DE19832385C2 - Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil

Info

Publication number
DE19832385C2
DE19832385C2 DE19832385A DE19832385A DE19832385C2 DE 19832385 C2 DE19832385 C2 DE 19832385C2 DE 19832385 A DE19832385 A DE 19832385A DE 19832385 A DE19832385 A DE 19832385A DE 19832385 C2 DE19832385 C2 DE 19832385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
contour
actuating device
control piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832385A1 (de
Inventor
Bernd Wilms
Dirk Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19860979A priority Critical patent/DE19860979B4/de
Priority to DE19832385A priority patent/DE19832385C2/de
Priority to IT1999RM000449A priority patent/IT1307991B1/it
Priority to FR9909238A priority patent/FR2781256A1/fr
Priority to US09/356,500 priority patent/US6227605B1/en
Publication of DE19832385A1 publication Critical patent/DE19832385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832385C2 publication Critical patent/DE19832385C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • B60J7/1853Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header locking mechanism arranged in windshield header
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/05Automobile top latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator
    • Y10T74/1531Multiple acting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein be­ wegliches Kraftfahrzeugteil mit einer Antriebseinheit, die mittels einer Steuereinheit mit einem Betätigungselement für das bewegliche Kraftfahrzeugteil verbunden ist.
Eine solche Betätigungsvorrichtung ist in Form einer hydrauli­ schen Verdeckverriegelung für ein Cabriolet allgemein bekannt. Bei Mercedes-Benz SL-Cabriolets (R 129) wird das Verdeck in einer nahezu geschlossenen Position kurz vor der Auflage auf dem Windschutzscheibenrahmen von zwei Verriegelungseinheiten eingefangen, die mittels jeweils eines hydraulischen Zylinders betätigbar sind. Die Überführung in die geschlossene Endposi­ tion wie auch eine erneute Freigabe des Verdecks erfolgen durch hydraulische Druckbeaufschlagungen der Hydraulikzylin­ der. Die Steuerung der Hydraulikzylinder erfolgt durch ent­ sprechende Hydraulikventile.
Aus der DE 38 03 550 A1 ist eine weitere Verdeckverriegelung für ein Faltverdeck eines Cabriolets bekannt. Dort sind am vorde­ ren Verdeckteil Gewindebolzen festgelegt, denen im Bereich des Windschutzscheibenquerträgers Aufnahmen zugeordnet sind, die mit von einem Elektromotor angetriebenen Gewindeschnecken ver­ sehen sind. Durch die Drehung jeder Gewindeschnecke kann der vordere Verdeckteil über die Gewindebolzen an den Windschutz­ scheibenquerträger herangezogen werden, wodurch das Verdeck in seine geschlossene Endposition gerät.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein automatisches Ver- und Entriegeln des beweglichen Kraftfahrzeugteiles mit einfa­ chen Mitteln funktionssicher ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Steuereinheit ei­ nen in einer Axialrichtung durch die Antriebseinheit und in der entgegengesetzten Axialrichtung durch eine mechanische Druckfederanordnung belasteten Steuerkolben aufweist, der in einem fahrzeugfesten Gehäuse mittels einer Steuerkontur in Um­ fangs- und Axialrichtung zwangsgeführt ist, wobei der Steuer­ kolben mit dem Betätigungselement bewegungsübertragend verbun­ den ist. Dadurch wird als Antriebseinheit lediglich noch ein einseitig wirkender Hydraulikzylinder benötigt, da die entge­ gengesetzten Bewegungsfunktionen durch die mechanische Druck­ federanordnung bewirkt werden. Das dem Steuerkolben und der Steuerkontur zugeordnete Gehäuse, insbesondere ein Steuerzy­ linder, stellt ein rein mechanisches Bauteil dar, so dass Ab­ dichtungen hydraulischer Kammern oder Durchflussleitungen ent­ fallen. Die Steuerkontur kann entweder am Steuerkolben oder am Gehäuse vorgesehen sein. Der jeweils andere Teil, d. h. das Ge­ häuse oder der Steuerkolben, weisen das korrespondierende Ge­ genstück auf. Vorteilhaft ist die Steuerkontur als Kulissen­ führung am Steuerkolben oder am Gehäuse ausgeführt, in die ein Führungszapfen des anderen Steuerteiles eingreift. Um die Zwangsführung des Steuerkolbens in Umfangs- und Axialrichtung zu ermöglichen, ist der Steuerkolben im Gehäuse sowohl drehbe­ weglich als auch axial beweglich gelagert. Die Erfindung eig­ net sich insbesondere für die Verriegelung versenkbarer Fahr­ zeugdächer, kann jedoch auch für bewegliche Karosserieteile wie Heckdeckel, Motorhauben u. ä. eingesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerkontur als auf einem Außenumfang des zylindrisch gestalteten Steuerkolbens verlaufende Profilnut gestaltet, in die ein am Innenumfang des Gehäuses festgelegter Führungszapfen eingreift. Dies ist eine besonders einfache und funktionssichere Ausgestaltung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerkontur wenigstens einen Zwischenanschlag auf, der eine Zwischenposi­ tion für den Steuerkolben definiert, in der der Steuerkolben federbelastet positionierbar ist. Vorzugsweise bildet ein sol­ cher Zwischenanschlag eine Verriegelungsposition des bewegli­ chen Karosserieteiles, inbesondere eines versenkbaren Fahr­ zeugdaches. Die Sicherung der Verriegelungsposition dieses Fahrzeugdaches im geschlossenen Zustand durch die in der Steu­ erkontur definierte Endposition und Vorspannung durch die Dachkräfte gewährleistet, dass ein sicherer Verschluss unab­ hängig von der Funktion entsprechender Antriebseinheiten ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerkontur in mehrere, zickzackartig aneinanderschließende Konturab­ schnitte unterteilt, wobei wenigstens ein erster Konturab­ schnitt schräg über den Außenumfang verläuft und federkraftbe­ aufschlagt ist und wenigstens ein zweiter, anschließender Pro­ filabschnitt axial auf dem Außenumfang ausgerichtet und hy­ draulisch beaufschlagbar ist. Dadurch sind Verriegelungs- und Ausgangspositionen definierbar, wobei das Lösen aus jeweils einer entsprechenden, federkraftbeaufschlagten Position durch eine kurze Betätigung der hydraulischen Antriebseinheit er­ folgt. Der schräge Verlauf des ersten Konturabschnittes über den Außenumfang des Steuerkolbens weist dabei eine solche Steigung auf, dass in jedem Fall eine Selbsthemmung des Füh­ rungszapfens in der Profilnut vermieden wird. Die Steuerkontur ist somit nicht selbsthemmend ausgestaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Übergangsbereich zwischen aneinanderschließenden ersten und zweiten Konturabschnitten mit einer Führungshilfe in Form ei­ ner Anlaufschräge versehen. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Hydraulikbelastung den Führungszapfen in den gewünschten Konturabschnitt der Profilnut überführt, ohne unbeabsichtigt in den bereits durchlaufenen, federkraftbeaufschlagten Kontur­ abschnitt eingefädelt zu werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist eine bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Teil eines Cabriolets auf Höhe eines Windschutzscheiben­ rahmens, dem eine Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Betätigungsvorrichtung für ein versenkbares Fahrzeugdach zugeordnet ist,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Steuerzylinder der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch in einer ebenen Abwicklung die über den Umfang des Steuerkolbens des Steuerzylinders nach Fig. 2 verlaufende Steuerkontur und
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Steuerkontur nach Fig. 3.
Ein Cabriolet 1 weist gemäß Fig. 1 eine Windschutzscheibe auf, die durch einen Windschutzscheibenrahmen begrenzt ist. Die seitlichen Teile des Windschutzscheibenrahmens werden durch jeweils eine A-Säule 2 gebildet. Jede A-Säule 2 ist als mehr­ schaliges Hohlprofil gestaltet und weist wenigstens auf Höhe der Windschutzscheibe und damit oberhalb einer Fahrzeugbord­ kante ein integriertes Verstärkungsrohr 3 auf (strichpunktier­ te Darstellung). Auf den oberhalb der Windschutzscheibe zwi­ schen den A-Säulen quer verlaufenden Windschutzquerträger ist ein vorderer Dachteil 4 einer als bewegliches Kraftfahrzeug­ teil dienenden, versenkbaren Dachanordnung aufsetzbar. Um den Dachteil 4 in seine an den Windschutzquerträger dicht herange­ zogene Verriegelungsposition zu überführen, ist auf Höhe jeder A-Säule 2 dem Dachteil 4 jeweils eine Fangöse 5 zugeordnet, die mittels eines A-säulenseitig angeordneten Fanghakens 6 einfangbar ist.
Jeder Fanghaken 6 ist an einem Zug-/Druckmittel in Form eines als Betätigungselement dienenden Bowdenzuges 10 festgelegt, der innerhalb des Verstärkungsrohres 3 verlegt ist und durch die A-Säule hindurch bis knapp unterhalb der Bordkante ver­ läuft. Mit seinem unteren Stirnende ist jeder Bowdenzug 10 mit einer Betätigungsstange 9 verbunden, die gemäß Fig. 2 starr an jeweils einem in einem ein fahrzeugfestes Gehäuse darstellen­ den Steuerzylinder 8 beweglich gelagerten Steuerkolben 11 festgelegt ist. An seinem gegenüberliegenden Stirnende ist der Steuerkolben 11 mit einer Kolbenstange 16 axial beweglich ver­ bunden, die Teil eines als hydraulische Antriebseinheit die­ nenden Hydraulikzylinders 7 ist. Der Hydraulikzylinder 7 ist Teil einer nicht näher dargestellten Dachhydraulik, um die versenkbare Dachanordnung aufzustellen oder abzusenken. Der Hydraulikzylinder 7 ist einschließlich des Steuerzylinders 8 karosseriefest angeordnet, wobei die Anordnung nach Fig. 1 le­ diglich schematisiert dargestellt ist. Die Antriebseinheit aus Hydraulikzylinder 7 und Steuerzylinder 8 kann in gleicher Wei­ se in einem Fuß der A-Säule 2, in einem Aggregateraum vor der Windschutzscheibe oder in einem Radlauf angeordnet sein. Falls wie im vorliegenden Fall zwei Einheiten aus Hydraulik- und Steuerzylindern vorgesehen sind, so sind die Hydraulikzylinder parallel geschaltet und die Einheiten identisch ausgelegt.
Der Steuerkolben 11 ist mittels einer Schraubverbindung 15 mit der Kolbenstange 16 lediglich axial verbunden. Er kann eine Drehbewegung relativ zur Kolbenstange 16 und damit relativ zu einer Mittellängsachse der aus Hydraulikzylinder 7 und Steuer­ zylinder 8 gebildeten Antriebseinheit durchführen. Der Steuer­ kolben 11 ist in einem Zylinderraum des Steuerzylinders 8 me­ chanisch zwangsgeführt. Am oberen Stirnende des Zylinderraumes des Steuerzylinders 8 ist ein Dämpfungsring 19 vorgesehen, der einen etwaigen Anschlag des Steuerkolbens 11 am oberen Stirn­ ende des Steuerzylinders 8 dämpft. Hierzu weist der Steuerkol­ ben 11 an seinem Außenumfang eine Steuerkontur S auf, die als in den Außenumfang eingebrachte Profilnut gestaltet ist. Die Steuerkontur S verläuft über den gesamten Umfang des Steuer­ kolbens 11. Wie anhand der flächigen Abwicklung der Steuerkon­ tur S gemäß Fig. 3 erkennbar ist, verläuft die Steuerkontur S zickzackartig in mehreren Konturabschnitten f1 bis f4, h1 bis h4. Ein Ausgangspunkt A der Steuerkontur S entspricht dabei ei­ nem Endpunkt A, so daß zwischen den beiden in Fig. 3 bezeich­ neten Punkten A eine volle Kolbenumdrehung liegt.
In die Profilnut der Steuerkontur S greift ein Führungszapfen 13 ein, der radial ausgerichtet in einem Mantel des Steuerzy­ linders 8 festgelegt ist und mit seinem nach innen abragenden Stirnende in die Profilnut 12 eingreift.
Der Steuerkolben 11 ist gemäß der Darstellung nach Fig. 2 nach oben durch eine als Druckfederanordnung dienende Schrauben­ druckfeder 17 federkraftbeaufschlagt. In der entgegengesetzten Axialrichtung, d. h. gemäß Fig. 2 nach unten, wird der Steuer­ kolben 11 hydraulisch durch eine Zugbewegung der Kolbenstange 16 mittels des Hydraulikzylinders 7 bewegt. Der Hydraulikzy­ linder 7 ist bei einer Stellbewegung des Steuerkolbens 11 nach oben durch die Schraubendruckfeder 17 drucklos geschaltet, so dass die Kolbenstange 16 nahezu ohne Widerstand mitgezogen wird. Die hydraulisch beaufschlagte Zugbewegung der Kolben­ stange 16 nach unten erfolgt gegen die Druckkraft der Schrau­ bendruckfeder 17.
Die Steuerkontur S ist in mehrere abwechselnd druckfederbeauf­ schlagte oder hydraulisch beaufschlagte Konturabschnitte f1 bis f4, h1 bis h4 unterteilt, wobei die einzelnen Konturabschnitte aneinander anschließen. Dabei stellt gemäß Fig. 3 die Position A eine Ausgangsstellung des Steuerkolbens 11 und damit der Be­ tätigungsstange 9 sowie des Bowdenzuges 10 dar, um den Fangha­ ken 6 ausfahren zu können. Der Steuerzylinder 8 ist in Fig. 2 in dieser Ausgangsposition A dargestellt. Die druckfederbeauf­ schlagten Konturabschnitte f1, f2, f3 und f4 verlaufen mit nichthemmender Steigung schräg über den Außenumfang des Steu­ erkolbens 11. Die Konturabschnitte h1 bis h4 hingegen verlaufen exakt achsparallel zu einer Mittellängsachse des Steuerzylin­ ders 8.
Aus der Ausgangsposition A wird der Steuerkolben 11 durch die Druckkraft der Schraubendruckfeder 17 nach oben gedrückt, wo­ durch der Führungszapfen 13 in dem Konturabschnitt f1 der Pro­ filnut 12 nach unten bewegt wird. Durch den schrägen Verlauf des Konturabschnittes f1 wird der Steuerkolben 11 zwangsläufig während der Axialbewegung nach oben zusätzlich um die Mittel­ längsachse gedreht. In der Position B ist der Führungszapfen 13 am unteren Ende des Konturabschnittes f1 der Profilnut 12 angelangt. In dieser Position ist der Fanghaken 6 vollkommen ausgefahren und fängt die Fangöse 5 des Dachteiles 4 ein.
Nun wird der Fanghaken 6 mittels einer Betätigung des Hydrau­ likzylinders 7 und einer entsprechenden Zugbewegung der Kol­ benstange 16 eingezogen, wobei sich der Steuerkolben 11 linear nach unten bewegt. Der Führungszapfen 13 gleitet entlang des Konturabschnittes h1 der Profilnut 12 nach oben bis zu einem Punkt C, in dem der Dachteil 4 gegen die Dichtkraft der Dich­ tungen zwischen Windschutzquerträger und Dachteil 4 an den Windschutzquerträger dicht herangezogen ist. Durch die ent­ sprechenden Drucklosschaltungen des Hydraulikzylinders 7 und die daraus resultierende Belüftung wird der Steuerkolben 11 durch die Druckkraft der Schraubendruckfeder 17 längs des Kon­ turabschnittes f2 der Profilnut 12 in die Position D gedrückt, die einen Anschlag für den Führungszapfen 13 bildet. Diese Po­ sition D stellt die Verriegelungsendposition für den Dachteil 4 im geschlossenen Zustand dar.
Damit die Dachanordnung wieder geöffnet werden kann, wird für eine Entriegelung des Fanghakens 6 auf jeder Seite des Dach­ teiles 4 der Steuerkolben mittels des Hydraulikzylinders 7 er­ neut achsparallel zur Mittellängsachse des Steuerzylinders 8 bis in eine Position E nach unten gezogen, in der der Hydrau­ likzylinder 7 erneut drucklos geschaltet wird. Nun gleitet der Führungszapfen 13 durch die Federkraft der Schraubendruckfeder 17 längs des schräg verlaufenden Konturabschnittes f3 der Pro­ filnut 12 bis in eine Position F nach unten, wobei gleichzei­ tig der Steuerkolben 11 relativ zum Steuerzylinder 8 nach oben bewegt wird. Die Axialposition des Steuerkolbens 11 entspricht in der Position F der Position B. In der Position F ist der Fanghaken 6 somit erneut vollständig ausgefahren und die Fang­ öse 5 wird freigegeben. Die Dachhydraulik kann nun in nicht näher dargestellter Weise die Dachanordnung bis in den geöff­ neten Zustand des Cabriolets 1 absenken. Die Fanghaken 6 auf beiden Seiten der Windschutzscheibe werden hydraulisch beauf­ schlagt durch eine Zugbewegung des Hydraulikzylinders 7 längs des Konturabschnittes h3 wieder bis in die Position G zurückge­ zogen, die der vollkommen eingezogenen Stellung jedes Fangha­ kens 6 entspricht. Durch die Federkraft der Schraubendruckfe­ der 17 wird der Steuerkolben 11 nach dem erneuten Drucklos­ schalten des Hydraulikzylinders 7 längs des Konturabschnittes f4 bis in die Endposition H gedrückt, in der jeder Fanghaken 6 in seiner Ruheposition innerhalb der A-Säule 2 abgelegt ist. Um ein erneutes Ausfahren jedes Fanghakens 6 und Einfangen der Fangöse 5 zu ermöglichen, kann mittels hydraulischer Beauf­ schlagung der Steuerkolben 11 aus der Position H geringfügig nach unten gezogen werden, wodurch der Führungszapfen 13 längs des Konturabschnittes h4 in die Ausgangsposition A verfährt. Nun wiederholt sich der Bewegungsvorgang des Steuerkolbens 11 und damit der des Fanghakens 6.
Um zu gewährleisten, dass eine Betätigung des Hydraulikzylin­ ders nicht unbeabsichtigt eine Zurückbewegung des Führungszap­ fens 13 in den bereits durchlaufenen Konturabschnitt bewirkt, sind die jeweiligen Übergangsbereiche zwischen druckfederbe­ aufschlagtem Konturabschnitt f1 bis f4 und hydraulisch beauf­ schlagtem Konturabschnitt h1 bis h4 jeweils mit einer Führungs­ hilfe in Form einer Anlaufschräge 18 versehen.
Die als Verschlussvorrichtung dienende Verdeckverriegelung ge­ mäß den Fig. 1 bis 4 weist somit als karosserieseitige Ver­ schlussteile in jeder A-Säule 2 integriert die beiden Fangha­ ken 6 auf. Diese können mit dem jeweiligen Bowdenzug 10 über jeweils ein justierbares Koppelelement mit dem Steuerkolben verbunden sein, wobei das Koppelelement als mit entsprechenden Justiergewinde versehene Betätigungsstange gestaltet sein kann. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Verschlussvorrichtung und damit die Verdeckverriegelung in die beiden A-Säulen ver­ legt ist, ist eine besonders platzsparende Anordnung geschaf­ fen, die zudem die Gestaltung des Windschutzscheibenrahmens einschließlich Windschutzquerträger und A-Säulen in verbesser­ ter Art und Weise im Hinblick auf Steifigkeit und Anordnung relativ zu einer Kopfbahnkurve der Fahrzeuginsassen ermög­ licht. Durch Einsatz der Bowdenzüge ist die Anordnung der An­ triebseinheit einschließlich Steuerkolben innerhalb des Fahr­ zeugs sehr variabel. Die Anordnung kann insbesondere im A-Säu­ lenfuß, im Aggregateraum oder im Bereich eines Radlaufs vorge­ sehen sein. Dadurch, dass die gesamte Anordnung nach dem Ku­ gelschreiberprinzip gestaltet ist, kann die jeweilige Fangha­ keneinheit relativ schlank und kleindimensioniert ausgeführt sein. Die Fanghakeneinheit kann gegebenenfalls einschließlich Bowdenzug durch eine entsprechende Öffnung im oberen A-Säulen­ abschluss eingeführt und mittels einer Schraubkappe fixiert werden. Bei Störungen der Betriebsfunktion der Verdeckverrie­ gelung kann ein separater Austausch der Fanghakeneinheit ein­ schließlich Bowdenzug oder der Antriebseinheit mit oder ohne durch Steuerkolben und Gehäuse gebildeten Arbeitszylinder er­ folgen. Da die gesamte Verdeckverriegelung außerhalb des Fahr­ zeuginnenraumes angeordnet ist, kann keine Verschmutzungsge­ fahr durch austretendes Hydrauliköl auftreten.

Claims (11)

1. Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeug­ teil, mit einer Antriebseinheit, die mittels einer Steuereinheit mit einem Betätigungselement für das bewegliche Kraftfahrzeug­ teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen in einer Axialrichtung durch die An­ triebseinheit (Hydraulikzylinder 7) und in der entgegengesetzten Axialrichtung durch eine mechanische Druckfederanordnung (Schraubendruckfeder 17) belasteten Steuerkolben (11) aufweist, der in einem fahrzeugfesten Gehäuse (Steuerzylinder 8) mittels einer Steuerkontur (S) in Umfangs- und Axialrichtung zwangsge­ führt ist, wobei der Steuerkolben (11) mit dem Betätigungsele­ ment (Fanghaken 6, Bowdenzug 10) bewegungsübertragend verbunden ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (S) als auf einem Außenumfang des zylind­ risch gestalteten Steuerkolbens (11) verlaufende Profilnut (12) gestaltet ist, in die ein am Innenumfang des Gehäuses (Steuerzy­ linder 8) festgelegter Führungszapfen (13) eingreift.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (S) wenigstens einen Zwischenanschlag (B, D, F, H) aufweist, der eine Zwischenposition für den Steuerkol­ ben (11) definiert, in der der Steuerkolben (11) federbelastet positionierbar ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (S) in mehrere, zickzackartig aneinander­ schließende Konturabschnitte (f1 bis f4, h1 bis h4) unterteilt ist, wobei wenigstens ein erster Konturabschnitt (f1 bis f4) schräg über den Außenumfang verläuft und federkraftbeaufschlagt ist und wenigstens ein zweiter, anschließender Konturabschnitt (h1 bis h4) axial auf dem Außenumfang ausgerichtet und hydrau­ lisch beaufschlagt ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Übergangsbereich zwischen aneinanderschlie­ ßenden ersten und zweiten Konturabschnitten (f1 bis f4, h1 bis h4) mit einer Führungshilfe in Form einer Anlaufschräge (18) verse­ hen ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das beweg­ liche Kraftfahrzeugteil als versenkbares Fahrzeugdach ausgeführt ist, das mittels dachseitiger Verschlußteile an karosserieseiti­ gen Verschlußteilen festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die karosserieseitigen Verschlußteile (6) als Betätigungs­ elemente gestaltet und in den A-Säulen (2) integriert angeordnet sind.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit wenigstens teilweise in der jeweiligen A- Säule integriert ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschlußteil (Fanghaken 6) mittels eines Zug/Druckmittels, insbesondere mittels eines Bowdenzuges (10), mit der jeweiligen Antriebseinheit (Hydraulikzylinder 7) der Steuereinheit in Verbindung steht.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zug/Druckmittel (Bowdenzug 10) innerhalb der jeweili­ gen A-Säule (2) verläuft.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug/Druckmittel mittels eines justierbaren Koppelelemen­ tes mit dem Verschlußteil verbunden ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die karosserieseitigen Verschlußteile (6) seitlich neben dem Windschutzquerträger in den beiden A-Säulen (2) integriert sind.
DE19832385A 1998-07-18 1998-07-18 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil Expired - Fee Related DE19832385C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860979A DE19860979B4 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Verriegelungsanordnung für ein zu öffnendes Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19832385A DE19832385C2 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil
IT1999RM000449A IT1307991B1 (it) 1998-07-18 1999-07-16 Dispositivo di azionamento per una parte componente mobile di unautoveicolo.
FR9909238A FR2781256A1 (fr) 1998-07-18 1999-07-16 Dispositif d'actionnement pour une piece mobile de vehicule automobile
US09/356,500 US6227605B1 (en) 1998-07-18 1999-07-19 Operating system for a movable motor vehicle part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832385A DE19832385C2 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832385A1 DE19832385A1 (de) 2000-01-27
DE19832385C2 true DE19832385C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7874544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860979A Expired - Fee Related DE19860979B4 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Verriegelungsanordnung für ein zu öffnendes Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19832385A Expired - Fee Related DE19832385C2 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860979A Expired - Fee Related DE19860979B4 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Verriegelungsanordnung für ein zu öffnendes Verdeck eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6227605B1 (de)
DE (2) DE19860979B4 (de)
FR (1) FR2781256A1 (de)
IT (1) IT1307991B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034723A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit Dachsicherungsmittel, die seitliche Säulen des Windschutzscheibenrahmens durchgreifen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112092C1 (de) * 2001-03-12 2002-08-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
DE10162368B4 (de) * 2001-12-18 2004-01-29 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hydraulisch betätigbare Stelleinrichtung in einem verstellbaren Fahrzeugverdeck
DE10218307B4 (de) 2002-04-24 2007-10-18 Webasto Ag Dachkonstruktion für ein Cabriolet
DE10358960B3 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
DE102004002848B3 (de) * 2004-01-19 2005-07-21 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102004058075A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-06 Blaut Management + Marketing Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines klappbaren Verdecks
DE102005001604C5 (de) 2005-01-12 2008-08-21 Magna Car Top Systems Gmbh Verriegelung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE102005034726A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem an einem oberen Querrahmenteil des Windschutzscheibenrahmens sicherbaren Dach
TWM412127U (en) * 2011-01-31 2011-09-21 Ren-Fa Luo Improved front and rear wheel brake control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803550A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Asc Inc Verriegelungsmechanismus
US5069502A (en) * 1989-07-10 1991-12-03 Jidosha Denki Kogyo K.K. Sunroof driving apparatus
DE4308385A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Ford Werke Ag Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509623A (en) * 1945-02-24 1950-05-30 Leo L Jaskey Means for operating collapsible vehicle tops
US2594494A (en) * 1948-02-12 1952-04-29 Trico Products Corp Convertible top mechanism
US2581660A (en) * 1948-02-12 1952-01-08 Trico Products Corp Actuator for convertible vehicle tops
US4484510A (en) * 1982-09-01 1984-11-27 Hirzel Paul M Fluid motor having lockable helically displaceable output shaft
US4618180A (en) * 1985-09-03 1986-10-21 Muscat Peter P Latching mechanism for convertible top
DE3802107C1 (de) * 1988-01-26 1989-05-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2661140B3 (fr) * 1990-04-24 1992-07-10 Gruau Constructeur Sa Capote et arceaux de tension demontables.
DE4102119C1 (en) * 1991-01-25 1992-07-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof cover guy cable length adjuster - has adjustable cable end section inserted into tubular housing with two-stage, offset inner dia.
US5467684A (en) * 1992-03-25 1995-11-21 Sher; Arieh Rotary piston driving mechanism
US5624149A (en) * 1992-09-04 1997-04-29 Asc Incorporated Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle
DE19602021C1 (de) * 1996-01-20 1996-12-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Lagerung einer höhenverstellbaren Gurtumlenköse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803550A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Asc Inc Verriegelungsmechanismus
US5069502A (en) * 1989-07-10 1991-12-03 Jidosha Denki Kogyo K.K. Sunroof driving apparatus
DE4308385A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Ford Werke Ag Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034723A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit Dachsicherungsmittel, die seitliche Säulen des Windschutzscheibenrahmens durchgreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860979B4 (de) 2004-06-03
ITRM990449A1 (it) 2001-01-16
ITRM990449A0 (it) 1999-07-16
US6227605B1 (en) 2001-05-08
FR2781256A1 (fr) 2000-01-21
IT1307991B1 (it) 2001-11-29
DE19832385A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218307B4 (de) Dachkonstruktion für ein Cabriolet
DE19832385C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil
DE10036223A1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE10340017B3 (de) Heckdeckel für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1279541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE102005028458B4 (de) Verschlusssystem für ein Cabriolet-Verdeck
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE102008047046B4 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102007032411A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102007060486A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0975856A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung für wenigstens ein hubventil
DE19959700C1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Kraftfahrzeugteils
DE102006057967B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Viergelenkanordnung
DE102013019378A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere einen Verdeckkastendeckel, eines Kraftwagens
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
EP1625961B1 (de) Lageranordnung für ein Rollenelement
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102008045905A1 (de) Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe
DE10339806C5 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
EP1848603A1 (de) Hardtop-verdeck
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102019006580A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Klappe eines Nutzfahrzeugs
EP1384610A2 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102019135927B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Ablageraums eines Verdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Deckeleinrichtung
EP2556976B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Plane eines Nutzfahrzeugaufbaus und Nutzfahrzeugaufbau mit einer derartigen Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860979

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860979

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee