DE19834772A1 - Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts - Google Patents

Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts

Info

Publication number
DE19834772A1
DE19834772A1 DE19834772A DE19834772A DE19834772A1 DE 19834772 A1 DE19834772 A1 DE 19834772A1 DE 19834772 A DE19834772 A DE 19834772A DE 19834772 A DE19834772 A DE 19834772A DE 19834772 A1 DE19834772 A1 DE 19834772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
fiber
plastic composite
flanges
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834772C2 (de
Inventor
Peter Mitschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Original Assignee
Institut fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Verbundwerkstoffe GmbH filed Critical Institut fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Priority to DE19834772A priority Critical patent/DE19834772C2/de
Publication of DE19834772A1 publication Critical patent/DE19834772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834772C2 publication Critical patent/DE19834772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um Kräfte werkstoffgerecht in ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil einleiten zu können werden geometrisch angepaßte Inserts an die tragende Verstärkungsstruktur angenäht. Der Insert (1) wird zwischen Einzelverstärkungslagen (3) eingelegt. Die Einzelverstärkungslagen werden miteinander vernäht, wobei die Nadel durch die im Flansch (7) des Insert (1) vorgesehenen Löcher/Bohrungen (8) hindurchsticht und so der Insert durch den Nähfaden (9) fixiert und kraftschlüssig mit den Einzelverstärkungslagen verbunden, also angenäht wird. Das Annähen kann sich nur auf einen Teil der Verstärkungslagen beziehen (Fig. 1b) oder die gesamte Laminathöhe umfassen (Fig. 1c). Das Annähen bewirkt eine kraftschlüssige Klammerfunktion zwischen den das Insert umgebenden Einzelverstärkungslagen, so daß der Insert zwischen den Verstärkungslagen kraftschlüssig gehalten wird. Die Delaminationsgefahr wird eliminiert, da die verstärkten Nähfäden (9) in Richtung der Kraft, also senkrecht zu den vernähten Einzelverstärkungslagen liegen und so die eingeleiteten Kräfte optimal aufnehmen können.

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung und Herstellung von mit Inserts versehenen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kunststoffbauteile mit Endlosfaserverstärkung haben sich heute fest in der Entwicklung von mechanisch hochbeanspruchten Bauteilen etabliert. Speziell im Bereich der Anwendung von Leichtbaustrukturen, zum Beispiel im Fahrzeugbau und vor allem in der Luft- und Raumfahrt, sind diese Faserkunststoffverbunde nicht mehr wegzudenken. Sie überzeugen durch ihr geringes Gewicht bei guten mechanischen Eigenschaften.
Gerade in dem für den klassischen Maschinenbau und die Zulieferindustrie sehr bedeutenden Stückzahlbereich von Kleinserien bis zu exklusiven Sonderserien mit bis zu einigen 10.000 Einheiten pro Jahr, hat sich die Harzinjektionstechnik (Resin-Transfer-Moulding, RTM) als sehr flexibles, mit wenig Investitionsvolumen auskommendes und damit gerade für die klein- und mittelständische Industrie als sehr interessantes Fertigungsverfahren etabliert. RTM steht hier als Oberbegriff für eine ganze Reihe innovativer Varianten der Harzinjektionstechnologie, die jedoch alle nach dem gleichen Schema arbeiten.
Entscheidend ist, daß die Verstärkung, also die kontinuierlichen Fasern, erst im geschlossenen Werkzeug mit dem Kunststoff in Berührung kommen. Dies ermöglicht eine Vorfertigung der Verstärkungsstruktur, da diese außerhalb des Werkzeugs noch keinen Kontakt zum Kunststoff hatte und somit als normale textile Struktur angesehen und auch so verarbeitet werden kann.
Die Verbindungstechnik von kontinuierlich faserverstärkten Kunststoffbauteilen (Endlosfasern, Gewebe, Wirrfasermatten, Gelege, Gewirke, usw.) mit duromeren Matrizes (vernetzend aushärtende und damit nicht mehr aufschmelzbare Polymere) zu anderen Bauteilen (in der Regel metallische Strukturen) ist nur ungenügend ausgebildet. Es kann gebohrt, genietet, geschraubt oder geklebt werden, wobei es sich hier in keinem Fall um eine werkstoffgerechte Verbindungstechnik handelt. So können zum Beispiel hohe Lochleibungsbelastungen bei Bolzenverbindungen ein Kriechen der Kunststoffmatrix zur Folge haben. Die eingesetzten Verstärkungsfasern werden durch das Einbringen von Bohrungen durchtrennt und verlieren so wesentlich an Wirkung, da die Kräfte durch Schubbelastung über die verbleibende Kunststoffmatrix auf ungeschädigte Fasern übertragen werden müssen. Da nicht wie bei rein metallischen oder thermoplastischen Bauteilen das Schweißen als Verbindungstechnik zur Verfügung steht, wird als Lösungsansatz auf die Integration von Anbindungselementen wie schraubfähigen Einsätzen, Buchsen, Durchgangslöcher oder Lagerstellen in die noch nicht imprägnierte Verstärkungsstruktur zurückgegriffen (vgl. Fig. 2b). Dabei werden als Krafteinleitungselemente dienende Inserts (1) in bzw. zwischen die einzelnen Verstärkungslagen (3) gelegt. Nach der Harzinjektion entsteht durch das Aushärten des Harzes (Matrix) das Faser-Kunststoff- Verbund-Bauteil. Hierbei treten beim Übergang vom Anbindungselement in die Faserverbundstruktur matrixreiche Zonen (5) auf, was zu Problemen führt. Fig. 2b zeigt, daß in diesen matrixreichen Zonen bei entsprechender Belastung Spannungsspitzen entstehen, die zur Mikrorißbildung führen und letztendlich Delaminationen (6), also ein Trennen der Verstärkungslagen voneinander zur Folge haben, was sich in unbefriedigenden Festigkeitswerten widerspiegelt (B. Ferret, M. Anduze, C. Nardari: Metal inserts in structural composite materials manufactured by RTM. Composites Part A 29A S. 693-700, 1998).
Setzt man kontinuierlich faserverstärkte Materialien ein (z. B. Gewebe, Gelege, Gewirke, Matten usw.), so ergibt sich zwangsläufig ein geschichteter Aufbau, also ein Laminat aus Einzelverstärkungslagen bzw. Verstärkungstextilien. Hier hat der Einsatz der konventionellen Inserttechnologie deutliche Nachteile (vgl. Fig. 2b und Fig. 2c):
  • - die Inserts (1) wirken als Fremdkörper, da diese um einen Faktor 4 bis 10 dicker sind als die Einzelverstärkungslagen (3);
  • - es bilden sich Matrixanhäufungen (5) aus, in denen sich Mikrorisse bilden, die dann zu Delaminationen führen;
  • - es herrscht ein extremer Steifigkeitssprung von dem in der Regel metallischen Insert zu der umgebenden Faserverbundstruktur;
  • - der Kraftfluß vom Insert in das Bauteil ist nicht optimal, da dieser zu einem großen Teil durch Schub übertragen werden muß;
  • - bei einer Momenteneinleitung (M) entstehen Kräfte senkrecht zu den Einzelverstärkungslagen (3), die von der deutlich schwächeren Matrix (4) aufgenommen werden müssen und so die Gefahr der Mikrorißbildung mit anschließender Delamination (6) erhöhen;
  • - da die Inserts zwischen die Verstärkungslagen eingebracht werden müssen, entsteht ein hoher Handlingaufwand und somit sehr hohe Werkzeugbeschickungszeiten, was wiederum eine geringe Ausbringung an Bauteilen pro Werkzeug zur Folge hat;
  • - die Qualität der Positionierung des Inserts innerhalb der Verstärkungsstruktur und somit auch innerhalb des Bauteils ist durch ein manuelles Einlegen nicht sehr hoch.
In der Schrift EP 0 594 131 A1 wird die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffkörpers geoffenbart, bei dem aus Stahl bestehende Inserts integriert werden. Die im wesentlichen U-förmigen Inserts weisen quer abstehende Laschen auf, mit denen sie auf mit Fiberbändern zu umwickelnde Holme aufgesteckt werden. Nachdem die Inserts durch ein weiteres Fiberband am jeweiligen Holm befestigt wurden, werden Halbschalen angebracht und das so vorbereitete Werkstück in eine Form eingesetzt, wo es mit aushärtbarem Kunststoff getränkt wird. Die Umwicklung der Inserts mit den Fiberbänder soll die Festigkeit bestimmter Stellen des fertigen Kunststoffkörpers erhöhen und die auf die Inserts einwirkenden Kräfte aufnehmen. Hingegen sollen die Fiberbänder die Inserts vor dem Tränken mit Kunststoff nicht unverrückbar festhalten, sondern geringe Bewegungen zulassen, da die exakte Positionierung der Inserts in Bezug auf einen Schaumstoffkörper und die Halbschalen mit Hilfe von Zentrierstiften erfolgt. Die Fiberbänder können in Wirkrichtung des zu erwartenden Kraftangriffs ausgerichtet werden. Die hierdurch erhöhte Festigkeit der Inserts innerhalb des Kunststoffkörpers wird erst nach Fertigstellung, d. h. nach dem Tränken und Aushärten des Kunststoffes erzielt. Da die Fiberbänder eine Bewegung der Inserts zulassen müssen um deren Positionierung mit Zentrierstiften zu ermöglichen, können diese einer möglichen Delamination nicht entgegenwirken. Zudem ist der Einsatz von Positionierhilfen wie Zentrierstiften werkzeugtechnisch sehr aufwendig. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, daß das Umwickeln mit Bändern nur an holmartigen Strukturen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit innerhalb der Faserverstärkungsstruktur eingesetzten Inserts zu schaffen, bei denen am Insert angreifende Kräfte werkstoffgerecht, d. h. ohne die Gefahr der Delamination in die Faserverbundstruktur eingeleitet werden können. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Sachanspruches 1 und des Verfahrensanspruches 8 gelöst.
Der Insert wird zwischen Einzelverstärkungslagen eingelegt und zusammen mit den Einzelverstärkungslagen vernäht. Die Nadel sticht durch die in dem Flansch des Inserts vorgesehenen Löcher bzw. Bohrungen hindurch. Der Insert wird durch den Nähfaden fixiert und kraftschlüssig mit den Einzelverstärkungslagen verbunden, also angenäht. Das Annähen kann sich nur auf einen Teil der Verstärkungslagen beziehen oder die gesamte Laminathöhe umfassen. Der Insert kann auch zwei gelochte, gegenseitig beabstandete Flansche aufweisen, so daß die Flansche die Verstärkungsstruktur umgreifen und diese durch die Löcher der Flansche angenäht wird. Das Annähen bewirkt eine kraftschlüssige Klammerfunktion zwischen den das Insert umgebenden Verstärkungstextilien, so daß der Insert zwischen den Verstärkungslagen kraftschlüssig gehalten wird. Die Delaminationsgefahr wird eliminiert, da die verstärkenden Nähfäden in Richtung der Kraft, also senkrecht zu den vernähten Verstärkungstextilien liegen und so die eingeleiteten Kräfte optimal aufnehmen können. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn Verstärkungsfäden, vorzugsweise aus Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidfasern bestehend, als Nähfäden eingesetzt werden. Die Inserts können aus beliebigem Material, vorzugsweise Metall, Kunststoff oder Keramik gefertigt sein.
Ein weiterer Vorteil kann durch eine Optimierung hinsichtlich einer anwendungsbezogenen geometrischen Ausbildung des Insert erreicht werden, indem zum Beispiel der Fuß des Insert in Kraftrichtung verlängert wird, um so einen besseren Hebelarm zur Kraftaufnahme zu erlangen.
Der Insert kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen bzw. einzuleitenden Kräfte mit einem Gewinde versehen sein, eine innere geometrische Ausbildung, z. B. Bohrung mit oder ohne Konus, besitzen oder einen massiven Block bilden.
Der Flansch des Insert kann je nach Anwendung als massives Teil mit Bohrungen oder durch eine gitterartige Struktur hergestellt sein.
Das Annähen eines Inserts kann so ausgeführt werden, daß ein optimierter Kraftfluß von dem Insert in das Laminat erfolgt. Hierzu bilden die Nähfäden den Kraftfluß im Bauteil nach. Zudem kann die Kraftableitung in die Verstärkungsstruktur durch über den Rand des Insert bzw. der Flansche hinausgehende Nahtabschnitte verbessert werden.
Durch Wahl des Nahttyps kann sowohl die Menge des eingebrachten Näh- bzw. Verstärkungsfadens, als auch die Lage des Verstärkungsfadens, z. B. gestreckte Lage des Nadelfadens auf der Materialoberseite beeinflußt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, daß durch das Annähen die Positioniergenauigkeit wesentlich erhöht wird und durch einen automatisierten Annähvorgang auch die für Strukturbauteile unabdingbare Reproduzierbarkeit gewährleistet wird. Das gesamte Verstärkungstextil kann als komplexer Vorformling (Preform, Verstärkungstextil mit angenähten Inserts) in das Werkzeug eingelegt werden, was zu deutlich kürzeren Zykluszeiten und damit einer deutlich erhöhten Wirtschaftlichkeit führt.
Ein Qualitätssicherungssystem kann den erfolgreichen Annähvorgang mit allen wesentlichen Parametern (Anzahl der Stiche, Fadenkräfte usw.) dokumentieren, wodurch auch der Einsatz dieser Technik bei sicherheitsrelevanten Strukturbauteilen möglich wird.
Die Erfindung ist anhand dreier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht auf ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil mit einem angenähten Insert gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 1a mit einer ersten Variante zur Ausbildung der Fadennähte;
Fig. 1c eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 1a mit einer zweiten Variante zur Ausbildung der Fadennähte;
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil mit einem eingelegten Insert gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 2a mit matrixreichen Zonen;
Fig. 2c eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 2a mit einem Delaminationsriß, ausgehend von den matrixreichen Zonen;
Fig. 3a eine Draufsicht auf ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil mit einem angenähten Insert gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 3a mit einer ersten Variante zur Ausbildung der Fadennähte und des Insertfußes;
Fig. 3c eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 3a mit einer zweiten Variante zur Ausbildung der Fadennähte und des Insertfußes;
Fig. 4a eine Draufsicht auf ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil mit einem angenähten Insert gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 4a mit einer Variante zur Ausbildung der Fadennähte, speziell des Nadelfadens;
Fig. 5a eine Draufsicht auf eine erste Insertvariante;
Fig. 5b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 5a;
Fig. 5c eine Draufsicht auf eine geometrische Variante der Fig. 5a;
Fig. 6a eine Draufsicht auf eine zweite Insertvariante;
Fig. 6b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 6a;
Fig. 6c eine Draufsicht auf eine geometrische Variante der Fig. 6a;
Fig. 7a eine Draufsicht auf eine dritte Insertvariante;
Fig. 7b eine Schnittdarstellung nach Linie A-A der Fig. 7a;
Fig. 7c eine Draufsicht auf eine geometrische Variante der Fig. 7a.
In den Fig. 1a, 1b und 1c ist ein Insert (1) mit Sackgewinde mit Fußplatte, in einem Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil, welches aus Einzelverstärkungslagen (3) und einer Kunststoffmatrix (4) besteht dargestellt. Der Insert ist erfindungsgemäß vor dem Bauteilherstellungsprozeß (Harzinjektionsverfahren) mit Hilfe einer Faden naht (9) kraftschlüssig mit den Einzelverstärkungslagen verbunden worden. Die Fadennaht (9) wird zweckmäßiger Weise durch Nähen hergestellt, wobei die Nadel zum einen in Löcher (8) des Insertflansches (7) und zum anderen außerhalb des Inserts in die Einzelverstärkungslagen einsticht und so eine Klammer um die mit dem Insert vernähten Einzelverstärkungslagen bildet. Fig. 1b zeigt, daß das Annähen nur einen Teil der Einzelverstärkungslagen einbezieht oder, daß wie Fig. 1c zeigt, der Insert an alle Verstärkungslagen angenäht wird.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung in der ein Teilbereich des Insertflansches (7) so verlängert wird, daß die durch das Insert aufzunehmenden Kräfte und Momente durch einen verlängerten Hebelarm (10) in den Fadennähten kleinere Spannungen erzeugen.
Die Fig. 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in dem die Fadennähte entlang der Kraftflußlinien im Bauteil ausgerichtet sind. Durch die Wahl entsprechender Nähprozeßparameter beim an nähen des Insert kann eine gestreckte Lage eines Nähfadens (12) erzwungen werden.
Die Fig. 5a bis 5c, 6a bis 6c und 7a bis 7c zeigen weitere Ausführungen bzw. Varianten von annähbaren Inserts. In den Fig. 5a bis 5c ist ein Insert (13) dargestellt, welcher über zwei beabstandete Flansche (14) verfügt, so daß die Einzelverstärkungslagen zwischen diesen Flanschen angenäht werden können. Die Flansche können entsprechend den Ausführungen zu Fig 3a beide oder einzeln lokale Verlängerungen (16) aufweisen. Um äußere Kräfte in die Inserts einleiten zu können, kann der Insert (13; 17; 21) über ein Innengewinde (Fig. 5b), eine einfache Bohrung, eventuell um einen Konus erweitert (Fig. 6b), oder aber auch einfach massiv (Fig. 7b) ausgebildet sein.

Claims (13)

1. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit innerhalb der Faserverstär­ kungsstruktur (2) eingesetzten, als Lasteinleitungselemente dienenden Inserts (1; 13; 17; 21), dadurch gekennzeichnet, daß die Inserts (1; 13; 17; 21) durch Fadennähte (9; 12) mit der aus Einzelverstärkungs­ lagen (3) bestehenden Verstärkungsstruktur (2) fest verbunden sind.
2. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile nach Anspruch 1, bei denen die Inserts (1; 13; 17; 21) einen seitlich abstehenden Flansch (7; 18; 22) auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7; 18, 22) zwischen den Einzelverstärkungslagen (3) angeordnet ist und Löcher (8; 19; 23) zur Aufnahme der Nähfäden (9; 12) aufweist.
3. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile nach Anspruch 1, bei denen die Inserts (13) zwei gegenseitig beabstandete Flasche (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (14) die Außenseiten der Verstärkungsstruktur (2) umgreifen und Löcher (15) zur Aufnahme der Nähfäden aufweisen.
4. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (7; 14; 18; 22) zur besseren Moment­ aufnahme im Bereich der größten Beanspruchung einen Ansatz (10; 16; 20; 24) aufweisen.
5. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (7; 10; 14; 16; 18; 20; 22; 24) gitterartig ausgebildet sind.
6. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtabschnitte (9; 12) zur besseren Ableitung der über die Inserts (1; 13; 17; 21) einge­ leiteten Kräfte parallel zum Kraftfluß angeordnet sind.
7. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Kraft­ ableitung in die Verstärkungstruktur (2) zusätzliche, über den Rand der Inserts (1; 13; 17; 21) bzw. der Flansche (7; 10; 14; 16; 18; 20; 22; 24) hin­ ausgehende Nahtabschnitte (12) gebildet sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inserts (1; 13; 17; 21) in einem dem Bauteilherstellungsprozeß vorgeschalteten Arbeitsschritt an die Verstärkungsstruktur (2) angenäht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ver­ wendung von Inserts (1; 17; 21) mit einem seitlich abstehenden Flansch (7; 10; 18; 20; 22; 24) dieser zwischen den Einzelverstärkungslagen (3) plaziert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ver­ wendung von Inserts (13) mit zwei gegenseitig beabstandeten Flan­ schen (14) die Verstärkungsstruktur (2) zwischen den Flanschen (14) angeordnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zur besseren Ableitung der über das Insert (1; 13; 17; 21) ein­ geleiteten Kräfte die Nahtrichtung derart gewählt wird, daß die parallel zur Ebene der Verstärkungsstruktur (2) verlaufenden Nahtabschnitte (9; 12) parallel zum Kraftfluß ausgerichtet sind.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtabschnitte (9; 12) zur besseren Kraft­ ableitung in die Verstärkungsstruktur (2) über den Rand des Inserts (1; 13; 17; 21) bzw. der Flansche (7; 10; 14; 16; 18; 20; 22; 24) hinaus verlän­ gert werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein angepaßtes Naht-Dokumentations- System alle nährelevanten Parameter überprüft werden können und somit ein sicherheitsrelevanter Strukturaufbau ermöglicht wird.
DE19834772A 1998-08-01 1998-08-01 Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts Expired - Lifetime DE19834772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834772A DE19834772C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834772A DE19834772C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834772A1 true DE19834772A1 (de) 2000-02-10
DE19834772C2 DE19834772C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7876133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834772A Expired - Lifetime DE19834772C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834772C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830482A1 (fr) * 2001-10-04 2003-04-11 Eads Deutschland Gmbh Structure renforcee par des fibres de carbone munie d'elements de transmissions de forces
DE10214340C1 (de) * 2002-03-28 2003-11-27 Aerodyn Eng Gmbh Blattanschluß für die Rotorblätter einer Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2876946A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 Eads Space Transp Sas Soc Par Insert en materiau composite et son procede de fabrication, et procede de realisation d'une structure sandwich comportant un tel insert
DE102004062895A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Technische Universität Dresden Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU2004270389B2 (en) * 2003-09-08 2009-07-30 Evonik Rohm Gmbh Force-introduction point in core composites and method for producing said point using reinforcement elements that traverse the thickness of the core composite
EP2039498A3 (de) * 2007-09-19 2009-10-07 Cifa S.p.A. Verfahren zum Herstellen eines Auslegers zur Verteilung von Beton und so hergestellter Ausleger
WO2012117209A1 (fr) * 2011-03-03 2012-09-07 Snecma Piece en materiau composite comportant des elements de bossage et methode production correspondante
US8505184B2 (en) 2009-03-13 2013-08-13 Cifa Spa Method to make an arm for the distribution of concrete, and arm thus made
WO2014015863A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Michael Stips Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem kunststoff
EP1262438B2 (de) 2001-06-01 2014-04-16 ThyssenKrupp Elevator AG Fahrkorb für einen Aufzug
WO2014114936A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Penso Holdings Ltd Method and apparatus and parts for use in production of carbon fibre components
DE102011116300B4 (de) * 2011-10-18 2015-10-22 Daimler Ag Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
WO2016075295A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Faserverbundwerkstoff und befestigungselement
DE102015210444A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Röchling Automotive SE & Co. KG Verbundbauteil
US9925738B2 (en) * 2012-11-20 2018-03-27 Compagnie Plastic Omnium Assembly of a metal insert and a sheet of composite material, method for incorporating such an insert into such a sheet and part obtained by molding such a sheet
DE102016121550B3 (de) 2016-11-10 2018-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundbauteil und dessen Herstellung
EP3495671A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
GB2583540A (en) * 2019-05-03 2020-11-04 Lentus Composites Ltd Connector
US10889069B2 (en) 2013-07-26 2021-01-12 Michael Stips Fibre-reinforced plastic material
US20230174167A1 (en) * 2020-03-18 2023-06-08 Arisawa Mfg. Co., Ltd Connection member for vehicle structure
US11859739B2 (en) 2018-08-10 2024-01-02 Crompton Technology Group Limited Composite connectors and methods of manufacturing the same
US11975498B2 (en) 2018-08-10 2024-05-07 Crompton Technology Group Limited Composite connectors and methods of manufacturing the same
US11976686B2 (en) 2018-08-10 2024-05-07 Crompton Technology Group Limited Composite connectors and methods of manufacturing the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045845B3 (de) * 2004-09-20 2005-12-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundstruktur mit einer Bolzenverbindung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005025173C5 (de) * 2005-06-01 2013-08-22 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Clipmaschine mit einem Verschließhebel
DE102008061463B4 (de) * 2008-12-10 2017-05-04 Audi Ag Lasteinleitungseinrichtung
DE102010054094B3 (de) * 2010-12-10 2012-05-03 Audi Ag Krafteinleitungselement sowie Verwendung desselben für ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE102015014364A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Audi Ag Knotenstruktur mit integrierten Lasteinleitungselementen, Verfahren zur Herstellung, metallisches Lasteinleitungselement und Kraftfahrzeug
DE102016000703B4 (de) 2016-01-18 2019-10-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786343A (en) * 1985-05-10 1988-11-22 The Boeing Company Method of making delamination resistant composites
EP0594131A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 The Budd Company Verbund-Fahrgestell und Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786343A (en) * 1985-05-10 1988-11-22 The Boeing Company Method of making delamination resistant composites
EP0594131A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 The Budd Company Verbund-Fahrgestell und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Transfer Nr.49, 1994, S.8 "Bauteile aus Faserverbundkunststoffen" *
Patent abstracts of Japan. M-367, 1985, Vol.9, No.70. JP 59-201821 A *
Patent abstracts of Japan. M-405, 1985, Vol.9, No.202, JP 60-63134 A *
Patent abstracts of Japan-CD-ROM. JP 09019970 A *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262438B2 (de) 2001-06-01 2014-04-16 ThyssenKrupp Elevator AG Fahrkorb für einen Aufzug
FR2830482A1 (fr) * 2001-10-04 2003-04-11 Eads Deutschland Gmbh Structure renforcee par des fibres de carbone munie d'elements de transmissions de forces
DE10214340C1 (de) * 2002-03-28 2003-11-27 Aerodyn Eng Gmbh Blattanschluß für die Rotorblätter einer Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
AU2004270389B2 (en) * 2003-09-08 2009-07-30 Evonik Rohm Gmbh Force-introduction point in core composites and method for producing said point using reinforcement elements that traverse the thickness of the core composite
US8137491B2 (en) 2004-10-27 2012-03-20 Astrium Sas Composite material insert and method for the production thereof, and method for creating a sandwich structure comprising said insert
FR2876946A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 Eads Space Transp Sas Soc Par Insert en materiau composite et son procede de fabrication, et procede de realisation d'une structure sandwich comportant un tel insert
WO2006045976A1 (fr) * 2004-10-27 2006-05-04 Eads Space Transportation Sas Insert en matériau composite et son procédé de fabrication, et procédé de réalisation d'une structure sandwich comportant un tel insert
DE102004062895A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Technische Universität Dresden Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2039498A3 (de) * 2007-09-19 2009-10-07 Cifa S.p.A. Verfahren zum Herstellen eines Auslegers zur Verteilung von Beton und so hergestellter Ausleger
US8505184B2 (en) 2009-03-13 2013-08-13 Cifa Spa Method to make an arm for the distribution of concrete, and arm thus made
WO2012117209A1 (fr) * 2011-03-03 2012-09-07 Snecma Piece en materiau composite comportant des elements de bossage et methode production correspondante
FR2972129A1 (fr) * 2011-03-03 2012-09-07 Snecma Piece en materiau composite comportant des elements de bossage
US9550340B2 (en) 2011-03-03 2017-01-24 Snecma Composite material part comprising fixing means
DE102011116300B4 (de) * 2011-10-18 2015-10-22 Daimler Ag Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
WO2014015863A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Michael Stips Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem kunststoff
US20150273774A1 (en) * 2012-07-26 2015-10-01 Michael Stips Method for producing a component of a fibre-reinforced plastics material
US9925738B2 (en) * 2012-11-20 2018-03-27 Compagnie Plastic Omnium Assembly of a metal insert and a sheet of composite material, method for incorporating such an insert into such a sheet and part obtained by molding such a sheet
GB2529935A (en) * 2013-01-25 2016-03-09 Penso Holdings Ltd Method and apparatus and parts for use in production of carbon fibre components
GB2529935B (en) * 2013-01-25 2017-07-12 Penso Holdings Ltd Method and apparatus and parts for use in production of carbon fibre components
WO2014114936A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Penso Holdings Ltd Method and apparatus and parts for use in production of carbon fibre components
US10889069B2 (en) 2013-07-26 2021-01-12 Michael Stips Fibre-reinforced plastic material
WO2016075295A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Faserverbundwerkstoff und befestigungselement
DE102015210444A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Röchling Automotive SE & Co. KG Verbundbauteil
DE102016121550B3 (de) 2016-11-10 2018-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundbauteil und dessen Herstellung
WO2019110281A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
EP3495671A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
US11859739B2 (en) 2018-08-10 2024-01-02 Crompton Technology Group Limited Composite connectors and methods of manufacturing the same
EP3608093B1 (de) * 2018-08-10 2024-04-17 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
US11975498B2 (en) 2018-08-10 2024-05-07 Crompton Technology Group Limited Composite connectors and methods of manufacturing the same
US11976686B2 (en) 2018-08-10 2024-05-07 Crompton Technology Group Limited Composite connectors and methods of manufacturing the same
GB2583540A (en) * 2019-05-03 2020-11-04 Lentus Composites Ltd Connector
US20230174167A1 (en) * 2020-03-18 2023-06-08 Arisawa Mfg. Co., Ltd Connection member for vehicle structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834772C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834772C2 (de) Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
DE19628388A1 (de) Kraftflußgerechter, multiaxialer, mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3715409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem verbundmaterial mit befestigungsloechern
DE69504893T2 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102007017446A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lochverstärkung bei einem Bauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund und Bauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund
DE69914660T2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff sowie entsprechendes Herstellverfahren
WO2019243001A1 (de) Faserverbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundkörpers
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
DE102015108850A1 (de) Faserkunststoffverbund-Bauteil mit verdichteten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013225905A1 (de) Anordnung aus einem Rahmenelement und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Befestigung einesVerbindungselementes an einem Rahmenelement
WO2015040050A1 (de) Verfahren zum wickeln von faserverbundbauteilen
DE3147228C2 (de) Laminat aus mehreren übereinander geschichteten Lagen aus Faser- und/oder Gewebematerial
DE102021105040B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102013017898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE3640208C2 (de)
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102018215356B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug
DE102018126998A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers oder Lenkerkörpers aus endlosfaserverstärktem Kunststoff
DE102004054345B4 (de) Dreidimensional verstärktes Faserverbundbauteil mit zumindest einem Schlaufenbereich sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP1053094B1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen
DE102018105246B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Faserverbundwerkstoffs, Faserverbundwerkstoff und Luft- oder Raumfahrzeug
DE20314187U1 (de) Krafteinleitungsstelle in Kernverbunden mit in Dickenrichtung des Kernverbundes durchsetzenden Armierungselementen
DE202012102102U1 (de) Verbindungselement
DE102014209524A1 (de) Positionierungskörper zum Positionieren eines Halbzeuges und Verfahren zum Präparieren des Halbzeuges sowie Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right