DE19831457A1 - Nachrüstvorrichtung zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau - Google Patents

Nachrüstvorrichtung zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau

Info

Publication number
DE19831457A1
DE19831457A1 DE19831457A DE19831457A DE19831457A1 DE 19831457 A1 DE19831457 A1 DE 19831457A1 DE 19831457 A DE19831457 A DE 19831457A DE 19831457 A DE19831457 A DE 19831457A DE 19831457 A1 DE19831457 A1 DE 19831457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
measuring device
motor vehicle
vehicle
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19831457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831457C2 (de
Inventor
Helge Bergmann
Michael Dr Ing Palocz-Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT
Original Assignee
WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19821136A external-priority patent/DE19821136C2/de
Application filed by WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT filed Critical WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT
Priority to DE19831457A priority Critical patent/DE19831457C2/de
Priority to EP98115926A priority patent/EP0909941B1/de
Priority to PCT/DE1998/002494 priority patent/WO1999010728A2/de
Priority to ES98115926T priority patent/ES2157629T3/es
Priority to BR9811356-9A priority patent/BR9811356A/pt
Priority to DK98115926T priority patent/DK0909941T3/da
Priority to EP98952506A priority patent/EP1007945A2/de
Priority to AT98115926T priority patent/ATE202417T1/de
Priority to DE59800882T priority patent/DE59800882D1/de
Priority to JP51378899A priority patent/JP3516691B2/ja
Priority to CA002306483A priority patent/CA2306483A1/en
Priority to PT98115926T priority patent/PT909941E/pt
Priority to KR10-2000-7000848A priority patent/KR100372381B1/ko
Priority to AU90461/98A priority patent/AU9046198A/en
Priority to CN98807663.2A priority patent/CN1265191A/zh
Priority to TR2000/00507T priority patent/TR200000507T2/xx
Priority to NZ502545A priority patent/NZ502545A/en
Priority to RU2000104000/28A priority patent/RU2180107C2/ru
Publication of DE19831457A1 publication Critical patent/DE19831457A1/de
Publication of DE19831457C2 publication Critical patent/DE19831457C2/de
Application granted granted Critical
Priority to GR20010400965T priority patent/GR3036115T3/el
Priority to CN01132597.6A priority patent/CN1338625A/zh
Priority to HK02103218.8A priority patent/HK1044587A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/108Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using optical methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

1. Darstellung der Problematik
Die Abgase von Personen- und von Nutzfahrzeugen verursachen vielfältige Umweltbelastungen. Durch Einführung von Grenzwertvorschriften wurden und werden die Hersteller von Kraftfahrzeugen gezwungen, die Emission des einzelnen Fahrzeugs zu reduzieren. Durch das starke Anwachsen des Kraftfahrzeugbestandes und der jährlichen Fahrleistung sind die Gesamtemissionen des Straßenverkehrs jedoch nicht in demselben Umfang wie die Abgasemissionen des Einzelfahrzeugs reduziert worden.
Ein weiterer Grund für das Ansteigen der Schadstoffemission liegt in der Verschlechterung des Abgasverhaltens über die Lebensdauer des Fahrzeuges, die sich hauptsächlich durch eine graduelle Emissionserhöhung durch Alterung, z. T. aber auch durch fehlerhafte Komponenten im Antriebs- und Abgasminderungssystem ergibt. Verschiedene Studien zeigen, daß bei Pkw 10-20% der Fahrzeuge zu diesen "High-emitters" gehören, die 40-60% der Gesamtemission verursachen.
Üblicherweise wird durch regelmäßige Untersuchungen wie die Abgasuntersuchung (AU) versucht, einen dem Ursprungszustand vergleichbaren Emissionsstand zu gewährleisten. Dieses System hat jedoch aus vielerlei Gründen nicht den gewünschten Effekt erzielt. Z.B. bleibt ein Defekt, der kurz nach der Abgasuntersuchung auftritt, bis zur nächsten AU unerkannt.
2. Stand der Technik
Ein neuer Ansatz für die Verringerung des Schadstoffausstoßes ist die "On-Board-Diagnose" (OBD). Darunter versteht man ein System zur Emissionskontrolle durch Überwachung der Funktionstüchtigkeit der einzelnen abgasrelevanten Bauteile eines Personen- oder Nutzfahrzeuges durch den Fahrzeugcomputer. In den USA gibt es schon länger eine erste Form der OBD für Pkw (OBD I), die ab dem Modelljahr 1995 schrittweise durch die weitergehende OBD II abgelöst wird. Während die OBD I nur die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Komponenten, die mit der elektronischen Motorsteuerung in Verbindung stehen, vorsieht, verlangt die OBD II die Überwachung aller emissionsrelevanten Bauteile. Ausdrücklich gefordert wird die Überwachung von Katalysator, Lambda-Sonde, Kraftstoffsystem, Sekundärluftsystem, Abgasrückführung, Tankentlüftung und die Erkennung von Verbrennungsaussetzern. Bei Feststellung des Ausfalls bzw. der Fehlfunktion einer Komponente wird eine Signallampe am Armaturenbrett eingeschaltet und ein Fehlercode gespeichert. Die festgestellte Fehlfunktion soll möglichst genau lokalisiert, beschrieben und die Information gespeichert werden, so daß sie später über eine normierte Schnittstelle von der Reparaturwerkstatt für eine schnelle Identifikation und Reparatur des Fehlers ausgelesen werden kann.
Einen weitergehenden Ansatz stellt die Anwendung eines "On-Board- Measurement" (OBM) vor, d. h. die direkte Überwachung der Abgasemission durch ein geeignetes Meßsystem im Fahrzeug. Dabei werden die Substanzen Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), die Summe der Kohlenwasserstoffe (HC), und Stickstoffmonoxid (NO) kontinuierlich gemessen und die Ist-Werte mit abgespeicherten Soll-Werten für das jeweilige Fahrzeug verglichen. Analog zur OBD wird bei einer statistisch abgesicherten Abweichung ein Fehlercode gespeichert und ein Warnsignal gesetzt, das zur baldigen Reparatur führen soll. Im Unterschied zur OBD wird jedoch direkt die Emission betrachtet, und Abgasverschlechterungen durch Fehler oder unvorhergesehene Fehlerkombinationen werden zusätzlich zu den durch die OBD-Technik erfaßten Verschlechterungen gemeldet.
3. Beschreibung des Patentgegenstandes
Für die Überwachung des Abgases in einem Kraftfahrzeug gibt es zur Zeit kein System, das während der Fahrt die einzelnen Komponenten des Abgases mißt. Die Gründe, warum ein solches OBM-System noch nicht realisiert wurde, sind in den sehr stark schwankenden Bedingungen im Abgas des Kraftfahrzeuges zu suchen. Im Kraftfahrzeug treten beim Lastwechsel sprungartige Veränderungen im Volumenstrom, im Druck-und Temperaturverlauf des Abgases auf. Bei der Lösung dieser Aufgabe benötigt man besonders robuste mikrosystemtechnische Bausteine sowohl für die Abgasaufbereitung als auch für die Messung der Abgaskomponente.
Nicht zu vernachlässigen ist heutzutage die Eigeninitiative der Bürger auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Viele der einsatzwilligen Bürger haben bereits begriffen, daß die atmosphärische Decke, die die Erde schützt, lediglich eine Dicke von 11 km aufweist. Neben der Unterstützung der staatlichen Organe durch die Schaffung der technisch-wissenschaftlichen Grundlagen für die On-Board-Measurementtechnik muß man den Weg der Eigenüberwachung ebenfalls beschreiten. Die Eigenüberwachung des Fahrbetriebes kann von den Bürgern durch den Einbau eines kleinen und sehr einfachen Meßgerätes selbst vorgenommen werden. Dazu wird im vorliegenden Patent ein modulares Gerätesystem beschrieben, dessen Einbau das Fahrverhalten des Wagens nicht beeinflußt und dadurch nicht zulassungspflichtig ist.
Ein Meßgerät für die Überwachung der im Absatz 1 aufgezählten 4 wichtigsten abgasrelevanten Substanzen liefert neben der bereits beschriebenen Kontrollfunktion, die zweifelsohne eine wichtige Schutzmaßnahme für die Umwelt bedeutet, noch weitere nützliche Hinweise hinsichtlich der sparsamen Fahrweise:
  • a) Ein Fehler im Abgassystem deutet auf eine Funktionsuntüchtigkeit im Verbrennungssystem hin, die sich auch in Form eines Mehrverbrauchs an Kraftstoff bemerkbar machen kann. Die frühzeitige Erkennung von Defekten im Verbrennungssystem mit Hilfe der Nachrüstvorrichtung kann zur schnellen Behebung des Fehlers in einer Fachwerkstatt und somit zur frühzeitigen Begrenzung des Betriebes mit kostspieligen hohen Verbrauchswerten führen.
  • b) Ein weiterer Vorteil der Nachrüstvorrichtung für die Erfassung der Konzentration an Schadstoffen im Auspuff ist die Information vor der nächsten behördlichen Abgasuntersuchung (AU) über die Einhaltung der in der Zulassung eingetragenen Grenzwerte für CO oder für weitere Kenngrößen. Durch diese Information kann der Fahrer mit der Gewißheit zur AU fahren, daß der betroffene Wagen die Prüfung ohne eine unnötige zeit- und kostspielige Notreparatur und Neuanmeldung bestehen wird. Ohne Eigenkontrolle fehlt dem Fahrer jeglicher Hinweis für die Höhe der Abgaskonzentration.
  • c) Nicht zu vernachlässigen ist bei dem im Patent beschriebenen Gerät der pädagogische Effekt. Die Kenntnis der emittierten Schadstoffmenge kann den Fahrer zu einem umweltgerechten Verhalten motivieren, z. B. für die selbstwillige Begrenzung der Fahrtgeschwindigkeit.
    Der starke Anstieg der Schadstoffkonzentration bleibt nämlich heute dem Fahrer noch verborgen. Wenn er ungehemmt Gas gibt, denkt er höchstens an den zugenommenen Verbrauch im Motor, jedoch nicht an den Anstieg der Abgaskonzentration und der ausgestoßenen Abgasmenge. Der so entstandene, umweltschädigende Effekt kann mit der einfachen Neubeschaffung von Kraftstoff durch Tanken nicht bezahlt und beglichen werden. Sieht allerdings der Fahrer die abgasrelevanten Daten am Monitor der Nachrüstvorrichtung, so kann er sein Fahrverhalten ändern.
4. Eigenschaften des Systems
Das Meßprinzip ist die infrarote Gasabsorption. Dieses Prinzip ist weltweit bekannt, s. Literaturquellen 1-24. Eine Neuigkeit ist die Anwendung dieses Verfahrens im Kraftfahrzeug in Form eines sehr robusten, nachrüstfähigen, modularen Gerätesets zum nachträglichen Einbau.
Das vom Motor (1) erzeugte Abgas strömt durch den Katalysator (2) und das Auspuffrohr (3). Hier wird es durch die Entnahmesonde (4) und die Wasserabscheidevorrichtung (5) in das Meßgerät (6) geführt. Die vom Meßgerät (6) ermittelten Meßwerte werden auf geeignete Weise drahtlos oder drahtgebunden in den Fahrerraum geführt und auf der am Armaturenbrett (8) befestigten Anzeigeeinheit (7) dargestellt, siehe Fig. 1.
Durch den Gaseinlaßstutzen (13) gelangt das zu vermessende Abgas in das zentrale Element des Meßgerätes (6), die optische Bank (26), mit Strahler (9), Küvettenrohr (10) und pyroelektrischem Detektor (11). Dort wird das Abgas vermessen und tritt am Gasauslaßstutzen (14) wieder aus.
Um die zu messende Gassorte schnell umstellen zu können, ist der pyroelektrische Detektor (11) einfach durch das Lösen des Haltebügels (12) austauschbar, siehe Fig. 2.
Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit, wie die Entnahmesonde (4) einfach mit Flügelschrauben (15) am Auspuffrohr (3) befestigt werden kann.
Das Meßgerät (6) kann in verschiedener Weise im Kraftfahrzeug untergebracht werden, siehe Fig. 4. Eine Möglichkeit ist die Befestigung im Kofferraum (17) des Fahrzeuges, wobei die Schläuche für die Gaszu- und -abführung (16) durch das Fahrzeug gelegt werden.
Fig. 5 zeigt im Detail die Wasserabscheidevorrichtung (5) mit Wasserabscheider (18), Abscheidefilter (19) und Kondensatpumpe (20).
Das Meßgerät (6) selbst besteht aus einem Filter (21), dem Magnetventil (22) zum Umschalten zwischen Abgas und Außenluft für Kalibrierzwecke, der Meßgaspumpe (23), dem Druckregler (24), dem Strömungsmesser (25) und der optischen Bank (26), siehe Fig. 6.
Die Fig. 7 und 8 zeigen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten der Anzeigeeinheit (7) am Armaturenbrett (8) des Fahrzeuges.
In Fig. 7 ist die Anzeigeeinheit ein selbständiges Gerät, das in eine geeignete Öffnung im Armaturenbrett, z. B. in die Lüftung, eingehängt wird. Die Alarmleuchte (27) signalisiert eine Überschreitung des zulässigen Grenzwertes einer Schadstoffkomponente. Zur Bedienung des Gerätes gibt es ein Display (28), ein Leuchtband (29) zur Anzeige des Momentanwertes, sowie mehrere Taster (30). Um die Meßwerte später auswerten zu können, ist ein Drucker (31) und eine MemoryCard (32) zum Auslesen der Daten vorgesehen.
In Fig. 8 ist die Anzeigeeinheit in den Bordcomputer des Kraftfahrzeuges integriert.
Den Weg des Abgases vom Auspuff durch das Gerät zeigt Fig. 9 als Gaslaufplan.
Um die Notwendigkeit der Abgasüberwachung zu verdeutlichen, zeigt die Fig. 10 die Meßergebnisse einer Testfahrt. In einem simulierten Fahrzyklus kann mit der Nachrüstvorrichtung das Abgasverhalten getestet werden. So steht dem Fahrer die Information zur Verfügung, ob das Fahrzeug die Abgasuntersuchung bestehen wird oder nicht.
5. Gesellschaftliche Nützlichkeit des Nachrüstbausatzes
In der Anmeldung wird ein Nachrüstbausatz für die Erfassung des Schadstoffausstoßes im Kraftfahrzeug, d. h. On-Board, Z.B. für ältere Kraftfahrzeuge beschrieben. Im Jahre 2000 wird die Abgasnovellierung mit der Stufe "Euro 3" und im Jahre 2005 mit der Stufe "Euro 4" in Kraft treten /25/. Der gesetzliche Vorschrift wird nur für die neuen Kraftfahrzeuge wirksam, die nach den jeweiligen Zeitpunkten, also nach 2000 bzw. 2005, gebaut werden. Diese Kraftfahrzeuge müssen entweder über ein On-Board-Diagnose- System (OBD) oder über ein On-Board-Meßgerät (OBM) verfügen. Altere Kraftfahrzeuge werden diese Technik nur durch Nachrüstbausätze erwerben können. Dazu müssen die Eigentümer oder die Fahrzeughalter Eigeninitiative ergreifen, so in eine Fachwerkstatt fahren und ein zusätzliches OBD-(On-Board-Diagnose) oder ein OBM-(On-Board-Meß) System einbauen lassen. Beim On- Board-Diagnose-System besteht allerdings die Gefahr, daß man die vielen Meßwertaufnehmer (gegenwärtig etwa 25 Stück) in älteren Kraftfahrzeugen nicht unterbringen kann. Dazu fehlen meist der Platz und die mechanischen und elektronischen Anschlußmöglichkeiten. Einfacher ist der Einbau eines On-Board- Meßgerätes, das unter Umständen vom Kunden selbst vorgenoimnen werden kann. In der vorliegenden Patentanmeldung wurde der Versuch unternommen, ein einfach montierbares Meßsystem zu beschreiben, das nicht etwa zwei Dutzend Detektoren braucht, wie das On-Board- Diagnosesystem, um mit den notwendigen Daten versorgt zu werden, sondern nur ein einziges Meßsignal. Dadurch ist dieses Gerät wesentlich einfacher in das ältere Kraftfahrzeug einzubauen. Ein großer Vorteil beim On-Board-Meßgerät ist die unmittelbare Plazierung im Abgasweg. Was das On-Board-Diagnosesystem mit mühevollen Berechnungen aus den etwa 25 unterschiedlichen Meßdaten ermittelt, und zwar die Qualität der Abgaszusammensetzung hinsichtlich der wichtigsten umweltrelevanten Schadstoffe, erfaßt das On-Board-Meßgerät trotz Einfachheit mit großer Genauigkeit. Es mißt mit Hilfe der infraroten Gasabsorption die Konzentration der drei wichtigsten Substanzen, wie Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickstoffmonoxid.
Wird ein solches Meßgerat zum Nachrüsten nach 2000 zur Verfügung stehen, können auch ältere Kraftfahrzeuge leicht die Einstufung in eine entsprechende schadstoffarme Kategorie erreichen. Man muß lediglich ein On-Board-Meßgerät nachträglich in das ältere Kraftfahrzeug einbauen oder einbauen lassen und der Nachweis des konkreten Schadstoffausstoßes und die Einstufung des Kraftfahrzeugs in eine günstige Kategorie ist möglich. Liegen nach den Messungen erhöhte Konzentrationen vor, so muß die Fachwerkstatt Maßnahmen ergreifen, die zur Minderung der Schadstoffkonzentration am Auspuffende führen. Die gesellschaftliche Nützlichkeit eines solchen Systems ist somit eindeutig bewiesen.
Literatur
/1/ DE 33 39 073 Offenlegungsschrift: Verfahren zum Analysieren von Gasgemischen. Anm.: 28. 10. 1983
/2/ DE 42 35 225 Offenlegungsschrift: Sensoranordnung zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators. Anm.: 13. 10. 1992
/3/ Europäische Patentanmeldung 0 196 993: Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gases. Anm.: 19. 03. 1986
/4/ US-Patent 4,803,052: Carbon Monoxide Detektor. Anm.: 07. 02. 1989
/5/ G 9116738.1 Gebrauchsmuster: Spektraler pyroelektrischer Infrarotmotorsensor. Anm.: 17. 07. 1991
/6/ DE 32 32 416 Offenlegungsschrift: Datenerfassungssystem für Fahrzeuge. Anm.: 01. 09. 1982
/7/ DE 43 19 282 Patentschrift: Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Abgasen. Anm.: 10. 06. 1993
/8/ DE 40 05 803 Offenlegungsschrift: Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Bewertung von Abgasemissionen. Anm.: 23. 02. 1990
/9/ UK-Patent GB 2284170 A: Infra-red absorption gas detektor. Anm.: 18. 08. 1993
/10/ DE 43 07 190 Offenlegungsschrift: Infrarot-Gasanalysator RR. Anm.: 08. 03. 1994
/11/ DE 36 08 122 Offenlegungsschrift: Meßvorrichtung zur Analyse der Abgaszusammensetzung von Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung. Anm.: 12. 03. 1986
/12/ DE 39 32 838 Offenlegungsschrift: Abgleichverfahren für einen nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator. Anm.: 30. 09. 1989
/13/ US-Patent 5,281,817: Method of selecting an optical filter for shutterless optically stabilized capnograph. Anm.: 25. 01. 1994
/14/ Internationale Patentanmeldung WO 94/09266: Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators. Anm.: 13. 10. 1992
/15/ US-Patent 5,357,791: OBD II exhaust gas oxygen sensor. Anm.: 25. 10. 1994
/16/ DE 41 24 116 Offenlegungsschrift: Spektraler pyroelektrischer Infrarotsensor. Anm.: 17. 07. 1991
/17/ J. Staab: Industrielle Gasanalyse. A) Absorptionsspektrometrie. Technisches Messen 60 (1993) 3, S. 111-117
/18/ J. Staab: Industrielle Gasanalyse. A) Absorptionsspektrometrie (Fortführung). Technisches Messen 60 (1993) 7/8, S. 296-301
/19/ J. Staab: Industrielle Gasanalyse. A) Absorptionsspektrometrie (Fortführung). Technisches Messen 60 (1993) 10, S. 398-401
/20/ G. Seifert, P. Bergner: Rechnergestützte Gasanalysatoren und Gasanalysensysteme in der Automobilindustrie. Technisches Messen 54 (1987) 12, S. 459-463
/21/ H. Friederich, N. Manolakoglou: Zentrale Aufbereitung von Emissionsdaten rauchgasemittierender Anlagen. Technisches Messen 54 (1987) 11, S. 433-436
/22/ M. Daetz, T. Treptow, B. Wiedermann:
Mikroprozessorgesteuertes Meßgerät für die Gasüberwachung.
Technisches Messen 54 (1987) 11, S. 439-441
/23/ DE 196 05 053 Offenlegungsschrift: On-Board-Diagnose-/OBD/- Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen. Anm.: 12. 02. 1996
/24/ Patentanmeldung 197 36 864.6: Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen. Anm.: 25. 08. 1997
/25/ Beschluß über den Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlaß einer Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen und zur Änderung der Richtilinie 70/228/EWG des Rates /C4-0533/97-96/0164(COD)
Bezugszeichenliste Figuren mit Erklärungen Fig. 1 Grundeinheiten des Nachbausatzes im Kraftfahrzeug
1
Motor
2
Katalysator
3
Auspuffrohr
4
Entnahmesonde
5
Wasserabscheidevorrichtung
6
Meßgerät
7
Anzeigeeinheit
8
Armaturenbrett
Fig. 2 Optische Bank mit Modulen
9
Strahler
10
Küvettenrohr
11
Pyroelektrischer Detektor
12
Haltebügel
13
Gaseinlaßstutzen
14
Gasauslaßstutzen
Fig. 3 Befestigung der Entnahmesonde am Auspuffrohr
15
Flügelschrauben
Fig. 4 Unterbringung des Systems in Kraftfahrzeug
16
Gaszu- und abführung
17
Kofferraum
Fig. 5 Wasserabscheidevorrichtung
18
Wasserabscheider
19
Abscheidefilter
20
Kondensatpumpe
Fig. 6 Aufbau des Meßgerätes mit Miniaturbausteinen
21
Filter
22
Magnetventil
23
Meßgaspumpe
24
Druckregler
25
Strömungsmesser
26
Optische Bank
Fig. 7 Selbständige Anzeigeeinheit mit Alarmmeldung
27
Alarmleuchte
28
Display
29
Leuchtband
30
Taster
31
Drucker
32
MemoryCard
Fig. 8 Bordcomputer mit integrierter Auswerteeinheit Fig. 9 Gaslaufplan Fig. 10 Kohlenmonoxid-Emission vor der Abgasuntersuchung

Claims (9)

1. Verfahren für die Nachrüstung von Kraftfahrzeugen, die nicht über ein serienmäßiges On-Board-Meß- oder Diagnosegerät für die unmittelbare oder mittelbare Erfassung der Schadstoffkonzentration an HC, -CO und NO-Verbindungen im Auspuff verfügen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßgerät ohne Veränderung der vorhandenen Konstruktion ins Kraftfahrzeug nachträglich eingesetzt und an das Managementsystem durch vorbereitete Anschlußelemente in angepaßter Weise angeschlossen werden kann.
2. Abgasmeßgerät nach Hauptanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät für den täglichen, mobilen Einsatz im Kraftfahrzeug geeignet ist.
3. Verfahren für die behördliche Einstufung der nachgerüsteten Kraftfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des nachträglich eingebauten Meßgerätes der Nachweis an Schadstoffarmheit erbracht und dadurch eine günstige Einstufung, entsprechend der über ein OBM- oder ein OBD-System verfügenden Kraftfahrzeuge erfolgen kann, was ohne den Nachrüstbausatz nicht möglich wäre.
4. Verfahrenstechnische Maßnahme nach Hauptanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das ins Kraftfahrzeug nachträglich eingebaute Meßgerät vom internen Mikrocontroller für die Erfassung von Meßdaten in, dem Fahrzeugtyp und Baujahr entsprechenden, charakteristischen Zeitabschnitten eingeschaltet wird und die in diesem Abschnitt erfaßten Meßwerte mit einem, im Mikrocontrollersystem festgelegten Kennfeld verglichen werden.
5. Verfahren zum Vergleich des festgelegten Kennfeldes mit den on-board-gemessenen Konzentrationen dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrüstbausatz eine, von der Behörde nach Fahrzeugtyp und Baujahr freigegebene und vorprogrammierte Kennlinie als Vergleichsgrundlage für die späteren On-Board-Messungen enthält, in dem am Kraftfahrzeug - mit Ausnahme von speziellen Old-Timer Kraftfahrzeugen - keine unmittelbaren meßtechnischen Bestimmungen für die Festlegung der Vergleichskennlinie beim nachträglichen Einbau vorgenommen werden müssen.
6. Bestimmungsmethode der statistisch abgesicherten Kennlinien entsprechend dem Kraftfahrzeugtyp und dem Baujahr nach Hauptanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Meßreihen für die einzelnen Fahrzeuge in systematischen, amtlich geprüften Versuchsreihen vorgenommen und festgehalten werden.
7. Nachrüst-Abgasmeßgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß es die über den eingestellten Grenzwert hinausgehende Zunahme der Schadstoffemission dem Fahrer meldet und somit hilft, Fehler im Verbrennungs- und Abgasnachbehandlungssystem frühzeitig zu erkennen, weitere Folgeschäden und den unnötigen Mehrverbrauch zu vermeiden und die Defekte von einer Fachwerkstatt rechtzeitig beheben zu lassen.
8. Abgasmeßgerät zum Nachrüsten nach einem der vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrer wichtige Informationen über den Schadstoffausstoß des Kraftfahrzeuges vor der fälligen Abgasuntersuchung bei der Überwachungsbehörde gewinnt, und das Fahrzeug sicher erfolgreich, ohne zeit- und kostenintensive Notreparaturen oder Neuanmeldung durch die Prüfung bringen kann.
9. Abgasmeßgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das umweltbewußte Verhalten der Bürger bei der Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit dadurch verstärkt wird, daß der Ausstoß an wichtigen umweltrelevanten Gasen vom Gerät bekannt gegeben wird, so daß ein Vergleich zwischen den geschwindigkeitsbedingten Emission möglich wird.
DE19831457A 1997-08-25 1998-07-14 Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau Expired - Fee Related DE19831457C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831457A DE19831457C2 (de) 1997-09-11 1998-07-14 Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
KR10-2000-7000848A KR100372381B1 (ko) 1997-08-25 1998-08-24 차량의 배기가스 분석장치
CN98807663.2A CN1265191A (zh) 1997-08-25 1998-08-24 汽车排气分析设备
ES98115926T ES2157629T3 (es) 1997-08-25 1998-08-24 Analisis por infrarrojos de los gases de escape de vehiculos automoviles con ajuste del punto cero o correccion de la influencia de la temperatura.
BR9811356-9A BR9811356A (pt) 1997-08-25 1998-08-24 Dispositivo para análise do gás de descarga de veìculos automotores.
DK98115926T DK0909941T3 (da) 1997-08-25 1998-08-24 Infarød analyse af motorkøretøjsudstødning med nulpunktsjustering eller korrektion for temperaturdrift
EP98952506A EP1007945A2 (de) 1997-08-25 1998-08-24 Vorrichtung zur analyse des abgases von kraftfahrzeugen
AT98115926T ATE202417T1 (de) 1997-08-25 1998-08-24 Infrarot kraftfahrzeug abgasanalyse mit nullpunkteinstellung oder temperaturdriftkorrektur
DE59800882T DE59800882D1 (de) 1997-08-25 1998-08-24 Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
JP51378899A JP3516691B2 (ja) 1997-08-25 1998-08-24 原動機付車両の排気放出物の分析装置
CA002306483A CA2306483A1 (en) 1997-08-25 1998-08-24 Device for the analysis of motor vehicles exhaust emissions
PT98115926T PT909941E (pt) 1997-08-25 1998-08-24 Dispositivo para analise de gases de escape de veiculos automoveis
EP98115926A EP0909941B1 (de) 1997-08-25 1998-08-24 Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
AU90461/98A AU9046198A (en) 1997-08-25 1998-08-24 Device for analysing exhaust emissions from motor vehicles
PCT/DE1998/002494 WO1999010728A2 (de) 1997-08-25 1998-08-24 Vorrichtung zur analyse des abgases von kraftfahrzeugen
TR2000/00507T TR200000507T2 (tr) 1997-08-25 1998-08-24 Motörlü taşıt egzos emisyonlarının analizi için cihaz
NZ502545A NZ502545A (en) 1997-08-25 1998-08-24 Infrared cell analysis of exhaust emissions with clean air calibration pump
RU2000104000/28A RU2180107C2 (ru) 1997-08-25 1998-08-24 Устройство для анализа выхлопных газов автомобилей
GR20010400965T GR3036115T3 (en) 1997-08-25 2001-06-22 Apparatus for analysing motor vehicles exhaust
CN01132597.6A CN1338625A (zh) 1997-08-25 2001-09-07 汽车排气分析设备
HK02103218.8A HK1044587A1 (zh) 1997-08-25 2002-04-30 汽車排氣分析設備

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739869 1997-09-11
DE19821136A DE19821136C2 (de) 1997-08-25 1998-05-12 Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen
DE19831457A DE19831457C2 (de) 1997-09-11 1998-07-14 Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831457A1 true DE19831457A1 (de) 1999-07-15
DE19831457C2 DE19831457C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=26039878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831457A Expired - Fee Related DE19831457C2 (de) 1997-08-25 1998-07-14 Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831457C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148803A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor
EP1343000A2 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Adam Opel Ag Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2003078977A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Dicos Technologies Inc. Metallic gas cells and method for manufacturing the same
DE10155647B4 (de) * 2001-11-28 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren zur On-Bord-Diagnose (OBD) emissionsrelevanter Baugruppen von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019940A1 (de) * 2005-04-29 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232416A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
US4803052A (en) * 1982-09-30 1989-02-07 The Babcock & Wilcox Company Carbon monoxide detector
DE3339073A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum analysieren von gasgemischen
DE3511997A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Anordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3512861A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Dr. Thiedig + Co, 1000 Berlin Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der konzentration eines gases
DE3608122A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Pierburg Gmbh & Co Kg Messvorrichtung zur analyse der abgaszusammensetzung von brennkraftmaschinen und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
US5095913A (en) * 1989-09-01 1992-03-17 Critikon, Inc. Shutterless optically stabilized capnograph
DE3932838C2 (de) * 1989-09-30 1996-03-07 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE4001970A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Werner Schrimpf Mess- und aufzeichnungseinrichtung zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von abgasmesswerten von verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen sowie von sonstigen verbrennungsmotoren aller art
DE4005803C2 (de) * 1990-02-23 1999-05-20 Rabe Juergen Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Bewertung von Abgasemissionen
DE9116738U1 (de) * 1990-03-17 1993-10-21 Kohl Dachbelag Bautenschutz Bitumenschweißbahn zur Verwendung in Brückenbauwerken
DE4124116A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Iris Gmbh Infrared & Intellige Spektraler pyroelektrischer infrarotmotorsensor
GB2264170A (en) * 1992-02-13 1993-08-18 Isis Innovation Infra-red absorption gas detector
DE4235225C2 (de) * 1992-10-13 1994-11-10 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
DE4307190A1 (de) * 1993-03-08 1994-11-10 Merkel Wolfgang Infrarot-Gasanalysator RR
US5357791A (en) * 1993-03-15 1994-10-25 Ford Motor Company OBD-II exhaust gas oxygen sensor
DE4319282C1 (de) * 1993-06-10 1994-09-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Abgasen
US5475223A (en) * 1994-04-25 1995-12-12 Ford Motor Company System for monitoring exhaust gas composition
DE29504088U1 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Palocz Andresen Michael Dr Ing On-Board-Diagnose-/OBD/-Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148803A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor
DE10155647B4 (de) * 2001-11-28 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren zur On-Bord-Diagnose (OBD) emissionsrelevanter Baugruppen von Kraftfahrzeugen
EP1343000A2 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Adam Opel Ag Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1343000A3 (de) * 2002-03-08 2006-01-18 Adam Opel Ag Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2003078977A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Dicos Technologies Inc. Metallic gas cells and method for manufacturing the same
US6953487B2 (en) 2002-03-19 2005-10-11 Teraxion Inc. Metallic gas cells and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831457C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909941B1 (de) Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
EP0492165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators
DE60312940T2 (de) In einem Fahrzeug installiertes Abgas-Analysegerät
DE19605053C2 (de) On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
CN104849068B (zh) 重型汽车快速车载排放测试方法
EP0999352B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Beobachtung der Alterung eines Katalysators im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen und des Schadstoffausstosses
EP1002186A2 (de) Messung von schadstoffkomponenten im abgas und minderung zu hoher schadstoffemissionen während kaltstart und fahrt
DE102009046232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Messwertaufnehmers
DE102020004775A1 (de) Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren
US6439040B1 (en) Device for analyzing exhaust emissions from motor vehicles
Cadle et al. Remote sensing of vehicle exhaust emission
DE19831457A1 (de) Nachrüstvorrichtung zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE102005006368B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen
EP3222833B1 (de) Verfahren zur überprüfung der nox-emissionen eines fahrzeugs
DE19753006C2 (de) Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt
EP2452175B1 (de) Messgerät zur abgasmessung
DE4129070A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von lecktests bei abgastestgeraeten
DE19821136C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen
DE4001970A1 (de) Mess- und aufzeichnungseinrichtung zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von abgasmesswerten von verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen sowie von sonstigen verbrennungsmotoren aller art
DE3503720A1 (de) Geraet zur kontinuierlichen fotometrischen bestimmung von schadstoff-komponenten in abgasen und/oder zur beeinflussung von abgastemperaturen
DE102022201988A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und Fahrzeug
DE112021006132T5 (de) Gasanalysevorrichtung, gasanalyseverfahren und programm für eine gasanalysevorrichtung
DE102006048689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Stickoxidausstoßes von Verbrennungsmotoren, insbsondere Schiffsdieselmotoren
DE3311131A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer sauerstoffsonde sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004053428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der in ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine eingebauten Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19821136

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19821136

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19821136

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent