DE19830089A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage

Info

Publication number
DE19830089A1
DE19830089A1 DE1998130089 DE19830089A DE19830089A1 DE 19830089 A1 DE19830089 A1 DE 19830089A1 DE 1998130089 DE1998130089 DE 1998130089 DE 19830089 A DE19830089 A DE 19830089A DE 19830089 A1 DE19830089 A1 DE 19830089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
charging device
valve
piston
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998130089
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brenner
Wilfried Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1998130089 priority Critical patent/DE19830089A1/de
Publication of DE19830089A1 publication Critical patent/DE19830089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage zur Ölversorgung von Konstantdrucksystemen insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen weist eine Ladeeinrichtung und einen damit verbundenen Druckspeicher auf, wobei als Geber für die Ansteuerung der Ladeeinrichtung Schaltventile vorgesehen sind, die zwischen Ladeeinrichtung und Druckspeicher angeordnet sind und dem Drucköl Informationen aufprägen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage zur Ölversorgung von Konstant­ drucksystemen insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige hydraulische Anlagen dienen der Ölversorgung von Servoeinrichtungen insbesondere in Kraftfahrzeugen und bestehen üblicherweise aus einer Ladeeinrichtung, die eine Druckölpumpe und einen Elektromotor aufweist sowie aus ei­ nem Druckspeicher und aus einer Vorrichtung zur Steuerung des hydraulischen Drucks.
Aus der DE-43 17 625 der Anmelderin ist eine Hydrolen­ kungsanlage bekannt mit einer Lenkungseinrichtung und einem Ölbehälter, die über eine Zulaufleitung und eine Rücklauf­ leitung miteinander in Verbindung stehen, wobei in die Zu­ laufleitung eine Druckölpumpe integriert ist. Diese bekann­ te Hydrolenkungsanlage eignet sich z. B. für Lenksysteme mit geschlossener Mitte (z. B. sogenannte CC-Lenkungen), bei denen das Öl nicht dauernd im Umlauf strömt, so dass im Nachsaugfall Öl aus einem Ölbehälter zur Lenkung geführt wird. Um bei nicht ausreichender Füllung der Zylinder auf­ grund von Strömungsverlusten auftretende Klopfgeräusche zu vermeiden, sieht diese bekannte Hydrolenkungsanlage vor, dass ein mit der Rücklaufleitung kommunizierender Ölspei­ cher und ein in Richtung zum Ölbehälter sich öffnendes Stauventil vorgesehen ist, das zwischen dem Ölbehälter und dem Ölspeicher angeordnet ist und das der Schaffung eines Druckreservoirs dient.
Bei Konstantdrucksystemen, insbesondere der CC-Lenkung ist nun dafür zu sorgen, dass der Druck im Druckspeicher möglichst immer innerhalb eines vorgegebenen Druckbereiches gehalten wird. Dazu wird bei den bekannten CC-Lenkungen die Ladeeinrichtung bei Bedarf, d. h. bei Unterschreiten des unteren Druckes eingeschaltet und bei Überschreiten des oberen Druckes abgeschaltet. Als Geber für die Ansteuerung der Ladeeinrichtung werden üblicherweise Druckschalter oder Drucksensoren verwendet; die Ladeeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Druckölpumpe, die durch einen Elek­ tromotor angetrieben wird.
Bei den heutzutage in modernen Kraftfahrzeugen auftre­ tenden hohen Drücken und dem grossen Temperaturbereich sind die Druckschalter stark toleranzbehaftet. Dies wirkt sich negativ auf die Funktion und den Energieverbrauch des Kon­ stantdrucksystems aus. Ferner ist die Abdichtung des druck­ belasteten Stössels zum Inneren des Druckschalters hin pro­ blembehaftet.
Die verwendeten Drucksensoren sind zwar druckdicht und sehr genau, jedoch relativ teuer und benötigen darüberhinaus eine eigene Auswertelektronik in jedem Sensor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei geringen Kosten, hoher Genauigkeit und hoher Zuverlässigkeit den Druck eines Konstantdrucksystems innerhalb des vorgegebenen Druckbereiches hält.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmal; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäss wird also vorgeschlagen, dass die Vorrichtung anstelle der herkömmlichen Druckschalter oder Drucksensoren einfache Schaltventile verwendet, die dem Drucköl Informationen aufprägen; die Einschaltinformation wird dabei durch die umgekehrte Ölflussrichtung, d. h. vom Druckspeicher zur Ladeeinrichtung erzeugt, während die Ab­ schaltinformation durch einen (positiven oder negativen) Drucksprung erzeugt wird.
Handelt es sich bei dem Konstantdrucksystem um eine CC-Lenkung mit einer von einem Gleichstrommotor angetriebe­ nen Pumpe in der Ladeeinrichtung, so kann die Information an den elektrischen Anschlüssen des Elektromotors abgenom­ men werden. In diesem Fall wird als Einschaltinformation die negative an den Anschlüssen des Elektromotors induzier­ te Spannung verwendet, während die Abschaltinformation ein Sprung in der Höhe der elektrischen Stromaufnahme ist; die Abschaltinformation kann dabei durch einen positiven oder aber einen negativen Sprung gewonnen werden.
Es ist ferner auch möglich, das Abschalten der Lade­ einrichtung nach einer vorgegebenen Zeit, d. h. ohne Ab­ schaltventil vorzunehmen, wobei die Ladeeinrichtung während des immer gleichbleibenden Zeitraums, zu dem sie einge­ schaltet ist, immer ungefähr dieselbe Ölmenge fördert, so dass der Druck im Druckspeicher nach dieser Zeit in der Regel ungefähr die angestrebte Höhe aufweist. Wird nun wäh­ rend des Ladevorgangs Öl von einem Verbraucher entnommen, dann bleibt der Druck unter dem Einschaltdruck. Wird zu diesem Zeitpunkt die Ladeeinrichtung nach Ablauf der vorbe­ stimmten Zeit abgeschaltet, so erfolgt sofort das Signal zum erneuten Laden und die Ladeeinrichtung wird wieder ein­ geschaltet.
Dies bietet zwar den Vorteil, dass nur ein Schaltven­ til benötigt wird, ist jedoch dadurch nachteilig, dass die Ladeeinrichtung während der kritischen Situation wiederkeh­ rend abgeschaltet wird; der Druckspeicher muss demzufolge grösser gewählt werden oder die Ladeeinrichtung leistungs­ fähiger ausgelegt werden. Der Abschaltdruck kann nicht de­ finiert eingehalten werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; in den Fig. 1 bis 7 sind vorteilhafte Aus­ führungsbeispiele für den erfindungsgemässen Einsatz von einfachen Schaltventilen zur Steuerung der Schaltdrücke bei einem Konstantdrucksystem dargestellt.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Schaltventil bei Drücken höher als der Einschaltdruck ge­ schlossen und bei Drücken niedriger als der Einschaltdruck offen. Bei Erreichen des unteren Schaltdruckes durch Ölab­ nahme des Verbrauchers von höheren Drücken aus schaltet das Schaltventil und öffnet eine Verbindung zwischen Druckspei­ cher und Ladeeinrichtung. Dadurch kann das Drucköl zur La­ deeinrichtung zurückströmen. Das Drucköl treibt nun die Pumpe und damit auch den Elektromotor rückwärts an, wobei die Pumpe in der Lage sein muss, als Hydromotor zu arbei­ ten. Wird der Elektromotor rückwärts angetrieben, so indu­ ziert er eine negative Spannung in den elektrischen An­ schlussleitungen; diese negative Spannung wird von der Elektronik als Signal zum Einschalten der Ladeeinrichtung gewertet.
Bei Neuanlauf des Systems muss dafür gesorgt werden, dass sich im Speicher Öl befindet. Dies bedeutet, dass die Ladeeinrichtung eingeschaltet werden muss, auch ohne dass die negative Spannung als Signal vorliegt.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung einer Vorrich­ tung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage mit Hilfe eines erfindungsgemässen Schaltventiles. Mit 1 ist dabei der Druckspeicher bezeichnet, mit 2 die Ladeeinrichtung bestehend aus einer als Hydromotor ausgestalteten Pumpe und einem Elektromotor, mit 3 das Schaltventil, das in die Ver­ bindungsleitung zwischen Druckspeicher und Ladeeinrichtung eingesetzt ist und mit 5 eine Anschlussleitung zu einem Verbraucher; mit 4 ist hier ein zusätzliches Rückschlagven­ til bezeichnet, welches notwendig ist, da das Schaltven­ til 3 bei steigendem Druck bei Erreichen des Einschaltdruckes schliesst, so dass das Öl mit Hilfe des zusätzlichen Rückschlagventiles 4 zum Druckspeicher 1 gelangen kann, bis der Abschaltdruck erreicht wird; die den Kolben 7 im Schaltventil 3 beaufschlagende Feder 6 entspricht dem Ein­ schaltdruck.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schaltven­ tils, bei dem die Funktion des zusätzlichen Rückschlagven­ tils 4 gemäss Fig. 1 im Schaltventil selbst realisiert ist. Dadurch kann das zusätzliche Rückschlagventil entfallen.
Auch hier entspricht die den Kolben 7 beaufschlagende Feder 6 dem Einschaltdruck; neben dem Kolben 7 im Schalt­ ventil 3 ist in einer Kammer mit grösserem Durchmesser eine von einer Feder 9 beaufschlagte, den Auslass in diese grö­ ssere Kammer verschliessende Kugel 8 vorgesehen, wobei die Feder 9 nur dazu dient, das Anlegen der Kugel 8 an die Aus­ lassöffnung der Kolbenkammer mit dem geringeren Querschnitt zu gewährleisten.
Der aktuelle Druck im Druckspeicher 1 ist bei den bei­ den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 höher als der Einschaltdruck.
Die Abschaltung der Ladeeinrichtung 2 kann auf unter­ schiedliche Art und Weise durchgeführt werden.
Eine Möglichkeit besteht darin, die Ladeeinrichtung 2 nach einer vorbestimmten Zeit abzuschalten. Innerhalb die­ ser Zeit fördert die Ladeeinrichtung immer ungefähr dassel­ be Ölvolumen, so dass der Druck im Druckspeicher 1 nach Ablauf dieser Zeit in der Regel ungefähr die angestrebte Höhe aufweist.
Wird während des Ladens Öl von einem Verbraucher durch die Leitung 5 entnommen, so bleibt der Druck unterhalb des Einschaltdruckes. Wird jetzt die Ladeeinrichtung 2 abge­ schaltet, so erfolgt sofort das Signal zum Laden und die Ladeeinrichtung wird wieder eingeschaltet.
Diese Variante weist den Vorteil auf, dass nur ein Ventil in Form eines Einschaltventils benötigt wird. Der Nachteil dieser Variante ist jedoch daran zu sehen, dass die Ladeeinrichtung während der kritischen Situation wie­ derkehrend abgeschaltet wird; der Druckspeicher muss aus diesem Grund grösser gewählt werden bzw. die Ladeeinrich­ tung leistungsfähiger. Ferner kann der Abschaltdruck nicht definiert eingehalten werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Ladeein­ richtung bei vorgegebenem Druck abzuschalten. Dabei wird als Information ein Drucksprung verwendet, der in Richtung grösserer oder in Richtung kleinerer Druck ausgeführt wer­ den kann, so dass ein Abschalten einmal mit positivem Drucksprung und einmal mit negativem Drucksprung möglich ist.
Zum Abschalten mit positivem Drucksprung wird bei Er­ reichen des Abschaltdruckes die Verbindung zwischen Lade­ einrichtung 2 und Druckspeicher 1 geschlossen. Die Pumpe der Ladeeinrichtung arbeitet nun gegen ein Überdruckventil, das auf einen höheren Druck als der Abschaltdruck einge­ stellt ist. Ein höherer Druck bedeutet für den Elektromotor der Ladeeinrichtung ein höheres Drehmoment und damit auch einen höheren elektrischen Strom. Der Sprung in der Strom­ aufnahme des Elektromotors wird als Signal zum Abschalten der Ladeeinrichtung verwendet. Die zugehörige Elektronik überwacht den Strom und reagiert dabei auf die positive Änderungsgeschwindigkeit des elektrischen Stromes. Damit ist bei diesem Ausführungsbeispiel das System unabhängig von Stromtoleranzen, wie sie durch Temperaturänderungen, Serienstreuung und Zeitablauf auftreten können.
Der Vorteil bei diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Abschaltdruck exakt eingehalten wird und die Ladeeinrichtung während kritischer Betriebszustände durchlaufen kann.
Nachteilig ist, dass die elektrische Stromaufnahme beim Abschalten ansteigt. Dadurch steigt auch die Energie­ aufnahme und es gibt gegebenenfalls störende Rückwirkungen auf die elektrische Versorgung.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Abschalt­ vorgang mit positivem Drucksprung. Mit 1 ist wiederum der Druckspeicher und mit 2 die Ladeeinrichtung bezeichnet; mit 3, 3' zwei in Reihe geschaltete Schaltventile, wobei die den Kolben 7 im Schaltventil 3 beaufschlagende Feder 6 dem Einschaltdruck entspricht und die den Kolben 7' im Schalt­ ventil 3' beaufschlagende Feder 6' dem Abschaltdruck ent­ spricht. Auch hier ist ein zusätzliches Rückschlagventil 4 vorgesehen, das zwischen die Verbindungsleitung zwischen den beiden Schaltventilen 3, 3' und dem Druckspeicher 1 eingesetzt ist. Der aktuelle Druck im Druckspeicher 1 bei diesem Ausführungsbeispiel liegt zwischen dem Einschalt­ druck und dem Abschaltdruck.
Zum Abschalten mit einem negativem Drucksprung schal­ tet das Schaltventil bei Erreichen des oberen Schaltdruckes, wodurch der Druck in der Ladeeinrichtung auf einen wesentlichen kleineren Druck reduziert wird. Damit fällt das Drehmoment des Elektromotors der Ladeeinrichtung und damit der vom Motor benötigte elektrische Strom. Die Elek­ tronik überwacht den Strom und reagiert z. B. auf die nega­ tive Änderungsgeschwindigkeit des elektrischen Stromes. Dadurch ist auch dieses Ausführungsbeispiel unabhängig von Stromtoleranzen, wie sie durch Temperatur, Seriensteuerung und Lebensdauer auftreten können.
Um eine exakte Funktion zu gewährleisten, muss das Ventil ein Kippverhalten aufweisen, da sich ansonsten ein Zustand einstellen wird, bei dem das Schaltventil als Druckminderventil arbeitet, d. h. dass der Druck an der Pumpe konstant hoch bleibt, während der Förderstrom über das Schaltventil abgeblasen wird.
Der Vorteil eines Ausführungsbeispiel mit negativem Drucksprung ist, dass der Abschaltdruck exakt eingehalten wird und dass die Ladeeinrichtung in kritischen Betriebszu­ ständen durchlaufen kann. Ein weiterer Vorteil ist daran zu sehen, dass das Abschaltventil die Funktion eines Über­ druckventiles beinhaltet, da es dafür sorgt, dass der Pum­ pendruck nicht über den Abschaltdruck steigen kann, so dass das Überdruckventil entfallen kann.
Zusätzlich kann eventuell auf eine Temperatursicherung des Elektromotors verzichtet werden. Dies ist dann der Fall, wenn wie bei der CC-Lenkung der Motor im normalen Betrieb nie überlastet wird. Die Temperatursicherung dient bei der CC-Lenkung nur zum Schutz des Motors bei auftreten­ den Systemfehlern. Falls der Druck nach dem Abschalten ge­ nügend klein gewählt wird, kann der Motor diesen Druck auf Dauer leisten. Der Fahrer bemerkt einen Systemfehler trotz­ dem, da das System pro Fahrzeugstart nur einmal auf Druck kommt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein neben dem Einschaltventil 3 entsprechend ausgestaltetes Abschaltven­ til 31. Bei steigendem Druck im Abschaltventil legt sich der Kolben 34 an die in dieser Figur links eingezeichnete Schnappscheibe 32 an und drückt diese langsam bis zum Schnappunkt zusammen. Die Kante zum Tank ist dabei noch überdeckt. Ist der Schnappunkt der Schnappscheibe 32 er­ reicht, dann fällt die Kraft der Schnappscheibe ab, so dass der Kolben 34 gegen die Feder 33 weiter nach links verscho­ ben wird. Innerhalb dieses Weges öffnet die Tankkante, so dass der Druck am Ausgang der Pumpe der Ladeeinrichtung 2 auf Tankdruck abfällt. Die Ladeeinrichtung wird dadurch abgeschaltet und der Kolben 34 bleibt in Fig. 4 in der lin­ ken Stellung, wodurch die Tankkante geöffnet bleibt, bis der Druck im Druckspeicher 1 genügend abgefallen ist. Da­ nach wird der Kolben 34 wieder nach rechts verschoben und die Tankkante geschlossen. Dieses Schliessen muss erfolgen, bevor der Einschaltdruck unterschritten wird. Daher darf die Hysterese der Schnappscheibe 32 nicht zu gross gewählt werden. Der aktuelle Druck im Druckspeicher 1 bei dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 4 liegt zwischen dem Einschalt­ druck und dem Abschaltdruck. Die Feder 6 im Einschaltven­ til 3 entspricht auch hierbei dem Einschaltdruck, während die Feder 33 im Abschaltventil 31 vorzugsweise dem Ab­ schaltdruck minus 10 bar entspricht; die Schnappscheibe 32 entspricht beispielsweise 10 bar gesamt mit einer Hysterese von 5 bar.
Fig. 5 zeigt ein weiteres besonders einfaches Ausfüh­ rungsbeispiel für einen Abschaltvorgang mit negativem Drucksprung. Bis zum Erreichen des Abschaltdruckes drückt die Feder 33 im Abschaltventil 31 über den Kolben 34 eine Kugel 35 in eine entsprechende Bohrung und dichtet damit den kleinen Querschnitt des Kolbenraumes 36 zum grossen Querschnitt des Kolbenraumes 37 ab. Bei Erreichen des Ab­ schaltdruckes öffnet die Kugel 35 und das Drucköl gelangt in den Kolbenraum 37 mit dem grossen Querschnitt; die Fe­ der 33 drückt weiterhin mit konstanter Kraft auf den Kol­ ben 34, wobei die Angriffsfläche für das Drucköl jedoch wesentlich grösser geworden ist, so dass der Druck im Ver­ hältnis der beiden Querschnittsflächen sinkt. Dadurch wird der Kolben 34 nach links in Fig. 5 gedrückt, bis die Tank­ kante öffnet. Bis die Ladeeinrichtung 2 abgeschaltet wird, wird der der Feder 33 entsprechende niedrige Druck an der Tankkante geregelt.
Wenn an der Kugel 35 eine geringe Leckage auftritt, kann es vorkommen, dass das Ventil deutlich unterhalb des Abschaltdruckes anlöst. Dies kann dadurch verhindert wer­ den, dass in den Kolbenraum eine (nicht dargestellte) Blen­ de zwischen Druck- und Tankseite vorgesehen wird.
Diese Vorrichtung weist damit die Funktionen eines Überdruckventiles für den hohen Druck (Abschaltdruck) und eines Druckregelventiles für den niedrigen Druck auf. Die Vorrichtung kann auch als Überdruckventil bei einem Kon­ stantdrucksystem mit Druckschalter bzw. -sensor vorteilhaft eingesetzt werden, so dass bei entsprechender Auslegung der Temperaturschutz des Elektromotors der Ladeeinrichtung ent­ fallen kann.
Der aktuelle Druck im Druckspeicher 1 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel wieder zwischen dem Einschaltdruck und dem Abschaltdruck, während die Feder 6 des Einschaltventils dem Einschaltdruck entspricht und die Feder 33 dem Ab­ schaltdruck an der Dichtkante der Kugel 35 entspricht.
Das Abschaltventil nach dem Ausführungsbeispiel 5 kann auch zusammen mit einem Druckschalter bzw. Drucksensor sinnvoll eingesetzt werden und den Temperaturschutz im Elektromotor ersetzen; im Fall des Auftretens eines Fehlers läuft dieser dann dauernd gegen einen niedrigen statt, wie bisher, gegen einen sehr hohen Druck. Die Konstruktion des Abschaltventils ist nicht aufwendiger als diejenige der herkömmlichen Überdruckventile. Ferner wird damit auch dann eine Überlastung des Elektromotors verhindert, wenn die Elektronik fehlerhafterweise nicht mehr abschaltet.
Bezugszeichenliste
1
Druckspeicher
2
Ladeeinrichtung
3
Schaltventil
4
Rückschlagventil
5
Verbraucherleitung
6
Feder
7
Kolben
8
Kugel
9
Feder
31
Schaltventil
32
Schnappscheibe
33
Feder
34
Kolben
35
Kugel
36
Kolbenraum
37
Kolbenraum

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anla­ ge zur Ölversorgung von Konstantdrucksystemen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkungen, wobei eine Ladeeinrichtung mit einem Druckspeicher derart verbunden ist, dass bei Unter­ schreiten eines unteren Druckwertes im Druckspeicher die Ladeeinrichtung eingeschaltet und bei Überschreiten eines oberen Druckwertes im Druckspeicher die Ladeeinrichtung abgeschaltet wird, so dass der Druck im Druckspeicher in­ nerhalb eines vorgegebenen Bereichs gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Geber für die An­ steuerung der Ladeeinrichtung Schaltventile (3, 3', 31) sind, die zwischen Ladeeinrichtung (2) und Druckspei­ cher (1) angeordnet sind und dem Drucköl Informationen auf­ prägen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladeeinrich­ tung aus einer Druckölpumpe und aus einem Elektromotor be­ steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckölpumpe derart ausgestaltet ist, dass sie bei umge­ kehrter Strömungsrichtung des Drucköls als Hydromotor ar­ beitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei Einsatz der Drucköl­ pumpe als Hydromotor der Elektromotor rückwärts angetrieben wird und dass die dadurch induzierte negative Spannung die Einschaltinformation für die Ladeeinrichtung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei Unterbrechen der Ver­ bindung zwischen Ladeeinrichtung und Druckspeicher durch Überschreiten des Abschaltdrucks die positive Änderungsge­ schwindigkeit des elektrischen Stroms für den Elektromotor die Abschaltinformation für die Ladeeinrichtung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei Unterbrechen der Ver­ bindung zwischen Ladeeinrichtung und Druckspeicher die Druckölpumpe mit einem Überdruckventil zusammenwirkt, das auf einen höheren Druck als der Abschaltdruck eingestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei Unterbrechen der Ver­ bindung zwischen Ladeeinrichtung und Druckspeicher durch Überschreiten des Abschaltdrucks die negative Änderungsge­ schwindigkeit des elektrischen Stroms die Abschaltinforma­ tion für die Ladeeinrichtung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei Unterbrechen der Ver­ bindung zwischen Ladeeinrichtung und Druckspeicher der Druck in der Ladeeinrichtung auf einen niedrigeren Wert abfällt und der für das dadurch niedrigere Drehmoment des Elektromotors erforderliche niedrigere elektrische Strom die Abschaltinformation für die Ladeeinrichtung ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (3) einen Kolben (7) aufweist, der von einer Feder (6) beaufschlagt wird, deren Federkraft dem Ein­ schaltdruck entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (3') einen Kolben (7') aufweist, der von einer Feder (6') beaufschlagt wird, deren Federkraft dem Ab­ schaltdruck entspricht.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Schalt­ ventil (3, 3') in der Verbindungsleitung zwischen Ladeein­ richtung (2) und Druckspeicher (1) ein Rückschlagventil (4) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Rückschlagventil (8, 9) in das Schaltventil (3) integriert ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) in dem die Feder (33) enthaltenden Kol­ benraum eine Schnappscheibe (32) enthält, so dass das Schaltventil ein Kippverhalten aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) einen ersten Kolbenraum (37) aufweist, in dem ein Kolben (34) von einer Feder (33) beaufschlagt wird, deren Federkraft dem Abschaltdruck an der Dichtkante einer Kugel (35) entspricht, sowie einen Kolbenraum (36) kleine­ ren Durchmessers aufweist, der bis zum Erreichen des Ab­ schaltdruckes von der durch den Kolben (34) beaufschlagten Kugel (35) abgedichtet wird, so dass das Schaltventil so­ wohl als Überdruckventil für den hohen Druck als auch als Druckregelventil für den niedrigen Druck wirkt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kolben (34) des Schaltventiles (31) mit einer zwischen der Druckseite und der Tankseite vorgesehenen Blende versehen ist.
DE1998130089 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage Withdrawn DE19830089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130089 DE19830089A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130089 DE19830089A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830089A1 true DE19830089A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130089 Withdrawn DE19830089A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830089A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063277A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventileinrichtung für eine hydraulische Anlage
DE102004003931A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2005103502A1 (de) 2004-04-22 2005-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung einer druckmittelpumpe in einem kraftfahrzeug
CN105697435A (zh) * 2014-12-08 2016-06-22 罗伯特·博世有限公司 用于液压静力的驱动装置的压力介质供给装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102868A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-10 Speicherladeventil. Annr Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen
DE3709797A1 (de) * 1986-03-27 1987-12-10 Gerhard Woerther Gmbh Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb
DE4317625A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrolenkungsanlage
DE19531413A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19719636A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Wessel Hydraulik Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102868A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-10 Speicherladeventil. Annr Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen
DE3709797A1 (de) * 1986-03-27 1987-12-10 Gerhard Woerther Gmbh Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb
DE4317625A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrolenkungsanlage
DE19531413A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19719636A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Wessel Hydraulik Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BACKE,W.: Elektro-hydraulische Regelung von Verdrängereinheiten. In: o+p - ölhydraulik und pneumatik 31, 1987, Nr.10, S.770-782 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063277A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventileinrichtung für eine hydraulische Anlage
DE102004003931A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004003931B4 (de) * 2004-01-26 2015-06-18 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2005103502A1 (de) 2004-04-22 2005-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung einer druckmittelpumpe in einem kraftfahrzeug
DE102004019511A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Druckmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug
US7962270B2 (en) 2004-04-22 2011-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an automotive hydraulic pump
CN105697435A (zh) * 2014-12-08 2016-06-22 罗伯特·博世有限公司 用于液压静力的驱动装置的压力介质供给装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031925A1 (de) Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE202006021143U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
EP3189240B1 (de) Hydraulischer stellantrieb mit einer feder zur überführung in einer notfallstellung
DE19826047A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
EP1565665B1 (de) EINRICHTUNG ZUR ERHÖHUNG DER FUNKTIONSSICHERHEIT FüR EINEN HYDRAULIKKREIS EINER HYDRAULISCH BETÄTIGBAREN KUPPLUNG
EP0433791B1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE4420459A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
EP0749887B1 (de) Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE19830089A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage
DE102015112996A1 (de) Druckregulator und Hydraulikbremssystem für ein Fahrzeug, das denselben aufweist
DE10045404C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0565552B1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
DE102008061238B4 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
DE2629829A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer hochspannungs-leistungsschalter
EP1481148B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
AT404065B (de) Startventil für pneumatische anlagen
DE2950573A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE2253675C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Streuscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3011518A1 (de) Ladeventil fuer einen hydrospeicher
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
DE2023660B2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee