DE1983197U - COOKING APPLIANCE. - Google Patents

COOKING APPLIANCE.

Info

Publication number
DE1983197U
DE1983197U DEA28566U DEA0028566U DE1983197U DE 1983197 U DE1983197 U DE 1983197U DE A28566 U DEA28566 U DE A28566U DE A0028566 U DEA0028566 U DE A0028566U DE 1983197 U DE1983197 U DE 1983197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
container
cooking device
cooking
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA28566U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURORES ANST
Original Assignee
EURORES ANST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EURORES ANST filed Critical EURORES ANST
Priority to DEA28566U priority Critical patent/DE1983197U/en
Priority to FR1565520D priority patent/FR1565520A/fr
Priority to CH360768A priority patent/CH471568A/en
Publication of DE1983197U publication Critical patent/DE1983197U/en
Priority to NL6805439A priority patent/NL6805439A/xx
Priority to GB1228914D priority patent/GB1228914A/en
Priority to IL30630A priority patent/IL30630A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

re: Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung A 28 566/34ΪΙΛ Gbmre: German utility model application A 28 566 / 34ΪΙΛ Gbm

Anstalt Etiroresearoli
in Vaduz (Liechtenstein)
Etiroresearoli Institution
in Vaduz (Liechtenstein)

KochgerätCooking utensil

Die Neuerung bezieht sich auf ein Kochgerät, mit einem .-das Kochgut aufnehmenden, durch" einen Deckel abgedeckten Behälter. Es ist "bereits ."bekannt, in einem solchen Behälter zwei mit einer "Stromquelle verbundene Elektroden anzuordnen, sodaß nach Einschalten des Stromkreises der Strom über die Elektroden durch das Kochgut geleitet wird. Das Kochgut wirkt hiebei als elektrischer Widerstand, sodaß eine unmittelbare Erwärmung des Kochgutes durch den hindurchfließenden Strom-erfolgt. Ein -. solches Kochgerät-weist einen sehr hohen Wirkungsgrad auf, da '" Wärmeverluste beim Wärmeübergang "von de» Flamme auf den Behalter und vom Behälter auf das Kochgut, wie sie üblicherweise" auftreten, vermieden werden. " ■■ .The innovation relates to a cooking appliance with a Food receiving, covered by "a lid container. It is" already known, in such a container two to arrange electrodes connected to a "power source, so that after switching on the circuit, the current is passed through the food through the electrodes. The food acts as a electrical resistance, so that the food to be cooked is immediately heated by the current flowing through it. A -. such Cooking appliance has a very high degree of efficiency, since "heat losses during heat transfer" from the flame to the container and from the container to the food, as they usually "occur." ■■.

Es ist auch bekannt, den Deckel für den das Kochgut auf--nehmenden Behälter verriegelbar "auszubilden, sodaß dieser Deckel nur dann abgehoben werden kann, wenn der Stromkreis ~It is also known to use the lid for the food to be cooked Container lockable "to form, so that this lid can only be withdrawn when the circuit is ~

unterbrochen ist. Dadurch wird vermieden,- daß der Koch bei Berührung des stromführenden Kochgutes in den Stromkreis gelangt. is interrupted. This avoids - the cook at Touching the live food enters the electrical circuit.

Die bekannten Kochgeräte dieser Art weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie unhandlich sind und sich sehr schwer reinigen lassen. Die zu kochenden Speisen werden bei den be- kannten Kochgeräten zumeist zwischen-zwei Elektroden einge—" - -. spannt, sodaß die Elektroden relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sein müssen. Ferner sind bei den bekannten Kochgeräten die aus Kohle bestehenden Elektroden mit einem saug-"-'" fähigen Isolierstoff abgedeckt, welcher sich, wenn überhaupt, nur sehr schwer reinigen läßt. Da dieser saugfähige Isolierstoff unmittelbar an das Kochgut angepreßt wird, kann es vorkommen, ' daß Teile dieses Isolierstoffes am Kochgut - hängenbleiben und mitgegessen werden-, .was unter Umständen gesundheitliche Schäden " mit sieh bringen kann. Durch die Einspannung des Kochgutes" zwischen den beiden Elektroden kann sich dieses bei seiner Er-. wärmung während des Kochens praktisch nicht ausdehnen, was.--sieh auf die Güte der gekochten -Speisen nachteilig auswirkt. -" " .. Es ist auch ein Kochgerät vorgeschlagen worden, bei welchem an zwei gegenüberliegenden Seiten des Behälters elektrolytische Bäder als Elektroden vorgesehen sind, wobei die zu kochende - - ■-SaLg Speise, beispielsweise eine Wurst, mit jedem ihrer beiden - ■=_: Enden in Berührung mit einem derartigen elektrolytischen Bad gebracht werden muß. Ein solches Kochgerät ist sehr umstand- - . lieh zu bedienen und es können auch nicht" Speisen beliebiger Art mit diesem Kochgerät gekocht werden. Zwischen den beiden in einer wannenförmigen Vertiefung des.Bodens des KochbehältersThe known cooking appliances of this type, however, have the disadvantage that they are bulky and very difficult to clean. In the known cooking appliances, the food to be cooked is mostly clamped between two electrodes so that the electrodes must be designed to be displaceable relative to one another. - '"Capable insulating material is covered, which is very difficult to clean, if at all. Since this absorbent insulating material is pressed directly onto the food, it can happen that parts of this insulating material get caught on the food and are eaten with it under certain circumstances can bring health damage "with it. Because the food is clamped between the two electrodes, it can practically not expand when it is heated Cooking device has been proposed in which electrolytic baths are provided as electrodes on two opposite sides of the container, with the - - ■ -SaLg food to be cooked, for example a sausage, with each of its two - ■ = _: ends in contact with such an electrolytic Bath must be brought. Such a cooking device is very cumbersome - borrowed to use and it is not possible to cook any kind of food with this cooking device. Between the two in a tub-shaped recess in the bottom of the cooking container

— 2 —- 2 -

angeordneten"elektrolytisehen Bädern ist" der Boden mit Vorsprängen bzw. Vertiefungen versehen, um Kriechströme zu vermeiden, jedoch wird durch eine solche Ausbildung des Koehbehälters die Reinigung sehr erschwert.arranged "electrolytic baths" is the bottom with protrusions or recesses provided in order to avoid leakage currents, but is by such a design of the Koehbehälters Cleaning very difficult.

Die vorliegende Neuerung sucht die oben angeführten Nachteile au vermeiden und ein Kochgerät zu schaffen, welches einfach zu bedienen und zu reinigen ist und mit welchem sowohl flüssige als auch feste Speisen gekocht werden können. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß die vorzugsweiseThe present innovation seeks to avoid the disadvantages listed above and to create a cooking appliance which is simple can be operated and cleaned and with which both liquid and solid food can be cooked. the The main innovation is that the preferably

■ flach ausgebildeten Elektroden in den Behälterboden so eingelassen sind, daß sie mit der inneren Oberfläche des Behälterbodens bündig absehließen, und daß der Deckel zur Versieglung - " -. mit einer mechanischen, durch eine Schaltuhr steuerbaren Blockiervorrichtung verbunden ist. Beim erfindungsgemäßen Kochgerät ragen somit die Elektroden nirgends über den Behälterboden hinaus, sondern sind in einer Flucht mit der Bodenoberfläche angeordnet, so daß die Form des Koehbehälters der Form einer üblichen .Kochschüssel, beispielsweise aus feuerfestem Glas.oder aus Keramik, entspricht. Dadiirch, daß der Deckel zur Verrieglung mit einer " mechanischen Blockiervorrichtung verbunden ist,.die in Abhängig- keit von einer Schaltuhr für die Einstellung der Kochzeit steuerbar ist, ist auf einfache Weise ohne" besondere Hilfsmittel eine Berührung des Kochgutes durch den Koch während des Kochvorganges ausgeschlossen, so daß das neuerungsgemäße Kochgerät absolut sicher" in seiner Handhabung ist. Zweckmäßig ist der Kochbehälter in einem die" Schaltuhr und die Stromzuführung aufnehmenden Unter—.. satz entfernbar angeordnet* Es kann somit nach Beendigung des .Kochvorganges der Kochbehälter aus dem Untersatz herausgehoben■ Flat electrodes embedded in the bottom of the container are that they are with the inner surface of the container bottom close off flush, and that the lid for sealing - "-. with a mechanical blocking device controllable by a timer connected is. When the cooking device according to the invention protrude thus the electrodes nowhere beyond the bottom of the container, but are arranged in alignment with the bottom surface, so that the shape of the Koehbehälters the shape of a conventional .Kochschüssel, for example made of fireproof glass or ceramic, is equivalent to. Dadiirch that the lid for locking with a " mechanical blocking device is connected, .the in dependence can be controlled by a timer for setting the cooking time, is a simple way without "special tools The cook touches the food during the cooking process excluded, so that the cooking appliance according to the invention is absolutely safe to use. The cooking container is expedient in a "time switch and power supply receiving sub— .. Set can be removed * The cooking container can thus be lifted out of the base after the cooking process is complete

werden .und ähnlich "wie eine "-.übliche Kochschüssel sofort, "serviert werden. Außerdem ist es möglich, die Reinigung des Kochbehälters getrennt von der Reinigung des die elektrischen Schalteinrichtungen aufnehmenden Untersatzes vorzunehmen» Es kann somit der Hochbehälter wie ein übliches Kochgeschirr-gespült werden, während der Untersatz in der Regel keiner Reinigung bedarf und höchstens mit einem feuchten Lappen abgewischt werden muß. Um die Entfernung des Kochbehälters vom Untersatz zu ermöglichen, sind neuerungsgemäß im Untersatz federnde Kontakte angeordnet, die in an der Außenseite des Behälterbodens vorgesehene Löcher einführbar sind, in denen sich mit den Elektroden verbundene Gegenkontakte befinden. Durch Versenken des Kochbehälters in eine im Untersatz vorgesehene Öffnung gelangen automatisch die federnden Kontakte in die Löcher des Behälterb ο'de ns, die bis zu den Elektroden führen, oder einen stromlei- ■. tenden, ..mit den Elektroden verbundenen Grund-aufweisen, so daß eine Stromzuführung zu -den Elektroden bei Einsetzen des Koch- " - - ;■ behälters in den Untersatz sichergestellt ist. "- : ,-.--■-.and served "like a" normal cooking bowl "immediately. It is also possible to clean the cooking container separately from cleaning the base that houses the electrical switchgear. The elevated container can thus be washed like normal cookware While the saucer does not usually need cleaning and must be wiped with a damp cloth at most. In order to enable the removal of the cooking container from the saucer, according to the invention resilient contacts are arranged in the saucer, which can be inserted into holes provided on the outside of the container bottom By lowering the cooking container into an opening provided in the base, the resilient contacts automatically get into the holes in the container bottom that lead to the electrodes, or into a current-conducting one , ..with the electrodes have basic connected, so that ei ne power supply to -the electrodes when inserting the cooking "- -; ■ is ensured in the base. "-: -.-- ■ -.

Vorzugsweise sind die Elektroden in den Boden des aus Glas oder Kunststoffmaterial bestehenden Kochbehälters eihge^gössen» Hiebe! ist es zweckmäßig, wenn der Boden im Inneren, des Koch-. .-. behälters Ausnehmungen von vorzugsweise sich nach oben-verjüngendem, trapezförmigem Querschnitt "aufweist, durch welche>■ "..-.-die "Elektrodenmasse an die Oberfläche tritt.-Auf diese Weise- kann die wirksame, mit dem Koch/gut in Berührung stehende . "-.-.■■."-Preferably the electrodes are in the bottom of the glass or plastic material of the existing cooking container. Blows! it is convenient if the bottom is inside, the cooking. .-. container has recesses of preferably upwardly tapering, trapezoidal cross-section "through which> ■" ..-.- the "Electrode mass comes to the surface. In this way - can the effective, with the cook / in good contact. "-.-. ■■." -

_ 4 - ■ ' ' . ■■-■-_ 4 - ■ ''. ■■ - ■ -

13.2*68./ /rh13.2 * 68. / / rh

Oberfläche der Elektroden auf einfache Weise -festgelegt-werden. Durch die iia Querschnitt trapezförmige bzw.- konische Ausbildung der Ausnehmungen werden. St rom Stauung en vermieden,. Eine Strombegrenzung kann weiters dadurch bewirkt werdens daß die Elektroden an ihrer mit dem Kochgut in Berührung stehenden Oberfläche durch ein abnehmbares Diaphragma abgedeckt sind. Ein solches Diaphragma b'esteht aus einer porösen Masse, wie Schamotte,, Tonerde od.dgl« und wirkt unabhängig vom Salzgehalt durch die am Diaphragma entstehende Blasenbildung strombegrenzend» Außerdem kann zwischen den beiden Elektroden ein an der Seitenwand des KoehbehälterS5 vorzugsweise durch Klemmungj befestigtes^ senkrecht- zum'Boden angeordnetes Diaphragma angeordnet sein« Ist ein derartiges Diaphragma vorgesehen, so beginnt der Kocheffekt an der Oberfläche dieses Diaphragmas und ein"solches Diaphragma bewirkt nicht nur eine Strombegrenzung, sondern verhindert auch nicht gewollte elektrochemische Vorgänge beim Kochvorgang.- Dieses " Diaphragma kann Löcher aufweisen, die so bemessen sind? daß die gewünschten Stromwerte erzielt werden» - : Für die Verriegelung des Behälterdeckels weist dieser einen nach unten ragenden Fortsatz auf«, mit welchem ein durcheile ,Schaltuhr verdrehbares Had zusammenwirkt»" Auf diese Weise- kann der Deckel nur abgehoben werden/ wenn die Schaltuhr in . "" einer bestimmten Stellung, nämlich in der Nullstellung stehte Dieser Fortsatz - des Behälterdeckels weist neuerungsgemäß eine Nut auf,.in welche der Rand des mit" der Schaltuhr ver- " ■drehbaren Rades eingreift, wobei- dieses Rad eine den Fortsatz- in der Mullstellung - der Schaltuhr freigebende Ausnehmung besitzt, ■■■ ''■-■-.Surface of the electrodes can be easily fixed. Due to the generally trapezoidal or conical design of the recesses . Congestion of electricity is avoided. A current limit may further be effected by s that the electrodes are covered on its face with the cooking material contacting surface by a removable diaphragm. Such a diaphragm b'esteht of a porous mass, such as alumina or the like chamotte ,, "and is independent of the salt content by the generated at the diaphragm blistering current-limiting" Moreover, between the two electrodes by a preferably Klemmungj fixed to the side wall of the KoehbehälterS 5 ^ A diaphragm arranged perpendicular to the floor is provided. If such a diaphragm is provided, the boiling effect begins on the surface of this diaphragm and "such a diaphragm not only limits the current but also prevents undesired electrochemical processes during the cooking process. - This" Diaphragm can have holes that are sized like this ? that the desired current values can be achieved »- : For the locking of the container lid, it has a downward protruding extension« with which a rapid, rotatable HAD works together »" In this way - the lid can only be lifted off / when the timer is in . "" a specific position, namely in the zero position is e this extension - of the container lid has innovatory according to a groove, .in which the edge of the with "comparable the timer" ■ rotatable wheel engages, this wheel wobei- a the extension - in the gauze position - the timer has a recess that enables ■■■ '' ■ - ■ -.

■--■■■ _ 5 — - - ■■ -■■ - ■■■ _ 5 - - - ■■ - ■

In den Elektrodenstroinkreis kann zweckmäßig ein Vor=" widerstand eingeschaltet sein. Ist ein solcher Vorwiderstand vorgesehen, so ist es von Vorteil, diesen in den Behälterboden einzubetten, wodurch die an diesem Vorwiderstand auftretende Stromwärme für die Erwärmung des Kochgutes verwendet wird» Es ist nicht notwendig, diesen Vorwiderstand dauernd einzuschalten,, sondern dieser Vorwiderstand soll dazu dienen, bei einer unzulässigen Erhöhung der Stromstärke eine Strombegrenzung zu be= wirken. Aus diesem Grunde ist zweckmäßig der Vorwiderstand durch einen teniperaturgesteuerten, bei Überschreitung einer vorbestimmten Temperater öffnenden Schalter, beispielsweise einem" Bimetallschalter, überbrückt.A pre = " resistance must be switched on. Is such a series resistor provided, it is advantageous to place it in the bottom of the container to be embedded, whereby the occurring at this series resistor Electricity heat is used to heat the food »It it is not necessary to switch on this series resistor all the time, Instead, this series resistor is intended to be used in the event of an impermissible Increasing the amperage to effect a current limitation. For this reason, the series resistor is expediently through a temperature-controlled switch that opens when a predetermined temperature is exceeded, for example a " Bimetal switch, bridged.

Zwischen den beiden Elektroden kann ferner eine Glimmlampe eingeschaltet sein, deren Helligkeit ein ungefähres Maß für den Salzgehalt des Kochgutes ist.A glow lamp can also be installed between the two electrodes be switched on, the brightness of which is an approximate measure of the salt content of the food.

In der Zeichnung ist die Neuerung an Hand von Aus= führungsbeispielen schematisch erläutert,, Fig„ 1 zeigt das Schaltschema eines neuerungsgemäßen Kochgerätes und Pig. 2 ein neue rung s gemäße s Kochgerät in perspektiver Ansicht,, Pig«, 3 stellt einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2 daro Fig. h zeigt eine andere Ausführungsform- eines erfindungsgemäßen Koehgerätes, bei welchem die Elektroden nur teilweise an" die Oberfläche des Behälterbodens treten, im Schnitt parallel zu den Elektroden. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Verriegelungsvorrichtung des Deckels, wobei Fig. 5 eine Draufsicht- und Fig,.6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 5 darstellt*In the drawing, the innovation is explained schematically on the basis of exemplary embodiments, FIG. 1 shows the circuit diagram of a cooking appliance and pig according to the invention. 2, a new tion s modern s cooking apparatus in perspektiver view ,, Pig "3 represents a section according to the line III -.. III of Figure 2 represents o Fig h shows another Ausführungsform- a Koehgerätes invention, in which the electrodes only partially step on the surface of the container bottom, in section parallel to the electrodes. FIGS. 5 and 6 show the locking device of the lid, FIG. 5 being a plan view and FIG. 6 being a section along the line VI - VI of FIG. 5 represents *

.'Wie aus dem in Fig. 1 dargestellten Schaltschema hervorgeht, werden die Elektroden 1 und 2S weiche vorzugsweise ausAs can be seen from the circuit diagram shown in FIG. 1, the electrodes 1 and 2 S are preferably avoided

. Kohle oder Elektrographit"bestehen, aber auch Salzelektroden sein können, von einer Wechselstromquelle mit einer Frequenz von mindestens 50 Hz über Klemmen 3 angespeist. Eine Verwendung von Metallelektroden ist aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. In den Stromkreis zu den Elektroden ist ein Schalter 4S ein Überspannungsschutzschalter 5» ein Vorwiderstand 6 und eine Glimmlampe 7 eingeschaltet« Der Vorwiderstand 6 ist durch einen Biüietallschalter 8 überbrückt, der erst bei Überschreitung einer zulässigen Erwärmung und daher bei unzulässiger Strom= erhöhung öffnet, so daß erst dann der Vorwiderstand 6 einge= schaltet wird. An Stelle des Bimetallschalters kann auch ein anderer stromabhängiger Sehalter "Verwendung finden«, Die Glimmlampe 7 ist parallel zu den Elektroden 1 und 2 angeordnet und die Helligkeit dieser Glimmlampe 7 wird bei steigendem Salz» gehalt des Kochgutes größer., so daß mit dieser Glimmlampe der ungefähre Salzgehalt festgestellt werden kann. . Coal or electrographite "exist, but also salt electrodes may be, is fed from an AC power source with a frequency of at least 50 Hz over terminals 3. The use of metal electrodes is not possible for health reasons. In the electric circuit to the electrodes, a switch 4 S a Overvoltage protection switch 5 "a series resistor 6 and a glow lamp 7 switched on" The series resistor 6 is bridged by a Biüietall switch 8, which opens only when a permissible temperature increase is exceeded, and therefore when the current is not allowed to increase, so that the series resistor 6 is only then switched on. Instead of the bimetallic switch, another current-dependent switch "can be used". The glow lamp 7 is arranged parallel to the electrodes 1 and 2 and the brightness of this glow lamp 7 increases as the salt content of the food rises, so that with this glow lamp the approximate salinity can be determined.

Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist das neuerungsgemäße Kochgerät einen Untersatz 9 auf, in welchem ein Koch- - ■ gutbehälter 10 aus feuerfestem Glass Keramik oder Kunststoff entfernbar eingesetzt ist. Der Kochgutbehälter 10 kann durch einen mit dem Untersatz 9 über Scharniere 11 verbundenen Deekel 12 abgedeckt werden» As can be seen from FIGS. 2 and 3, the cooking appliance according to the invention has a base 9 in which a cooking container 10 made of refractory glass s ceramic or plastic is removably inserted. The food container 10 can be covered by a cover 12 connected to the base 9 via hinges 11 »

In den Boden des Kochbehälters 10 sind die beiden Elektroden 1 und 2 eingebettet, so daß sie :. über die Bodenoberfläehe nicht hinausragen. Diese Elektroden können durch ein Diaphragma 13 bzw. 14 zwecks Strombegrenzung abgedeckt werden, Außerdem kann noch zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 einIn the bottom of the cooking container 10, the two electrodes 1 and 2 are embedded so that they:. over the ground surface not protrude. These electrodes can be covered by a diaphragm 13 or 14 for the purpose of current limitation, In addition, a can also be between the two electrodes 1 and 2

an der Seitenwand des"Hochbehälters eingeklemmtes Diaphragma 15 vorgesehen sein, wie dies in den Pig« 2 und 3 strichliert angedeutet" ist. Durcli dieses Diaphragma«, an dessen Oberfläche der Kochvorgang beginnt, erfolgt ebenfalls eine Strombegrenzung unabhängig vom Salzgehalt des Kochgutes« Zur Festlegung der ge= wünschten Stromstärke können in diesem Diaphragma nicht dargestellte Löcher vorgesehen sein."may be provided elevated tank jammed diaphragm 15, as indicated by broken lines in the Pig" 2 and 3 "on the side wall of is. Through this diaphragm, on the surface of which the cooking process begins, the current is also limited, regardless of the salt content of the food to be cooked .

Der Boden des Kochbehälters 10- ist zweckmäßig zwischen den Elektroden gewölbt ausgebildet, so daß die Elektroden in Vertiefungen des Behälterbodens liegen. Wird nur eine geringe Fliissigkextsmenge in den Behälter eingefüllt, so sammelt sich diese Pllissigkeitsoienge in den beiden Vertiefungen, so daß dort elektrolytische Bäder entstehen«, in welche beispielsweise die Enden einer zu kochenden Wurst -eingehängt werden können» Wird hingegen mehr Flüssigkeit eingefüllt, so erfolgt die Schließung des Stromkreises über diese Flüssigkeit;, so daß eine Erwärmung der Flüssigkeit und der eventuell darin befindlichen- festen Bestandteile erfolgt.The bottom of the cooking container 10 is expediently arched between the electrodes so that the electrodes lie in depressions in the container bottom. If only a low Fliissigkextsmenge filled into the container, so these Pllissigkeitsoienge collects in the two wells, so that electrolytic there baths arise, "in which, for example, the ends can be -eingehängt to be cooked sausage of a" is, however, filled more liquid, takes place the closing of the circuit via this liquid, so that the liquid and the solid constituents that may be in it are heated.

Im Boden des Untersatzes 9 sind Kontakte 16- und 17 vorgesehen, die über Federn 18 und 19 mit der Stromzuführung verbunden sind» Beim Einsetzen des Koehbehi.lters 10 in den Untersatz 9 gelangen diese Kontakte 16 und 17 in Ausnehmungen 20 und 21 an der Außenseite des.Behälterbodens, die bis zu den Elektroden 1 und 2 reichen, wodurch diese Elektroden durch die federnde Anpressung der Kontakte 16 und 17 mit Strom versorgt werden.. Im Boden des Behälters 10 -ist weiters der Vorwiderstand 6 untergebracht. " ■In the bottom of the base 9 contacts 16 and 17 are provided which are connected to the power supply via springs 18 and 19. When the container 10 is inserted into the base 9, these contacts 16 and 17 get into recesses 20 and 21 on the outside des.Behältbodenens, which extend up to the electrodes 1 and 2, whereby these electrodes are supplied with power by the resilient pressing of the contacts 16 and 17. In the bottom of the container 10 -is furthermore the series resistor 6 is housed. "■

Im Untersatz 9 befinden sieb, die Armaturen für die Stromzuführung zu den Elektroden» Insbesondere ist die Glimm= lampe 7 sowie der Schalter 4 der von einer Schaltuhr gebildet ist«, in diesem Untersatz angeordnet» Mit dieser Schaltuhr 4 kann die Koetizeit, die beispielsweise- bei Würstchen aus dem Eisschrank 14 bis IS Sekunden und bei Konserven ungefähr 30 Sekunden beträgt, eingestellt werden» Die Schaltuhr 4 dient auch gleichzeitig der Verriegelung des Deckels 12. Hiezu ist der Deckel 12 mit einem Fortsatz 22 versehen, der in einen Schlitz 23 des Untersatzes 9 eingreift und der9 wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, eine Hut 24 besitzt 9 in welche ein von. der Schaltuhr 4\verdrehbares, zweckmäßig mit dieser auf einer Achse sitzendes Rad 25 eingreift. Dieses Rad 25 weist eine Ausnehmung .26:auf, durch welche in "der Mull stellung der Schalt= uhr 4 der Fortsatz 22-freigegeben /wird* Durch diese Anordnungkann somit eine Verdrehung der Schaltuhr und damit ein Ein— schalten des Stromkreises nur bei geschlossenem Deckel 12- ;- " erfolgen und es kann dieser Deckel erst wieder-geöffnet werden^ wenn die Schaltuhr ihre Hüllstellung erreicht hat,, Es" wird somit eine Berührung, des stromführenden Kochgutes- mit Sicherheit ausgeschlossen. -In the base 9 are sieves, the fittings for the power supply to the electrodes "In particular, the glow lamp 7 and the switch 4, which is formed by a timer", are arranged in this base. for sausages from the refrigerator is 14 to 15 seconds and for canned food about 30 seconds, the timer 4 also serves to lock the lid 12. For this purpose, the lid 12 is provided with an extension 22 that fits into a slot 23 of the base 9 engages and the 9 as shown in FIGS. 5 and 6, a hat 24 has 9 in which one of. the timer 4 \ rotatable, expediently with this seated on an axle wheel 25 engages. This wheel 25 has a recess .26 : through which, in the "Mull position" of the switch clock 4, the extension 22 is / is released Lid 12- ; - "take place and this lid can only be opened again ^ when the timer has reached its envelope position.

In Fig. 4/ist eine Ausführungsform dargestellt,,, bei welcher die Elektroden 1 bzw, 2 nicht über ihre ganze Länge mit dem Koehgut in Berührung stehen, sondern bei welcher der Boden des-Koehbehälters an seiner Innenseite Ausnehmungen von' sich nach oben verjüngendem trapezförmigen Querschnitt auf-. ■■.■-.■ ..: '■ ■- 9 - . - ■ ■'.-..■.■■.■■"In Fig. 4 / an embodiment is shown, in which the electrodes 1 and 2 are not in contact over their entire length with the Koehgut, but in which the bottom of the Koehbehälters recesses on its inside from 'tapering upwards trapezoidal cross-section. ■■. ■ -. ■ ..: '■ ■ - 9 - . - ■ ■ '.- .. ■. ■■. ■■ "

weist,- so daß nur ein Teil 27 der Elektrodenmasse-an die Oberfläche tritt. Auf diese Weise kann die Oberfläche auf den gewünschten, für den erforderlichen Stromdurchgang nötigen Wert beschränkt werden. Die Stromzuführung zu den Elektroden erfolgt auch hier wieder durch über Federn 18 bzw,, 18f abgestützte Kontakte 16 bzw. l6'. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich«, die mit dem Kochgut in Berührung stehende Oberfläche der Elektroden durch ein Diaphragma abzudecken«,- so that only a part 27 of the electrode mass - comes to the surface. In this way, the surface can be limited to the value required for the required current passage. The power supply to the electrodes is again carried out here by means of contacts 16 and 16 'supported by springs 18 or 18 f. In this embodiment, too, it is possible "to cover the surface of the electrodes that is in contact with the food with a diaphragm",

Der Untersatz 9 sowie der Deckel 12 des neuerungsgemäßen Kochgerätes sind aus Kunststoff ausgebildet, so daß ein sicherer Berührungsschutz durch Gehäuseisolation erzielt wirde -The base 9 and the lid 12 of the cooking device according to the innovation are made of plastic, so that safe contact protection is achieved through housing insulation e -

Schutzansprüche tProtection claims t

Claims (3)

m"?7i~;^°T11 ; 1^5'86 re ι' Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung A 28 566/343. Gbm Anstalt Euroresearch in Vaduz (Liechtenstein) Schutzansprüche:m "? 7i ~; ^ ° T11; 1 ^ 5'86 re ι 'German utility model application A 28 566/343. Gbm Anstalt Euroresearch in Vaduz (Liechtenstein) Protection claims: 1. Kochgerät für Speisen mit einem das K.ochgut aufnehmenden, durch einen verriegelbaren Deckel abgedeckten Be= hälter, in welchem zwei Elektroden für die Stromzufuhr zum Kochgut vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise flach ausgebildeten Elektroden (i, 2) in den Behälterboden so eingelassen sind, daß sie mit der. inneren Oberfläche des Behälterbodens bündig abschließen, und daß der Deckel (12) zur Verriegelung mit einer mechanischen," durch eine Schaltuhr (4.) steuerbaren Blockiervorrichtung (24, 25) .-verbunden ist. . .1. Cooking device for food with a food receiving, container covered by a lockable lid, in which two electrodes are used for power supply to the Cookware are provided, characterized in that the preferably flat electrodes (i, 2) are embedded in the container bottom so that they are with the. inner The surface of the container bottom is flush and that the lid (12) for locking with a mechanical, "through a timer (4.) controllable blocking device (24, 25).-connected is. . . 2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, - daß der Kochbehälter- (10) in einem die Schaltuhr - (4.)" und: die . Stromzuführung auf nehmenden. Untersatz (9) entfernbar ange- ordnet ist.. ■2. Cooking device according to claim 1, characterized - that the cooking container (10) in one the timer - (4.) "and: the. Power supply on receiving. Base (9) arranged to be removable is .. ■ . 3. Kochgerät, nach Anspruch 1 oder 2:, gekennzeichnet - --f" durch im Untersatz (9) - angeordnete j federnde Kontakt" (i6s 17) -, ■die in an der Außenseite des. Behälterbodens"""vorgesehene Löcher (2Oj 21) einführbar--sind, "in denen sich mit den Elektroden .-"-■" (l, 2) verbundene Gegenkontakte befinden.. 3. The cooking apparatus according to claim 1 or 2., Characterized - --f "by the base (9) - arranged j resilient contact" (i6 s 17) -, ■ provided in on the outer side of the container bottom, """holes (2Oj 21) can be inserted, "in which there are mating contacts connected to the electrodes .-" - ■ "(1, 2). 4. "Kochgerät nach Anspruch "1, 2 oder-. 4. "Cooking device according to claim" 1, 2 or -. 3,." dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden "(l, 2) in den Boden des aus - - :- -3,. "Characterized in that the electrodes" (l, 2) in the bottom of the - - : - - Glas oder" Kunststof fmaterial bestehendenKochbehälters (-10) eingegossen sind.Glass or plastic material existing cooking container (-10) are poured. 5. Kochgerät nach einem der Ansprüche i "bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden im Inneren des Koehbehälters (iO) Ausnehmungen (27) von vorzugsweise sich nach oben verjüngendem, trapezförmigem Querschnitt aufweist, durch welche die Elelitrodenmasse an die Oberfläche tritt.5. Cooking device according to one of claims i "to. 4, characterized in that characterized in that the bottom inside the Koehbehälters (OK) recesses (27) of preferably tapering upwards, has a trapezoidal cross-section, through which the Elelitrodenmaterial comes to the surface. 6. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (l, 2 ) an-ihrer mit dem Kochgut in Berührung.stehenden Oberfläche durch ein abnehm--bares Diaphragma (13, 14) abgedeckt sind.6. Cooking device according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the electrodes (l, 2) at-their with the Food in contact with the surface through a removable surface Diaphragm (13, 14) are covered. 7. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Elektroden (l, 2) ein an der Seitenwand des Koehbehälters (lö), vorzugsweise durch Klemmung, befestigtes, senkrecht zum Boden angeordnetes Diaphragma (15) angeordnet-ist. - - - - . - ■ . ."7. Cooking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that between the two electrodes (l, 2) one on the side wall of the Koehbehälters (lö), preferably is arranged by clamping, fixed diaphragm (15) arranged perpendicular to the floor. - - - -. - ■. . " 8. Kochgerät nach Anspruch 7, -dadurch gekennzeichnet,- ' daß das Diaphragma (15) mit Löchern versehen ist»-.8. Cooking device according to claim 7, characterized in that - ' that the diaphragm (15) is provided with holes »-. 9.. Kochgerät nach -. einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß."der Behälterdeckel" (±2) einen" nach unten ragenden Fortsatz (22) aufweist, mit" welchein ein durch die" Schaltuhr (4)-verdrehbares Rad (25) zusammenwirkt. ■ - " - "9 .. Cooking device after -. one of claims 1 to 8, characterized marked that. "the container lid" (± 2) a "downwardly protruding Has extension (22), with "which one through the" Time switch (4) -rotatable wheel (25) cooperates. ■ - "-" 10* Kochgerät nach Anspruch 9, dadurch- gekennzeichnet-, daß der Portsatz (22) des Behälterdeckels (1.2) eine Hut (24) aufweist, in welche der Rand des mit der Schaltuhr verdrehbaren Rades (25) eingreift, .und daß dieses Had'eine den ... 10 * Cooking device according to claim 9, characterized-, that the port set (22) of the container lid (1.2) has a hat (24), in which the edge of the wheel (25) that can be rotated with the timer engages, and that this had'eine the ... Portsatz (22) in der Nullstellung der Schaltuhr' freigebende Ausnehmung (26) besitzt.Port set (22) in the zero position of the timer 'releasing Has recess (26). 11* Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Elektrodenstromkreis eingeschalteter Vorwiderstand (6) in den Behälterboden eingebettet ist.11 * Cooking device according to one of claims 1 to 10, characterized in that one in the electrode circuit switched on series resistor (6) is embedded in the container bottom. Wien, am Anstalt EuroresearchVienna, at the Euroresearch institute durch :■by: ■ - s - ■.'..■■■.- _.■■.■-.;,- s - ■. '.. ■■■ .- _. ■■. ■ -.;, 13.2.1968./ /rhFebruary 13, 1968./ / rh
DEA28566U 1967-09-11 1967-10-19 COOKING APPLIANCE. Expired DE1983197U (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28566U DE1983197U (en) 1967-10-19 1967-10-19 COOKING APPLIANCE.
FR1565520D FR1565520A (en) 1967-09-11 1968-02-26
CH360768A CH471568A (en) 1967-09-11 1968-03-12 Cooking device
NL6805439A NL6805439A (en) 1967-09-11 1968-04-17
GB1228914D GB1228914A (en) 1967-09-11 1968-05-06
IL30630A IL30630A (en) 1967-09-11 1968-08-25 Cooking appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28566U DE1983197U (en) 1967-10-19 1967-10-19 COOKING APPLIANCE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983197U true DE1983197U (en) 1968-04-11

Family

ID=33319201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28566U Expired DE1983197U (en) 1967-09-11 1967-10-19 COOKING APPLIANCE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983197U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021169A1 (en) Apparatus for preparing an infusion beverage
DE3830632A1 (en) ELECTRIC BREAD ROESTER
DE1765372B1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE3830633C2 (en)
EP3449786B1 (en) Electric table raclette apparatus
DE1983197U (en) COOKING APPLIANCE.
DE3600294A1 (en) Electric multipurpose kitchen appliance
DE2212228C3 (en) Cordless electric iron with stand
DE3221200A1 (en) HOUSING ARRANGEMENT FOR ELECTRIC POWER CIRCUITS
DE896836C (en) Working electrode for electrode salt baths
DE428091C (en) Automatic heat switch to protect against overheating of machines and devices
DE2605129A1 (en) BASE ADAPTER FOR CORDLESS ELECTRICAL DEVICES
AT307576B (en) COOKING APPLIANCE
DE1779595A1 (en) Cooking device
DE485212C (en) Contact protection-safe, hinged socket for electric festoon lamps with the power supply interrupted by the opening movement
DE7617475U1 (en) Electrical household appliance, such as a toaster, a coffee machine or a fan heater
DE737225C (en) Disconnectable power take-off device
DE1590101C (en) Electrically operated cake device
DE1489382A1 (en) Lamp holder
DE1440990A1 (en) Electric heater
AT103183B (en) Fuse element with fuse and thermal release.
DE2511659A1 (en) Electrically heated sealing wax applicator device - has lattice support for wax tablet and run out aperture for molten wax
DE715882C (en) Immersion heater
DE2264009B2 (en) Coffee machine with hotplate
DE440454C (en) Thermal contact for rigid, electrical heating elements