DE19832112C1 - Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern

Info

Publication number
DE19832112C1
DE19832112C1 DE1998132112 DE19832112A DE19832112C1 DE 19832112 C1 DE19832112 C1 DE 19832112C1 DE 1998132112 DE1998132112 DE 1998132112 DE 19832112 A DE19832112 A DE 19832112A DE 19832112 C1 DE19832112 C1 DE 19832112C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
mold
placement
target data
actual data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998132112
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Huettner
Peter Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERBELER AG, 86956 SCHONGAU, DE
Original Assignee
MERBELER BETONWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERBELER BETONWERK GmbH filed Critical MERBELER BETONWERK GmbH
Priority to DE1998132112 priority Critical patent/DE19832112C1/de
Priority to EP99113190A priority patent/EP0972620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832112C1 publication Critical patent/DE19832112C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/04Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article one or more of the parts being pivotally mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (28) und ein Verfahren zur Kontrolle der Bestückung einer Form (1) für Schachtteile mit Bestückungskörpern, umfassend: Anzeigemittel (44, 50) zum Anzeigen einer Bestückungsposition (52) für einen Bestückungskörper (16) an der Form (1), insbesondere für Schachtfutter und Formteile; Erfassungsmittel (46, 48) zur Erfassung von Ist-Daten bezüglich der Art des Bestückungskörpers (16) und seiner Bestückungslage in der Form (1); Vergleichsmittel (56), welche mit den Erfassungsmitteln (46, 48) zusammenwirken, zum Vergleich der Ist-Daten mit in einer Datenbasis (56) abgespeicherten Solldaten; Signalmittel zum Erzeugen eines Fehlersignals, falls die Ist-Daten nicht mit den Soll-Daten übereinstimmen; und Steuermittel (56) zum Steuern der Anzeige-, Erfassungs-, Vergleichs- und Signalmittel (44, 46, 48, 50, 56).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern gemäß Anspruch 1, eine Fertigungsan­ lage zur Fertigung von Schachtteilen beinhaltend eine solche Vorrichtung gemäß An­ spruch 11, sowie ein Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Be­ stückungskörpern gemäß Anspruch 12.
Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus der DIN 4034, sind Schächte be­ kannt, welche zur Be- und Entlüftung, Kontrolle, Wartung und Reinigung sowie zur Zusammenführung und zur Richtungs-, Neigungs- und Querschnittsänderung von erd­ verlegten Abwasserkanälen dienen. Ein solcher Schacht wird aus übereinander ange­ ordneten Schacht-Fertigteilen zusammengesetzt. Das Schachtunterteil hat mindestens einen angeformten Muffenring zur Verbindung des Schachtunterteils mit Anschlußtei­ len und mindestens ein Schachtfutter zur Aufnahme eines Gerinnes und wird in der Re­ gel aus Beton hergestellt, welcher in eine entsprechende Form gegossen wird.
Je nach Ausführung wird das Schachtunterteil mit unterschiedlichen Schachtfut­ ter zur Aufnahme eines oder mehrerer Gerinne unterschiedlicher Durchmesser und Winkellage hergestellt. Bei der Herstellung der Schachtunterteile dürfen Typ, Einbau­ höhe und Einbau-Winkellage der Schachtfutter und Muffenringe nicht von den Kon­ struktionsdaten abweichen, da ansonsten die Anschlußteile nicht fluchten und das Ab­ wasser wegen eines falschen Gefälles zwischen Einlauf und Auslauf oder wegen toter Ecken nicht abläuft.
Bei einem bekannten Fertigungsverfahren für Schachtunterteile wird Beton in eine Form eingegossen, welche im wesentlichen einen äußeren zylindrischen Formman­ tel, einen inneren zylindrischen Formkern und einen den Formkern und den Formmantel tragenden Formträger aufweist. Der Formmantel hat an seinem oberen Rand eine nach radial außen weisende, umlaufende ringförmige Stirnfläche. Zwischen dem äußeren Formmantel und dem inneren Formkern ist ein Zwischenraum gebildet, welcher mit Beton ausgegossen wird. Zuvor wird ein Muffenformring und mindestens ein Schacht­ futter in den Zwischenraum eingelegt. Hierzu wird das Schachtfutter zunächst an einer Halteleiste angebracht, indem es auf einen an der Halteleiste befestigten Aussparkörper aufgeschoben wird.
Zur Höhenjustierung des Schachtfutters ist der Aussparkörper entlang der Hal­ teleiste verschieblich befestigbar, wobei die Halteleiste eine metrische Skala zum Ein­ stellen der Höhenlage aufweist. Die Halteleiste ist zum Einhängen in den Zwischenraum der Form gekröpft und hat an ihrem oberen Ende ein Hakenteil. Zur Bestimmung der Winkellage des Schachtfutters am Umfang der Form wird gemäß dem bekannten Ver­ fahren auf der oberen ringförmigen Stirnfläche des Formmantels eine Markierung ange­ bracht, an welcher der Werker die Halteleiste zusammen mit dem Schachtfutter und dem Aussparkörper in den Zwischenraum der Form derart einhängt, daß sich das Ha­ kenteil mit der Markierung auf der ringförmigen Stirnfläche des Formmantels deckt und die Halteleiste parallel zur Mittelachse der Form am Formmantel von innen anliegt. Zu­ sätzlich können an der Form Anschläge für die Halteleiste angebracht sein, um ihre La­ ge relativ zur Form zu definieren.
Da ein Schachtunterteil in der Regel mit mehreren Schachtfuttern versehen wird und ein- und dieselbe Form zur Herstellung von Schachtunterteilen gleichen Durchmes­ sers aber unterschiedlicher Art und Anzahl von Schachtfuttern benutzt wird, befinden sich auf einer Form eine Vielzahl von Markierungen und Anschlägen für die Haltelei­ sten. Die Praxis hat nun gezeigt, daß beim bekannten Herstellverfahren Bestückungs­ fehler auftreten, indem der Werker z. B. Markierungen verwechselt und ein Schacht­ flitter an einer falschen Stelle einhängt oder einen falschen Muffenring oder ein falsches Schachtfutter verwendet. Hierdurch entstehen Ausschußteile, da Bestückungsfehler bei einem einmal fertig gegossenen Schachtunterteil nicht mehr korrigierbar sind.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, die Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern zuverlässiger zu gestalten, so daß im wesentli­ chen keine Bestückungsfehler mehr auftreten können.
Dies wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung ei­ ner Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern erreicht, welche folgendes aufweist: Anzeigemittel zum Anzeigen mindestens einer Bestückungsposition für mindestens ei­ nen Bestückungskörper an der Form, insbesondere für ein Schachtfutter; Erfassungs­ mittel zur Erfassung von Ist-Daten bezüglich der Art des Bestückungskörpers und sei­ ner Bestückungslage relativ zur Form; Vergleichsmittel, welche mit den Erfassungsmit­ teln zusammenwirken, zum Vergleich der Ist-Daten mit in einer Datenbasis der Ver­ gleichsmittel abgespeicherten Soll-Daten; Signalmittel zum Erzeugen eines Fehlersi­ gnals, falls die Ist-Daten nicht mit den Soll-Daten übereinstimmen; und Steuermittel zum Steuern der Anzeige-, Erfassungs-, Vergleichs- und Signalmittel.
Im weiteren wird diese Aufgabe durch eine Fertigungsanlage zur Fertigung von Schachtteilen gelöst, welche eine solche Vorrichtung beinhaltet.
Schließlich wird diese Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern gelöst, welches die folgenden, zusammen ei­ nen Bestückungs-Zyklus bildenden Schritte beinhaltet: Programmgesteuertes Markie­ ren einer Bestückungsposition für einen Bestückungskörper an der Form, insbesondere für ein Schachtfutter; Bestücken der Form mit dem Bestückungskörper an der markier­ ten Bestückungsposition; programmgesteuertes Erfassen der Ist-Daten hinsichtlich der Art des Bestückungskörpers und seiner Bestückungslage; programmgesteuertes Ver­ gleichen der erfassten Ist-Daten mit gespeicherten Soll-Daten; und programmgesteuer­ tes Erzeugen eines Fehlersignals, falls die Ist-Daten von den Soll-Daten abweichen.
Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise, daß jede Bestückung für sich von der Kontrolleinrichtung überprüft und durch entsprechende Signale bewertet wird, wodurch Ausschußteile systematisch vermieden werden. Da jeweils nur eine Be­ stückungsposition auf der Form angezeigt wird, gestaltet sich der Bestückungsvorgang für den Werker wesentlich einfacher und übersichtlicher, was zu einer Minimierung von Bestückungsfehlern führt. Indem jede Bestückungsposition erst kurz vor dem Bestüc­ ken angezeigt wird, entfallen zudem vorangehende Markierungsarbeiten an der Form.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeord­ neten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine derartige besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß ein weiteres programmgesteuertes Markieren einer Bestückungsposition für einen weiteren Bestückungskörper erst dann stattfindet, wenn die Ist-Daten hinsichtlich der Art des vorangehenden Bestückungs­ körpers und seiner Bestückungslage mit den entsprechenden Soll-Daten übereinstim­ men. Damit wird sichergestellt, daß ein Bestückungsfehler vom Werker nicht einfach übergangen wird.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Anzeigemittel ein Lichtpunkt-Zeigegerät, vorzugsweise einen Laser, beinhalten, welcher an der Vor­ richtung derart angeordnet ist, daß er mit seinem Laserstrahl auf einer oberen Stirnflä­ che der Form eine Lichtpunkt-Markierung setzt, an welcher eine Halteleiste für den Bestückungskörper eingehängt werden soll. Durch die Lichtpunkt-Markierung wird er­ reicht, daß die Markierungen auf der Form nur temporär und nicht bleibend erzeugt werden, wodurch Verwechslungen mit Markierungen vorangehender oder nachfolgen­ der Bestückungen vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnungen näher entnehmbar.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Form für Schachtunterteile in einem Axial schnitt;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der bevorzugten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte und an sich bekannte Form 1 dient zur Herstellung von Schachtunterteilen. Die Form 1 besteht im wesentlichen aus einem äußeren zylindri­ schen Formmantel 2, einem inneren zylindrischen Formkern 4 und einem den Formkern 4 und den Formmantel 2 tragenden Formträger 6. Der Formmantel 2 hat an seinem oberen Rand eine nach radial außen weisende, umlaufende ringförmige Stirnfläche 8. Zwischen dem äußeren Formmantel 2 und dem inneren Formkern 4 ist ein zylindrischer Zwischenraum 10 gebildet, welcher mit Beton ausgegossen wird. Zuvor wird ein Muf­ fenformring 12 auf einem Ringboden 14 des Zwischenraums 10 fixiert und mindestens ein Schachtfutter 16 in den Zwischenraum 10 eingehängt. Wie im oberen Teil von Fig. 1 gezeigt ist, wird hierzu das Schachtfutter 16 zunächst an einer Halteleiste 18 ange­ bracht, indem es auf einen an der Halteleiste 18 befestigten Aussparkörper 20 aufge­ steckt wird.
Zur Höhenjustierung des Schachtfutters 16 relativ zur Form 1 ist der Aus­ sparkörper 20 entlang der Halteleiste 18 höhenverschieblich befestigbar, wozu die Halteleiste 16 eine metrische Skala zum Einstellen der Höhenlage aufweist. Die Halte­ leiste 18 ist zum Einhängen in den Zwischenraum 10 der Form 1 gekröpft und hat an ihrem oberen Ende einen Hakenteil 22. Die Halteleiste 18 wird zusammen mit dem auf den Aussparkörper 20 aufgesteckten Schachtfutter 16 in den Zwischenraum 10 der Form 1 derart einhängt, daß der Hakenteil 22 auf der kreisringförmigen Stirnfläche 8 des Formmantels 2 an einem Aufhängepunkt 24 aufliegt und die Halteleiste 18 parallel zur Mittelachse 26 der Form 1 nach unten hängend, an der inneren Umfangsfläche des Formmantels 2 anliegt. Durch die Lage des Aufhängepunktes 24 der Halteleiste 18 entlang des Umfangs der oberen Stirnfläche 8 des Formmantels 2 wird die Winkellage des Schachtfutters 16 relativ zur Mittelachse 26 des Schachtunterteils festgelegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 28 ist in Fig. 2 dargestellt und in eine Bestückungsstation 30 für Formen von Schachtuntertei­ len integriert. Die Bestückungsstation 30 ist eine der Stationen einer in Fig. 2 nicht dar­ gestellten Fertigungsanlage für Schachtunterteile.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Vorrichtung 28 einen galgenförmigen Gerä­ teträger 32 auf, mit einem vertikalen Tragarm 34 und mit einem die Form 1 mit Höhen­ abstand überragenden horizontalen Auslegerarm 36. Das freie Ende des Auslegerarmes 36 ist über der Mittelachse 26 der Form 1 angeordnet, was in Fig. 3 gezeigt ist. Am freien Ende des Auslegerarmes 36 ist ein Dreharm 38 mit seinem einen Ende um eine Drehachse 40 drehbar befestigt, welche mit der Mittelachse 26 der Form fluchtet. Der Dreharm 38 wird durch einen Servo-Motor 42 angetrieben, welcher den Dreharm 38 um vorzugsweise 360 Grad drehen und auf eine Kreisbogenlänge von 2 mm bei einem Drehdurchmesser von 1300 mm positionieren kann. Die Länge des Dreharms 38 ent­ spricht im wesentlichen dem Außenradius der zylindrischen Form 1, wobei am anderen Ende des Dreharms 38 ein Lichtpunkt-Zeigegerät 44, eine Kamera 46 und ein Infrarot- Abstands-Sensor 48 angeordnet sind.
Das Lichtpunkt-Zeigegerät ist vorzugsweise ein Laser 44, welcher am anderen Ende des Dreharms 38 derart angeordnet ist, daß er einen Laserstrahl 50 senkrecht zur oberen kreisringförmigen Stirnfläche 8 der zylindrischen Form 1 erzeugt und dadurch auf ihrem Umfang eine Lichtpunkt-Markierung 52 für eine Bestückungsposition setzt, an welcher die Halteleiste 18 für ein Schachtfutter 16 eingehängt werden soll. Ausge­ hend vom Laser 44 mit radialem Abstand nach innen versetzt ist an der Unterseite des Dreharms 38 die Kamera 46, vorzugsweise eine Profi-Bus-Kamera, befestigt, deren Bildfeld 51 das Segment des zylindrischen Zwischenraums 10 der Form 1 erfaßt, wel­ ches sich in einem Umgebungsbereich der vom Laser 44 angezeigten Lichtpunkt- Markierung 52 befindet. Im weiteren ist vorzugsweise im Gehäuse der Kamera 46 der Infrarot-Abstands-Sensor 48 zur Abstandsmessung angeordnet, mit welchem die Be­ stückungshöhe des Schachtfutters 16 und/oder des Muffenringes 12 in der Form 1 meßbar ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind der Servo-Motor 42, der Laser 44, die Kamera 46 und der Infrarot-Abstands-Sensor 48 durch Verbindungskabel 54 zur Steuerung und Datenübertragung mit einem Computer 56 verbunden.
Im folgenden soll nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestückung der Form erläutert werden. Der Verfahrensablauf wird im wesentlichen durch ein im Spei­ cher des Computers 56 abgespeichertes Steuerprogramm realisiert. Im Speicher des Computers sind im weiteren für jedes zu fertigende Schachtunterteil die Soll-Daten be­ züglich der Art und Lage der Bestückungskörper relativ zur Form 1 abgespeichert.
Zu Beginn gibt der Werker an der Bestückungsstation auf eine am Monitor 58 des Computers dargestellte Aufforderung hin ein Bereitschaftssignal ein, vorzugsweise über einen in Fig. 2 nicht dargestellten und mit dem Computer 56 verbundenen Pilz­ knopf, um zu bestätigen, daß die Einlegehöhe des Muffenformrings 12 überprüft wer­ den soll. Daraufhin mißt der Infrarot-Abstands-Sensor 48 die Einbauhöhe des Muffen­ formringes 12 in der Form 1 vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs des Zwi­ schenraums 10, indem der Dreharm 38 um 360 Grad gedreht wird und der Abtaststrahl 60 die Oberfläche des Muffenformrings 12 abtastet. Die abgetasteten Daten der Ist- Lage des Muffenrings 12 werden im Computer 56 mit abgespeicherten Soll-Daten verglichen. Wurde der Muffenformring 12 falsch eingebaut, so erzeugt ein Signalerzeu­ ger ein akustisches Fehlersignal und Art und Ort des Fehlers werden auf dem Monitor 58 angezeigt. In einem solchen Fall befindet sich das Steuerprogramm der Vorrichtung 28 in einer Fehlerschleife, welche erst dann verlassen wird, wenn sich der Muffenform­ ring 12 in der richtigen Lage in der Form 1 befindet.
Andernfalls, bei richtiger Lage des Muffenformrings 12, wird der Werker über eine auf dem Monitor 58 des Computers 56 erscheinende Anzeige aufgefordert, den Pilzknopf zu drücken, um zu bestätigen, daß er zum Einhängen der Halteleisten 18 be­ reit ist. Daraufhin steuert der Computer 56 den Servo-Motor 42 derart, daß der Dreharm 38 in eine erste Bestückungsposition dreht und der an ihm befestigte Laser 44 auf der kreisringförmigen Stirnfläche 8 des Formmantels 2 eine Lichtpunkt-Markierung 52 anbringt. An dieser Stelle hängt der Werker nun den Hakenteil 22 der mit dem Schachtfutter 16 und dem Aussparkörper 20 in der gewünschten Höhe vormontierten Halteleiste 18 ein. Im Anschluß wird über den Pilzknopf wiederum ein Bereitschafts­ signal eingegeben. Daraufhin erzeugt die Kamera 46 ein Bild des in die Form 1 einge­ hängten Schachtfutters 16, um es aufgrund seiner Kontur zu identifizieren und um seine Winkellage und seine Einlegehöhe in der Form 1 zu erfassen. Die erfasste Kontur und die Bilddaten werden im Computer 56 in bezug zu einem Kontroll-Koordinatensystem gesetzt, welches sich vorzugsweise mit dem Koordinatensystem deckt, auf welches sich die Soll-Daten beziehen. Anschließend erfolgt im Computer 56 ein Vergleich der er­ fassten Kontur und der erfassten Bilddaten mit abgespeicherten Soll-Daten, um einer­ seits zu überprüfen, ob das richtigte Schachtfutter 16 eingehängt wurde, und um ande­ rerseits zu überprüfen, ob die Winkellage und die Einlegehöhe des Schachtfutters 16 mit den Soll-Daten übereinstimmt. Fällt dieser Vergleich positiv aus, so wird über einen Signalerzeuger ein akustischer Quittierton erzeugt und der Dreharm 38 vom Computer 56 in die nächste Bestückungsposition verfahren. Wenn ein Bestückungsfehler detek­ tiert wird, erzeugt der Signalerzeuger ein akustisches Fehlersignal und Art und Ort des Fehlers werden auf dem Monitor 58 angezeigt. Dann befindet sich das Steuerprogramm der Vorrichtung in der Fehlerschleife, nach welcher die Bestückung und die daran an­ schließende Kontrolle solange wiederholt wird, bis der richtige Bestückungskörper in der richtigen Lage in der Form eingehängt ist. Andernfalls wird vom Laser 44 keine neue Bestückungsposition angezeigt.
Die oben geschilderten Schritte zur Bestückung der Form mit einem Bestüc­ kungskörper bilden zusammen einen Bestückungszyklus, welcher solange wiederholt wird, bis die von den Soll-Daten vorgesehene Anzahl von Bestückungskörpern in die Form 1 eingelegt worden sind. Nach Beendigung der Bestückung wird vom Signaler­ zeuger ein Fertigsignal erzeugt, ebenso erscheint auf dem Monitor 58 eine Fertigmel­ dung.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel be­ schränkt. So können z. B. anstatt einer Kamera 46 auch mehrere Kameras verwendet werden, welche die Form aus verschiedenen Blickwinkeln aufnehmen, wodurch die Erfassung des Lage und des Abstandes von Bestückungskörpern erleichert wird. Es ist außerdem nicht notwendig, daß die Kamera 46 relativ zur Form verfahren wird, sie könnte auch stationär angeordnet sein.

Claims (15)

1. Vorrichtung (28) zur Kontrolle der Bestückung einer Form (1) für Schachtteile mit Bestückungskörpern, umfassend: Anzeigemittel (44, 50) zum Anzeigen einer Bestüc­ kungsposition (52) für einen Bestückungskörper (16) an der Form (1), insbesondere für Schachtfutter und Formteile; Erfassungsmittel (46, 48) zur Erfassung von Ist-Daten be­ züglich der Art des Bestückungskörpers (16) und seiner Bestückungslage in der Form (1); Vergleichsmittel (56), welche mit den Erfassungsmitteln (46, 48) zusammenwirken, zum Vergleich der Ist-Daten mit in einer Datenbasis der Vergleichsmittel (56) abge­ speicherten Solldaten; Signalmittel zum Erzeugen eines Fehlersignals, falls die Ist- Daten nicht mit den Soll-Daten übereinstimmen; und Steuermittel (56) zum Steuern der Anzeige-, Erfassungs-, Vergleichs- und Signalmittel (44, 46, 48, 50, 56).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel ein Lichtpunkt-Zeigegerät, vorzugsweise einen Laser (44), beinhalten, welcher an der Vorrichtung (28) derart angeordnet ist, daß er mit seinem Laserstrahl auf einer oberen Stirnfläche (8) der Form (1) eine Lichtpunkt-Markierung (52) setzt, an welcher eine Halteleiste (18) für den Bestückungskörper (16) eingehängt werden soll.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsmittel mindestens einen Infrarot-Abstandssensor (48) zur Abstandsmessung aufweisen, mit welchem die Einlegehöhe des Bestückungskörpers (12, 16) in der Form (1) meßbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsmittel mindestens eine Kamera (46) aufweisen, mit welcher ein Bild des Bestückungskörpers (16) erzeugbar ist, um ihn mittels der Vergleichsmittel (56) zu identifizieren, und mit welcher die Winkellage und die Einlegehöhe des Bestückungs­ körpers (16) in der Form (1) erfaßbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Positionieren der Erfassungsmittel (46, 48) relativ zur Form (1) vorge­ sehen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (32, 34, 26, 38, 42) zum Positionieren der Erfaßungsmittel (46, 48) einen galgenförmi­ gen Geräteträger (32) mit einem die Form (1) mit Höhenabstand überragenden horizon­ talen Auslegerarm (36) aufweisen, an welchem ein Dreharm (38) mit seinem einen En­ de um eine Drehachse (40) drehbar befestigt ist, welche mit der Mittelachse (26) der Form (1) fluchtet, und am anderen Ende des Dreharms (38) der Laser (44), die Kamera (46) und der Infrarot-Abstandssensor (48) zur Abstandsmessung angeordnet sind, wo­ bei die Länge des Dreharms (38) dem Radius der zylindrischen Form (1) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (38) durch einen Servo-Motor (42) antreibbar ist, welcher den Dreharm (38) um 360 Grad drehen und auf eine Kreisbogenlänge von 2 mm bei einem Drehdurchmesser von 1300 mm positionieren kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel und die Vergleichsmittel einen Computer (56) aufweisen, in des­ sen Speicher ein Steuerprogramm und eine Datenbasis für die Soll-Daten abgespeichert sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (56) derart ausgebildet sind, daß ein weiteres programmgesteuer­ tes Markieren einer Bestückungsposition (52) für einen weiteren Bestückungskörper erst dann stattfindet, wenn die Ist-Daten hinsichtlich der Art des vorangehenden Be­ stückungskörpers und seiner Bestückungslage mit den entsprechenden Soll-Daten übereinstimmen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmittel derart ausgebildet sind, daß sie das Fehlersignal erzeugen, wenn ein falscher Bestückungskörper oder der richtige Bestückungskörper abweichend von seiner Soll-Lage in die Form (1) eingelegt wurde, und daß sie ein vom Fehlersignal deutlich unterscheidbares Fertigsignal erzeugen, nachdem alle Bestückungskörper in ih­ rer Soll-Lage in die Form eingelegt worden sind.
11. Fertigungsanlage zur Fertigung von Schachtteilen beinhaltend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Bestückung einer Form (1) für Schachtteile mit Bestückungskörpern (16), welches die folgenden, zusammen einen Bestückungs-Zyklus bildenden Schritte beinhaltet: Programmgesteuertes Markieren einer Bestückungsposition (52) für einen Bestückungskörper (16) an der Form (1), insbesondere für ein Schachtfutter; Bestüc­ ken der Form (1) mit dem Bestückungskörper (16) an der markierten Bestückungspo­ sition (52); programmgesteuertes Erfassen der Ist-Daten hinsichtlich der Art des Be­ stückungskörpers (16) und seiner Bestückungslage; programmgesteuertes Vergleichen der erfassten Ist-Daten mit gespeicherten Soll-Daten; und programmgesteuertes Erzeu­ gen eines Fehlersignals, falls die Ist-Daten von den Soll-Daten abweichen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres programm­ gesteuertes Markieren einer Bestückungsposition für einen weiteren Bestückungskör­ per erst dann stattfindet, wenn die erfassten Ist-Daten hinsichtlich der Art des vorange­ henden Bestückungskörpers und seiner Bestückungslage mit den entsprechenden Soll- Daten übereinstimmen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Markieren der Bestückungsposition und zwischen dem Bestücken und dem Erfas­ sen der Ist-Daten ein manuelles Bestätigungssignal gegeben wird, um den jeweils nächsten Programmschritt zu initiieren.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestückungs-Zyklus solange wiederholt wird, bis die Form (1) mit einer Anzahl von Bestückungskörpern (16) bestückt ist, welche durch die Soll-Daten vorgegeben ist, und daß nach Beendigung der Bestückung ein Fertigsignal erzeugt wird.
DE1998132112 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern Expired - Fee Related DE19832112C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132112 DE19832112C1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern
EP99113190A EP0972620A1 (de) 1998-07-17 1999-07-08 Vorrichung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132112 DE19832112C1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832112C1 true DE19832112C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7874360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132112 Expired - Fee Related DE19832112C1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0972620A1 (de)
DE (1) DE19832112C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175983A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 BAUMGÄRTNER GmbH MASCHINENFABRIK Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von topfförmigen Betonteilen, insbesondere Schachtbodenstücken
WO2003086723A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren zum fertigen eines schachtbodenteils mit seitlichen abgängen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540454A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Baumgaertner Maschf Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schachtbodenstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1028482A (en) * 1974-02-06 1978-03-28 Gabor J. Barabas Method and apparatus for casting concrete chambers
DE3742946C2 (de) * 1987-09-09 2000-11-23 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
DE4209395A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Baumgaertner Maschf Gmbh Formeinrichtung zur Herstellung von Betonrohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540454A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Baumgaertner Maschf Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schachtbodenstücken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Betonwerk + Fertigteil-Technik", 8/96, S. 154, 155 *
DIN 4034 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175983A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 BAUMGÄRTNER GmbH MASCHINENFABRIK Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von topfförmigen Betonteilen, insbesondere Schachtbodenstücken
EP1175983A3 (de) * 2000-07-24 2003-05-07 BAUMGÄRTNER GmbH MASCHINENFABRIK Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von topfförmigen Betonteilen, insbesondere Schachtbodenstücken
WO2003086723A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren zum fertigen eines schachtbodenteils mit seitlichen abgängen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972620A1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten eines gegenstandes
EP1163985B1 (de) Handflansch einer Roboterhand mit einem Anbauteil zur Aufnahme eines Hilfgeräts
DE102007056820A1 (de) Messkörper für ein Implantat und Verfahren zur Erstellung einer 3D-Messaufnahme
EP2492635A1 (de) Kalibrierverfahren für einen kugelförmigen Messtaster
DE102018201899A1 (de) 3D-Druck-Roboter, 3D-Druck-Robotersystem und Verfahren zur Herstellung eines Objekts mit zumindest einem derartigen 3D-Druck-Roboter
EP2341767A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines melkbechers an eine zitze eines tieres
AT518859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härteprüfung
DE102015104582A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
DE19832112C1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern und Verfahren zur Bestückung einer Form für Schachtteile mit Bestückungskörpern
DE4215700C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE4037671A1 (de) Positioniervorrichtung fuer auf eine haspeltrommel aufzusteckende bunde, insbesondere aus metallband
DE102014102997B4 (de) Verfahren zur Statikübertragung eines orthopädischen Testhilfsmittels auf ein definitives orthopädisches Hilfsmittel
EP3974936A1 (de) Konfigurieren einer visualisierungsvorrichtung für einen maschinenbereich
DE102006053359A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Justieren einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
DE102015104587A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
EP4102173B1 (de) Verfahren zur positionierung eines körpers mit einer winkelskalierung
DE19850259B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Bauteilen
DE4334360A1 (de) Bearbeitungstisch für Kiefermodelle
DE19920003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks
DE10220562A1 (de) Honmaschine und Verfahren zur Ausrichtung einer Werkstückbohrung und eines Honwerkzeuges zueinander
DE10237375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geometrischen Vermessung eines im Querschnitt kreisförmigen Rohres
DE4000878C2 (de) Verfahren zum Prüfen der Koaxialitätsabweichung zwischen einer Meßstelle und einer Bezugsstelle an einem zu prüfenden Gewindeteil, insbesondere Schraube
DE3900990A1 (de) Verfahren zum rechnergestuetzten auslegen des verlaufs, zum herstellen und einrichtung zum herstellen von raeumlich winklig gebogenen, kleinkalibrigen rohrleitungen, insbes. von kraftstoff- oder bremsleitungen im kraftfahrzeugbau
DE2442219C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERBELER AG, 86956 SCHONGAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee