DE10148803A1 - Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor - Google Patents

Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor

Info

Publication number
DE10148803A1
DE10148803A1 DE10148803A DE10148803A DE10148803A1 DE 10148803 A1 DE10148803 A1 DE 10148803A1 DE 10148803 A DE10148803 A DE 10148803A DE 10148803 A DE10148803 A DE 10148803A DE 10148803 A1 DE10148803 A1 DE 10148803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel consumption
points
emission
exhaust gases
climate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10148803A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Palocz-Andresen
Ralf Paproth
Tobias Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissenschaftliche Werkstatt fur Umweltmesstechnik GmbH
Original Assignee
Wissenschaftliche Werkstatt fur Umweltmesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissenschaftliche Werkstatt fur Umweltmesstechnik GmbH filed Critical Wissenschaftliche Werkstatt fur Umweltmesstechnik GmbH
Priority to DE10148803A priority Critical patent/DE10148803A1/de
Publication of DE10148803A1 publication Critical patent/DE10148803A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1459Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Für die Senkung des Kraftstoffverbrauches wird ein zeitlich hoch auflösender Mikroanalysator für die Erfassung der wichtigsten Abgasbestandteile sowie weiterer physikalischer Parameter empfohlen. Die Entnahmestellen befinden sich unmittelbar in den einzelnen Strängen des Krümmers, wo Abgase aus dem Verbrennungsraum austreten, sowie an mehreren weiteren Stellen entlang des Abgasweges, s. Fig. 1. DOLLAR A Das Gerät überwacht die zeitlichen Abläufe der wichtigsten Kenngrößen in den einzelnen Zylinder, vergleicht sie mit den systemeigenen Mikrocontroller gespeicherten Kennfeldern und gibt Befehle zur optimalen Einstellung der Kraftstoffdosierung und der Verbrennungsluftzuführung im vormotorischen Bereich. Eine besondere Bedeutung kommt dem System bei gemischten Treibstoffsystemen, bestehend aus Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas oder Methanol als Ergänzung zum konventionellen Treibstoff zu. DOLLAR A Die Regelung eines, aus mehreren Modulen bestehenden Katalysatorsystems ist ebenfalls möglich. Solche Katalysatorsysteme können beliebige Reduzier- und Oxidierstrecken mit unterschiedlichen katalytischen Elementen sowie verschiedenen Dosierstellen von Sekundärluft sowie weiterer Prozessgase für die kontrollierte Senkung der Emission enthalten.

Description

    Problemdarstellung
  • Die Entwicklung der Dosiertechnik im Kraftfahrzeug führt zu spezifischen Ventilsteuerungen und Maßnahmen an den Zylindern, die eine wesentlich feinere Dosierung des Kraftstoffes bzw. der Verbrennungsluft als früher bedeuten. Solche Systeme sind die Direkt- Einspritztechnik im Ottomotor und das Pumpe-Düse-System im Dieselmotor.
  • Die weitere Senkung des Verbrauches und der damit verbundenen Emission ist nur durch eine Kopplung der vor- und nachmotorischen Vorgänge möglich. Die Betrachtung der nachmotorischen Vorgänge beinhaltet die Erfassung der verbrennungsspezifischen Merkmale unmittelbar hinter dem Verbrennungsraum. Die hier gewonnenen Erfahrungen müssen mit den Steuerorganen vor der Verbrennung rückgekoppelt werden. Treten Veränderungen der wichtigsten physikalischen und chemischen Kenngrößen unmittelbar am Austritt des Verbrennungsraumes auf, müssen die Dosierparameter am Motor an die Gegebenheiten angepasst werden.
  • Beschreibung des Lösungsweges Senkung der Emission
  • Als erste und wichtigste Maßnahme sollte der Verbrennungsablauf unmittelbar am Austritt der Abgase aus dem Verbrennungsraum erfasst werden. Bereits am Krümmer müssen die Konzentrationswerte der einzelnen Abgaskomponenten, die Temperatur und der Druck sowie der Massenstrom des Abgases mit einer schnellen zeitlichen Auflösung gemessen werden. Besonders bedeutend ist die zylinderspezifische Erfassung der obigen Kenngrößen.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Anordnung zur dynamischen Erfassung der Abgaswerte in den einzelnen Krümmersträngen (2).
  • Weiterhin empfiehlt es sich, entlang des Abgasweges an mehreren Stellen zu messen, s. Fig. 2, und im Abgasweg mehrere Katalysatorelemente (4, 5, 6) optimal zu steuern. Die Abgasmessung ist die Grundlage für die Dosierung von Luft (7) oder für die Dosierung von Zumischgasen (8). Über verschiedene Einspritzstellen (9, 10, 11) wird die Zugabe geregelt.
  • Durch diese Kaskade, die eine Hintereinanderschaltung einzelner Elemente bedeutet, können oxidierende (12) und reduzierende (13) Phasen in der Abgasnachbehandlung eingerichtet werden. Zur Erzeugung der sauerstoffarmen Atmosphäre können die Abgaskomponenten im sog. "fetten" Betrieb oder prozessfremde Gase durch Zumischung dienen. Als Zumischungsgas (8) kommen Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff oder Stickstoff in Frage.
  • Die Erfassung der Gaskonzentration an mehreren Stellen entlang des Abgasweges kann durch den Einsatz eines einzigen Messgerätes (14) erfolgen, das die einzelnen Entnahmestellen über Ventile (15) regelt.
  • Als weitere Maßnahme können Veränderungen in der Abgasführung im Krümmer vorgenommen werden. Fig. 3 zeigt den NO-Verlauf in vier Zylindern (22, 23, 24, 25) des Motors (1), wobei der zweite Zylinder (23) einen höheren NO-Wert zeigt als das in den anderen Zylindern der Fall ist. Bei Ungleichmäßigkeiten zwischen den einzelnen Zylindern kann eine nachträgliche Korrektur der Kraftstoffdosierung (16) über die Einspritzpumpe (17), die sich aus den gemittelten Daten über mehrere Takte in den einzelnen Zylindern ergibt, erfolgen. Die differenzierte Zuführung von Sekundärluft (7) an den einzelnen Krümmersträngen kann die Emission ebenfalls senken. Durch Aktivierung eines Regelalgorithmus, der die Gaskonzentrationswerte als Führungsgröße für die zeitliche Staffelung des Eindüsevorgangs in den Verbrennungsraum betrachtet, kann eine Kopplung zum Motormanagement erstellt werden (18).
  • Senkung des Kraftstoffverbrauches
  • Die gegenwärtige Messtechnik im Abgasstrom beschränkt sich auf die Erfassung der Sauerstoffkonzentration vor- und hinter dem Oxidationskatalysator (5). Mit Hilfe der 1. Lambdasonde (19) wird die Dosierrate der Luft (20), mit der 2. Sonde (21) die Konvertierungsrate des Katalysators bestimmt. Mit der Lambda-Sonde ist es möglich, Informationen hinsichtlich der O2-Konzentration zu erhalten. Die genaue Zuordnung der verbrauchten Sauerstoffmoleküle zu den einzelnen Endprodukten im parts-per-million (ppm)- Bereich ist jedoch nicht möglich. Diese Zuordnung ermöglichen schnelle Gasanalysatoren, die die wichtigsten Bestandteile des Abgases CO, HC, CO2 und NO an mehreren Stellen (3) des Abgasweges mit hoher zeitlicher Auflösung erfassen. Mit dieser zeitlichen Auflösung ist die Veränderung der Abgaszusammensetzung in den einzelnen Zylindern zu erkennen.
  • Treten in den Zylindern altersbedingte Verschlechterungen im Verbrennungsablauf auf, s. Fig. 4, steigt die Menge und Konzentration an unverbrannten Produkten im Abgas. Durch die Kenngröße wird ein Regelkreis betätigt, der im Mikrocontroller des Abgassystems die Einspritzparameter zeitlich oder räumlich, eventuell beide Maßnahmen gekoppelt, automatisch verändert.
  • Die dynamisch hochauflösende simultane Erfassung von Abgaskenngrößen, vor allem der Konzentration der einzelnen Abgaskomponenten, kann bei der Hybridfeuerung von Motoren eine große Rolle spielen. Der Weg zur Senkung von Emissionen führt u. a. über die intensive Einführung von Verbrennungssystemen mit Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas oder Methanol. Bei der gemischten Verbrennung zwischen mehreren Energieträgern mit Otto- oder Dieselkraftstoff muss die Überwachung der Abgaskonzentration, sowohl für die Regelung des Prozesses, als auch für die Kontrolle der Emission ein zentrales Element der Technik sein.
  • Figurenverzeichnis Fig. 1: Anordnung der Messstellen zur dynamischen Erfassung der Abgaswerte in den einzelnen Krümmern
  • 1 Motor
    2 dynamische Erfassung der Abgaswerte an den einzelnen Krümmersträngen
    4 Rußfilter
    5 Oxidationskatalysator
    6 Reduktionskatalysator
    9, 11 Einspritzstellen
    Fig. 2: Abgasüberwachung durch einen Mehrkomponentengasanalysator mit Kopplung an das Motor-Management 3 Entnahmestellen an mehreren Stellen im Abgasweg
    7 Dosierung von Luft über ein Ventil
    8 Tank zur Reduzierung (Zumischgase)
    9, 10, 11 Einspritzstellen
    12 oxidierende Phase
    13 reduzierende Phase
    14 Mehrkanalgasanalysator
    15 Ventile zur Umschaltung der Entnahmestellen
    16 Kraftstofftank
    17 Einspritzdüse
    18 Motormanagement
    19 1. Lambda Sonde
    20 Luftzufuhr
    21 2. Lambda Sonde
    Fig. 3: NO-Verlauf in vier Zylindern eines Diesel-Nutzfahrzeuges 22 1. Zylinder
    23 2. Zylinder
    24 3. Zylinder
    25 4. Zylinder
    Fig.4 Vergleich des abgegebenen Kennfeldes beim Beschleunigen eines Kraftfahrzeuges 26 erhöhter Konzentrationsverlauf (NO)
    27 aus Mittelung der Messdaten genormte, gespeicherte Etalon-Konzentrationskurve
    28 erhöhter Konzentrationsverlauf (CO)
    29 erhöhter Konzentrationsverlauf (HC)

Claims (7)

1. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission von Schadgasen und klimarelevanten Abgasen dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasmesssystem an mehreren Stellen des Abgasweges, so
a) an den Strängen des Krümmers, unmittelbar hinter den Zylindern,
b) vor und hinter den Sekundäreinblasstellen
c) vor und hinter den einzelnen Katalysatorstufen sowie
d) vor und hinter den Dosierstellen von Zusätzen zum Abgas
die Konzentration an den wichtigsten Abgasbestandteilen, wie CO2, CO, HC und NO, sowie an weiteren physikalischen Kenngrößen wie Druck, Temperatur und Massenstrom bestimmt und sie mittels eines Mikrocontrollersystems sowohl zur optimalen Einstellung der Einspritzmenge und des zeitlichen und räumlichen Einspritzvorganges des Kraftstoffs als auch für die Dosierung der Verbrennungsluft vor dem Verbrennungsprozess, an ein entsprechend gekoppeltes Regelorgan gibt.
2. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission von Schadgasen und klimarelevanter Abgase nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Abläufe von chemischen und physikalischen Parametern am Austritt der einzelnen Zylinder mit einem im prozesseigenen Mikrocontrollersystem gespeicherten Kennfeld verglichen werden, und die Regelung der Dosierung von Luft und Kraftstoff anhand der gespeicherten Algorithmen erfolgt.
3. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission von Schadgasen und klimarelevanter Abgase nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderspezifischen Emissionsdaten während der ersten als Selbstlernstrecke geltenden 100 bis 1000 gefahrenen Kilometer im Mikrocontrollersystem des Bordcomputers festgehalten werden und miteinander in Form einer Regressionsanalyse so verbunden werden, dass die Emission als Funktion der Motor- und Katalysatortemperatur, der Drehzahl und der Geschwindigkeit in einem aus mehreren Punkten bestehenden Kennfeld bestimmt wird und als Etalon-Konzentrationskurve zu den einzelnen Kennfeldpunkten so zugeordnet wird, dass die späteren, momentanen, in den entsprechenden Zeitfenstern gewonnenen Konzentrationsverläufe mit diesen Etalon- Konzentrationskurven in den einzelnen, zutreffenden Kennfeldpunkten verglichen werden.
4. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission klimarelevanter Abgase sowie Schadgase nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Einsatz mehrerer Analysatoren an den einzelnen Messstellen, als auch die Anwendung eines einzigen zentralen Systems mit einem Ventilmodul für die zeitlich gestaffelte Umschaltung der einzelnen Messstellen möglich ist.
5. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission klimarelevanter Abgase sowie Schadgase nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Emission durch mehrere Katalysatorstufen, bestehend aus mehreren Oxidations- und Reduktionsmodulen, ergänzt mit mehreren Mess- und Steuerstellen vorgenommen wird.
6. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission klimarelevanter Abgase sowie Schadgase nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung einer Reduktionsstrecke durch eine angepasste Zudosierung sauerstoffarmer Gase, sowie für oxidierende Strecken durch eine angepasste Zudosierung sauerstoffreicher Gase, geregelt durch den Abgasanalysator erfolgt.
7. Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauches und der damit verbundenen Emission klimarelevanter Abgase sowie Schadgase nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Regelung von gemischten Dosierungen geeignet ist, wobei das Kraftstoffsystem aus mehreren Kraftstoffsorten, hauptsächlich aus Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas oder Methanol sowie aus Otto- und Dieselkraftstoff besteht.
DE10148803A 2001-10-02 2001-10-02 Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor Ceased DE10148803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148803A DE10148803A1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148803A DE10148803A1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148803A1 true DE10148803A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7701261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148803A Ceased DE10148803A1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148803A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809082A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Volkswagen Ag Verfahren zur zumindest annaehernd zeitgleichen analyse mehrerer gasproben
DE4408880A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Einstellung eines gewünschten Mischungsverhältnisses von Kraftstoffmenge zu Ansaugluftmenge
DE4405769A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Till Keesmann Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19605053A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-26 Palocz Andresen Michael Dr Ing On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
DE19831457A1 (de) * 1997-09-11 1999-07-15 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Nachrüstvorrichtung zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE19806033A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Emitec Emissionstechnologie Anordnung und Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Abgaskomponente eines Abgasstromes eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809082A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Volkswagen Ag Verfahren zur zumindest annaehernd zeitgleichen analyse mehrerer gasproben
DE4405769A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Till Keesmann Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4408880A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Einstellung eines gewünschten Mischungsverhältnisses von Kraftstoffmenge zu Ansaugluftmenge
DE19605053A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-26 Palocz Andresen Michael Dr Ing On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
DE19831457A1 (de) * 1997-09-11 1999-07-15 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Nachrüstvorrichtung zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE19806033A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Emitec Emissionstechnologie Anordnung und Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Abgaskomponente eines Abgasstromes eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044192B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer NOx-Konzentration
WO2000042302A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen eines in einem abgasstrang strömenden abgasstromes eines ottomotors
WO1999022128A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei kolbenbrennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102015224635B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen einer in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungsvorrichtung adsorbierten NOx-Masse
DE102004005520A1 (de) Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators
DE102013223993A1 (de) Diagnosebetriebsstrategie für die Ermittlung eines Alterungsniveaus eines Dieseloxidationskatalysators unter Verwendung einer NO2-Interferenz von NOx-Sensoren
EP1521903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern einer katalysatoreinrichtung
EP1831510B1 (de) Verwendung einer apparatur zur erzeugung eines stromes heisser verbrennungsabgase zur gezielten alterung von katalysatoren
DE10012839A1 (de) Regenerationskraftstoffsteuerung eines NOx-Adsorbersystems
EP1052385A2 (de) Verfahren zur Diagnose eines kohlenwasserstoffoxidierende Eigenschaften zeigenden Katalysators
EP0243534B1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013224016A1 (de) Ermittlung eines Alterungsniveaus eines Dieseloxidationskatalysators unter Verwendung einer NO2-Interferenz eines NOX-Sensors
DE102019112752A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren mit nox-sensor-querempfindlichkeit zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE10148803A1 (de) Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor
DE102018127915A1 (de) Korrekturverfahren einer NOx-Reinigungseffizienz eines SDPF
DE19809798A1 (de) Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen
DE102010003324A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Partikelfilters
EP0793770A1 (de) Anordnung zur überwachung der funktionsfähigkeit von katalysatoren und/oder lambda-sonden
DE10325292B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Bestimmung der Aktivität und des Alterungsverhaltens eines Katalysators
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102022101084B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP0864356A2 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE60113488T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE3722503A1 (de) Verfahren zur verbesserung des abgasverhaltens von mehrzylinder-ottomotoren mit geregeltem abgaskatalysator
DE102020119960A1 (de) Ermitteln einer Brenngaszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection