DE19832875A1 - Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19832875A1
DE19832875A1 DE19832875A DE19832875A DE19832875A1 DE 19832875 A1 DE19832875 A1 DE 19832875A1 DE 19832875 A DE19832875 A DE 19832875A DE 19832875 A DE19832875 A DE 19832875A DE 19832875 A1 DE19832875 A1 DE 19832875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
continuous
vehicle
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832875A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19832875A priority Critical patent/DE19832875A1/de
Priority to EP99111454A priority patent/EP0974505B1/de
Priority to DE59903814T priority patent/DE59903814D1/de
Priority to US09/358,422 priority patent/US6695416B1/en
Publication of DE19832875A1 publication Critical patent/DE19832875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1887Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einer steuerbaren Betriebsbremse und einer steuerbaren Dauerbremse, wobei die Betriebs- und Dauerbremse aufeinander abgestimmt angesteuert werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerbremse bei jedem Bremsvorgang aktiviert wird und abhängig vom Bremswunsch des Fahrers sowie von Fahrzustandsgrößen und/oder Fahrbahnzustandsgrößen und/oder Betriebszuständen des Fahrzeugs angesteuert wird (integrierte Betätigung der Dauerbremse).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren geht beispielsweise aus der DE 196 04 391 A1 hervor. Bei diesem Verfahren werden die Anteile der Betriebsbremse und der Dauerbremse, zum Beispiel einer Retarderbremse, aufeinander abgestimmt, wobei bei der Einstellung der Betriebsbremse das tatsächliche Bremsverhalten der Dauerbremse berücksichtigt wird.
Bei diesem Verfahren werden darüber hinaus Betriebsgrößen des Fahrzeugs in Form von Achslastsignalen, der Fahrzeug­ geschwindigkeit und dergleichen bei der Bestimmung der Dauerbremsen- und Betriebsbremsenanteile berücksichtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs dahingehend weiterzubilden, daß eine geringere Bauteilbeanspruchung und höhere Bremsbelagstandzeiten der Betriebsbremse bei optimaler Bremswirkung des Fahrzeugs erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dauerbremse bei jedem Bremsvorgang aktiviert wird und abhängig vom Brems­ wunsch des Fahrers sowie von Fahrzustandsgrößen und/oder Fahrbahnzustandsgrößen und/oder Betriebszuständen des Fahrzeugs selbsttätig angesteuert wird (integrierte Betätigung der Dauerbremse).
Durch diese integrierte Betätigung der Dauerbremse wird eine Reduktion des Bremsanteils der Betriebsbremse erzielt, die zu einer geringeren Bauteilbeanspruchung und zu längeren Bremsbelagstandzeiten führt. Gleichzeitig wird durch die Ansteuerung der Dauerbremse abhängig von Fahr­ zustandsgrößen und/oder Fahrbahnzustandsgrößen und/oder Betriebszuständen des Fahrzeugs eine optimale Abstimmung der Bremswirkung der Betriebs- und Dauerbremse aufeinander erzielt. Insbesondere werden durch die Erfassung der Fahrbahnzustandsgrößen in der gebremsten und ungebremsten Fahrt auch Adhäsionsverhältnisse erfaßt und bei der Betätigung der Dauerbremse und der gleichzeitigen Betäti­ gung der Betriebsbremse berücksichtigt.
Vorteilhafterweise wird zunächst die Betriebsbremse und erst daraufhin die Dauerbremse aktiviert, hierdurch ist insbesondere ein schnelles Ansprechen der Bremse bei einem Bremsvorgang gegeben. Bei sehr kritischen Straßenverhält­ nissen ist dabei bereits frühzeitig ein hoher Adhäsions­ bedarf der Betriebsbremse alleine gegeben. In diesem Falle sind Dauerbremsanteile überhaupt nicht mehr zugelassen.
Weiter ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Dauerbremse und die Betriebsbremse so angesteuert werden, daß die durch die Betriebsbremse erzeugte Bremswirkung einen Vorgegebenen Anteil der Gesamtbremswirkung bei jedem Bremsvorgang nicht unter­ schreitet. Hierdurch wird auf besonders vorteilhafte Weise ein Verglasen der Bremsbeläge verhindert. Dieser Mindest­ anteil ermöglicht auch ein spontanes Nachregeln schwanken­ der Dauerbremswirkungen, beispielsweise während Getriebe­ schaltvorgängen. Der Verzögerungswunsch des Fahrers wird dabei stets eingehalten.
Des weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Dauer­ bremse extern betätigbar ist. Die externe Betätigung durch den Fahrer hat immer Vorrang vor Anteilen der integrierten Betätigung. Die externe Betätigung wird daher generell als zusätzlicher Bremswunsch angesehen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Adhäsionsverhältnisse erfaßt und der Dauerbremsanteil auf diese durch Bestimmung des Schlupfbedarfs der Dauerbremse abgestimmt wird. Durch diese Adhäsionsüberwachung wird die Bremswirkung der Dauerbremse wie auch der Betriebsbremse auf den Fahrbahnzustand angepaßt.
Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Dauer­ bremsanteil auf den Beladungszustand des Fahrzeugs abge­ stimmt wird.
Als vorteilhaft erweist es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß auf eine mechanische Abschaltmöglichkeit der integrierten Dauerbremse verzichtet werden kann. Hierdurch können insbesondere Schalter, Schaltungen u. dgl. zur Abschaltung der Dauerbremse entfallen, was im Hinblick auf die Herstellung und insbesondere auch die Herstellungskosten besonders vorteilhaft ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Figur ist schematisch ein Ablaufdiagramm eines von der Erfindung Gebrauch machenden Verfahrens dargestellt.
Wie aus der Figur hervorgeht, wird zunächst in Schnitt S10 der Bremswunsch des Fahrers über das Bremspedal zsoll erfaßt. Neben dieser Erfassung des Bremswunsches des Fahrers wird in Schnitt S20 der Fahrzustand, der Fahr­ bahnzustand und der Betriebszustand des Fahrzeugs erfaßt und aus diesen Größen in Schnitt S30 ein Bremssignal zur Ansteuerung der Betriebsbremse und der Dauerbremse er­ mittelt in den Schnitten S40 und S50 und an die Betriebs­ bremse und Dauerbremse ausgegeben (integrierte Betätigung der Dauerbremse).
Dabei wird insbesondere überwacht, ob die Dauerbremse bereits extern betätigt wurde. Ist zu Beginn des Bremsvor­ gangs die Dauerbremse bereits extern betätigt worden, werden mit der Betriebsbremse keine weiteren Dauerbrems­ anteile aktiviert. In diesem Fall erfolgt keine Über­ lagerung externer und integrierter Dauerbremsanteile. Die Abbremsung durch die Betriebsbremse wird als zusätzlicher Bremswunsch des Fahrers zur bereits wirkenden Dauerbremse verstanden.
Wird hingegen während einer Bremsung mit integrierten Dauerbremsanteilen eine separate Betätigung der Dauer­ bremse, beispielsweise durch Betätigen des Tempomatschal­ ters oder -hebels, vorgenommen, so wird das an die Dauer­ bremse ausgegebene Signal durch ein an die Betriebsbremse ausgegebenes Signal ersetzt, so daß der zusätzliche Bremswunsch des Fahrers überhaupt realisierbar ist. Wenn der separate Dauerbremsanteil zu einem zu hohen Schlupf, der über an sich bekannte Radsensoren erfaßt werden kann, führt, wird das an die Dauerbremse ausgegebene Signal ebenfalls derart verändert, daß der Dauerbremsanteil verringert wird.
Ferner wird als Betriebszustandsgröße des Fahrzeugs die Betätigung des Gaspedals erfaßt. Bei gleichzeitiger Betäti­ gung von Gas- und Bremspedal wird der Dauerbremsanteil auf Null reduziert. Außerdem werden weitere Betriebszustands­ größen des Fahrzeugs überwacht und zur Bestimmung der Dauerbremswirkung herangezogen. Fällt beispielsweise der Motor des Fahrzeugs aus, so werden die Dauerbremsanteile ebenfalls auf Null reduziert, da aus Sicherheitsgründen die Bremsanlage eines Fahrzeugs so konzipiert ist, daß bei Ausfall des Motors eine Abbremsung durch die Betriebsbremse stattfinden muß.
Es versteht sich, daß weiterhin die Fahrzeugge­ schwindigkeit und die Achslastverteilung, die insbesondere auf den Beladungszustands des Fahrzeugs schließen lassen, und eventuell weitere relevante Fahrzustands- und Betriebszustandsgrößen erfaßt und für die Bestimmung der Dauerbrems- und Betriebsbremsanteile herangezogen werden. Zur Erfassung der Achslastverteilung ist dabei ein Achslastsensor oder dgl. überflüssig. Aus Motor- und Raddrehzahlsignalen, die ohnehin erfaßt werden, beispielsweise zur Realisierung eines Antiblockiersystems wird die Gesamtmasse durch Berechnung ermittelt. Hieraus werden Hinweise auf die Achslastanteile aus dem Raddrehzahlverhalten beim Bremsen mit der Betriebsbremse alleine und beim Anfahren bei ungebremster Fahrt mit Hilfe der angetriebenen und damit identisch mit der dauergebremsten Achse ermittelt. Das Raddrehzahlverhalten beim Bremsen mit der Betriebsbremse sowie beim Bremsen mit Dauerbremse erfolgt durch einen Lernvorgang.
Der Lernvorgang beim Bremsen mit der Betriebsbremse alleine geht beispielsweise aus der DE 38 29 951 C2, der EP 357983 B1, der DE 40 07 360 C2, der EP 445575 B1, auf die vorliegend Bezug genommen wird, hervor.
Die Lernphase beim Bremsen mit der Dauerbremse erfolgt bereits beim Anfahren mit der dauergebremsten Achse auf die folgende Weise:
Aus dem Verhältnis des Schlupfbedarfs zu der Antriebskraft an der Hinterachse wird eine "Kraftkonstante" fk = Δds/ΔFHA gebildet, wobei ds aus der Vorderachsgeschwindigkeit VVA und der Hinterachsgeschwindigkeit VHA wie folgt gebildet wird:
ds = VVA - VHA/VVA.
Die Antriebs-/Dauerbremskraft an der Hinterachse FHA wird auf die folgende, in der DE 195 13 509 A1 und der EP 737608 A2 beschriebene Weise gebildet, wobei zur Erhöhung der Genauigkeit jedoch die rotierenden Massen des Motors und der Reifen berücksichtigt werden:
FHA = u.Mmot.1/η + (u2.JmotV.k+mreif).Zist [N]
mit:
ZDBI = -FHA/m [m/s2]
mit:
Mmot [Nm] motorseitiges Dauerbremsmoment
Jmot [kgm2] motorseitiges Massenträgheitsmoment
η [-] Triebstrangwirkungsgrad
u [1/m] Übersetzung und "Umformung"M→F
FHA [N] Antriebs-/Dauerbremskraft an HA
mreif [kg) Masse aller Räder
zist [m/s2] Fahrzeugverzögerung (positiv)
m [kg] Fahrzeugmasse.
Massenträgheitsmomente werden nur vereinfacht als Mittel­ werte für eine ganze Fahrzeugbaureihe angesetzt. Für die Bereifungsanteile wird beispielsweise ein mittlerer Reifen mit R_dyn = 500 mm angesetzt, wobei in Abhängigkeit von der berechneten Fahrzeugmasse m[t] nach der Formel
mreif = 300 × (1; m/15; 2) [kg]
mindestens 6 Reifen (4×2) und maximal 12 Reifen (4×2 mit 3-Achs-Anhängefahrzeug) auch Zugkombinationen ganz grob berücksichtigt werden. Auf gelenkwellenseitige Anteile wird verzichtet. Für die motorseitigen, übersetzungsabhängigen Anteile wird ein der Fahrzeugbaureihe angepaßtes mittleres Massenträgheitsmoment angenommen. Die Übersetzung bzw. "Umformung" motorseitiger Momente in Bremskräfte am Rad erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt bei der Massenberechnung mit
u = 0,3777 × nmott/vHA [1/m].
mit:
nmot [1/min] Motordrehzahl
0,377 [-] Umnorminierungskonstante.
Da die motorseitigen Massenträgheitsmomente nur bei geschlossener Kupplung wirken können, wird in diesem Falle k = 1 gesetzt. Bei geöffneter Kupplung oder unabhängig vom Kupplungssignal wird bei Mmot < 50 Nm k = 0 gesetzt.
Wenn fk bekannt ist, kann aus dem beim Bremsen gewünschten bzw. hergeleiteten Abbremsungsanteil der Dauerbremse über die Beziehung F = m.a, d. h. FHA = m.zDBI die gewünschte Antriebskraft bestimmt werden und über ds = fk.FHA der dafür benötigte Schlupf vorausbestimmt werden. Wenn z. B. ein zu hoher Schlupfbedarf ermittelt wird, kann auf Basis eines unkritischen Grenzschlupfes der dann maximal mögliche Dauerbremsanteil bestimmt werden.
Der Abbremsungsanteil der Dauerbremse zDBI läßt sich bei bereits bekannter Fahrzeugmasse dabei wie folgt ermitteln:
zDBI = FHA/m [m/s2],
wobei hier in die Fahrzeugmasse in kg ist.
Nachdem auf diese Weise die Adhäsionsverhältnisse durch Vorausbestimmung des Schlupfbedarfs der dauergebremsten Achse mit Hilfe bereits beim Anfahren ermittelter Größen erfaßt werden und der Dauerbremsanteil auf diese durch Vorausbestimmung des Schlupfbedarfs der Dauerbremse abgestimmt wird, kann daraufhin die integrierte Betätigung der Dauerbremse erfolgen, vorausgesetzt, die erfaßten Adhäsionsverhältnisse lassen auf kein kritisches Fahrzeug schließen. So werden in der Regel bei leeren Fahrzeugen mit geringen Hinterachslastanteilen, insbesondere bei abgesattelten Sattelzügen grundsätzlich keine integrierten Betätigungen der Dauerbremse durchgeführt. Dies ist deshalb auch unproblematisch, weil bei leeren Fahrzeugen eine Reduktion des Bremsbelagverschleißes ohnehin nicht relevant ist.
Darüber hinaus werden die Dauerbremsanteile bei schneller Pedalbetätigung des Bremspedals, die zu einer Auslösung des an sich bekannten Bremsassistenten führt, ebenfalls auf Null reduziert.
Von besonderem Vorteil ist auch, daß durch die Überwachung und Erfassung der Adhäsionsverhältnisse und die Vorausbe­ stimmung des Schlupfbedarfs der Dauerbremse eine Reduktion der Dauerbremsanteile oder gar ein Abschalten der Dauer­ bremse bei kritischen Fahrzustandsverhältnissen realisier­ bar ist. Eine mechanische Abschaltmöglichkeit durch den Fahrer, wie sie bei aus dem Stand der Technik bekannten Bremsanlagen üblich ist, wird dadurch entbehrlich, was zu einer Kostenersparnis führt.
Bei einer integrierten Betätigung der Dauerbremse wird die Bremswirkung kontinuierlich überwacht und die Signale zur Ansteuerung der Betriebsbremse und die Signale zur An­ steuerung der Dauerbremse werden abhängig von dieser erfaßten Bremswirkung aufeinander abgestimmt. Die Ab­ stimmung erfolgt dabei so, daß ein gewisses Überbremsen der dauergebremsten Hinterachse in Kauf genommen wird, weil für eine optimale Adhäsion, d. h. keine Schlupfdifferenz zwischen den Achsen, zu viel Bremsarbeit von der Vorderachse übernommen werden müßte. In diesem Falle würde eine gewünschte Belagsverschleißharmonisierung nicht eintreten. Das Maß für die Überbremsung der Hinterachse, die bei integrierter Betätigung der Dauerbremse erfolgt, läßt sich aus den an sich bekannten Rückregelgrenzen bei separater Betätigung der Dauerbremse ableiten. Dabei ist vorgesehen, daß bei integrierter Betätigung der Dauerbremse nur ein Teil des zulässigen Schlupfes ausgenutzt wird, der bei separater Betätigung der Dauerbremse entsteht. Der Dauerbremsanteil wird dabei im Vergleich zu dem Betriebsbremsanteil so eingeregelt, daß eine optimale Bremswirkung entsteht, ohne daß insbesondere auf winterlichen Straßen adhäsionskritische Bremsungen erfolgen. Gegebenenfalls wird der Dauer­ bremsanteil auf Null reduziert, wenn dies die Fahrbahn­ verhältnisse erfordern.
Es versteht sich, daß die integrierte Betätigung der Dauerbremse abhängig von den Stufen der Dauerbremse auf die Betätigung der Betriebsbremse abgestimmt erfolgt. Das obenbeschriebene Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage sieht darüber hinaus vor, daß bei jedem Bremsvorgang immer eine Betätigung der Betriebsbremse erfolgt. Bei jedem Bremsvorgang wird sofort die Betriebsbremse aktiviert und erst dann zeitverzögert die integrierte Betätigung der Dauerbremse vorgenommen. Es muß darüber hinaus immer ein Mindestbremsanteil der Betriebsbremse sichergestellt sein, bevor eine integrierte Betätigung der Dauerbremse vor­ gegeben wird. Hierdurch wird eine Verglasungsgefahr der Bremsbeläge vermieden.
Bei einem Anhängerbetrieb des Fahrzeugs kann der Anteil der Dauerbremse auf die nachfolgend beschriebene Weise von dem Sollwert des Bremsvorgangs subtrahiert werden. Der so erhaltene "Rest" gilt in gleicher Weise für die Betriebs­ bremsen von Zug- und Anhängefahrzeugen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahr­ zeugs mit einer steuerbaren Betriebsbremse und einer steuerbaren Dauerbremse, wobei die Betriebs- und Dauerbremse aufeinander abgestimmt angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerbremse bei jedem Bremsvorgang aktiviert wird und abhängig vom Bremswunsch des Fahrers sowie von Fahrzustandsgrößen und/oder Fahrbahnzustandsgrößen und/oder Betriebszuständen des Fahrzeugs angesteuert wird (integrierte Betätigung der Dauerbremse).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Betriebsbremse und erst daraufhin die Dauerbremse aktiviert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dauerbremse und die Betriebsbremse so angesteuert werden, daß die durch die Betriebs­ bremse erzeugte Bremswirkung einen vorgegebenen Anteil der Gesamtbremswirkung bei jedem Bremsvorgang nicht unterschreitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerbremse extern betätigbar ist, wobei die externe Betätigung immer Vorrang vor der integrierten Betätigung hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionsverhältnisse erfaßt und der Dauerbremsanteil auf diese durch Bestimmung des Schlupfbedarfs der Dauerbremse abgestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauerbremsanteil auf den Beladungszustand des Fahrzeugs abgestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine mechanische Abschalt­ möglichkeit der integrierten Dauerbremse verzichtet wird.
DE19832875A 1998-07-22 1998-07-22 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Withdrawn DE19832875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832875A DE19832875A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP99111454A EP0974505B1 (de) 1998-07-22 1999-06-12 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE59903814T DE59903814D1 (de) 1998-07-22 1999-06-12 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US09/358,422 US6695416B1 (en) 1998-07-22 1999-07-22 Service brake and retarder method for controlling the brake system of a vehicle in a mutually coordinated manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832875A DE19832875A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832875A1 true DE19832875A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7874861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832875A Withdrawn DE19832875A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE59903814T Expired - Lifetime DE59903814D1 (de) 1998-07-22 1999-06-12 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903814T Expired - Lifetime DE59903814D1 (de) 1998-07-22 1999-06-12 Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6695416B1 (de)
EP (1) EP0974505B1 (de)
DE (2) DE19832875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012354A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
DE10235472B4 (de) * 2002-08-02 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
DE102012017518A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines elektronischen Bremssystems für ein Fahrzeug
EP1725440B1 (de) 2004-03-09 2016-12-21 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und anordnung zur verteilung von bremsmoment an einem fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103011A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Einhalten eines Sollbremsmomentes
US6697727B2 (en) * 2001-03-02 2004-02-24 International Truck Intellectual Property Company, Llc Method and system for controlling a drivetrain retarder
SE522123C2 (sv) 2001-04-10 2004-01-13 Volvo Lastvagnar Ab Metod för rekonditionering av ett friktionspar i en färdbroms samt fordon innefattande en anordning för rekonditionering av ett friktionspar i en färdbroms anordnad i nämnda fordon
DE10144302A1 (de) * 2001-09-10 2003-06-12 Knorr Bremse Systeme Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, die eine Betriebsbremsanlage und eine Dauerbremsanlage aufweisen
SE523677C2 (sv) * 2002-08-30 2004-05-11 Volvo Lastvagnar Ab Metod och anordning för fördelning av bromsmoment hos ett motorfordon
DE10251633B4 (de) * 2002-11-06 2013-09-26 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an einem Kraftfahrzeugrad
SE528937C2 (sv) 2004-12-30 2007-03-20 Volvo Lastvagnar Ab Styrning av retarderslirning
DE102008024627A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Wabco Gmbh Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040284A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erfassen von vorbestimmten Daten während des Betriebes eines Fahrzeuges
DE102009021685B4 (de) 2009-05-18 2024-01-11 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Bremssystem mit Dauerbremsintegration
US8733489B2 (en) 2011-02-15 2014-05-27 Deere & Company Vehicle overspeed protection system
US8708072B2 (en) 2011-02-15 2014-04-29 Deere And Company Modulated vehicle retardation system and method
DE102011017018B3 (de) * 2011-04-14 2012-07-12 Daimler Ag Verfahren zur Lastabhängigen Bremsdruckregelung
US10427681B2 (en) * 2017-08-28 2019-10-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and apparatus to control vehicle deceleration during adaptive cruise control
EP4072914B1 (de) * 2019-12-10 2023-12-20 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung einer zweitbremsanlage eines fahrzeuges
DE102021131753A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Reibbremsvorrichtung, Steuerungseinrichtung und elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007360C2 (de) * 1990-03-08 1991-12-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3829951C2 (de) * 1988-09-03 1992-08-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4207965A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremse
EP0737608A2 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeuges
DE19642344A1 (de) * 1996-10-14 1997-04-03 Voith Turbo Kg Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Retarders in einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug umfassend mindestens einen Retarder
DE19604391A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480728A (en) * 1982-11-15 1984-11-06 General Motors Corporation Retarder brake control
JPH0662079B2 (ja) * 1985-11-14 1994-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動車用ブレーキシステム
US5357444A (en) * 1990-02-28 1994-10-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Retarding control apparatus which operates on the basis of signals such as a shift lever position signal
WO1993012962A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-08 Lucas Industries Plc Braking distribution system for a multi-axle vehicle making allowance for background braking
GB9206344D0 (en) * 1992-03-24 1992-05-06 Lucas Ind Plc Improved braking in electronic braking systems
US5303986A (en) * 1993-02-01 1994-04-19 Allied-Signal Inc. Electropneumatic brake control with retarder apportioning
US5494342A (en) * 1994-06-14 1996-02-27 New York Air Brake Corporation Electropneumatic brake control system
JP3756534B2 (ja) * 1994-06-30 2006-03-15 いすゞ自動車株式会社 連結車両の制動装置の制御装置
US5508574A (en) * 1994-11-23 1996-04-16 Vlock; Alexander Vehicle transmission system with variable speed drive
DE4443814C1 (de) * 1994-12-09 1996-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19741510A1 (de) * 1996-09-20 1998-05-14 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung
DE19822859A1 (de) * 1998-05-22 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE19852039A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829951C2 (de) * 1988-09-03 1992-08-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0357983B1 (de) * 1988-09-03 1993-10-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur lastabhängigen Regelung des Bremsdruckes an Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4007360C2 (de) * 1990-03-08 1991-12-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0445575B1 (de) * 1990-03-08 1995-06-21 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bremsdruckverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeugs mit ABS-Druckmittelbremse
DE4207965A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremse
EP0737608A2 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeuges
DE19513509A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs
DE19604391A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19642344A1 (de) * 1996-10-14 1997-04-03 Voith Turbo Kg Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Retarders in einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug umfassend mindestens einen Retarder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235472B4 (de) * 2002-08-02 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
EP1725440B1 (de) 2004-03-09 2016-12-21 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und anordnung zur verteilung von bremsmoment an einem fahrzeug
WO2007012354A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
DE102012017518A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines elektronischen Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2014037065A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Wabco Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines elektronischen bremssystems für ein fahrzeug
JP2015526344A (ja) * 2012-09-05 2015-09-10 ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングWABCO GmbH 車両用電子ブレーキシステムを制御する方法及び制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6695416B1 (en) 2004-02-24
EP0974505A1 (de) 2000-01-26
DE59903814D1 (de) 2003-01-30
EP0974505B1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974505B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19950034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1142768B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Umkippens eines Fahrzeuges um seine Längsachse
EP0822129B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE19724092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
EP1771324A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung
DE10041444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
DE19838885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Fahrzeugs, insbesondere in Verbindung mit einer Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
DE10111076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
EP3381774B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine dauerbremsvorrichtung
DE19615831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe einer Radbremse
WO2008000464A1 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DES VERSCHLEIßZUSTANDS VON BREMSBELÄGEN AN RADBREMSEINHEITEN EINER KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE UND KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE
EP1863687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines kraftfahrzeugs
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE19732229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2000018624A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2914165A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs
WO2017144294A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
EP1912838B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
EP1781517A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum abbremsen für ein kraftfahrzeug
DE19523235A1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem
DE102004060255A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs
EP0822128B1 (de) Verfahren zum kurzzeitigen Anhalten eines Fahrzeuges
DE102012208917B4 (de) Optimierte Anfahrhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal