DE19830566A1 - Geschlossener Profilträger - Google Patents

Geschlossener Profilträger

Info

Publication number
DE19830566A1
DE19830566A1 DE1998130566 DE19830566A DE19830566A1 DE 19830566 A1 DE19830566 A1 DE 19830566A1 DE 1998130566 DE1998130566 DE 1998130566 DE 19830566 A DE19830566 A DE 19830566A DE 19830566 A1 DE19830566 A1 DE 19830566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
profile
contour line
section
outer contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998130566
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830566C2 (de
Inventor
Matthias Howorka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
STAR GmbH
Deutsche Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAR GmbH, Deutsche Star GmbH filed Critical STAR GmbH
Priority to DE1998130566 priority Critical patent/DE19830566C2/de
Publication of DE19830566A1 publication Critical patent/DE19830566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830566C2 publication Critical patent/DE19830566C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment
    • B21C35/026Removing sections from the extruded work, e.g. removing a strip to create an open profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Profilträger (10) mit einer Längsachse (12), einer Außenmantelfläche (50), welche in einem achsnormalen Schnitt durch eine Außenkonturlinie (50) definiert ist, einer Außenhüllfläche (52), welche durch eine die Außenkonturlinie (50) umspannende Außenhülllinie (52) definiert ist, und mit mindestens einer achsparallelen Längskammer (32), deren zur Außenmantelfläche hin gerichteter Ausgang (56) durch eine entfernbare Abdeckmembran (34) verschlossen ist - die Abdeckmembran (34) begrenzt durch eine von einem Außenkonturlinienabschnitt definierte Membranaußenfläche und eine Membraninnenfläche, wobei mindestens eine achsparallel verlaufende Solltrennstelle (36) zwischen der Abdeckmembran (34) und ihr angrenzendem Profilträgermaterial gegenüber der Außenhüllfläche (52) zur Längskammer (32) hin zurückversetzt ist, ist vorgesehen, daß ein die wenigstens eine Solltrennstelle (36) kreuzender Außenkonturlinienabschnitt im Übergangsbereich zwischen dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt und einem angrenzenden erhabenen Außenkonturlinienabschnitt von schmutzhaltenden und/oder der Reinigung schwer zugänglichen Engspaltsenken frei ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Profilträger mit
  • - einer Längsachse,
  • - einer Außenmantelfläche, welche in einem achsnormalen Schnitt durch eine Außenkonturlinie definiert ist,
  • - einer Außenhüllfläche, welche durch eine die Außenkonturlinie umspannende Außenhüllinie definiert ist, und mit
  • - mindestens einer achsparallelen Längskammer, deren zur Außenmantelfläche hin gerichteter Ausgang durch eine entfernbare Abdeckmembran verschlossen ist - diese Abdeckmembran begrenzt durch eine von einem Außenkonturlinienabschnitt definierte Mem­ branaußenfläche und eine Membraninnenfläche,
wobei mindestens eine achsparallel verlaufende Solltrennstelle zwischen der Abdeckmembran und ihr angrenzendem Profilträgermaterial gegenüber der Außenhüllfläche zur Längskammer hin zurückversetzt ist.
Derartige Profilträger sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden bevorzugt in Räumen mit hohen Hygieneanforderungen, wie beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie, der Labor- und Medizintechnik, der Reinraumtechnik oder dergleichen, für Konstruktionen verschiedener Art eingesetzt. Der Vorteil dieser Profilträger liegt darin, daß die Abdeckmem­ bran die nur schwer zu reinigenden, meist hinterschnittenen Längskammern verschließt und damit für Verunreinigungen unzugänglich macht. Lediglich an Stellen, wo ein Zugang zur Längskammer erforderlich ist, beispielsweise wo konstruktionsbedingt Verbindungselemente in die Längskammer eingreifen müssen, kann die Abdeckmembran abschnittsweise entfernt werden.
Beispielsweise beschreibt die DE 93 16 037.2 U1 einen derartigen, als Hohlprofil ausgeführten Profilträger, der in zwei seiner Seitenflächen zur Außenmantelfläche hin offene und in zwei weiteren Seitenflächen durch heraustrennbare Abdeckmembranen verschlossene Längskammern aufweist. An den Seitenflächen mit Abdeckmembran ist die Außenkonturlinie im wesentlichen identisch mit der Außenhüllinie, d. h. die Außenmantelfläche ist an diesen Profilträgerseiten im wesentlichen planar ausgebildet. Lediglich im Bereich der Solltrennstellen weist die Außenmantelfläche jeweils eine achsparallele, im achsnormalen Schnitt spitzwinkelige Einkerbung zur Materialschwächung auf, was das Heraustrennen der Abdeckmembran erleichtert und zu einer Zurückversetzung der jeweiligen Trennstelle gegenüber der Hüllfläche beim Entfernen der Abdeckmembran führt. Die Einkerbung bildet vor dem Heraustrennen der Membran eine Engspaltsenke, in der sich Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen ablagern können und die - wenn überhaupt - nur unter hohem Reinigungsaufwand sauberzu­ halten ist.
Ein ähnlicher Profilträger ist ferner in der DE 94 08 391.6 U1 beschrieben.
Darüber hinaus ist aus einem Katalog der Firma MayTec aus dem Jahr 1997, Seite 3, ein Profilträger mit der Bezeichnung "Profilgruppe 40 mm, E3-Nut, leicht" bekannt, der ebenfalls durch entfernbare Abdeckmembranen verschlossene Längskammern aufweist. Die Außenkonturlinie dieses Profilträgers ist mit der Außenhüllinie unter Vermeidung von Engspaltsenken identisch, d. h. die Außenmantelfläche jeder Profilträgerseite ist vollkommen planar, wodurch dem vorstehend beschriebenen Problem der Schmutz­ ablagerung im Bereich der Solltrennstelle begegnet wird. Diese planare Gestaltung der Außenmantelfläche hat allerdings zur Folge, daß die Solltrennstelle unmittelbar an die Außenhüllfläche anschließt. Beim Heraustrennen, beispielsweise durch Herausbrechen, der Abdeckmembran führt dies dazu, daß ein Grat entsteht, der in der Ebene der jeweiligen Außenmantelfläche liegt oder undefiniert über die Außenmantelfläche hinaus nach außen übersteht und zu Verletzungen von an dem Profilträger arbeitenden Personen oder zu einer undefinierten Anlagefläche für an dem Profilträger anzubringenden Bauteilen führen kann.
Gemäß der DE 195 43 498 C1 hat man versucht, mittels einer kompliziert aufgebauten, den Profilträger aufnehmenden Öffnungsvorrichtung solche Grate zu vermeiden.
Aus einem Katalog "FlexLink - Automatisierungskomponenten" der Firma SKF, Seite 20 ist ein Profilträger bekannt, dessen Seitenwände im jeweiligen Mittelbereich zur Profilträgerlängsachse hin eingekröpft sind, um das Wider­ standsmoment des Profilträgers zu erhöhen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Profilträger der gattungs­ gemäßen Art bereitzustellen, welcher eine gegen Schmutzablagerungen unempfindliche Außenmantelfläche aufweist und ein einfaches Heraus­ trennen der Abdeckmembran ohne Gratbildung im Bereich der Außenmantel­ fläche ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Profilträger der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß ein die wenigstens eine Solltrennstelle kreuzender Außenkon­ turlinienabschnitt im Übergangsbereich zwischen dem die Membranaußen­ fläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt und einem angrenzenden erhabenen Außenkonturlinienabschnitt von schmutzhaltenden und/oder der Reinigung schwer zugänglichen Engspaltsenken frei ist.
Das Fehlen von Engspaltsenken verhindert anhaftende, schwer entfernbare Schmutzablagerungen, wodurch sich der erfindungsgemäße Profilträger für den Einsatz in Räumen mit hohen Hygieneanforderungen, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, der Labor- und Medizintechnik, der Reinraum­ technik oder dergleichen, besonders eignet.
Dennoch bleibt durch das Zurückversetzen der Solltrennstelle zur Längs­ kammer hin der Vorteil erhalten, daß sich nach dem Entfernen der Ab­ deckmembran - gleichgültig, wie die Membran herausgetrennt wird - im Bereich der Solltrennstelle kein störender Grat in der Außenmantelfläche - und gegebenenfalls über diese vorstehend - bildet. Statt dessen verläuft ein etwaiger an der Solltrennstelle entstehender Grat an den Begrenzungs­ flächen des Längskammerausgangs relativ zu dem erhabenen Außenkon­ turlinienabschnitt zur Längskammer hin zurückversetzt, also an einer Stelle, wo er nicht stört.
Eine hinsichtlich der Vermeidung von schmutzhaltenden Engspaltsenken be­ sonders günstige Ausgestaltung der Außenmantelfläche ergibt sich dann, wenn der die Solltrennstelle kreuzende Außenkonturlinienabschnitt eine Übergangsflanke zwischen dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt und dem angrenzenden erhabenen Außenkon­ turlinienabschnitt umfaßt, welche mit dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt einen Winkel von mehr als 90° einschließt. Die Außenkonturlinie bildet in diesem Fall einen stumpf­ winkeligen Knickverlauf, wodurch sich eine Reinigung der Außenmantel­ fläche im kritischen Bereich der Solltrennstelle vereinfacht.
Eine weitere Erleichterung der Reinigung des Profilträgers ergibt sich dann, wenn der die Solltrennstelle kreuzende Außenkonturlinienabschnitt einen Übergangsbogen, vorzugsweise einen teilkreisförmigen Übergangsbogen, zwischen dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinien­ abschnitt und dem erhabenen Außenkonturlinienabschnitt umfaßt, welcher annähernd tangential in den erhabenen Außenkonturlinienabschnitt einläuft und mit dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinien­ abschnitt - gegebenenfalls unter Bildung eines weiteren, diesmal von außen gesehen konkaven Übergangsbogens - einen Winkel von mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 100°, einschließt. Durch den bzw. die Über­ gangsbogen ergibt sich dann ein annähernd stetiger Verlauf des die Solltrennstelle kreuzenden Außenkonturlinienabschnitts, so daß der Profilträger an seiner Außenmantelfläche von Schmutzeinfangstellen frei und leicht zu reinigen ist.
Wenn aus Funktions- oder Designgründen achsparallele Vertiefungen in Form von Spalten oder Senken nicht zu vermeiden sind, so sollte darauf geachtet werden, daß der die Solltrennstelle kreuzende Außenkonturlinien­ abschnitt beidseits der Solltrennstelle von spitzwinkeligen Spalten oder Senken mit einem Tiefen : Breiten-Verhältnis von größer als 1 : 2 frei ist, um eine Reinigung der Vertiefung in ausreichendem Maße sicherzustellen.
Der die Membranaußenfläche definierende Außenkonturlinienabschnitt kann im wesentlichen geradlinig über die ganze Breite der Abdeckmembran verlaufen. Alternativ hierzu ist es möglich, daß der die Membranaußenfläche definierende Außenkonturlinienabschnitt in seinem Mittelbereich eine Zentriersenke besitzt. Diese Zentriersenke dient der Zentrierung von Werkzeugen, wie beispielsweise Bohrern oder Stanzwerkzeugen, um Arbeiten am Profilträger zu erleichtern. Beispielsweise können bei einem abschnittsweisen Entfernen der Abdeckmembran in diese zunächst mittels eines Bohrers Öffnungen eingebracht werden, wobei der Bohrer durch die Zentriersenke zentriert und an einem Abrutschen gehindert wird.
Um bei vorhandener Zentriersenke weiterhin eine ausreichende Reinigung gewährleisten zu können, ist vorgesehen, daß Begrenzungsflanken der Zentriersenke miteinander und mit angrenzenden Außenkonturlinien­ abschnitten stumpfwinkelig oder über Rundungen verbunden sind.
Das Entfernen der Abdeckmembran kann dadurch erleichtert werden, daß eine die Membraninnenfläche definierende Kammerkonturlinie angrenzend an die jeweiligen Solltrennstelle eine Einkerbung besitzt. Diese Einkerbung führt zu einer Materialschwächung im Bereich der Solltrennstelle, wodurch diese leichter aufgetrennt werden kann und ein Zerstören der Abdeckmem­ bran außerhalb von solltrennstellen-nahen Bereichen unterbunden wird. Bei der Ausgestaltung der Einkerbung ist es möglich, daß diese in Fortschreit­ richtung von einem Mittelbereich der Abdeckmembran zu der jeweiligen Solltrennstelle hin zunehmende Tiefe besitzt, wobei eine maximale Tiefe am Orte der jeweiligen Solltrennstelle vorliegt. Durch diese Maßnahme erreicht man ein definiertes Trennen von Abdeckmembran und dem angrenzenden Profilträgermaterial unmittelbar an der Solltrennstelle.
Dem Auftrennen außerhalb des solltrennstellen-nahen Bereiches kann auch dadurch begegnet werden, daß der die Membraninnenfläche definierende Kammerkonturlinienabschnitt von dem die Membranaußenfläche definieren­ den Außenkonturlinienabschnitt im Mittelbereich der Abdeckmembran maximalen Abstand besitzt, oder anders gesagt: die Wandstärke der Membran nimmt von dem Mittelbereich zu den Solltrennstellenbereichen hin ab. Um dennoch annähernd plane Membranaußenflächen zu erhalten, kann man den die Membraninnenfläche definierenden Kammerkonturlinien­ abschnitt über die gesamte Breite der Abdeckmembran im wesentlichen bogenförmig mit konvexer Wölbung zur Längskammer hin verlaufen lassen.
Der erfindungsgemäße Profilträger kann nach üblichen Methoden der Profilbildung hergestellt sein, wie Strangpressen, Ziehen und Falzen im Falle metallischer Werkstoffe oder Extrudieren, Intrudieren, Gießen im Falle von Kunststoffen. Letztere können dabei draht- oder faserarmiert sein. Bevorzugt verwendet man stranggepreßte Metallprofile, insbesondere aus Leichtmetall wie Aluminium und Aluminiumlegierungen.
Der erfindungsgemäße Profilträger ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise als Teil von Trägergerüsten für Traggestelle, Schutzkonstruktionen, Innenausbau und Messestände. Oftmals ist es dabei erforderlich, An­ schlußbauteile mit dem Profilträger zu verbinden, wobei hierzu Verbindungs­ elemente in den Profilträger eingreifen. Um eine ausreichend feste und zugleich einfach fügbare Verbindung herstellen zu können, ist es möglich, daß die mindestens eine Längskammer mit ihrem zugehörigen Kammer­ ausgang nach Entfernen der Abdeckmembran die Form einer hinter­ schnittenen Nut besitzt. In diesem Fall können die Verbindungselemente in die Hinterschneidungen der Längskammer eingreifen.
Grundsätzlich kann der Profilträger eine Vielzahl von Außenkonturlinienver­ läufen besitzen. Bei einer vielen Anwendungsfällen gerecht werdenden Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Außenkonturlinie im wesentlichen rechteckigen Verlauf besitzt und daß mindestens zwei einander gegenüber­ liegenden Rechteckseiten der Außenkonturlinie mindestens je eine Längs­ kammer zugeordnet ist.
Um eine hohe Stabilität in unterschiedlichen Belastungssituationen bei gleichzeitig einfacher und materialsparender Herstellung zu gewährleisten, kann der Profilträger mit einer Innenschale und einer Außenschale ausge­ führt sein, wobei die Innenschale mit der Außenschale durch ecknahe Verbindungsstege verbunden ist und wobei die mindestens eine Längs­ kammer mit Kammerausgang in Richtung Mantelfläche durch die Innen­ schale, die Außenschale und zwei einander in Umfangsrichtung des Profilträgers benachbarte Verbindungsstege begrenzt ist. Dabei kann - ins­ besondere bei rechteckigem Verlauf der Außenkonturlinie - in mindestens einem Eckbereich der Außenschale eine Eckkammer vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entfernen eines Längs­ abschnitts einer Abdeckmembran bei einem Profilträger mit einer Längs­ kammer, welche einen durch eine entfernbare Abdeckmembran ver­ schlossenen Kammerausgang in Richtung einer Mantelfläche besitzt, insbesondere bei einem Profilträger der vorangehend beschriebenen Art; es wird vorgeschlagen, daß man an mindestens einem Ende des Längs­ abschnitts vorab eine Endöffnung in die Abdeckmembran einbringt, vorzugsweise durch Bohren oder Stanzen. Durch diesen Verfahrensschritt wird das folgende Heraustrennen der Abdeckmembran auf eine vor­ bestimmte Länge beschränkt und werden saubere Endbereiche erhalten.
Die Endöffnung kann mit einer Breite in Umfangsrichtung des Profilträgers ausgeführt werden, welche wenigstens annähernd der vollen Breite der Abdeckmembran entspricht.
Um eine exakte Positionierung der Endöffnung zu gewährleisten und um Beschädigungen der Längskammerbegrenzungsflächen beim Einbringen der Endöffnung zu vermeiden, kann man ein Bohr- oder Stanzwerkzeug zum Anbringen der Endöffnung durch profileigene Zentriermittel im Bereich der Abdeckmembran zentrieren. Beispielsweise kann man als Zentriermittel mindestens eine Übergangsflanke heranziehen, welche im Übergangsbereich zwischen der Membranaußenfläche und einem angrenzenden gegenüber der Membranaußenfläche erhabenen Mantelflächenbereich gebildet ist. Alternativ kann man als Zentriermittel auch einen achsparallelen Zentrier­ graben benutzen, welcher in einem mittleren Bereich der Membranaußen­ fläche in diese eingesenkt ist.
Alternativ kann die Endöffnung auch mittels eines Stanzwerkzeugs angebracht werden, welches zwei dem Abstand der Soll-Trennstelle entsprechende erste Schnittkanten und zwei weitere zu den ersten Schnittkanten vorzugsweise orthogonal verlaufende zweite Schnittkanten besitzt, wobei der Querschnitt und die Positionierung des Stanzwerkzeugs gegenüber dem Profilträger vorzugsweise derart gewählt werden, daß die Übergangsflanken nicht angeschnitten werden. Zur Verringerung der Schnittkräfte und der Gefahr unbeabsichtigter Verformung des Profilträgers kann ein Stanzwerkzeug mit in Stanzrichtung vorlaufenden Ecken an den Enden der ersten Schnittkanten verwendet werden.
Alternativ zum Anbringen einer Endöffnung in der Abdeckmembran und anschließendem Ausbrechen eines Restfensters kann man den zu entfernen­ den Längsabschnitt der Abdeckmembran über eine vorbestimmte Gesamt­ länge in einem Stanzvorgang ausstanzen, wobei vorzugsweise auf die Erhaltung der Übergangsflanken geachtet wird. Auch bei diesem alternativen Verfahren kann ein Stanzwerkzeug der vorangehend beschriebenen Art, d. h. mit in Stanzrichtung vorlaufenden Ecken, verwendet werden.
Ferner kann für das Stanzwerkzeug, wie vorstehend beschrieben, als Zentriermittel mindestens eine Übergangsflanke verwendet werden.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Bausatz zur Profilträgerverarbeitung umfassend einen Profilträger mit entfernbarer Abdeckmembran über dem Ausgang einer Längskammer und ein Lochungswerkzeug zum Einbringen einer Endöffnung am Ende eines zu entfernenden Membranlängsabschnitts, wobei im Bereich der Abdeckmembran profileigene Zentriermittel und an dem Lochungswerkzeug Gegenzentriermittel angebracht sind, welche im Hinblick auf die Zentrierung des Lochungswerkzeugs bezüglich der jeweiligen Endöffnungsposition aufeinander abgestimmt sind. Alternativ kann das Lochungswerkzeug auch durch ein Stanzwerkzeug für Endöff­ nungsstanzung und ein zugehöriges Ausbrechwerkzeug oder durch ein Stanzwerkzeug für Komplettfensterstanzung der vorangehend beschriebe­ nen Art ersetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 einen achsnormalen Querschnitt des erfindungsgemäßen Profilträgers;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bildausschnitts;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Bildausschnitts;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 mit IV gekennzeichneten Bildausschnitts;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Profilträgers bei dessen Bearbeitung;
Fig. 6 ein Membranausbrechwerkzeug;
Fig. 7 ein Detail entsprechend Fig. 3 bei einer anderen Ausführungs­ form und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Profil­ trägers beim Ausstanzen eines Längsabschnitts.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Profilträger 10 mit einer Längsachse 12 in einem achsnormalen Querschnitt. Der Profilträger 10 umfaßt eine Innenschale 14, welche eine achsparallel verlaufende Zentralkammer 16 umschließt, sowie eine Außenschale 18. Die Innenschale 14 umfaßt Innenwände 20 und die Außenschale 18 umfaßt Außenwände 22. Die Innenschale 14 und die Außenschale 18 sind im Querschnitt im wesentli­ chen quadratisch ausgebildet und an ihren Eckpunkten über in Quadrat-Diago­ nalrichtung verlaufende Verbindungsstege 24 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 24 verzweigen sich unter Bildung von Teilstegen 26 und 28. Man erkennt Eckkammern 30 und hinterschnittene Längskammern 32. Die hinterschnittenen Längskammern 32 sind je durch eine Abdeckmem­ bran 34 abgedeckt.
Die Abdeckmembranen 34 können an Solltrennstellen 36 herausgetrennt werden entweder auf ihrer ganzen Länge oder, wie in Fig. 5 und 8 angedeu­ tet, auf eine vorbestimmte Teillänge a. Zum Heraustrennen einer Teillänge a kann ein Loch 38 gestanzt (siehe Fig. 8) oder mittels eines Spiralbohrers 40 gebohrt werden (siehe Fig. 5). Von einem solchen Loch 38 aus kann je nach Bedarf bis zum Profilträgerende hin oder bis zu einem weiteren Loch der jeweilige Membranabschnitt beispielsweise mittels eines Ausbrechinstru­ ments 42 gemäß Fig. 6 ausgebrochen werden, indem ein Ausbrechabschnitt 44 durch das Loch 38 eingeführt und unter die Restmembran eingeschoben wird, der Querbolzen 46 über die ganze Breite der jeweiligen Außenwand 22 an diese angelegt wird und der Stiel 48 mit einem Ausbrechmoment belastet wird. Dann tritt in den Solltrennstellen 36 Trennung ein.
In den Fig. 1-4 ist eine strichpunktierte Außenkonturlinie mit 50 bezeich­ net. Diese Außenkonturlinie definiert die Mantelfläche des Profilträgers 10 und wird deshalb auch zur Bezeichnung der Mantelfläche verwendet. Ferner ist in den Fig. 1-4 eine punktierte Hüllinie 52 eingezeichnet. Diese definiert eine Hüllfläche, die ebenfalls mit 52 bezeichnet wird.
Weiterhin erkennt man in den Fig. 2-4 eine als Strich-Punkt-Punkt-Linie dargestellte Längskammerkonturlinie 54, die eine Innenumfangsfläche der Längskammer 32 definiert, die ebenfalls mit 54 bezeichnet wird.
Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibungen werden Punkte A bis N auf der Außenkonturlinie 50 und Punkte O bis R auf der Längskammerkon­ turlinie 54 eingeführt. Mit Hilfe dieser Punkte lassen sich einzelne charak­ teristische Linienabschnitte dieser Konturlinie bezeichnen wie folgt:
E-I Außenkonturlinienabschnitt, welcher die Membranaußenfläche definiert;
A-B erhabener Außenkonturlinienabschnitt;
B-E Außenkonturlinienabschnitt, welcher die Solltrennstelle 36 kreuzt;
C-D Übergangsflanke, Übergangsbogen;
F-G-H Zentriergraben;
F-G Flanke des Zentriergrabens;
H-G Flanke des Zentriergrabens;
P-Q Einkerbung;
P-R Membraninnenfläche.
Man erkennt aus den Fig. 2 und 3, daß der Außenkonturlinienabschnitt E-I, welcher die Membranaußenfläche definiert, gegenüber der Hüllinie 52 um das Maß z zurückversetzt ist; dementsprechend ist auch die Solltrennstelle 36 gegenüber der Hüllinie 52 um das Maß z zurückversetzt, so daß nah Herausbrechen der Abdeckmembran 34 die Trennstelle 36 gegenüber der Hüllinie 52 ebenfalls um das Maß z zurückversetzt ist und eine den Profilträger 10 berührende Hand nicht verletzen kann.
Man erkennt weiter, daß die Abdeckmembran 34 im Mittelbereich das größte Dickenmaß x und im Bereich der Solltrennstelle 36 das geringste Dickenmaß y besitzt. Dies bedeutet, daß beim Trennvorgang das elastische Durchfedern der Abdeckmembran 34 minimiert ist und umso schneller ein Bruch an der Solltrennstelle 36 eintritt. Der Bruch kann durch eine scharfe Kante am Punkt P noch durch Kerbwirkung unterstützt werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine Tangente T in Punkt D an die Übergangs­ flanke C-D unter einem Winkel α von ca. 100° geneigt, so daß der Außenkonturlinienabschnitt B-E leicht gereinigt werden kann. Im Punkt D wird ein Radius gewählt, der einerseits noch für eine ausreichen je Kerbwirkung sorgt, andererseits aber die Reinigung nicht behindert. Die Übergangsflanke C-D kann allerdings auch ungerundet verlaufen, d. h. entlang der Tangente T.
Die Flanken des Zentriergrabens F-G-H schließen miteinander und mit den anschließenden Außenkonturlinienabschnitten E-F stumpfe Winkel β und γ ein, so daß auch dort eine einfache Reinigung möglich ist. Die Übergangs­ radien können in diesem Bereich auf leichte Reinigung abgestimmt sein, da hier eine Kerbwirkung nicht erwartet wird. Es ist nur darauf zu achten, daß eine ausreichende Zentrierwirkung für den Bohrer 40 oder das Stanzwerk­ zeug erzielt wird.
Der Konturlinienabschnitt P-R der Längskammerkonturlinie 54 kann in seinem mittleren Bereich auch geradlinig verlaufen, d. h. parallel zu dem Konturlinienabschnitt E-I der Außenkonturlinie 50.
Wenn die Abdeckmembran 34 herausgetrennt ist, besitzt die Längskammer 32 einen Längskammerausgang 56. Durch diesen Längskammerausgang 56 können dann z. B. T-förmige Halteglieder eingeführt werden, welche die Außenwand 22 hintergreifen.
In Fig. 7 sind analoge Teile mit gleichen Bezugsziffern und Bezugsbuch­ staben bezeichnet, diese jeweils ergänzt durch ein Apostroph.
In der Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine Längsrinne C'-D'-S'-U' gebildet, die wiederum bewirkt, daß die Solltrennstelle 36' um das Maß z' gegenüber dem erhabenen Außenkonturlinienabschnitt A'-C' zurückversetzt ist und - ob­ wohl sie sich nicht über die ganze Breite der Abdeckmembran 34' erstreckt - für eine leichte Reinigung sorgt aufgrund des Verhältnisses der Breite b' gegenüber der Tiefe z' von ca. 2 : 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist bei vergleichbar guter Reinigungs­ möglichkeit die Oberflächenglattheit der Außenwände 22' erhöht und das Widerstandsmoment der Membranen 34' verstärkt.
Als Alternative zum Anbringen von Endöffnungen und anschließendem Herausbrechen der Restmembran kann die Teillänge a, wie vorstehend bereits angedeutet und in Fig. 8 dargestellt, durch einen einzigen Stanzvor­ gang ausgestanzt werden. Dazu wird ein Stanzwerkzeug 58 verwendet, dessen Länge l der vorbestimmten Teillänge a des zu entfernenden Abdeckmembranabschnitts entspricht. Diese Anpassung der Länge l des Stanzwerkzeugs 58 an die Teillänge a ist in Fig. 8 durch die gewellt gezeichnete Unterbrechungslinie angedeutet. Das Stanzwerkzeug 58 weist zueinander orthogonale Schnittkantenpaare 60, 62 auf, wobei an den Enden der Schnittkanten 60 in Stanzrichtung s vorlaufende Ecken vorgesehen sind, welche zu einer Verringerung der Schnittkräfte und der Gefahr unbe­ absichtigter Verformung des Profilträgers 10 führen und mit welchen sich eine definierte Stanztrennfläche bei gleichzeitiger Erhaltung der Übergangs­ flanke erzielen läßt.
Wenn in der vorstehenden Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen der Begriff "Soll-Trennstelle" verwendet wird, so bedeutet dieser den Ort an dem eine Bruch- oder Schnittfläche entsteht. Dieser Ort muß nicht notwendigerweise durch eine Materialschwächung definiert sein, beispielsweise dann nicht, wenn das Stanzwerkzeug 58 gemäß Fig. 8 zur Anwendung kommt, das durch seine Schnittkanten 60, 62 den Ort der Schnittfläche definiert.

Claims (31)

1. Profilträger mit
  • - einer Längsachse (12),
  • - einer Außenmantelfläche (50), welche in einem achsnormalen Schnitt durch eine Außenkonturlinie (50) definiert ist,
  • - einer Außenhüllfläche (52), welche durch eine die Außenkon­ turlinie (50) umspannende Außenhüllinie (52) definiert ist, und mit
  • - mindestens einer achsparallelen Längskammer (32), deren zur Außenmantelfläche hin gerichteter Ausgang (56) durch eine entfernbare Abdeckmembran (34) verschlossen ist - diese Ab­ deckmembran (34) begrenzt durch eine von einem Außenkon­ turlinienabschnitt (E-I) definierte Membranaußenfläche (E-I) und eine Membraninnenfläche (P-R),
wobei mindestens eine achsparallel verlaufende Solltrennstelle (36) zwischen der Abdeckmembran (34) und ihr angrenzendem Profil­ trägermaterial gegenüber der Außenhüllfläche (52) zur Längskammer (32) hin zurückversetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die wenigstens eine Solltrennstelle (36) kreuzender Außen­ konturlinienabschnitt (B-E) im Übergangsbereich zwischen dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt (E-I) und einem angrenzenden erhabenen Außenkonturlinienabschnitt (A-B) von schmutzhaltenden und/oder der Reinigung schwer zugänglichen Engspaltsenken frei ist.
2. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Solltrennstelle (36) kreuzende Außenkonturlinienabschnitt (B-E) eine Übergangsflanke (C-D) zwischen dem die Membranaußen­ fläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt (E-I) und dem angrenzenden erhabenen Außenkonturlinienabschnitt (A-B) umfaßt, welche mit dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkon­ turlinienabschnitt (E-I) einen Winkel α von mindestens 90°, vorzugs­ weise mindestens 100°, einschließt.
3. Profilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Solltrennstelle (36) kreuzende Außenkonturlinienabschnitt (B-E) einen Übergangsbogen (C-D), vorzugsweise einen teilkreisförmi­ gen Übergangsbogen (C-D), zwischen dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt (E-I) und dem erhabenen Außenkonturlinienabschnitt (A-B) umfaßt, welcher annähernd tangential in den erhabenen Außenkonturlinienabschnitt (A-B) einläuft und mit dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkon­ turlinienabschnitt (E-I) einen Winkel α von mindestens 90°, vorzugs­ weise mindestens 100°, einschließt.
4. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Solltrennstelle (36) kreuzende Außenkonturlinienabschnitt (B-E) beidseits der Solltrennstelle (36) von spitzwinkeligen Spalten oder Senken mit einem Tiefen : Breiten-Verhältnis (z' : b') von mehr als 1 : 2 frei ist.
5. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membranaußenfläche definierende Außenkonturlinien­ abschnitt (E-I) im wesentlichen geradlinig über die ganze Breite der Abdeckmembran (34) verläuft.
6. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membranaußenfläche definierende Außenkonturlinien­ abschnitt (E-I) in seinem Mittelbereich eine Zentriersenke (F-G-H) besitzt.
7. Profilträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungsflanken (F-G; H-G) der Zentriersenke (F-G-H) mitein­ ander und mit angrenzenden Außenkonturlinienabschnitten stumpf­ winkelig oder über Rundungen verbunden sind.
8. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Membraninnenfläche definierende Kammerkonturlinie (54) angrenzend an die jeweilige Solltrennstelle (36) eine Einkerbung (Q-P) besitzt.
9. Profilträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (Q-P) in Fortschreitrichtung von einem Mittel­ bereich (F-G-H) der Abdeckmembran (34) zu der jeweiligen Solltrenn­ stelle (36) hin zunehmende Tiefe besitzt, wobei eine maximale Tiefe am Orte (P, R) der jeweiligen Solltrennstelle (36) vorliegt.
10. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membraninnenfläche definierende Kammerkonturlinien­ abschnitt (P-R) von dem die Membranaußenfläche definierenden Außenkonturlinienabschnitt (E-I) im Mittelbereich der Abdeckmem­ bran maximalen Abstand (x) besitzt.
11. Profilträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membraninnenfläche definierende Kammerkonturlinien­ abschnitt (P-R) über die gesamte Breite der Abdeckmembran (34) im wesentlichen bogenförmig mit konvexer Wölbung zur Längskammer (32) hin verläuft.
12. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß er als Strangpreßprofilträger, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet ist.
13. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Längskammer (32) mit ihrem zugehörigen Kammerausgang (56) nach Entfernen der Abdeckmembran (34) die Form einer hinterschnittenen Nut besitzt.
14. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonturlinie (50) im wesentlichen rechteckigen Verlauf besitzt und daß mindestens zwei einander gegenüberliegenden Recht­ eckseiten (A-N) der Außenkonturlinie (50) mindestens je eine Längs­ kammer (32) zugeordnet ist.
15. Profilträger nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (10) mit einer Innenschale (14) und einer Außenschale (18) ausgeführt ist, wobei die Innenschale (14) mit der Außenschale (18) durch ecknahe Verbindungsstege (24) verbunden ist und wobei die mindestens eine Längskammer (32) mit Kammer­ ausgang (56) in Richtung Mantelfläche (50) durch die Innenschale (14), die Außenschale (18) und zwei einander in Umfangsrichtung des Profilträgers (10) benachbarte Verbindungsstege (24, 26, 23) begrenzt ist.
16. Profilträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigem Verlauf der Außenkonturlinie (50) in minde­ stens einem Eckbereich der Außenschale (18) eine Eckkammer (30) vorgesehen ist.
17. Verfahren zum Entfernen eines Längsabschnitts (a) einer Abdeck­ membran (34) bei einem Profilträger (10) mit einer Längskammer (32), welche einen durch eine entfernbare Abdeckmembran (34) verschlossenen Kammerausgang (56) in Richtung einer Mantelfläche (50) besitzt, insbesondere bei einem Profilträger (10) nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß man an mindestens einem Ende des Längsabschnitts (a) vorab eine Endöffnung (38) in die Abdeckmembran (34) einbringt, vorzugs­ weise durch Bohren oder Stanzen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Endöffnung (38) mit einer Breite in Umfangsrichtung des Profilträgers (10) ausführt, welche wenigstens annähernd der vollen Breite der Abdeckmembran (34) entspricht.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bohr- oder Stanzwerkzeug (40) zum Anbringen der Endöffnung (38) durch profileigene Zentriermittel (F-G-H, C-D, I-K) im Bereich der Abdeckmembran (34) zentriert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zentriermittel mindestens eine Übergangsflanke (C-D) verwendet, welche im Übergangsbereich (B-E) zwischen der Mem­ branaußenfläche (E-I) und einem angrenzenden, gegenüber der Membranaußenfläche (E-I) erhabenen Mantelflächenbereich (A-B) gebildet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zentriermittel einen achsparallelen Zentriergraben (F-G-H) benutzt, welcher in einem mittleren Bereich (F-G-H) der Membran­ außenfläche (E-I) in diese eingesenkt ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung der Endöffnung (38) ein Stanzwerkzeug (58) mit zwei dem Abstand der Soll-Trennstelle entsprechenden ersten Schnittkanten (60) und zwei weiteren zu den ersten Schnittkanten (60) vorzugsweise orthogonal verlaufenden zweiten Schnittkanten (62) verwendet, wobei der Querschnitt und die Positionierung des Stanzwerkzeugs (58) gegenüber dem Profilträger (10) vorzugsweise derart gewählt werden, daß die Übergangsflanken (C-D) nicht angeschnitten werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stanzwerkzeugs (58) mit in Stanzrichtung (s) vorlaufenden Ecken (64) an den Enden der ersten Schnittkanten (60).
24. Verfahren zum Entfernen eines Längsabschnitts (a) einer Abdeck­ membran (34) bei einem Profilträger (10) mit einer Längskammer (32), welche einen durch eine entfernbare Abdeckmembran (34) verschlossenen Kammerausgang (56) in Richtung einer Mantelfläche (50) besitzt, insbesondere bei einem Profilträger (10) nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Längsabschnitt (a) über eine vorbestimmte Gesamtlänge in einem Stanzvorgang ausstanzt, wobei vorzugsweise auf die Erhaltung der Übergangsflanken (C-D) geachtet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stanzwerkzeugs (58) mit in Stanzrichtung (s) vorlaufenden Ecken (64) an den Enden der ersten Schnittkanten (60).
26. Verfahren nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zentriermittel mindestens eine Übergangsflanke (C-D) verwendet, welche im Übergangsbereich (B-E) zwischen der Mem­ branaußenfläche (E-I) und einem angrenzenden, gegenüber der Membranaußenfläche (E-I) erhabenen Mantelflächenbereich (A-B) gebildet ist.
27. Profilträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 17-26 mit Zentriermitteln (F-G-H, C-D, I-K) im Mem­ branbereich (34).
28. Bausatz zur Profilträgerverarbeitung umfassend einen Profilträger (10) mit entfernbarer Abdeckmembran (34) über dem Ausgang (56) einer Längskammer (32), ein Lochungswerkzeug (40) zum Einbringen einer Endöffnung (38) am Ende eines zu entfernenden Membranlängs­ abschnitts (a) und/oder ein Trennwerkzeug (42) zum Heraustrennen des zu entfernenden Membranlängsabschnitts (a).
29. Bausatz zur Profilträgerverarbeitung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abdeckmembran (34) profileigene Zentriermittel (F-G-H, C-D, I-K) und an dem Lochungswerkzeug (40) Gegenzentrier­ mittel angebracht sind, welche im Hinblick auf die Zentrierung des Lochungswerkzeugs (40) bezüglich der jeweiligen Endöffnungs­ position aufeinander abgestimmt sind.
30. Bausatz zur Profilträgerverarbeitung umfassend einen Profilträger (10) mit entfernbarer Abdeckmembran (34) über dem Ausgang (56) einer Längskammer (32) und ein Stanzwerkzeug (58) zum Ausstanzen eines zu entfernenden Membranlängsabschnitts (a).
31. Bausatz zur Profilträgerverarbeitung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abdeckmembran (34) profileigene Zentriermittel (F-G-H, C-D-I-K) und an dem Stanzwerkzeug (58) Gegenzentriermittel angebracht sind, welche im Hinblick auf die Zentrierung des Stanz­ werkzeugs (40) bezüglich des jeweiligen zu entfernenden Mem­ branlängsabschnitts (a) aufeinander abgestimmt sind.
DE1998130566 1998-07-08 1998-07-08 Geschlossener Profilträger Expired - Fee Related DE19830566C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130566 DE19830566C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Geschlossener Profilträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130566 DE19830566C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Geschlossener Profilträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830566A1 true DE19830566A1 (de) 2000-01-13
DE19830566C2 DE19830566C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7873379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130566 Expired - Fee Related DE19830566C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Geschlossener Profilträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830566C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063030A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Vorrichtung zum Öffnen von Nuten
US20180099319A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Robotzone, Llc Extruded bar stock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005687U1 (de) * 2005-04-08 2006-09-07 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504548A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Metallprofil fuer montagewaende, vorsatzschalen, unterdecken und dergleichen
DE3726503A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-23 Schoenfeld Hans Victor Bauelement
DE4139185A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-11 Paul Hannes Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall
DE9408391U1 (de) * 1994-05-20 1995-03-30 Erich Keller Ag, Sulgen Vorrichtung zum Abtrennen metallischer Wandstreifen von Strangpreß-Hohlprofilen
DE29603258U1 (de) * 1996-02-23 1996-08-01 Erbslöh AG, 42553 Velbert Metallprofil für die Bildung von Rahmenwerken mit Eckverbindungen
DE19543498C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Minitec Linear Antriebselement Öffnungsvorrichtung für geschlossene Profilnuten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316037U1 (de) * 1993-10-18 1994-01-13 Meister, Thomas, 12161 Berlin Hohlprofil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504548A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Metallprofil fuer montagewaende, vorsatzschalen, unterdecken und dergleichen
DE3726503A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-23 Schoenfeld Hans Victor Bauelement
DE4139185A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-11 Paul Hannes Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall
DE9408391U1 (de) * 1994-05-20 1995-03-30 Erich Keller Ag, Sulgen Vorrichtung zum Abtrennen metallischer Wandstreifen von Strangpreß-Hohlprofilen
DE19543498C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Minitec Linear Antriebselement Öffnungsvorrichtung für geschlossene Profilnuten
DE29603258U1 (de) * 1996-02-23 1996-08-01 Erbslöh AG, 42553 Velbert Metallprofil für die Bildung von Rahmenwerken mit Eckverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063030A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Vorrichtung zum Öffnen von Nuten
US20180099319A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Robotzone, Llc Extruded bar stock
US11141765B2 (en) * 2016-10-07 2021-10-12 Robotzone, Llc Extruded bar stock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830566C2 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545273C3 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
EP0487948A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE3906967C1 (de)
DE69909388T2 (de) System zum haltern und anziehen einer schraube
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE4227080A1 (de) Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
EP0454615A1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
EP2228577A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
DE102007029628B3 (de) Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse aus stranggepresstem Metall
DE19830566C2 (de) Geschlossener Profilträger
WO2004000492A1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE10040562C2 (de) Rundschaftmeißel
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE3315069A1 (de) Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
EP1046451B1 (de) Werkzeug zum Entfernen der Abdeckung von Nuten an Profilmaterialien
EP0028733B1 (de) Rolladen, Verfahren zur Herstellung desselben und Hohlprofilstab für Rolladen
EP1317984B1 (de) Reibahlen-Vorrichtung mit Entgratungsfunktion
DE102006029297B4 (de) Anbohrarmatur
WO2021130176A1 (de) Extrusionsdüse mit einsatzelement
DE19620606C2 (de) Wannenträger mit ausbrechbarem Untertritt
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee