DE19831417A1 - Heißluftgerät - Google Patents

Heißluftgerät

Info

Publication number
DE19831417A1
DE19831417A1 DE1998131417 DE19831417A DE19831417A1 DE 19831417 A1 DE19831417 A1 DE 19831417A1 DE 1998131417 DE1998131417 DE 1998131417 DE 19831417 A DE19831417 A DE 19831417A DE 19831417 A1 DE19831417 A1 DE 19831417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
lamps
heating source
accumulator
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998131417
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Walz
Juergen Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998131417 priority Critical patent/DE19831417A1/de
Publication of DE19831417A1 publication Critical patent/DE19831417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches

Landscapes

  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heißluftgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Gebläse zur Erzeugung eines gerichteten Luftstromes (3) und einer den Luftstrom (3) erwärmenden Heizungsquelle. Sowohl das Gebläse als auch die Heizungsquelle werden von einem Akkumulator (4) mit elektrischer Energie gespeist, und die Heizungsquelle ist durch mehrere, in Richtung des Luftstromes (3) hintereinander in Reihe und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordneter Glühlampen (5) ausgebildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heißluftgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Gebläse zur Erzeugung eines gerichteten Luftstromes und einer den Luftstrom erwärmenden Heizungsquelle.
Aus der DE 93 15 065 U1 oder DE 297 08 171 U1 sind Heißluft­ geräte als Haartrockner bekannt, die netzunabhängig mit einem Akkumulator betrieben werden. Solche kabellosen Heißluftgerä­ te haben gegenüber den konventionellen netzbetriebenen Model­ len zwar den Vorteil, dass sie an jedem Ort benutzt werden können, haben jedoch einen vergleichsweise hohen Stromver­ brauch, weshalb der Akkumulator häufig wieder aufgeladen oder ersetzt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Heißluft­ gerät der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, das netzunabhängig über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Heißluftgerät nach Anspruch 1 ge­ löst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sowohl das Gebläse als auch die Heizungsquelle von einem Akkumulator mit elektri­ scher Energie gespeist werden, und die Heizungsquelle durch mehrere, in Richtung des Luftstromes hintereinander in Reihe und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordneter Glühlampen ausgebildet ist. Durch die Erfindung gelingt es, einen netzunabhängigen Betrieb des Heißluftgerätes über einen wesentlich längeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Glühlampen im Luftstrom gelingt es, eine ausreichende und gleichmäßige Beheizung des Luftstromes zu gewährleisten, ohne einen übermäßigen Strom­ verbrauch wie bei den vorbekannten Heißluftgeräten in Kauf zu nehmen, bei denen in der Regel lediglich eine (Zahlwort), dem Gebläserad unmittelbar nachgeschaltete Heizwendel vorgesehen war, die aufgrund ihres übermäßigen Stromverbrauches einen netzunabhängigen Betrieb eigentlich nicht ermöglichte. Die Anzahl der hintereinandergeschalteten Glühlampen hängt von der gewünschten Leistungsabgabe und dem Verwendungszweck des Heißluftgerätes ab. Bei der erfindungsgemäß besonders bevor­ zugten Verwendung des Heißluftgerätes als Haartrockner werden vier bis sechs hintereinander im Luftstrom angeordnete Glüh­ lampen verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgese­ hen, dass die Lampen handelsübliche Halogenlampen mit einer Nennspannung von 6 oder 12 Volt darstellen.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, dass die Lampen in Parallelschaltung geschaltet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Gehäuse mit einem eine Austrittsöffnung besitzenden Luft­ stromkanal vorgesehen ist, und wenigstens eine der Glühlampen in der Nähe der Austrittsöffnung angeordnet ist.
Von Vorteil ist ferner vorgesehen, dass ein Netzteil zum Wie­ deraufladen des Akkumulators vorgesehen ist.
Bei einer besonders bevorzugten Verwendung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Heißluftgerät als Haartrockner aus­ gebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Heißluftgerä­ tes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt ein Heißluftgerät mit einem durch einen Elektromotor 1 angetriebenen Gebläserad 2 zur Erzeugung eines gerichteten Luftstromes 3 und mit einer den Luftstrom 3 erwärmenden Heizungsquelle. Sowohl das Geblä­ serad 2 als auch die Heizungsquelle werden von einem Akkumu­ lator 4 mit elektrischer Energie gespeist, der eine Kapazität von beispielsweise 1,7 Ah besitzt. Nach der Erfindung ist die Heizungsquelle durch sechs, in Richtung des Luftstromes 3 hintereinander in Reihe und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordneter Glühlampen 5 ausgebildet. Die Lampen 5 stellen handelsübliche Halogenlampen mit einer Nennspannung von 12 Volt und einer Nennleistung von beispielsweise 50 Watt dar und sind elektrisch in Parallelschaltung geschaltet. Das Heißluftgerät 1 besitzt ein Gehäuse 6 mit einem eine Aus­ trittsöffnung 7 besitzenden Luftstromkanal 8. Wenigstens eine der Glühlampen 5 ist in unmittelbarer Nähe der Aus­ trittsöffnung 7 angeordnet. Zum Wiederaufladen des Akkumula­ tors 4 ist im Gehäuse 6 ein Netzteil 9 vorgesehen.

Claims (6)

1. Heißluftgerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Ge­ bläse zur Erzeugung eines gerichteten Luftstromes (3) und ei­ ner den Luftstrom (3) erwärmenden Heizungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Gebläse als auch die Heizungsquelle von einem Ak­ kumulator (4) mit elektrischer Energie gespeist werden, und die Heizungsquelle durch mehrere, in Richtung des Luftstromes (3) hintereinander in Reihe und in einem vorbestimmten Ab­ stand voneinander angeordneter Glühlampen (5) ausgebildet ist.
2. Heißluftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampen (5) handelsübliche Halogenlampen mit einer Nennspannung von 6 oder 12 Volt darstellen.
3. Heißluftgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Lampen (5) in Parallelschaltung geschaltet sind.
4. Heißluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (6) mit einem eine Aus­ trittsöffnung (7) besitzenden Luftstromkanal (8) vorgesehen ist, und wenigstens eine der Glühlampen (5) in der Nähe der Austrittsöffnung (7) angeordnet ist.
5. Heißluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netzteil (9) zum Wiederaufladen des Akkumulators (4) vorgesehen ist.
6. Heißluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Haartrockner ausgebildet ist.
DE1998131417 1998-07-14 1998-07-14 Heißluftgerät Withdrawn DE19831417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131417 DE19831417A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Heißluftgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131417 DE19831417A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Heißluftgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831417A1 true DE19831417A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7873929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131417 Withdrawn DE19831417A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Heißluftgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831417A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316270A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Tek Maker Corporation Tragbarer Trockner mit verschiedenen Schaltkreisen
EP1510147A2 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Tek Maker Corporation Tragbarer Trockner mit Mehrfacheinstellung und entsprechende Schaltungsanordnung
US6868680B2 (en) 2002-10-07 2005-03-22 Hitachi Plant Engineering & Construction Co., Ltd. Air-conditioning control apparatus using heater
DE202006020406U1 (de) 2006-12-01 2008-07-31 Göckeritz, Stephan Mobiles Heißluft-Warmluftgerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien
GB2599637A (en) * 2020-09-30 2022-04-13 Dyson Technology Ltd Heater assembly
WO2024037963A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-22 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Funktionseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR344337A (fr) * 1903-06-28 1904-10-31 Giuseppe Tolini Support-guide à billes pour persiennes, portes, volets, etc., à glissement
DE2950001A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektischer haartrockner
DE29708171U1 (de) * 1997-05-06 1997-07-03 Mueller Barbara Haartrockner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR344337A (fr) * 1903-06-28 1904-10-31 Giuseppe Tolini Support-guide à billes pour persiennes, portes, volets, etc., à glissement
DE2950001A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektischer haartrockner
DE29708171U1 (de) * 1997-05-06 1997-07-03 Mueller Barbara Haartrockner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316270A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Tek Maker Corporation Tragbarer Trockner mit verschiedenen Schaltkreisen
US6868680B2 (en) 2002-10-07 2005-03-22 Hitachi Plant Engineering & Construction Co., Ltd. Air-conditioning control apparatus using heater
EP1510147A2 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Tek Maker Corporation Tragbarer Trockner mit Mehrfacheinstellung und entsprechende Schaltungsanordnung
DE202006020406U1 (de) 2006-12-01 2008-07-31 Göckeritz, Stephan Mobiles Heißluft-Warmluftgerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien
GB2599637A (en) * 2020-09-30 2022-04-13 Dyson Technology Ltd Heater assembly
GB2599637B (en) * 2020-09-30 2023-03-29 Dyson Technology Ltd Heater assembly
WO2024037963A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-22 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Funktionseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5805406A (en) Device for treating hair
US4647757A (en) Hair dryer heater section providing uniform outlet air temperature distribution
DE19831417A1 (de) Heißluftgerät
DE69929556T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
DE202004007006U1 (de) Batterieladegerät
DE102006058613B4 (de) Staubsauger, dessen Gebläsemotor sowohl im Akkumulator-Betrieb als auch im Netzspannungs-Betrieb bestrombar ist
WO2007077069A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät
DE102012204234A1 (de) Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
DE10114473B4 (de) Elektrischer Händetrockner
DE3316221A1 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
DE202013011856U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE20008937U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters
DE202015004584U1 (de) Sterilisationskabine für Zahnbürsten
DE29916195U1 (de) Modularer Wechselrichter
WO2009047082A1 (de) Haarpflegegerät mit transponder
DE19755084A1 (de) Hauttrockner
DE248792C (de)
DE20120802U1 (de) Haubenförmiges Gehäuse für elektrische Komponenten
DE3009190A1 (de) Elektrisches haarpflegegereaet mit geblaese und heizung
DE202023100510U1 (de) Flacher, beheizbarer und geräuscharmer Haartrockner
DE20005301U1 (de) Haartrocknereinrichtung mit Energieversorgungsleitung
DE19619042A1 (de) Luftheizofen mit thermoelektrischem Generator
DE20315977U1 (de) Holzkohlegrill
DE3820460A1 (de) Tragbare lampe mit aufladbaren batterien und ladeteil
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee