone ist mit 6 bezeichnet.
Dabei weist erfindungsgemäss der Streifen 1 eine Härte Shore A von etwa 45° auf, während der Streifen 2 zähhart eingestellt ist, und zwar bei Gummi durch Schwefelzuschlag, Fremdstoffbeimischung od. dgl. bei einer Härte Shore A von etwa 90-950. Zudem ist die Wandstärke des Streifens 2 etwa doppelt so gross im Vergleich zum Streifen 1, sie kann jedoch etwa zwei- bis fünfmal grösser sein, wenn die Vorrichtung vergleichsweise breit ist.
Die Vorrichtung weist an einem Ende einen Anschluss für die Luftzufuhr auf, um so die vorgespannte Luft zwischen die beiden Streifen 1, 2 zu leiten. Dabei wölbt sich der Streifen 1 nach oben; die feinen Schlitze öffnen sich und geben feine Bläschen in die Wasser ab. Wenn die Luftzufuhr abgebrochen wird, schliessen sich die Perforationen, um die Vorrichtung gegen Eindringen von Wasser zu schützen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, erfährt lediglich der Streifen eine Verformung durch Auswölbung, während der Streifen 2 eben bzw. nahezu eben verbleibt.
Wenn dafür gesorgt wird, dass die durch die Luftzufuhr bedingten Auftriebskräfte z. B. durch Befestigungselemente abgefangen werden, kann die streifenförmige Vorrichtung in grossen Längen ohne weiteres verlegt werden, um so die für die Luftzufuhr notwendigen, an der Belüftung nicht beteiligten Leitungen sehr klein halten zu können.
Gemäss Fig. 2 ist die streifenförmige Vorrichtung an einem Rand 7 nach oben hin wulstartig verdickt, wobei der Wulst 8 aus dem Werkstoff besteht, aus dem auch der Streifen gefertigt ist. Hierdurch wird eine Verankerung der Vorrichtung durch einen den längs verlaufenden Wulst 8 übergreifenden Haken 9 möglich, der am Boden 10 des Behälters befestigt ist.
Die Befestigung kann beidseitig, und zwar wechselseitig erfolgen, jedoch ist bei manchen Anwendungsfällen eine einseitige Befestigung der Vorrichtung - wie dargestellt - möglich.
Um Längsverschiebungen der Vorrichtung zu vermeiden, kann diese an beiden Rändern 7 mit Kerben 11 versehen sein, die ebenfalls zum Eingriff von Haken od. dgl. dienen können.
Um über die Länge der Vorrichtung hinweg einen möglichst gleichmässigen Luftaustritt zu gewährleisten, kann es bei nicht ebenen und nicht genau waagerechten Behälterböden vorteilhaft sein, die Vorrichtung gemäss Fig. 4 auf einer steifen Unterlage 12 zu befestigen, die am Behälterboden befestigt und durch Ausmessen auf eine gewünschte waagerechte Lage gebracht ist.
Die Steifigkeit des Streifens 2 ermöglicht gemäss Fig. 5 auch eine Unterteilung der luftführenden Hohlräume, indem an einer vorzugsweise mittigen Stelle der Streifen 1 mit dem Streifen 2 fest verbunden ist. Dort kann eine angeformte, elastisch aufweitbare Klammer 13 aus dem härteren Werkstoff vorgesehen sein, um dort Beschwerungskörper 14, vorzugsweise in Stangenform auswechselbar anordnen zu können. Diese Beschwerungskörper können zusätzlich noch befestigt sein z. B. durch Schellen oder Klammern, die ihrerseits am Behälterboden installiert sind.
Die harte Einstellung des Streifens 2 durch eine bestimmte Werkstoffwahl kann noch durch Einbettung von Fremdkörpern verbessert werden. So können Glasfasern beigemischt, aber auch andere Fasern und ferner Textilgewebeeinlagen 15 vorgesehen werden, die auch vorzugsweise so ausgerichtet werden, dass eine starke Erhöhung der Querbiegesteifigkeit eintritt ( Ausrichtung der Fäden bzw. der stärkeren Fäden in Querrichtung der Vorrichtung). Ferner ist es auch möglich, die Auftriebskräfte aufzuheben bzw. zu verringern, indem Metalle - z. B. als Granulat - beigemischt werden. Geeignet ist hier in besonderer Weise Blei.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 6 ist in den Hohlraum der Vorrichtung bzw. zwischen die beiden Streifen 1, 2 ein platten- oder blechartiger, streifenförmiger Beschwerungskörper 16 eingeschoben, der vorzugsweise aus Blei besteht und sich nach Möglichkeit auch über den grössten Teil der Hohlraumbreite erstrecken soll. Der Beschwerungskörper 16 ist mit Durchbrechungen 16' versehen, um ein Zu- bzw. Abfliessen der vorgespannten Luft zu verbessern.

Claims (14)

1. Zum Anschluss an eine Luftzuführungsleitung dienende streifenförmige, langgestreckte Vorrichtung zum feinblasigen Belüften von Wasser mit zwei übereinander liegenden, waagerechten, im Ruhezustand praktisch ebenen Streifen aus einem Elastomer, wobei die beiden Streifen an ihren Rändern einstückig ineinander übergehen und der oben gelegene Streifen mit feinen, sich unter Luftzufuhr zwischen die beiden Streifen elastisch öffnenden Perforationen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere, unperforierte Streifen (2) im Vergleich zum oben gelegenen Streifen (1) durch eine wesentlich grössere Härte biegesteif ausgeführt ist in der Weise, dass sich bei einer Auswölbung des oberen Streifens (1) der untere Streifen nicht oder nur geringförmig verbiegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Streifen (1) eine Shore-Härte A von etwa 40-550, insb. von etwa 45°, und der untere Streifen (2) eine Shore-Härte A von etwa 90-950 aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Streifen (2) an seinen Rändern nach oben hin abgewinkelt und der obere Streifen (1) zwischen den Abwinkelungen (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fremdstoffbemischungen und/oder fadenförmige Verstärkungseinlagen (15) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. die jeweils stärkeren Verstärkungseinlagen zumindest im wesentlichen quer zur Vorrichtung ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Rändern nach oben hin vorspringende, vorzugsweise längs verlaufende wulstartige Vorsprünge (8) aufweist, die von Befestigungselementen (9) für die Vorrichtung übergriffen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an ihren Rändern angreifende Befestigungsmittel (9) vorgesehen sind, die wechselseitig oder lediglich einseitig angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Oberseite, vorzugsweise mittig mit einer elastisch aufweitbaren Klammer (13) zur auswechselbaren Anordnung von langgestreckten, ggfs. verankerten Beschwerungskörpern (14) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Rändern vorzugsweise gegeneinander versetzte randoffene Kerben (11) zum Eingriff von Befestigungselementen aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer starren, am Wasserbehälterboden (10) befestigte, ebene Unterlage (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Wandstärke des unten gelegenen Streifens (2) im Vergleich zum oben gelegenen Streifen (1) etwa zwei- bis fünfmal grösser ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdstoffbeimischungen aus Metall, insb. einem spezifisch schweren Metall bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Beschwerungskörper (16) eingeschlossen zwischen den beiden Streifen (1, 2) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwerungskörper von einem dünnwandigen, blechartigen Körper (16) gebildet sind, der sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen über die Breite der beiden Streifen (1, 2) erstreckt.
DE1998136290 1998-08-11 1998-08-11 Vorrichtung zum Belüften von Wasser Withdrawn DE19836290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136290 DE19836290A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136290 DE19836290A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836290A1 true DE19836290A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136290 Withdrawn DE19836290A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836290A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011036791A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Kubota Corp メンブレン式散気装置
JP2011125782A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Kubota Corp メンブレン式散気装置
CN104986874A (zh) * 2015-07-13 2015-10-21 江苏德立环保工程有限公司 高效发散式微孔曝气器
DE102014226134A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Rudolf Messner Umwelttechnik Ag Luftverteiler zur Belüftung eines Wasservolumens, Luftverteilerfolie für einen solchen Luftverteiler sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftverteilerfolie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011036791A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Kubota Corp メンブレン式散気装置
JP2011125782A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Kubota Corp メンブレン式散気装置
DE102014226134A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Rudolf Messner Umwelttechnik Ag Luftverteiler zur Belüftung eines Wasservolumens, Luftverteilerfolie für einen solchen Luftverteiler sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftverteilerfolie
CN104986874A (zh) * 2015-07-13 2015-10-21 江苏德立环保工程有限公司 高效发散式微孔曝气器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103804C2 (de) Profil für eine Außenleiste von einer Blinddecke oder Vorsatzwand
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
EP1688551B1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
DE19836290A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE19500937C2 (de) Absperrelement
AT391126B (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE202021104386U1 (de) Dachzeltkonstruktion für Fahrzeuge
DE202011051320U1 (de) Abschalelement für den Betonbau
DE3731998A1 (de) Vorrichtung zur wasserbelueftung
DE3104309C1 (de) Loesbare Halterung fuer Dachwindabweiser
EP0239053A2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH553951A (de) Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
EP1467038A1 (de) Kraganker
DE3710739A1 (de) Flaechenbeluefter
DE102010044447A1 (de) Schlitzaufsatz für einen Rinnenkörper
DE19843633C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen
DE202005019397U1 (de) Schalungselement
DE202007003504U1 (de) Anordnung von unteren Abschlussleisten für Gebäude-Wärmedämmung
DE10008598B4 (de) Düse
DE202006015019U1 (de) Fugenband für Arbeits- und/oder Dehnfugen
DE2254710C3 (de) Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk
DE3241848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee