DE19833718A1 - Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche

Info

Publication number
DE19833718A1
DE19833718A1 DE19833718A DE19833718A DE19833718A1 DE 19833718 A1 DE19833718 A1 DE 19833718A1 DE 19833718 A DE19833718 A DE 19833718A DE 19833718 A DE19833718 A DE 19833718A DE 19833718 A1 DE19833718 A1 DE 19833718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
ions
coating
layer
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833718B4 (de
Inventor
Erwin Birnbaum
Andreas Kluge
Heiner Ryssel
Christoph Ryzlewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19833718A priority Critical patent/DE19833718B4/de
Priority to EP99948699A priority patent/EP1114442B1/de
Priority to AU61868/99A priority patent/AU6186899A/en
Priority to PCT/DE1999/002297 priority patent/WO2000007223A2/de
Priority to DE19981444T priority patent/DE19981444D2/de
Publication of DE19833718A1 publication Critical patent/DE19833718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833718B4 publication Critical patent/DE19833718B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/028Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0026Activation or excitation of reactive gases outside the coating chamber
    • C23C14/0031Bombardment of substrates by reactive ion beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4404Coatings or surface treatment on the inside of the reaction chamber or on parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/02Details
    • H01J2237/022Avoiding or removing foreign or contaminating particles, debris or deposits on sample or tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3132Evaporating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3142Ion plating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche, insbesondere der Oberfläche einer Waferauflage bei der Halbleiterfertigung. DOLLAR A Die Verringerung der Partikelübertragung wird durch eine Beschichtung der Oberfläche erreicht, die in einem Hochvakuum durch gleichzeitige Bedampfung der Oberfläche mit Feststoffatomen und Beschuß mit Ionen erzeugt wird. Die Feststoffatome und die Ionen werden hierbei in einem stöchiometrischen Verhältnis auf die Oberfläche aufgebracht und sind so gewählt, daß sie eine harte Schicht bilden. Vor der Beschichtung wird die Oberfläche gereinigt und gegebenenfalls entfettet. DOLLAR A Durch das erfindungsgemäße Verfahren verlängert sich die Standzeit der beschichteten Oberfläche bei der Halbleiterfertigung, da der Reinigungsaufwand aufgrund verminderter Kontaminationen seltener erforderlich ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringe­ rung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche, insbesondere der Oberfläche einer Wafer­ auflage bei der Halbleiterfertigung.
Im Bereich der Halbleitertechnologie, beispiels­ weise bei der Bearbeitung und Kontrolle der Fertigung von Schaltkreisen, die unter Reinraumbedingungen erfolgen müssen, stellt die Partikelabgabe von Ober­ flächen ein großes Problem dar. Es sind daher eine Vielzahl von Reinigungsschritten erforderlich, die die Standzeit der Halbleiterprodukte deutlich erhöhen.
Insbesondere metallische Oberflächen zeigen eine erhöhte Partikelabgabe. Zur Verringerung der durch die Partikelabgabe hervorgerufenen Kontamination und ihrer Auswirkungen wurden Optimierungen an den metallischen Oberflächen vorgenommen, wie beispielsweise das Polieren der metallischen Flächen oder die Verringerung der Berührungsfläche zu den Halbleiterscheiben bzw. Wafern. Mechanische Verbesserungen führen zwar in einigen Fällen zum Erfolg, scheitern jedoch bei Systemen, die besonders empfindlich auf metallische Kontaminationen reagieren oder bei denen eine große Kontaktfläche unvermeidbar ist. Gerade dies ist bei der Halbleiterfertigung der Fall, bei der eine möglichst ebene Auflage einer Silizium-Scheibe auf einem Vakuum-Tisch erforderlich ist. In diesem Fall scheidet daher die Verwendung von Edelstahl und Aluminium, selbst mit polierten Oberflächen, aufgrund der Übertragung metallischer Kontamination aus. Reinst-Aluminium ist zudem wegen seiner nachteiligen mechanischen Eigen­ schaften kaum einsetzbar, und Aluminiumlegierungen enthalten für eine Dotierung von Silizium unerwünschte Elemente wie z. B. Eisen, Magnesium, Kupfer, Zink oder Chrom.
Ein weiterer Ansatz zur Verminderung der Partikel­ übertragung besteht darin, Träger und Objekt möglichst materialähnlich auszuführen. So ist beispielsweise der Einsatz eines Quarzträgers als Auflage für einen Silizium-Wafer besonders aussichtsreich. Beim Einsatz dieser Systeme in der Praxis zeigt sich jedoch, daß gerade der Einsatz von Materialien mit ähnlicher Härte infolge eines erhöhten Abriebs zu hoher Partikelüber­ tragung führt.
Es ist weiterhin bekannt, die Partikelabgabe und Partikelaufnahme durch Aufbringen einer Beschichtung auf die Oberfläche des Trägers zu verringern.
Insbesondere weiche Beschichtungen, wie beispiels­ weise eine Teflon-Beschichtung, können chemisch widerstandsfähig ausgebildet sein und das unerwünschte Abplatzen von kleinen Teilen der Beschichtung weit­ gehend vermeiden. Weiche Beschichtungen haben jedoch den grundsätzlichen Nachteil, daß vom Objekt einge­ brachte Partikel in die weiche Oberfläche eingearbeitet werden. Eine wirksame Reinigung ist hier wegen der besonderen Gefahr einer weiteren Oberflächenschädigung nicht oder nur eingeschränkt möglich. In der Praxis entsteht beim Einsatz weicher Beschichtungen ein Pseudogleichgewicht, bei dem besonders saubere Objekte verunreinigt werden, wenn in Bereichen einer Partikel­ sättigung der Beschichtung nicht gut genug gereinigt werden kann. Hinzu kommen bei weichen Schichten Nachteile durch elektrostatische Effekte, die gerade beim häufigen Trennen der Objekte von den Oberflächen unvermeidlich scheinen.
Der Einsatz harter Beschichtungen ist vor allem in Verbindung mit Eloxierverfahren bekannt. Zu den harten Beschichtungsverfahren können hierbei alle Verfahren gezählt werden, die eine veränderte Zusammensetzung der Oberfläche gegenüber dem ursprünglichen Trägermaterial ergeben.
Eines der am häufigsten angewendeten Verfahren ist das Eloxieren. Genauere Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß eloxierte Oberflächen aufgrund von Haftungsproblemen zwischen Eloxal und Träger das Problem der Partikelabgabe ebenfalls nicht zufrieden­ stellend lösen können. Bei eloxierten Oberflächen tritt insbesondere an Kanten, wie beispielsweise an den Grenzen von Vakuumkanälen bei Waferauflagen, eine erhöhte Partikelabgabe auf.
Fig. 1 zeigt eine Messung der Partikelverteilung und Anzahl der Partikel auf einem Wafer, der auf einer Eloxalunterlage auflag, in graphischer Darstellung. In der Figur sind die Stellen mit hoher Partikelanhäufung deutlich zu erkennen. Es zeichnen sich die Kanten­ verläufe (Vakuumkanäle) und eine große Aussparung der Unterlage ab. Bei der Betrachtung der Figur muß berücksichtigt werden, daß gewöhnlich kleine Partikel (0,1 µm bis ca. 1 µm) für eine graphische Darstellung um den Faktor 10 bis 1000 vergrößert dargestellt werden müssen. Dies führt bei hohen Partikelzahlen oft zum falschen Eindruck einer flächenhaften Betroffenheit.
Bei der dargestellten Messung kann eine Fehlinterpre­ tation aufgrund einer Waferbeschädigung einschließlich Waferrauhigkeit (Haze) ausgeschlossen werden, so daß es sich bei den geschwärzten Bereichen überwiegend um Partikel handelt. Dies konnte dadurch verifiziert werden, daß nur Messungen an den polierten Vorderseiten der Wafer durchgeführt wurden, und zwar vor und nach dem Kontakt mit der Beschichtung.
Wie bereits einleitend angeführt können Reini­ gungsschritte zwar kurzzeitige Besserung erzielen, vergrößern jedoch unerwünschterweise die Standzeiten bei der Fertigung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verringerung der Partikel­ abgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche anzugeben.
Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patent­ anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wurde trotz der bei harten Schichten, wie der obigen eloxierten Schicht, weiterhin auftretenden Probleme der Partikelübertragung erkannt, daß ein besonderes Verfahren der Schichterzeugung von harten Schichten die Partikelabgabe und Partikel­ aufnahme der Beschichtung deutlich verringern kann. Diese deutliche Verringerung der Partikelübertragung wird durch eine Beschichtung der Oberfläche erreicht, die in einem Hochvakuum durch gleichzeitige Bedampfung der Oberfläche mit Feststoffatomen und Beschuß mit Ionen erzeugt wird. Die Feststoffatome und die Ionen werden hierbei in einem stöchiometrischen Verhältnis auf die Oberfläche aufgebracht. Vor der Beschichtung wird die Oberfläche gereinigt und gegebenenfalls entfettet.
Vorzugsweise werden bei Oberflächen, die scharfe Kanten oder Grate aufweisen, diese Kanten oder Grate vor der Beschichtung abgerundet. Dies kann beispiels­ weise mit einem Glasperlengebläse erfolgen.
Die erfindungsgemäße Verwendung des dargestellten Beschichtungsverfahrens ermöglicht in vorteilhafter Weise die Verringerung der Partikelabgabe und Partikel­ aufnahme einer Oberfläche. Hierdurch verringert sich beispielsweise bei der Halbleiterfertigung der Reini­ gungsaufwand der Arbeitsfläche und die Standzeit, d. h. die Gebrauchszeit bis zur nächsten Überholung/Wartung, der beschichteten Oberfläche verlängert sich. Selbst bei vergleichbarer Anzahl von Reinigungsschritten im Vergleich zu bisher eingesetzten Beschichtungen wird die Standzeit verlängert, da der Reinigungsaufwand aufgrund verminderter Kontaminationen geringer ausfällt.
Insbesondere für die Anwendung in der Halbleiter­ technologie ist es von Vorteil, daß die Beschichtung auch auf einer handelsüblichen Vakuumauflage (Chuck) ohne weitere Vorbereitungen aufgebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einer gleichmäßigen Aufbringung der Schicht bzw. Beschich­ tung, wobei die Ionen und Feststoffatome in stöchiome­ trischem Verhältnis, vorzugsweise mit jeweils gleichen Anteilen im stöchiometrischen Verhältnis 1 : 1, aufge­ bracht werden. Ein wesentliches Merkmal ist dabei die gleichzeitige Bedampfung und der Beschuß mit Ionen.
Dadurch wird ein Eindringen der Ionen und des Verdamp­ fungsmaterials in die Oberfläche, beispielsweise des Auflagerohlings, erreicht. Es entsteht somit keine scharfe Trennung zwischen der Materialoberfläche des Rohlings und der Bedampfungsschicht, sondern infolge des gleichzeitigen Ionenbeschusses ein Vermischen der Komponenten in den oberflächennahen Schichten. Es handelt sich hierbei um ein ionenstrahlgestütztes Aufdampfen (IBAD - ion beam assisted deposition).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 in graphischer Darstellung eine Messung der Partikelverteilung und der Anzahl der Partikel auf einem Wafer, der auf einer Eloxalunterlage gemäß dem Stand der Technik auflag;
Fig. 2 in graphischer Darstellung eine Messung der Partikelverteilung und der Anzahl der Partikel auf einem Wafer, der auf einer gemäß der vor­ liegenden Erfindung beschichteten Unterlage auflag; und
Fig. 3 eine beispielhafte Anordnung zur Beschichtung einer Oberfläche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird ein Auflage­ rohling in Form einer handelsüblichen Vakuumauflage für Wafer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt.
Die wesentlichen Vorteile der mit dem Verfahren erzeugten Beschichtung werden durch die Verwendung der besonderen Beschichtungstechnik erzielt. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise zunächst eine Abrundung von üblicherweise scharfen Kanten der Oberfläche des Rohlings durchge­ führt. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer zusätzlich verbesserten Haftung der Schicht. Danach ist eine sorgfältige Entfettung mit Reinigung des Rohlings notwendig. Dies ist Voraussetzung für das Gelingen der Beschichtung unter Hochvakuumbedingungen.
Das Prinzip der Erzeugung der Beschichtung wird anhand von Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine beispielhafte Anordnung zur Be­ schichtung einer Oberfläche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. In einer Vakuumkammer 1 ist der Rohling 2 mit der zu beschichtenden Oberfläche auf einer dreh­ baren Halterung 3 angeordnet. Über eine Elektronen-Ver­ dampfungseinheit 4 in einem wassergekühlten Gehäuse 5 wird der in einem Tiegel 6 befindliche Feststoff verdampft, so daß die Feststoffatome über eine Öffnung 7 zur Oberfläche des Rohlings gelangen können. Die Entwicklung der Schichtdicke und die Aufdampfrate können über einen Detektor 8 erfaßt werden. Gleich­ zeitig mit der Bedampfung der Oberfläche wird diese mit einem in der Figur gestrichelt dargestellten Ionen­ strahl 9 beaufschlagt.
Als Beschichtungsanlage für das Ausführungsbei­ spiel dient ein Ionenimplanter, der zusätzlich mit einer handelsüblichen Elektronenstrahlverdampfungs­ einheit ausgerüstet ist. Der gereinigte und entfettete Auflagerohling wird mittels eines mechanischen Verfahr­ tisches sowohl horizontal als auch vertikal unter dem Ionenstrahl bewegt. Der Ionenstrahl wird im vorliegen­ den Beispiel mit einer Beschleunigungsspannung von ca. 50 kV beschleunigt und weist eine Stromstärke von ca. 5 mA auf. Die Aufdampfrate beträgt 7 Angström/s. Mit diesen Parametern können Schichtdicken bis zu einigen µm erzeugt werden. Im vorliegenden Beispiel wurde mit Stickstoff-Ionen und verdampften Titan-Atomen unter Einhaltung einer 1 : 1 Stöchiometrie eine Titannitrid-Schicht mit einer Schichtdicke von 0,3 µm auf einem Werkstückträger (Chuck) aus einer Aluminiumlegierung erzeugt.
Das Material der aufgebrachten Schicht, TiN, das im Bereich des Maschinenbaus weithin zur Oberflächen­ veredelung eingesetzt wird, erhält bei dieser besonde­ ren Art der Schichterzeugung außerordentlich gute Eigenschaften in bezug auf Haftfestigkeit und Verzah­ nung mit dem Untergrund. Voraussetzung für die sehr gute Haftfestigkeit ist in diesem Beispiel der Einsatz von Ionenenergien im Bereich von 50 keV, wodurch das schon erzeugte Schichtmaterial ständig atomar in das Substrat eingemischt wird. Hinzu kommt der Effekt, daß die Materialeigenschaften der Oberflächenschicht gleitend in die des Substrats übergehen.
Für die Schichtdicke genügen wenige zehntel Mikro­ meter, um die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich der Verringerung der Partikelaufnahme und -abgabe zu erreichen.
Als Material für die Beschichtung eignet sich weiterhin insbesondere Silizium in Verbindung mit Kohlenstoff zur Erzeugung einer SiC-Schicht.
Die Auswirkung des Einsatzes der auf diese Weise erzeugten TiN-Schicht auf die Partikelübertragung zeigt Fig. 2, die in Vergleich zu Fig. 1 zu sehen ist.
Die in Fig. 1 gezeigte graphische Darstellung einer Messung der Partikelverteilung und Anzahl der Partikel auf einem Wafer, der auf einer Eloxalunterlage gemäß dem Stand der Technik auflag, wurde einleitend bereits eingehend erläutert.
Im Vergleich hierzu zeigt Fig. 2 in graphischer Darstellung eine Messung der Partikelverteilung und der Anzahl der Partikel auf einem Silizium-Wafer, der auf der gemäß dem Ausführungsbeispiel beschichteten Unterlage auflag. Hierbei sind bei vergleichbarer Meßempfindlichkeit deutlich kleinere Partikelanhäufun­ gen und insgesamt wesentlich weniger Partikel auf der Waferoberfläche zu finden. Konkret wurden auf dem Wafer der Fig. 1 33159 Partikel gemessen, auf dem Wafer der Fig. 2 bei leicht erhöhter Empfindlichkeit 772 Partikel. Somit ergibt sich bei Einsatz des erfindungs­ gemäßen Verfahrens eine Verminderung der Gesamtpar­ tikelzahl um etwa den Faktor 40. Außerdem ist in Fig. 2 deutlich erkennbar, daß sich die Partikelanhäufung um die Vakuumkanäle stark reduziert hat. Aufgrund der sehr guten Verbindung der Schicht mit dem Untergrund ist auch hier selbst an kritischen Stellen eine deutliche Partikelreduzierung zu erkennen. Die Beschichtung ist auch für Vakuumauflagen geeignet, bei denen ein erhöhter Auflagedruck gewünscht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Erzeugung einer Beschichtung, die sich äußerst partikelarm verhält. Die Beschichtung enthält keine schädlichen Legierungselemente für die Halbleiter­ technologie und ist chemisch beständig. Sie kann auf handelsüblichen Grundmaterialien (Rohlingen), wie z. B. Aluminium, Titan u. a., aufgebracht werden und erfordert keine aufwendigen Vorbereitungen oder stellt keine besonderen Anforderungen an die Untergrundoberfläche.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Beschichtung haftet nicht nur auf dem Untergrund, sondern geht mit dem Untergrund eine Tiefenverbindung ein. Aufgrund dieser Tiefenverbindung zeigt die Beschichtung keine Rißbildung. Durch ihre günstigen Oberflächeneigenschaften ist die Partikelaufnahme und -abgabe der Oberfläche deutlich reduziert. Einge­ schleppte Partikel lassen sich mit einfachsten Reini­ gungsmethoden ohne Beschädigung der Schicht leicht entfernen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche, insbesondere der Oberfläche einer Waferauflage, mit folgenden Schritten:
  • - Reinigen und/oder Entfetten der Oberfläche;
  • - Erzeugen eines Hochvakuums; und
  • - Gleichzeitige Bedampfung der Oberfläche mit Fest­ stoffatomen und Beschuß mit Ionen, wobei die Feststoffatome und die Ionen in einem stöchiometrischen Verhältnis zueinander auf die Oberfläche aufgebracht werden und so gewählt sind, daß sie eine harte Schicht bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Reinigen und/oder Entfetten scharfe Kanten an der Oberfläche abgerundet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfung der Oberfläche mittels einer Elektronen-Verdampfungseinheit erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffatome und die Ionen so gewählt sind, daß die harte Schicht einen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten aufweist, der dem der Oberfläche ähn­ lich ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffatome und die Ionen so gewählt sind, daß sie eine TiN- oder eine SiC-Schicht auf der Oberfläche bilden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als einem Mikrometer gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche die Oberfläche eines Auflageroh­ lings für Wafer ist.
DE19833718A 1998-07-27 1998-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Waferauflage Expired - Fee Related DE19833718B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833718A DE19833718B4 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Waferauflage
EP99948699A EP1114442B1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur verringerung der partikelabgabe und partikelaufnahme einer oberfläche
AU61868/99A AU6186899A (en) 1998-07-27 1999-07-27 Method for reducing particle emission or absorption on a surface
PCT/DE1999/002297 WO2000007223A2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur verringerung der partikelabgabe und partikelaufnahme einer oberfläche
DE19981444T DE19981444D2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833718A DE19833718B4 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Waferauflage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833718A1 true DE19833718A1 (de) 2000-02-10
DE19833718B4 DE19833718B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7875429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833718A Expired - Fee Related DE19833718B4 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Waferauflage
DE19981444T Expired - Lifetime DE19981444D2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19981444T Expired - Lifetime DE19981444D2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur Verringerung der Partikelabgabe und Partikelaufnahme einer Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1114442B1 (de)
AU (1) AU6186899A (de)
DE (2) DE19833718B4 (de)
WO (1) WO2000007223A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334940A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Trägereinrichtung
EP2365513A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-14 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Schutzumhüllung für eine Ionenkanone, Gerät zur Materialabscheidung durch Vakuumverdampfung mit einer solchen Schutzumhüllung und Verfahren zur Materialabscheidung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474797A (en) * 1991-10-18 1995-12-12 Spire Corporation Bactericidal coatings for implants
US5780119A (en) * 1996-03-20 1998-07-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce friction and wear on metal alloy components

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06224281A (ja) * 1992-01-14 1994-08-12 Toshiba Ceramics Co Ltd ウエハ移載用治具
JPH06120328A (ja) * 1992-10-02 1994-04-28 Hitachi Chem Co Ltd 静電ウエーハチャック用プレート

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474797A (en) * 1991-10-18 1995-12-12 Spire Corporation Bactericidal coatings for implants
US5780119A (en) * 1996-03-20 1998-07-14 Southwest Research Institute Treatments to reduce friction and wear on metal alloy components

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
25th International Conference on Metallurgical Coatings and Thin Films, San Diego, CA, USA, 27. April-1. May 1998, Riviere J.P., Surface and Coatings Technology (Oct. 1998) vol. 108-109, no. 1-3, p. 276-83 *
Han, J.G., Yoon, J.S., Choi, B.H., Choi, I.S., Surface and Coatings Technology (Dec. 1995) vol. 77, no. 1-3, p. 437-42 *
Hubler, G.K., Materials Science & Engineering A (Structural Materials: Properties, Microstructure and Processing) (1 Aug. 1989) vol. A115, p.181-92 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334940A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Trägereinrichtung
DE10334940B4 (de) * 2003-07-31 2007-08-23 Infineon Technologies Ag Trägereinrichtung
EP2365513A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-14 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Schutzumhüllung für eine Ionenkanone, Gerät zur Materialabscheidung durch Vakuumverdampfung mit einer solchen Schutzumhüllung und Verfahren zur Materialabscheidung
FR2957455A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Essilor Int Enveloppe de protection pour canon a ions, dispositif de depot de materiaux par evaporation sous vide comprenant une telle enveloppe de protection et procede de depot de materiaux
US9099278B2 (en) 2010-03-09 2015-08-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Protective enclosure for an ion gun, device for depositing materials through vacuum evaporation comprising such a protective enclosure and method for depositing materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000007223A3 (de) 2000-06-08
EP1114442B1 (de) 2002-10-30
EP1114442A2 (de) 2001-07-11
WO2000007223A2 (de) 2000-02-10
DE19981444D2 (de) 2001-09-13
DE19833718B4 (de) 2004-08-05
AU6186899A (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3810237C2 (de)
DE102011105645A1 (de) Entschichtungsverfahren für harte Kohlenstoffschichten
EP0447764A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten durch Kathodenzerstäubung
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE3811907C1 (de)
DE60012210T2 (de) Herstellungselemente zum formen von reaktivem metall und verfahren zu deren herstellung
DE4340956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Probe
EP1114442B1 (de) Verfahren zur verringerung der partikelabgabe und partikelaufnahme einer oberfläche
DE2032320C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines leitenden Materials auf einem nichtleitenden anorganischen Substratmaterial
EP0302552B1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
EP1029104B1 (de) GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi2
DE19528329A1 (de) Röntgenstrahlendurchlässiges Schichtmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung
DE2736006A1 (de) Verfahren zum niederschlagen duenner hafniumschichten
EP3266034B1 (de) Komponente eines ionenimplanters
DE2217775A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Tantal-Aluminium-Dünnschichten
EP3779526A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumschicht und optisches element
Milić et al. The influence of the physicochemical characteristics of the substrate surface on the deposited TiN film properties
EP0194569B1 (de) Dünnfilmschichtaufbau mit einer reaktiven Zwischenschicht für integrierte Halbleiterschaltungen
DE19513918C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von sub-Mikrometerstrukturen und seine Anwendung
DE2638135A1 (de) Elektrischer schaltkontakt
Bourgeois et al. A SIMS study of nickel deposition on TiO2 (100): Influence of the stoichiometry of the support
DE4421045C2 (de) Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
DE19500882C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten farbigen Schichten
WO2005052212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer solchen schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee