DE102004005520A1 - Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators - Google Patents

Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102004005520A1
DE102004005520A1 DE102004005520A DE102004005520A DE102004005520A1 DE 102004005520 A1 DE102004005520 A1 DE 102004005520A1 DE 102004005520 A DE102004005520 A DE 102004005520A DE 102004005520 A DE102004005520 A DE 102004005520A DE 102004005520 A1 DE102004005520 A1 DE 102004005520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
period
target
oxygen
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005520B4 (de
Inventor
James R. Livonia Yurgil
John M. Farmington Hills Gunselman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004005520A1 publication Critical patent/DE102004005520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005520B4 publication Critical patent/DE102004005520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Motorabgasanlage umfasst einen katalytischen Konverter. Ein Einlasssensor erfasst einen ersten Sauerstoffgehalt von Abgasen, die in den katalytischen Konverter eintreten. Ein Auslasssensor erfasst einen zweiten Sauerstoffgehalt von Abgasen, die den katalytischen Konverter verlassen. Ein Kontroller kommuniziert mit einem Kraftstoffsystem eines Motors, dem Einlasssensor und dem Auslasssensor. Nach einer Kraftstoffabschaltungsdauer initiiert der Kontroller einen fetten Zustand und berechnet basierend auf einem Luftmasssenstrom in den Motor eine Sauerstoffmasse, die von dem katalytischen Konverter abgegeben wird. Der Kontroller berechnet eine Sollsauerstoffspeicherkapazität (SSK) des katalytischen Konverters über eine Sollzeitdauer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Diagnosesysteme für Fahrzeuge und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Katalysatorwirkungsgrads.
  • Während des Verbrennungsprozesses wird Benzin oxidiert und Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) verbinden sich mit Luft. Verschiedene chemische Verbindungen werden gebildet, die Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Schwefeloxide (SOx) und andere Verbindungen umfassen.
  • Automobilabgasanlagen umfassen einen katalytischen Konverter, der den Gehalt an CO, HC und NOx im Abgas durch chemische Umwandlung dieser Gase in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser reduziert. Für eine einwandfreie Umwandlungsfähigkeit erfordern Diagnosevorschriften ein regelmäßiges Überwachen des katalytischen Konverters. Typische Überwachungsverfahren verwenden zwei Abgassauerstoffsensoren und gewinnen die Umwandlungsfähigkeit des katalytischen Konverters aus der Nutzung der Sensorsignale. Ein erster Sensor überwacht den Sauerstoffgehalt eines Einlassabgasstromes des katalytischen Konverters. Dieser Einlasssauerstoffsensor ist auch der primäre Rückkopplungsmechanismus, der das Kraftstoff/Luft-Verhältnis (K/L) des Motors in dem chemisch korrekten oder stöchiometrischen K/L-Verhältnis hält, das benötigt wird, um die katalytischen Umwandlungsprozesse zu unterstützen. Ein zweiter oder Auslasssauerstoffsensor überwacht den Sauerstoff gehalt des Abgasstromes, der den katalytischen Konverter verlässt. Eine übermäßige Sauerstoffkonzentration in dem ausströmenden Abgasstrom induziert ein "mageres" Sensorsignal. Ein Mangel oder ein Fehlen von O2 im ausströmenden Abgasstrom induziert ein "fettes" Sensorsignal.
  • Abgassauerstoffsensoren werden entweder in Sensoren mit einem engen Bereich oder einem weiten Bereich eingeteilt. Die Begriffe eng und weit beziehen sich auf die Größe des K/L-Fenster, in der der O2-sensor in einer analogen Weise variiert. Abgassauerstoffsensoren mit einem engen Bereich werden manchmal als "Schalt"-Sensoren bezeichnet. Diese Sensoren gehen in einem engen K/L-Verhältnisbereich, der das stöchiometrische K/L-Verhältnis einklammert, zwischen mageren und fetten Sensorsignalen hin und her. Abgassauerstoffsensoren mit einem weiten Bereich verbreitern den analogen Übergangsbereich in den mageren K/L-Verhältnisbereich hinein, um Motoren zu regeln, die Schichtladung oder eine magere Verbrennung aufweisen.
  • Übliche Überwachungsverfahren bringen die empirischen Beziehungen, die zwischen dem Einlass- und Auslasssauerstoffsensor bestehen, miteinander in Verbindung, um die Umwandlungsfähigkeit eines Katalysators zu quantifizieren. Diese Verfahren vergleichen Sensoramplitude, Antwortzeit, Antwortgeschwindigkeit und/oder Daten zur Frequenzzusammensetzung. Alle diese Messungen werden durch eine Eigenschaft des katalytischen Konverters beeinflusst, die als Sauerstoffspeicherkapazität (SSK) bekannt ist. Die SSK bezieht sich auf die Fähigkeit eines katalytischen Konverters, überschüssigen Sauerstoff unter mageren Bedingungen zu speichern und Sauerstoff unter fetten Bedingungen abzugeben. Wenn die Umwandlungsfähigkeit des katalytischen Konverters reduziert ist, vermindert sich die gespeicherte und abgegebene Sauerstoffmenge. Deshalb steht der Verlust der SSK in Zusammenhang mit dem Verlust der Umwandlungsfähigkeit.
  • Eine Motorabgasanlage gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen katalytischen Konverter. Ein Einlasssensor erfasst einen ersten Sauerstoffgehalt von Abgasen, die in den katalytischen Konverter eintreten. Ein Auslasssensor erfasst einen zweiten Sauerstoffgehalt von Abgasen, die den katalytischen Konverter verlassen. Ein Kontroller kommuniziert mit einem Kraftstoffsystem eines Motors, dem Einlasssensor und dem Auslasssensor. Der Kontroller initiiert nach einer Kraftstoffabschaltungsdauer einen fetten Zustand und berechnet basierend auf einem Luftmassenstrom in den Motor eine Sauerstoffmasse, die vom katalytischen Konverter abgegeben wird. Der Kontroller berechnet über eine Sollzeitdauer eine Soll-Sauerstoffspeicherkapazität (SSK) des katalytischen Konverters.
  • Nach einer Ausführungsform basiert die Sollzeitdauer auf einer Verzögerungszeit des Einlasssensors, um einen ersten Zustand zu erfassen, und auf einer Verzögerungszeit des Auslasssensors, um den ersten Zustand zu erfassen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform basiert die Sollzeitdauer ferner auf einer Durchlaufzeit. Die Durchlaufzeit ist die Zeitdauer, die eine Luftmasse benötigt, um durch einen katalytischen Konverter zu strömen.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform ist der erste Zustand ein stöchiometrisches Kraftstoff/Luft (K/L)-Verhältnis der Abgase.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform wird der katalytische Konverter während der Kraftstoffabschaltungsdauer mit Sauerstoff gesättigt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform dauert der fette Zustand eine Übergangszeitdauer. Der Kontroller speichert die Messungen, die benötigt werden, um den Sauerstoff zu berechnen, der von dem katalytischen Konverter abgegeben wird, in Teilintervallen der Übergangszeitdauer. Der Kontroller bestimmt die Sollzeitdauer nach der Übergangszeitdauer.
  • Nach einer letzten Ausführungsform wird die Soll-SSK mit einer Referenz-SSK verglichen, um eine Umwandlungsfähigkeit des katalytischen Konverters festzustellen.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung deutlich. Es ist zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, obwohl sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zum Zwecke der Darstellung bestimmt sind und nicht den Bereich der Erfindung einschränken sollen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs, das einen Kontroller umfasst, der eine Sauerstoffspeicherkapazitätsdiagnose gemäß der vorliegenden Endung durchführt;
  • 2 ein Diagramm, das ein vereinfachtes chemisches Verbrennungsmodell für Kohlenwasserstoffbrennstoffe darstellt;
  • 3 ein Diagramm, das Antworten eines Einlass- und eines Auslasssauerstoffsensors während eines Datenerfassungszeitraums zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das eine Sauerstoffspeicherkapazitätsberechnung (SSK-Berechnung) zeigt; und
  • 5 ein Flussdiagramm, das die einzelnen Schritte der Sauerstoffspeicherkapazitätsdiagnose (SSK-Diagnose) gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen einzuschränken. Zum Zwecke der Klarheit werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Nach 1 umfasst ein Fahrzeug 10 einen Motor 12, einen Auspuff 14 und einen Kontroller 16. Der Motor 12 umfasst einen Einlasskrümmer 17, einen Drosselklappenpositionssensor (DPS) 18 und einen Luftmassenstromsensor (LMS-Sensor) 20. Der Drosselklappenpositionssensor 18 und der LMS-Sensor 20 kommunizieren mit dem Kontroller 16. Der Auspuff 14 umfasst einen katalytischen Konverter 22, einen Vorkatalysator- oder Einlasssauerstoffsensor 24 und einen Nachkatalysator- oder Auslasssauerstoffsensor 26. Der Einlass- und der Auslasssauerstoffsensor 24, 26 kommunizieren mit dem Kontroller 16, um Einlass- bzw. Auslass-K/L-Verhältnissignale bereitzustellen. Der Kontroller 16 kommuniziert mit einem Kraftstoffsystem 28, um den Kraftstofffluss zu dem Motor 12 zu regeln. Auf diese Weise regelt der Kontroller 16 das K/L-Verhältnis des Motors 12.
  • Mit Bezug auf 2 wird ein vereinfachtes chemisches Verbrennungsmodell für Kohlenwasserstoffbrennstoffe im Detail beschrieben. Das Verbrennungsmodell basiert auf einem Äquivalenzverhältnis (FR), das als das tatsächliche K/L-Verhältnis (K/LTAT) geteilt durch das stöchiometrische K/L-Verhältnis (K/LSTÖCH) definiert ist. In den Zeiten, in denen Sauerstoff abgegeben wird (d. h. bei einem Motorbetrieb mit fettem Gemisch), gilt das chemische Verbrennungsmodell: CXHY + (1/FR)(x + y/4)O2 → (x – a)CO2 + aCO + (y/2)H2O
  • In den Zeiten, in denen Sauerstoff gespeichert wird, gilt das chemische Verbrennungsmodell: CXHY + (1/FR) (x + y/4)O2 → xCO2 + bO2 + (y/2)H2O
  • Die Koeffizienten a und b sind gegeben durch:
    a = 2(1 – 1/FR)(x + y/4); Mol überschüssigen CO
    b = (1/FR – 1)(x + y/4); Mol überschüssigen O2
  • Zeiten, in denen O2 abgegeben wird, erfordern, dass der Katalysator ein halbes Mol Sauerstoff für jedes Mol überschüssigen CO in das Abgas abgibt, um das CO vollständig umzuwandeln. Zeiten, in denen O2 gespeichert wird, erfordern, dass der Katalysator ein Mol O2 für jedes Mol überschüssigen O2 in dem Abgas speichert. Das Verhältnis von O2, der von dem Katalysator abgegeben wird, zu der Masse des eintretenden O2 in der K/L-Ladungsmischung ist gegeben durch: [(1 – 1/FR)(x + y/4)]/[(1/FR)(x + y/4)] = FR – 1
  • Ein positiver Ausdruck zeigt die Abgabe von O2 und ein negativer Ausdruck das Speichern von O2 an.
  • Wie im Diagramm von 2 gezeigt, wird innerhalb des katalytischen Konverters 22 gespeicherter O2 abgegeben, wenn FR größer als 1 ist (d. h. bei einem Motorbetrieb mit fettem Gemisch). Wenn FR kleiner als 1 ist (d. h. bei einem Motorbetrieb mit magerem Gemisch), wird überschüssiger O2 gespeichert. Das Verhältnis von freiwerdendem O2 zum Luftmassenverhältnis der zugehörigen K/L-Mischung ist gegeben durch:
    (MO2/MLUFT)(FR – 1); Gramm O2 pro Sekunde/Gramm Luft pro Sekunde
  • MO2 ist die Masse an O2 in einem Mol Luft. MLUFT ist die mittlere molare Masse von Luft. Es wird angenommen, dass das molare Verhältnis von O2 zu Luft eine Konstante ist.
  • Die Sauerstoffspeicherkapazitätsdiagnose (SSK-Diagnose) der vorliegenden Erfindung ist unabhängig von dem besonderen verwendeten Kohlenwasserstoffkraftstoff. Mit anderen Worten ist die SSK-Diagnose für jedes Verhältnis x und y in den CxHy-Molekülen gültig. Zusätzlich basiert die SSK-Diagnose auf einem physikalischen Modell, das auf chemischen Prinzipien und keinen empirischen Beobachtungen basiert.
  • Die SSK-Diagnose der vorliegenden Erfindung wird während eines Kraftstoffabschaltungsmodus des Motors 12 durchgeführt. Der Kraftstoffabschaltungsmodus erfolgt bei einem Fahrzeugschiebebetrieb, etwa einem solchen, wenn das Fahrzeug 10 bergab rollt. Im Kraftstoffabschaltungsmodus ist das K/L-Verhältnis des Abgasstroms aus dem Motor 12 gleich Null. Die SSK-Diagnose wird begonnen, nachdem der Motor 12 über eine vorbestimmte Zeitdauer in dem Kraftstoffabschaltungsmodus betrieben wurde und signalisiert wird, in den normalen Betrieb (oder in den Nicht-Kraftstoffabschaltungsmodus) zurückzukehren. Insbesondere ist die vorbestimmte Zeitdauer vorgegeben, um den katalytischen Konverter 22 vollständig mit Sauerstoff zu sättigen.
  • Mit Bezug jetzt auf 3 und 4 zeigt die Zeit t = 0 den Beginn der SSK-Diagnose an. Zu Beginn wird FR auf ein prozentual fest vorgegebenes fettes Mischungsverhältnis gesteuert. Dadurch, dass das Äquivalenzverhältnis auf ein prozentual fest vorgegebenes fettes Mischungsverhältnis gesteuert wird, ist K/LTAT größer als K/LSTÖCH. Da der Motor 12 mit fettem Gemisch betrieben wird, erfasst der Einlasssauerstoffsensor 24 den Übergang nach fett und signalisiert dies entsprechend dem Kontroller 16. Die Verzögerungszeit, die der Einlasssauerstoffsensor 24 benötigt, um ein Referenzsignal zu erreichen, wird als tEinlassverzögerung bezeichnet. Das Referenzsignal zeigt an, wenn das Abgas aus dem Motor 12 K/LSTÖCH erreicht. Der Auslasssauerstoffsensor 26 erfasst den Übergang nach fett und signalisiert dies entsprechend dem Kontroller 16. Das Signal des Auslasssauerstoffsensors ist bezüglich des Signals des Einlasssauerstoffsensors verzögert. Die Übergangszeit, die der Auslasssauerstoffsensor 26 benötigt, um das Referenzsignal zu erreichen, wird als tAuslassverzögerung bezeichnet. Die Durchlaufzeit, die eine vorbestimmte Luftmenge benötigt (beispielsweise 1,5 g), um durch einen inerten katalytischen Konverter zu strömen, wird als tlauf bezeichnet.
  • Die SSK-Diagnose bestimmt eine Sollzeit, über die eine Soll-SSK des katalytischen Konverters 22 berechnet wird. Die Sollzeit, die als tsoll bezeichnet wird, basiert auf tEinlassverzögerung, tAuslassverzögerung und tlauf Insbesondere überwacht der Kontroller 16 die Signale des Einlass- und des Auslasssensors, um tEinlassverzögerung und tAuslassverzögerung Zu bestimmen. Der Kontroller 16 schätzt tlauf als die benötigte Zeitspanne ab, um eine unveränderliche Luftmasse zwischen den Sauerstoffsensoren hindurch zu lassen durch: tlauf = k Luft_Masse_Gramm/LMS(tTestende)
  • Dieser Vorgang nimmt an, dass die Abgasströmungsbedingungen zum Ende des Tests bekannt sind. Mit Bezug auf 3 kann die Endzeit des Tests abgeschätzt werden als: tTestende = tAuslassverzögerung – tEinlassverzögerung
  • Dieser Zeitpunkt variiert mit der SSK des Katalysators und kann erst bestimmt werden, nachdem die Testbedingungen vorbei sind. Auch die Massenstromrate der Luft ist während der Diagnose veränderlicher Natur und kann nicht als konstant angenommen werden. Aus diesen Gründen wird der LMS über Teilintervalle der Übergangsdauer mit festgelegter Zeitdauer gemittelt und gespeichert. Die abgeschätzte Durchlaufzeit wird dann durch eine Rückwärtsintegration der gespeicherten LMS-Terme berechnet, wobei die Integration bei t = tTestende beginnt und endet, wenn die Summe gleich k Luft Masse Gramm ist. Per Definition tritt dies ein bei t = tTestende – tlauf. Die Sollzeit ergibt sich aus: tsoll = tAuslassverrögerung – tEinlassverzögerung – tlauf
  • Die Sollzeit ist die Zeitdauer unmittelbar nachdem K/L größer als das stöchiometrische K/L wird.
  • Zusätzlich zum Überwachen der oben beschriebenen Zeiten speichert der Kontroller 16 Teilintervallmittelwerte des Luftmassenstromes (LMS) in den Motor 12 und einen FR-kompensierten LMS-Ausdruck (siehe 4). Das Teilintervall ist als ein ganzzahliges Vielfaches der Datenabtastrate in Verbindung mit den LMS- und FR-Ausdrücken definiert. Dieses Verfahren schließt keine Teilintervalle aus, die gleich der Abtastrate sind und schließt keine Teilintervallmittelwerte aus, die auf einem einzelnen Wert beruhen. Jedoch kann eine effektivere Verwendung des Speichers des Kontrollers erhalten werden, ohne die Genauigkeit der SSK signifikant zu beeinflussen, wenn ein breiteres Teilintervall festgelegt wird. Der LMS wird als Signal vom LMS-Sensor 20 zum Kontroller 16 geliefert. Die inkrementelle SSK, die von dem vereinfachten O2-Abgabemodell abgeleitet ist, wird durch folgende Beziehung dargestellt: δSSK = α[LMS(t) × β](FR(t) – 1]δtwobei die inkrementelle SSK in Gramm gespeicherten Sauerstoffs pro Zeiteinheit gemessen wird, α die Sauerstoffmasse in einem Mol Luft geteilt durch die Masse eines Mol Lufts ist und β der Luftmassenstromanteil pro katalytischem Konverter ist. Vorzugsweise ist für eine Abgasanlage mit einem einzelnen katalytischen Konverter β = 1. Für eine Abgasanlage mit einem katalytischen Konverter für jede N/2 Zylinder ist β = 0,5. Die SSK bei tsoll wird durch die numerische Integration oder Summation der inkrementellen SSK über die Sollzeitdauer dargestellt: SSK = α × β × T × Σ[LMS(nT)][FR(nT) – 1], n = 0 bis tsoll/Twobei T die Datenerfassungszeit, LMS(nT) die LMS zum Zeitpunkt nT und FR(nT) das Kraftstoffäquivalenzverhältnis zum Zeitpunkt nT darstellt. Eine bevorzugte äquivalente Form dieser Beziehung wird dargestellt durch: SSK = {Σ[LMS(nT) × FR(nT)] – Σ[LMS(nT)]} × (α × β × T),n = 0 bis tsoll/T
  • Diese Form ist gegenüber einer numerischen Häufung kleiner Rundungsfehler weniger anfällig.
  • Sobald der Auslasssauerstoffssensor 26 das Referenzsignal erreicht (d. h. K/LSTÖCH der Abgase aus dem katalytischen Konverter erfasst), bestimmt der Kontroller 16 die Soll-SSK. Wieder mit Bezug auf 4 berechnet der Kontroller 16 die SSK gemäß der oben erwähnten bevorzugten SSK-Beziehung, um die Soll-SSK zu bestimmen. Der Kontrol ler 16 integriert sowohl die gespeicherten kompensierten LMS-Messungen als auch die gespeicherten LMS-Messungen über die Sollzeit. Dies entspricht der Fläche unter jeder ihrer entsprechenden Kurven. Die Differenz zwischen diesen Flächen, die grafisch durch die Fläche zwischen den beiden Kurven dargestellt wird, wird dann mit dem konstanten Ausdruck α × β × T multipliziert, um die SSK über die Sollzeitdauer zu erhalten. Der konstante Ausdruck wirkt wie ein Skalar, das optional weggelassen werden könnte, wenn ein unskaliertes Ergebnis erwünscht wäre. Die berechnete SSK wird dann mit dem Referenz-SSK-Wert verglichen, um zu bestimmen, ob der katalytische Konverter 22 fehlerfrei ist oder nicht.
  • Mit Bezug auf 5 bestimmt die Diagnosesteuerung in Schritt 100, ob ein Kraftstoffabschaltungsmodus vorliegt. Wenn kein Kraftstoffabschaltungsmodus vorliegt, springt die Steuerung zurück. Ansonsten überprüft die Steuerung besondere Bedingungen in den Schritten 102, 104 und 106, bevor die Überwachung beginnt. In Schritt 102 bestimmt die Steuerung, ob der Motor 12 für eine genügend lange Zeit mit einer Kraftstoffregelung (KR) betrieben wurde. Wenn nicht, springt die Steuerung zurück zu Schritt 100. Wenn ja, bestimmt die Steuerung in Schritt 104, ob der katalytische Konverter 22 eine Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn die Temperatur nicht erreicht worden ist, springt die Steuerung zurück zu Schritt 100. Wenn die Temperatur erreicht worden ist, fährt die Steuerung mit Schritt 106 fort. In Schritt 106 bestimmt die Steuerung, ob der katalytische Konverter 22 für eine genügend lange Zeitdauer dem Luftstrom ausgesetzt wurde, um eine Sauerstoffsättigung zu erreichen. Wenn der katalytische Konverter 22 noch nicht lange genug der Luft ausgesetzt gewesen ist, springt die Steuerung zurück zu Schritt 100. Wenn ja, beginnt die Steuerung in Schritt 108 die SSK-Diagnose, nachdem der Motor 12 die Kraftstoffabschaltung beendet.
  • Nach Beendigung des Kraftstoffabschaltungsmodus steuert die Steuerung in Schritt 110 FR auf ein prozentual fest vorgegebenes fettes Mischungsverhältnis. In Schritt 112 nimmt die Steuerung unter Verwendung des LMS-Sensors 20, wie oben erklärt, fortlaufend Teilintervallmessungen des LMS und des FR-kompensierten LMS auf. In Schritt 114 verfolgt die Steuerung die Signale des Einlass- und des Auslasssauerstoffsensors 24, 26. In Schritt 116 bestimmt die Steuerung, ob der Auslasssauerstoffsensor 26 das Referenzsignal erreicht hat. Wenn ja, fährt die Steuerung mit Schritt 118 fort. Wenn nein, geht die Steuerung zurück zu Schritt 112. In Schritt 118 bestimmt die Steuerung daraus tAuslassverzögerung, tEinlassverzögerung, tlauf und tsoll. In Schritt 124 integriert die Steuerung die mit der gespeicherten SSK verbundenen Größen über die Sollzeit und erhält den Soll-SSK-Wert, indem sie die oben dargestellte bevorzugte Differenz verwendet. In Schritt 126 bestimmt die Steuerung, ob der Soll-SSK-Wert oberhalb des Referenzwertes liegt. Wenn nicht, wird in Schritt 128 ein nicht bestandener Test angezeigt. Wenn ja, wird in Schritt 127 ein bestandener Test angezeigt.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Motorabgasanlage, die einen katalytischen Konverter umfasst. Ein Einlasssensor erfasst einen ersten Sauerstoffgehalt von Abgasen, die in den katalytischen Konverter eintreten. Ein Auslasssensor erfasst einen zweiten Sauerstoffgehalt von Abgasen, die den katalytischen Konverter verlassen. Ein Kontroller kommuniziert mit einem Kraftstoffsystem eines Motors, dem Einlasssensor und dem Auslasssensor. Nach einer Kraftstoffabschaltungsdauer initiiert der Kontroller einen fetten Zustand und berechnet basierend auf einem Luftmassenstrom in den Motor eine Sauerstoffmasse, die von dem katalytischen Konverter abgegeben wird. Der Kontroller berechnet eine Sollsauerstoffspeicherkapazität (SSK) des katalytischen Konverters über eine Sollzeitdauer.

Claims (28)

  1. Motorabgasanlage umfassend: einen katalytischen Konverter (22); einen Einlasssensor (24), der einen ersten Sauerstoffgehalt von Abgasen erfasst, die in den katalytischen Konverter (22) eintreten; einen Auslasssensor (26), der einen zweiten Sauerstoffgehalt der Abgase erfasst, die den katalytischen Konverter (22) verlassen; und einen Kontroller (16), der mit einem Kraftstoffsystem (28) eines Motors (12), dem Einlasssensor (24) und dem Auslasssensor (26) kommuniziert, der nach einer Kraftstoffabschaltungsdauer einen fetten Zustand initiiert, der eine von dem katalytischen Konverter abgegebene Sauerstoffmasse basierend auf einem Luftmassenstrom in den Motor (12) berechnet und der eine Sollsauerstoffspeicherkapazität (SSK) über eine Sollzeitdauer berechnet.
  2. Motorabgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollzeitdauer auf einer Verzögerungszeit des Einlasssensors (24), um einen ersten Zustand zu erfassen, und einer Verzögerungszeit des Auslasssensors (26), um den ersten Zustand zu erfassen, basiert.
  3. Motorabgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollzeitdauer ferner auf einer Durchlaufzeit basiert.
  4. Motorabgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufzeit die Zeitdauer ist, die eine Luftmasse (benötigt, um durch einen katalytischen Konverter (22) zu strömen.
  5. Motorabgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand ein stöchiometrisches Kraftstoff/Luft (K/L)-Verhältnis der Abgase ist.
  6. Motorabgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der katalytische Konverter (22) während der Kraftstoffbschaltungsdauer mit Sauerstoff gesättigt wird.
  7. Motorabgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fette Zustand eine Übergangszeitdauer dauert.
  8. Motorabgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller (16) Messungen des Luftmassenstroms (LMS) (20) in Teilintervallen der Übergangszeitdauer speichert.
  9. Motorabgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller (16) die Sollzeitdauer nach der Übergangszeitdauer bestimmt.
  10. Motorabgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-SSK mit einer Referenz-SSK verglichen wird, um eine Umwandlungsfähigkeit des katalytischen Konverters (22) festzustellen.
  11. Verfahren zum Überwachen eines katalytischen Konverters (22) umfassend: Erzeugen eines fetten Abgasstromes aus einem Motor (12); Berechnen einer von dem katalytischen Konverter (22) abgegebenen Sauerstoffmasse basierend auf einem Luftmassenstrom in den Motor (12); und Berechnen einer Sollsauerstoffspeicherkapazität (SSK) des katalytischen Konverters (22) über eine Sollzeitdauer.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch: Bestimmen einer Transportdurchlaufzeit und Bestimmen der Sollzeitdauer basierend auf der Durchlaufzeit.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportdurchlaufzeit eine Zeitdauer ist, die eine vorbestimmte Luftmasse benötigt, um durch einen katalytischen Konverter (22) zu strömen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch: Bestimmen einer ersten Verzögerungszeit für einen Einlasssauerstoffsensor (24), um einen ersten Zustand zu erfassen; Bestimmen einer zweiten Verzögerungszeit für einen Auslasssauerstoffsensor (26), um den ersten Zustand zu erfassen; und Berechnen der Sollzeitdauer basierend auf der ersten und zweiten Verzögerungszeit.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch: Sättigen des katalytischen Konverters (22) mit Sauerstoff während einer Kraftstoffabschaltungsdauer.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch: Bestimmen eines bestanden/nicht bestanden-Status der Soll-SSK; und Signalisieren des bestanden/nicht bestanden-Status.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der fette Abgasstrom für eine Übergangsdauer erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller (16) Messungen des Luftmassenstroms (LMS) in Teilintervallen der Übergangszeitdauer speichert.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller (16) die Sollzeitdauer nach der Übergangszeitdauer bestimmt.
  20. Verfahren zum Überwachen eines katalytischen Konverters (22) umfassend: Sättigen des katalytischen Konverters (22) mit Sauerstoff während einer Kraftstoffabschaltungsdauer; Betreiben eines Motors nach der Kraftstoffabschaltungsdauer in einem fetten Zustand; Berechnen einer von dem katalytischen Konverter (22) abgegebenen Sauerstoffmasse basierend auf dem Luftmassenstrom in den Motor (12); und Berechnen einer Soll-Sauerstoffspeicherkapazität (SSK) basierend auf der Sauerstoffmasse, die während einer Sollzeitdauer abgegeben wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch: Bestimmen einer ersten Verzögerungszeit für einen Einlasssauerstoffsensor (24), um einen ersten Zustand zu erfassen; Bestimmen einer zweiten Verzögerungszeit für einen Auslasssauerstoffsensor (26), um den ersten Zustand zu erfassen; und Berechnen der Sollzeitdauer basierend auf der ersten und zweiten Verzögerungszeit.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand ein Luft/Kraftstoff (K/L)-Verhältnis eines Abgasstromes ist, der einen vorbestimmten Wert erreicht.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch: Bestimmen einer Transportdurchlaufzeit, die eine Luftmasse benötigt, um durch einen inerten katalytischen Konverter (22) zu strömen; und Berechnen der Sollzeitdauer basierend auf der Transportdurchlaufzeit.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der fette Zustand ein tatsächliches Kraftstoff/Luft (K/L)-Verhältnis umfasst, das größer als ein stöchiometrisches K/L-Verhältnis ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch: Bestimmen eines bestanden/nicht bestanden-Status der Soll-SSK; und Signalisieren des bestanden/nicht bestanden-Status.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der fette Abgasstrom für eine Übergangszeitdauer erzeugt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller (16) Messungen des Luftmassenstroms (LMS) in Teilintervallen der Übergangszeitdauer speichert.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller (16) die Sollzeitdauer nach der Übergangszeitdauer bestimmt.
DE102004005520A 2003-02-18 2004-02-04 Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators Expired - Lifetime DE102004005520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/368894 2003-02-18
US10/368,894 US6874313B2 (en) 2003-02-18 2003-02-18 Automotive catalyst oxygen storage capacity diagnostic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005520A1 true DE102004005520A1 (de) 2004-09-09
DE102004005520B4 DE102004005520B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=32850237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005520A Expired - Lifetime DE102004005520B4 (de) 2003-02-18 2004-02-04 Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6874313B2 (de)
DE (1) DE102004005520B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880921A1 (fr) * 2005-01-18 2006-07-21 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102008023893A1 (de) * 2008-05-16 2010-02-25 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
DE102007057632B4 (de) * 2007-04-20 2012-08-09 Mitsubishi Electric Corp. Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014009305A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Diagnose eines Katalysators

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4466451B2 (ja) * 2005-04-22 2010-05-26 三菱自動車工業株式会社 未燃成分吸着触媒の判定装置
DE102005059894B4 (de) * 2005-12-15 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
US7891168B2 (en) * 2006-11-20 2011-02-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Flexible fuel tolerant catalytic converter diagnostic method
DE102006059587A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Volkswagen Ag Ermittlung eines Zustandswertes eines Katalysators
US7900439B2 (en) 2007-06-08 2011-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust system monitoring methods and systems
US8091416B2 (en) * 2009-01-16 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Robust design of diagnostic enabling conditions for SCR NOx conversion efficiency monitor
US8583349B2 (en) 2009-11-05 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for diagnosing oxygen sensors and catalytic converters of exhaust systems
US8516796B2 (en) * 2009-11-20 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for monitoring catalyst efficiency and post-catalyst oxygen sensor performance
DE102010050055A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators und/oder eines Abgassensors eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
US8919097B2 (en) 2011-05-12 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US8607544B2 (en) 2011-05-12 2013-12-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US9151216B2 (en) 2011-05-12 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US8631646B2 (en) 2011-05-12 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for variable displacement engine control
US9599006B2 (en) 2011-08-30 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Catalyst oxygen storage capacity adjustment systems and methods
US8793976B2 (en) 2012-01-19 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Sulfur accumulation monitoring systems and methods
DE102012215172A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Überwachung von Oxidationskatalysatorleistung
DE102013009476A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur lastabhängigen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs nach einer Schubabschaltung
US9771888B2 (en) 2013-10-18 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine based on an oxygen storage capability of a catalytic converter
JP6414466B2 (ja) * 2014-12-24 2018-10-31 三菱自動車工業株式会社 酸素濃度センサの故障判定装置
JP6584154B2 (ja) * 2015-06-03 2019-10-02 株式会社Subaru 触媒診断装置
US9650981B1 (en) 2015-12-28 2017-05-16 GM Global Technology Operations LLC Adjustment of measured oxygen storage capacity based on upstream O2 sensor performance
US9824512B2 (en) * 2016-02-05 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Adjusting diagnostic tests based on collected vehicle data
DE102018217307A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente im Schiebebetrieb
US10865676B1 (en) 2019-07-08 2020-12-15 Denso International America, Inc. Emission control system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128823C2 (de) * 1991-08-30 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Speichervermögens eines Katalysators
US5431011A (en) 1993-12-14 1995-07-11 General Motors Corporation Catalytic converter diagnostic
IT1305375B1 (it) * 1998-08-25 2001-05-04 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo del titolo della miscela aria / combustibilealimentata ad un motore endotermico
JP3572961B2 (ja) * 1998-10-16 2004-10-06 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP3374773B2 (ja) * 1998-12-28 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
JP3868693B2 (ja) * 1999-03-03 2007-01-17 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4308396B2 (ja) * 2000-02-14 2009-08-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
KR100444376B1 (ko) * 2000-02-16 2004-08-16 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 엔진의 배기정화장치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880921A1 (fr) * 2005-01-18 2006-07-21 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102007057632B4 (de) * 2007-04-20 2012-08-09 Mitsubishi Electric Corp. Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008023893A1 (de) * 2008-05-16 2010-02-25 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
US8286462B2 (en) 2008-05-16 2012-10-16 Audi Ag Method for diagnosing the reliability performance of a jump probe
DE102008023893B4 (de) * 2008-05-16 2013-01-10 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
DE102014009305A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Diagnose eines Katalysators
DE102014009305B4 (de) 2014-06-26 2019-05-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Diagnose eines Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005520B4 (de) 2008-11-27
US6874313B2 (en) 2005-04-05
US20040159094A1 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005520B4 (de) Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators
DE19801626B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE102006024180B4 (de) Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität
DE19630940C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE102007054612A1 (de) Flexible-Fuel-Tolerantes Katalysator-Diagnoseverfahren
DE102015224635B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen einer in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungsvorrichtung adsorbierten NOx-Masse
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102004038731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1336728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018217307A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente im Schiebebetrieb
DE102013201228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
WO2007073997A1 (de) Lambdaregelungsverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102005059894B4 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
DE102022204865A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung einer Abgasnachbehandlungsanlage mit mehreren in Reihe geschalteten Katalysatoren
DE10222591B4 (de) Verfahren und System zur Schätzung der Leistungsfähigkeit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10309421B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10300939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
EP1434049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
DE10147983A1 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE10127669A1 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren in mehrflutigen Abgasanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R071 Expiry of right