DE19830264A1 - Schutzhülle für ein Handy - Google Patents

Schutzhülle für ein Handy

Info

Publication number
DE19830264A1
DE19830264A1 DE19830264A DE19830264A DE19830264A1 DE 19830264 A1 DE19830264 A1 DE 19830264A1 DE 19830264 A DE19830264 A DE 19830264A DE 19830264 A DE19830264 A DE 19830264A DE 19830264 A1 DE19830264 A1 DE 19830264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
protective cover
cell phone
cover according
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830264C2 (de
Inventor
Y Pardo Gabriele Montano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19830264A priority Critical patent/DE19830264C2/de
Priority to DE29824247U priority patent/DE29824247U1/de
Publication of DE19830264A1 publication Critical patent/DE19830264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830264C2 publication Critical patent/DE19830264C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Eine im ganzen mit (1) bezeichnete Schutzhülle weist ein im wesentlichen formstabiles Gehäuseteil mit einem Aufnahmeteil (3) und einem damit verbindbaren oder beweglich verbindbaren Deckelteil (3) auf, die einen Aufnahmeraum für ein Handy begrenzen. Zum Anpassen des Handy-Aufnahmeraums an Handys unterschiedlicher Abmessungen ist zwischen dem Gehäuseteil und dem Handy-Aufnahmeraum zumindest ein weichelastisches Zwischenteil angeordnet (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle mit einem Aufnahmeraum für ein Handy.
Solche Schutzhüllen sind bereits in Form von Ledertaschen oder Taschen aus flexiblem Kunststoff-Weichmaterial bekannt, die in Gebrauchsstellung das Handy oder das Mobiltelefon umhüllen. Sie weisen eine Haltelasche auf, mit der sie beispielsweise am Gürtel einer Hose befestigt werden können, wodurch das Handy auf einfache Weise von seinem Benutzer mitgeführt werden kann und dieser somit ständig telefonisch erreichbar ist. Obwohl sich derartige Schutzhüllen in der Praxis bewährt haben, weisen sie dennoch Nachteile auf. So muß beispielsweise die Schutzhülle des Handys an die jeweiligen Abmessungen des Handys angepaßt sein, das heißt für unterschiedlich bemessene Handys müssen jeweils auch unter­ schiedliche Schutzhüllen vorgesehen sein. Da mittlerweile eine Vielzahl von Handys in verschiedenen Bauformen und von verschiedenen Herstellern am Markt angeboten werden, bedeutet dies, daß auch eine entsprechend große Anzahl unterschiedlicher Schutzhüllen bereit­ gestellt werden muß. Die Herstellungs- und Lagerkosten für die einzelnen Schutzhüllen sind deshalb noch vergleichsweise hoch. Ungünstig ist außerdem, daß bei einem Wechsel des Handys, wenn dieses beispielsweise durch ein moderneres oder leistungsfähigeres Gerät ersetzt wird, in der Regel auch eine neue Schutzhülle angeschafft werden muß. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Schutzhüllen besteht darin, daß sie das Handy nur vergleichsweise schlecht vor Stoßbelastungen und mechanischen Beschädigungen, wie beispiels­ weise Kratzern schützen. Außerdem ist die Schutzhülle auch nur in beschränktem Maße als Werbeträger geeignet.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schutzhülle der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Aufnahmeraum an Handys mit unterschiedlichen Abmessungen anpassbar ist und in der das Handy vor mechanischen Beschädigungen gut geschützt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Schutzhülle ein im wesentlichen formstabiles Gehäuseteil mit zumindest einem Aufnahmeteil und einem damit verbindbaren oder beweglich verbundenen Deckelteil aufweist, und daß zum Anpassen des Handy-Aufnahmeraums an Handys unterschiedlicher Abmessungen zwischen dem Gehäuseteil und dem Handy-Aufnahmeraum wenigstens ein weichelastisches Zwischenteil angeordnet ist.
Die Schutzhülle weist also eine harte Außenschale auf, die beispielsweise ein Kunststoff-Hartschalenteil sein kann, und hat an ihrer Innenseite ein weichelastisches Zwischenteil, daß ein in dem Aufnahmeraum befindliches Handy mit Abstand von der harten Außenschale hält. Dabei wird unter einem weichelastischen Zwischenteil auch ein Formkörper, eine elastische Aufhängung, die beispielsweise ein Gummiband oder ein Elastomer aufweisen kann, oder dergleichen Halterung verstanden. Somit ist das Handy in der Schutzhülle gut vor mechanischer Beschädigung, beispielsweise durch Herunterfallen auf den Fußboden geschützt, wobei das weichelastische Zwischenteil als Puffer zum Dämpfen von Stoßimpulsen dient und das formstabile Gehäuseteil Kratzer von dem Handy fernhält. In vorteilhafter Weise ermöglicht das weichelastische Zwischenteil aber auch ein Einlagern von Handys mit unterschiedlichen Abmessungen, wobei sich die Abmessungen des Aufnahmeraumes durch Deformation des weichelastischen Zwischenteiles an die jeweiligen Abmessungen des Handys anpassen. Für verschiedene Handy-Modelle kann deshalb eine einheitliche Schutzhülle verwendet werden, wodurch die große Anzahl der bisher im Handel verfügbaren Schutzhüllen auf einige wenige Hartbox-Schutzhüllen reduziert werden kann. Diese können somit entsprechend kostengünstig hergestellt und im Handel vertrieben werden. Vorteilhaft ist auch, daß die Form des formstabilen Gehäuseteiles weitgehend unabhängig von der Form des darin einzulagernden Handys gestaltet werden kann, so daß die Schutzhülle ihren Inhalt nicht ohne weiteres erkennen läßt. Das Handy kann dadurch unauffällig transportiert und gelagert werden. Gegebenenfalls kann die Außenfläche des Gehäuseteils als Werbeträger dienen. So können beispielsweise ein Provider oder eine Tele­ fongesellschaft für die von ihnen vertriebenen oder vermieteten Handys eine Schutzhülle mit ihrem jeweiligen Firmenlogo bereit­ stellen. Dabei ist es sogar möglich daß das Gehäuseteil als Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist, wobei das Firmenlogo oder die Werbung als eine oder mehrere Kunststoff­ komponente(n) in das Gehäuseteil integriert ist.
Das Deckelteil des Gehäuses kann beispielsweise über ein Scharnier oder eine Schiebeführung mit dem Aufnahmeteil verbunden sein oder auf dieses aufsteckbar sein. Gegebenenfalls können Deckel- und Aufnahmeteil auch einstückig ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist, wenn der Schutzhülle mehrere, insbesondere einstückige Zwischenteile mit unterschiedlichen Abmessungen als Einsatzteile zugeordnet sind, und wenn diese Zwischenteile wahlweise in das Gehäuseteil einsetzbar und gegebenenfalls mit diesem verbindbar sind. Mit einem solchen Schutzhüllen-Bausatz kann das formstabile Gehäuseteil noch besser an Handys mit unterschiedlichen Abmessungen angepaßt werden.
Eine bevorzugte, besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Zwischenteil mehrteilig ausgebildet ist und mehrere am Umfang des Aufnahmeraums befindliche, durch Vorsprünge gebildete Abstandhalter aufweist, die innenseitig mit dem Gehäuseteil verbunden oder verbindbar sind. Das Handy ist dadurch weitgehend frei in dem Gehäuseteil aufgehängt, so daß es noch besser vor mechanischer Beschädigung geschützt ist. Da sich die einzelnen Abstandshalter besser verformen lassen als ein einstückiges Zwischenteil, kann die Schutzhülle besonders gut an Handys unterschiedlicher Größe angepasst werden.
Zweckmäßigerweise weisen die freien Innenenden der Abstandshalter eine im wesentlichen punkt- oder linienförmige Anlagefläche auf. Die Abstandshalter sind dadurch leichter deformierbar, so daß die Abmessungen des Aufnahmeraumes besser an Handys unterschiedlicher Größe oder Form angepasst werden können.
Vorteilhaft ist, wenn die Abmessungen wenigstens eines Abstandhalters auf einen kleinstmöglichen Aufnahmeraum abgestimmt sind und wenn der Abstandshalter wenigstens eine Solltrennstelle zum Ver­ kleinern seiner Abmessungen aufweist. Von dem Abstandshalter kann dann beispielsweise ein Stück abgebrochen oder abgeschnitten werden, um die Abmessungen des Aufnahmeraumes an die des darin einzulagernden Handys anzupassen.
Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Zwischenteil und/oder zumindest ein Abstandshalter an seiner in Gebrauchsstellung dem Gehäuseteil zugewandten Oberfläche eine mit dem Gehäuseteil verbindbare Klebstoffschicht aufweist. Die Abstandshalter bilden dann mit dem Gehäuseteil einen Bausatz für eine Schutzhülle und können vom Benutzer auf einfache Weise entsprechend den jeweiligen Abmessungen seines Handys an unterschiedlichen Stellen innenseitig an dem Aufnahme- und/oder Deckelteil angeordnet und damit verklebt werden. Somit ergibt sich eine individuell an die Form des betreffenden Handys angepaßte Schutzhülle.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuseteil vorzugsweise an einer Stirnseite wenigstens einen durch eine Sollbruchstelle umgrenzten, ausbrechbaren Wandungsbereich hat, der eine für den Durchtritt einer Handy- Antenne vorgesehene Durchtrittsöffnung verschließt. Dabei ist es sogar möglich, daß an unterschiedlichen Stellen des Gehäuseteils verschiedene Sollbruchstellen angeordnet sind, so daß dann je nach Anordnung der Antenne an dem Handy an einer entsprechenden Stelle des Gehäuseteils eine Öffnung für den Durchtritt der Handy-Antenne eingebracht werden kann. Vorteilhaft ist, wenn an dem die Durchtrittsöffnung umgrenzenden Rand des Gehäuseteiles eine im wesentlichen formstabile Schutzhülle für die Handy-Antenne mit dem Gehäuseteil verbindbar ist. Die Schutzhülle kann beispielsweise eine in die Durchtrittsöffnung einsteckbare Steckkupplung auf­ weisen, die mittels Rastnasen mit dem Gehäuseteil verrastbar ist. Die Schutzhülle kann dann durch Aufstecken auf das Gehäuseteil auf einfache Weise mit diesem verbunden werden.
Zweckmäßigerweise weist das Gehäuseteil ein vorzugsweise lösbar mit diesem verbindbares Sichtfenster für ein Display des Handys auf. Ein eventuell an dem Display angezeigter Text kann dann bei geschlossener Schutzhülle durch das Sichtfenster hindurch abgelesen werden. Auch ist mittels des Sichtfensters erkennbar, ob sich im inneren der Schutzhülle ein Handy befindet.
Zweckmäßigerweise ist an der Rückseite des Aufnahmeteils ein Halteclip und/oder eine Befestigungsstelle für ein Halteband angeordnet. Die Schutzhülle mit dem darin befindlichen Handy kann dann beispielsweise mittels eines Klettbandes am Gürtel einer Hose befestigt werden, so daß es auf einfache Weise von dem Benutzer mitgeführt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuseteil eine Stützein­ richtung mit einem quer zu seiner Erstreckungsrichtung ausklapp­ baren oder ausfahrbaren Stützteil aufweist. Ein solches Stützteil kann in einer Ruheposition im wesentlichen im Konturbereich des Gehäuseteils oder dicht benachbart angeordnet sein. Aus der Ruheposition ist es in eine Gebrauchsstellung bewegbar, in der das Stützteil aus dem Konturbereich des Gehäuseteils vorsteht, so daß das Gehäuseteil eine bessere Standfestigkeit aufweist und beispielsweise hochkant auf einer Tischplatte aufgestellt werden kann. Dadurch kann das Display des Handys besser abgelesen werden. Außerdem benötigt die Schutzhülle dann nur eine relativ geringe Standfläche.
Die vorstehend genannte Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß eine an sich bekannte Schutzhülle, mit einem im wesentlichen formstabilen Gehäuseteil, welches wenigstens ein Aufnahmeteil und zumindest ein damit verbindbares oder beweglich verbundenes Deckelteil aufweist, zum Aufbewahren eines Handys verwendet wird. Dabei kann ein kleines Handy gegebenenfalls lose im Inneren des Gehäuseteils angeordnet sein, während ein größeres Mobiltelefon im wesentlichen formschlüssig in den Aufnahmeraum des Gehäuseteil einsetzbar ist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 eine Schutzhülle für ein Mobiltelefon und
Fig. 3 eine Schutzhülse für die Antenne eines Handys.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schutzhülle weist ein im wesentlichen formstabiles Gehäuseteil mit einem Aufnahmeteil 2 und einem Deckelteil 3 auf, das in einer Schließstellung eine Öffnung des Aufnahmeteils 2 verschließt und in einer Offenstellung diese Öffnung zum Einsetzen eines Handys in einen durch das Gehäuseteil begrenzten Aufnahmeraum 4 freigibt. Das formstabile Gehäuseteil ist in Fig. 1 und 2 jeweils transparent dargestellt, um die Sicht auf verdeckte Kanten freizugeben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Deckelteil 3 mittels eines Scharniers 5 schwenkbar mit dem Aufnahmeteil 2 verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ist das Deckelteil 3 unterseitig auf das Aufnahmeteil 2 aufsteckbar. An dem Deckelteil 2 und dem Aufnahmeteil 3 sind je­ weils Rastmittel angeordnet, mit denen diese Teile in der Verbindungsstellung lösbar miteinander verrastbar sind. Das Deckelteil 3 kann auch als Rollo mit einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Lamellenteilen ausgebildet sein, das aus einer Schließstellung, in der es die Öffnung des Aufnahmeteils 2 verschließt, in eine Offenstellung bringbar ist, in der es diese Öffnung freigibt.
Zum Anpassen des Aufnahmeraums 4 an Handys unterschiedlicher Abmessungen weist die Schutzhülle 1 mehrere Abstandhalter 6 auf, die innenseitig an unterschiedlichen Stellen des Gehäuseteils angebracht werden können. Die Abstandhalter 6 bestehen aus einem weichen elastischen Material, beispielsweise aus Weichschaum, das sich in seinen Abmessungen an den lichten Abstand zwischen einen in dem Gehäuseteil befindlichen Handy und der Innenwandung des Gehäuseteils anpaßt. Dadurch können Handys mit unterschiedlichen Abmessungen in das Gehäuseteil eingesetzt werden, wobei die Abstandshalter 6 jeweils mit ihren freien Innenenden 7 an dem Handy anliegen und dieses mit Abstand zu den Innenwandungen des Gehäuseteils halten. Das Handy ist dadurch praktisch frei in dem Gehäuseteil aufgehängt, so daß es besonders gut gegen Stoßbelastun­ gen geschützt ist. Die Abstandshalter 6 weisen an ihrer Rückseite eine Klebeschicht auf und können vom Benutzer je nach Form und Größe seines Handys an unterschiedlichen Stellen der Innenwandung des Gehäuseteils angeordnet und dort fixiert werden. Dadurch kann der Aufnahmeraum in seinen Abmessungen noch besser an unterschiedliche Handys angepaßt werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Gehäuseteil weist an seiner dem Deckelteil 3 abgewandten Stirnseite mehrere Sollbruchstellen 8 auf, die je­ weils einen ausbrechbaren Wandungsbereich umgrenzen, der eine für den Durchtritt einer Handy-Antenne vorgesehene Durchtrittsöffnung verschließt. Je nach Anordnung der Handy-Antenne des in dem Gehäuseteils befindlichen Handys kann der Benutzer der Schutzhülle eine dieser Wandungsbereiche herausbrechen, so daß die Handy- Antenne dann durch diese Öffnung hindurch aus dem Aufnahmeteil 2 herausstehen kann. Zum Schutz der Antenne vor Beschädigung kann auf den die Durchtrittsöffnung umgrenzenden Rand des Gehäuseteils eine Schutzhülse 9 aufgesteckt werden, die an ihrem Außenumfang eine nutenartige Vertiefung aufweist, die mit den die Durch­ trittsöffnung umgrenzenden Rand des Gehäuseteils verrastbar ist. Die Schutzhülse 9 ist an ihrem der nutenartigen Vertiefung angewandten freien Ende durch ein Kappenteil verschlossen.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, kann das Gehäuseteil an seiner Vorderseite ein Sichtfenster 10 für ein Display des Handys aufweisen. Dieses kann gegebenenfalls lösbar mit dem Gehäuseteil verbindbar sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist das Gehäuseteil rückseitig einen Halteclip 11 oder eine Halteklammer und eine Befestigungsstelle 12 für ein Klettband auf. Dadurch kann das Gehäuseteil beispielsweise am Gürtel einer Hose befestigt werden. Oberseitig sind an dem Gehäuseteil ferner mehrere Ösen 13 zum Befestigen eines Haltebandes vorgesehen. Die Schutzhülle weist ferner ein ausklappbares Stützteil 14 auf, das mittels eines unterseitig an dem Gehäuseteil befindlichen Schwenklager 15 aus einer Lage, in der das Stützteil 14 im wesentlichen im Kontur­ bereich des Gehäuseteils angeordnet ist, gegen ein Anschlagteil in eine Stützlage verschwenkbar ist, in der das im wesentlichen plattenförmige Stützteil 14 eine Fortsetzung der stirnseitigen Standfläche des Gehäuseteils bildet. Dadurch wird die Standfestigkeit des Gehäuseteils verbessert. Das in den Konturbereich des Gehäuseteils verschwenkte Stützteil 14 verdeckt eine Gehäuse-Öffnung 15, die in Stützstellung des Stützteils 14 freiliegt, so daß dann beispielsweise Kabel durch diese Öffnung 15 in das Gehäuseteil eingeführt werden können. Das Stützteil 14 erfüllt also eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die Standfestigkeit des Gehäuseteils zu verbessern und andererseits die Gehäuse-Öffnung 15 zu verschließen.
Damit von dem Handy ausgesendete akustische Signale besser hörbar sind, weist das Gehäuseteil unterseitig Schallaustrittsöffnungen 16 auf.
Erwähnt werden soll noch, daß in- oder außenseitig an dem Gehäuseteil Utensilien, wie beispielsweise ein Notizblock, ein Schreibgerät oder ein Timer, ein Antennenverstärker, ein optischer Signalgeber oder ein Taschenrechner angeordnet sein können, die gegebenenfalls in das Gehäuseteil integriert sein können.

Claims (13)

1. Schutzhülle mit einem Aufnahmeraum für ein Handy, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein im wesentlichen formstabiles Gehäuseteil mit zumindest einem Aufnahmeteil (2) und einem damit verbindbaren oder beweglich verbundenen Deckelteil (3) aufweist, und daß zum Anpassen des Handy-Aufnahmeraums (4) an Handys unterschiedlicher Abmessungen zwischen dem Gehäuse­ teil und dem Handy-Aufnahmeraum (4) wenigstens ein weichelasti­ sches Zwischenteil angeordnet ist.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mehrere, insbesondere einstückige Zwischenteile mit unter­ schiedlichen Abmessungen als Einsatzteile zugeordnet sind, und daß diese Zwischenteile wahlweise in das Gehäuseteil einsetzbar und gegebenenfalls mit diesem verbindbar sind.
3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil mehrteilig ausgebildet ist und mehrere am Umfang des Aufnahmeraum befindliche, durch Vorsprünge gebildete Abstandshalter (6) aufweist, die innenseitig mit dem Gehäuseteil verbunden oder verbindbar sind.
4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Innenenden (7) der Abstands­ halter (6) eine im wesentlichen punkt- oder linienförmige Auflagefläche aufweisen.
5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen wenigstens eines Ab­ standshalters (6) auf einen kleinstmöglichen Aufnahmeraum abgestimmt sind und daß der Abstandshalter (6) wenigstens eine Solltrennstelle zum Verkleinern seiner Abmessungen aufweist.
6. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zwischenteil und/oder zumindest ein Abstandshalter (6) an seiner in Gebrauchsstellung dem Gehäuseteil zugewandten Oberfläche eine mit dem Gehäuseteil verbindbare Klebstoffschicht aufweist.
7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil vorzugsweise an einer Stirnseite wenigstens einen durch eine Sollbruchstelle (8) umgrenzten, ausbrechbaren Wandungsbereich hat, der eine für den Durchtritt einer Handy-Antenne vorgesehene Durchtritts­ öffnung verschließt.
8. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Durchtrittsöffnung umgrenzenden Rand des Gehäuseteiles eine im wesentlichen formstabile Schutzhülse (9) für die Handy-Antenne mit dem Gehäuseteil verbindbar ist.
9. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil ein vorzugsweise lösbar mit diesem verbindbares Sichtfenster (10) für ein Display des Handys aufweist.
10. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Aufnahmeteils (2) ein Halteclip (11) und/oder eine Befestigungsstelle (12) für ein Halteband angeordnet ist.
11. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil eine Stützeinrichtung mit einem quer zu seiner Erstreckungsrichtung ausklappbaren oder ausfahrbaren Stützteil (14) aufweist.
12. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil wenigstens eine Schall­ durchtritts-Öffnung und/oder zumindest eine Gehäuse-Öffnung (15) zum Durchführen eines Kabels aufweist, und daß diese Öffnung(en) (15) vorzugsweise an einer Stirnseite des Gehäuseteiles angeordnet ist (sind).
13. Verwendung einer Schutzhülle, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem im wesentlichen formstabilen Gehäuseteil, das wenigstens ein Aufnahmeteil (2) und zumindest ein damit verbindbares oder beweglich verbundenes Deckelteil (3) aufweist, zum Aufbewahren eines Handys.
DE19830264A 1998-05-22 1998-05-22 Handy-Schutzhülle Expired - Fee Related DE19830264C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830264A DE19830264C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Handy-Schutzhülle
DE29824247U DE29824247U1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Handy-Schutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830264A DE19830264C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Handy-Schutzhülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830264A1 true DE19830264A1 (de) 2000-01-13
DE19830264C2 DE19830264C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7873193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830264A Expired - Fee Related DE19830264C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Handy-Schutzhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830264C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019864A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Global Act Aktiebolag A casing and a method to produce the same
WO2003001355A1 (en) * 2001-06-23 2003-01-03 Dow Global Technologies Inc. Enclosure with pass-through shock-absorbing ribs
EP1313296A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Robuster Entwurf und Verfahren zur Montage eines elektronischen Geräts
WO2009058093A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Hpi Singapore Pte Ltd Handheld device carry case
DE102013010797A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Michael Grobbel Universelle Einrichtung zur Bedienung von Touchscreens an Mobiltelefonen, Smartphones und Kameras in Behältern unter Wasser.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202559A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Tobias Munk Mobilgerät-Eckschutz, Mobilgerät und System sowie Verfahren zum Anbringen eines Mobilgeräte-Eckschutzes
TW201404109A (zh) * 2012-07-02 2014-01-16 Pei-Lin Huang 行動電話保護套結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356899A (en) * 1980-10-20 1982-11-02 H.I.T. Industries, Ltd. Attache case including expansion gusset
DE9402127U1 (de) * 1994-01-24 1994-08-04 Joncker Elisabeth Aufnahmetasche für Telefongeräte
WO1995019723A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Sauli Koivula Carrying device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356899A (en) * 1980-10-20 1982-11-02 H.I.T. Industries, Ltd. Attache case including expansion gusset
DE9402127U1 (de) * 1994-01-24 1994-08-04 Joncker Elisabeth Aufnahmetasche für Telefongeräte
WO1995019723A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Sauli Koivula Carrying device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019864A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Global Act Aktiebolag A casing and a method to produce the same
WO2003001355A1 (en) * 2001-06-23 2003-01-03 Dow Global Technologies Inc. Enclosure with pass-through shock-absorbing ribs
US6719381B2 (en) 2001-06-23 2004-04-13 Dow Global Technologies Inc. Rugged enclosure with pass through energy management ribs
EP1313296A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Robuster Entwurf und Verfahren zur Montage eines elektronischen Geräts
EP1313296A3 (de) * 2001-11-20 2004-02-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Robuster Entwurf und Verfahren zur Montage eines elektronischen Geräts
WO2009058093A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Hpi Singapore Pte Ltd Handheld device carry case
DE102013010797A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Michael Grobbel Universelle Einrichtung zur Bedienung von Touchscreens an Mobiltelefonen, Smartphones und Kameras in Behältern unter Wasser.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830264C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7648027B2 (en) Protective apparatus for a portable device
DE19828193C2 (de) Schutzetui für Mobiltelefone
US4424899A (en) Instrument carrying case
US4993244A (en) Locking apparatus for a cellular phone
US6340227B1 (en) Earplug system
US4690285A (en) Dispensing receptacle for drafting equipment
DE602006000271T2 (de) Batteriendeckenbefestigungsmittel für tragbares Terminal
EP2073660B1 (de) Aufhahmevorrichtung für ein elektronisches gerät mit bildschirm
DE3545163A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer compactdisks
DE19830264C2 (de) Handy-Schutzhülle
CA2528745A1 (en) Portable easel
DE2753895A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer kopfhoerer
DE20201741U1 (de) Handytasche
EP0934582B1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
US5590860A (en) Clip stand for mobile telecommunication devices
DE202010006517U1 (de) Schützende Hülle
DE102017005189A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Halterung eines portablen Kommunikationsgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons
DE10213303B4 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE202007004362U1 (de) Behältnis für Mobiltelefone
CN209729319U (zh) 号码牌
DE2751184B1 (de) Beschlag fuer einen Reisekoffer o.dgl.
BE1011485A6 (fr) Housse figurative en peluche pour mobilophone.
DE102013009382B3 (de) Einrichtung zur individuellen und permanent freihändigen Nutzung eines Mobiltelefons
DE2264301A1 (de) Scharnier fuer ein gehaeuse mit gehaeuseunterteil und aufklappbarem deckel fuer geraete der nachrichtentechnik
DE60210320T2 (de) Aufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee