DE102004003931B4 - Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004003931B4
DE102004003931B4 DE102004003931.3A DE102004003931A DE102004003931B4 DE 102004003931 B4 DE102004003931 B4 DE 102004003931B4 DE 102004003931 A DE102004003931 A DE 102004003931A DE 102004003931 B4 DE102004003931 B4 DE 102004003931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
electric motor
hydraulic circuit
pressure
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004003931.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003931A1 (de
Inventor
Georg Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004003931.3A priority Critical patent/DE102004003931B4/de
Publication of DE102004003931A1 publication Critical patent/DE102004003931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003931B4 publication Critical patent/DE102004003931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydraulikkreislauf (1), insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit einem zirkulierenden Hydraulikmedium, insbesondere einem Hydrauliköl, und mit mindestens einer von einem Elektromotor (2) angetriebenen Hydraulikpumpe (3), wobei der Elektromotor (2) zumindest einen Rotor aufweist und wobei der Rotor durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) bürstenlos, aber intermittierend ansteuerbar ausgeführt ist und dass der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl (nS) hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit einem zirkulierenden Hydraulikmedium, insbesondere einem Hydrauliköl, und mit mindestens einer von einem Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe, wobei der Elektromotor zumindest einen Rotor aufweist und wobei der Rotor durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes antreibbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums für den eingangs genannten Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei in dem Hydraulikkreislauf ein Hydraulikmedium, insbesondere ein Hydrauliköl zirkuliert, wobei mindestens eine Hydraulikpumpe von einem Elektromotor angetrieben wird, und wobei der Elektromotor zumindest einen Rotor aufweist und der Rotor durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes angetrieben wird.
  • Im Stand der Technik ist ein Hydraulikkreislauf bekannt ( DE 197 44 599 A1 ), wobei der Elektromotor, einen in einem Motorgehäuse angeordneten Stator und einen Rotor aufweist. Der Elektromotor ist an einer bestimmten Stelle in der Hydraulikleitung angeordnet bzw. Teil der Hydraulikleitung. Der hier verwendete Elektromotor weist einen Sensor bzw. elektronische Bauteile auf, die wiederum in der Hydraulikleitung angeordnet sind. Der hier verwendete Elektromotor ist entsprechend groß dimensioniert und benötigt bspw. in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges eine entsprechend große Spannung, um die permanente Versorgung des gesamten Hydraulikkreislaufes, insbesondere das Aufladen des Hydraulik-Speichers zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist ein Hydraulikkreislauf bekannt ( DE 196 15 929 A1 ), bei dem die Pumpe und Elektromotor innerhalb des Fahrzeugwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Hierbei sind die Steuerleitungen für den Elektromotor nach außen geführt und mit einer außenliegenden Steuerung verbunden. Schließlich ist ein Hydraulikkreislauf bekannt ( EP 1 121 512 B1 ), bei dem der Elektromotor und auch die Hydraulikpumpe innerhalb des Hydraulikmediums des „Hydraulik-Vorratsbehälters” eingetaucht sind. Allerdings ist dies ein Hydraulikkreislauf für das Pumpen von Schmiermittel in eine Brennkraftmaschine, wobei der „Hydraulik-Vorratsbehälter” als Sumpf der Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  • Aus der DE 198 30 089 A1 ist ein Hydraulikkreislauf bekannt, bei dem die Hydraulikpumpe vom einem Elektromotor angetrieben wird und wobei als Druckschalter bzw. als Drucksensoren einfache Schaltventile verwendet werden. Hierbei fördert aber die Ölpumpe über einen gleichbleibenden Zeitraum, zu dem diese eingeschaltet ist, immer auch kontinuierlich im wesentlichen dieselbe Ölmenge.
  • Schließlich ist aus der AT 330 888 B eine Hydraulikpumpe bekannt, deren Rotor durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes antreibbar ist. Konstruktionstechnisch ist für den Rotor ein Lager vorgesehen, das mithilfe von Stützkörpern im Pumpenraum gehalten ist, wobei die Stützkörper fest mit dem Pumpengehäuse verbunden sind.
  • Die im Stand der Technik bekannten Hydraulikkreisläufe bzw. die bekannten Verfahren zur Steuerung dieser Hydraulikkreisläufe sind noch nicht optimal ausgebildet. Einerseits sind die Elektromotoren so dimensioniert bzw. werden so angesteuert, dass die Bordnetzspannung eines Kraftfahrzeuges bei Betrieb der Elektromotoren drastisch abfällt, so dass die Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges entsprechend überbeansprucht wird. Dies ist mit Nachteilen sowie mit einem hohen Geräuschniveau etc. verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Hydraulikkreislauf bzw. das eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die mit dem Betrieb eines Hydraulikkreislaufes einhergehende Geräuschentwicklung verringert ist, insbesondere auch die Anordnung der entsprechenden Komponenten vereinfacht sowie diese Komponenten ohne großen Aufwand ansteuerbar sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun – für den Hydraulikkreislauf – dadurch gelöst, dass der Elektromotor bürstenlos, aber intermittierend ansteuerbar ausgeführt ist und dass der Rotor durch einen auf die Soll-Drehzahl hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld antreibbar ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun – für das Verfahren – dadurch gelöst, dass der Elektromotor intermittierend angesteuert wird und dass der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld angetrieben wird.
  • Durch die Kombination der entsprechenden Merkmale werden nun mehrere Vorteile erzielt. Einerseits ist für den Hydraulikkreislauf der Elektromotor nunmehr zunächst bürstenlos ausgeführt, aber wird intermittierend angesteuert und zwar dadurch, dass der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld angetrieben wird. Zunächst wird also mit Hilfe des nur zeitweise, nämlich zeitweise aussetzend bzw. zeitweise angetriebenen Elektromotors der Hydraulik-Druckspeicher entsprechend aufgefüllt. Damit ist es nicht mehr notwendig, einen permanent angetriebenen Elektromotor vorzusehen, so dass die Geräuschentwicklung erheblich minimiert ist. Weiterhin ist insbesondere der Elektromotor sensorlos ausgeführt, was im folgenden noch ausführlich erläutert werden wird, so dass dessen Ansteuerung erheblich vereinfacht ist. Vzw. ist der Elektromotor „unter Öl”, nämlich innerhalb des Hydraulikmediums selbst angeordnet, was wiederum die Geräuschentwicklung einerseits minimiert, andererseits den Korrosionsschutz für den Elektromotor optimal realisiert. Im Ergebnis sind die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und es ist eine kostengünstig optimierte Lösung sowie ein sehr einfaches Ansteuerungsverfahren geschaffen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf bzw. das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 bzw. dem Patentanspruch 8 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörenden Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung des Hydraulikkreislaufes mit den wesentlichen Komponenten in schematischer Darstellung,
  • 2a, 2b vorgegebene Funktionen in schematischer Darstellung zur Steuerung des Drehfeldes auf die Soll-Drehzahl und
  • 3a bis 3c in schematischer Darstellung unterschiedliche Soll-Drehzahlen in Abhängigkeit unterschiedlicher Parameter.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen zumindest teilweise dargestellten Hydraulikkreislauf 1, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei hier weder das Doppelkupplungsgetriebe noch das Kraftfahrzeug dargestellt sind, mit einem zirkulierenden Hydraulikmedium, insbesondere einem Hydrauliköl. 1 zeigt, dass der Hydraulikkreislauf 1 einen Elektromotor 2 und eine Hydraulikpumpe 3 aufweist. Der Elektromotor 2 weist zumindest einen hier nicht dargestellten Rotor und vzw. einen entsprechend vorgesehenen Stator auf. Der Rotor ist durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes antreibbar.
  • Im folgenden sollen nun zunächst die Komponenten des Hydraulikkreislaufes 1, die in 1 dargestellt sind, näher beschrieben werden:
    Der Hydraulikkreislauf 1 weist einen Hydraulik-Druckspeicher 4 und einen Hydraulik-Vorratsbehälter 5 auf. Über den Elektromotor 2 wird die Hydraulikpumpe 3 entsprechend betätigt. Hierbei fördert die Hydraulikpumpe 3 Hydraulikmedium aus dem Hydraulik-Vorratbehälter 5 über eine Hydraulikleitung 6 und über ein Rückschlagventil 7 in den Hydraulik-Druckspeicher 4. Der Hydraulik-Druckspeicher 4 versorgt die weiteren Komponenten des Hydraulikkreislaufes 1 über die Hydraulikleitung 8, insbesondere die Aktuatoren des Doppelkupplungsgetriebes des Kraftfahrzeuges zur Betätigung der Schiebemuffen, Synchroneinrichtungen oder auch zur Versorgung der Schmiermitteldüsen, je nach Anwendung.
  • Der hier teilweise dargestellte Hydraulikkreislauf 1 realisiert die Rückführung des Öls über die Hydraulikleitung 9 und einen Rücklauffilter 10 zum Hydraulik-Vorratbehälter 5. Vzw. ist noch ein Druckbegrenzungsventil 11 innerhalb des Hydraulikkreislaufes 1 vorgesehen.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass der Elektromotor 2 bürstenlos ausgeführt ist, aber intermittierend ansteuerbar ausgeführt ist und dass der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld antreibbar ist. Vzw. ist der Elektromotor 2 im Hydraulik-Vorratsbehälter 5 derart angeordnet, dass dieser unter dem Hydraulikmedium, also vzw. „unter Öl” liegt bzw. angeordnet ist, so wie aus der 1 durch die gestrichelte Linie erkennbar. Hierbei ist der Elektromotor 2 vzw. als Drehstrommotor ausgeführt. Es ist auch denkbar, dass der Elektromotor 2 in einer Hydraulikleitung oder im Sumpf des Doppelkupplungsgetriebes des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Hier sind mehrere Anwendungsfälle denkbar. Entscheidend ist, dass vzw. der Elektromotor 2 „unter dem Hydraulikmedium” liegt, was einerseits die Geräuschentwicklung hemmt, andererseits den Korrosionsschutz für den Elektromotor 2 erhöht.
  • Vzw. ist der Elektromotor 2 sensorlos ausgeführt, dies soll bei der Beschreibung des Verfahrens noch näher verdeutlicht werden. Zur Steuerung des – sich drehenden – elektromagnetischen Drehfeldes ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die in 1 nicht explizit dargestellt ist. Vzw. ist ein ebenfalls nicht in der 1 dargestellter Drucksensor im Hydraulik-Druckspeicher 4 oder in dessen Zuführleitung vorgesehen, so dass der Elektromotor 2 bei Unterschreiten einer unteren Druckschwelle einschaltbar und bei Erreichen einer oberen Druckschwelle ausschaltbar ist. So ist der Elektromotor 2 intermittierend betreibbar und im Hydraulik-Druckspeicher 4 immer ein bestimmter Druck, der innerhalb eines bestimmten Druckintervalls liegt, vorhanden.
  • Da der Elektromotor 2 vzw. unter dem Hydraulikmedium angeordnet ist, ist dieser nicht nur korrosionsgeschützt, sondern auch gegen das Eindringen von Wasser entsprechend geschützt. Die hier in der 1 dargestellte Hydraulikpumpe 3 ist ebenfalls vzw. unter bzw. in dem Hydraulikmedium angeordnet. Die Flüssigkeitsoberfläche ist durch die „gestrichelte Linie” dargestellt. Ebenfalls können wesentliche Komponenten der Steuervorrichtung, insbesondere eine „unter Öl-vor Ort Elektronik” vorgesehen werden, die ebenfalls unter dem Hydraulikmedium angeordnet ist.
  • Vzw. ist der hier permanent erregte Elektromotor 2 also unter dem Hydraulikmedium angeordnet und wird direkt mit der Ansteuerelektronik kontaktiert. Hierdurch wird eine sehr kostengünstige konstruktive Lösung erzielt, da auf eine sonst übliche Drehzahl-Sensierung des Elektromotors 2 verzichtet wird. Die Steuerung bzw. das Verfahren zur Steuerung des Hydraulikkreislaufes 1 soll nun im folgenden näher erläutert werden:
    Der Elektromotor 2 wird, wie bereits erwähnt, intermittierend angesteuert, wobei der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld angetrieben wird. Hierbei wird das Drehfeld mit Hilfe der hierfür bekannten Komponenten wie Magnete, elektrische Leiter etc. und mit der nicht dargestellten Steuervorrichtung realisiert. Die Steuervorrichtung weist entsprechende Komponenten, wie einen Mikroprozessor auf, wobei der Steuervorrichtung die entsprechenden Parameter und Messgrößen zugeleitet werden, damit die Steuervorrichtung den Elektromotor 2 zur Befüllung des Hydraulik-Druckspeichers 4 entsprechend ansteuern kann.
  • Vzw. wird der Druck im Hydraulik-Druckspeicher 4 gemessen und der Elektromotor 2 wird bei Unterschreiten einer, unteren Druckschwelle im Hydraulik-Speicher 4 eingeschaltet und bei Erreichen einer oberen Druckschwelle im Hydraulik-Druckspeicher 4 ausgeschaltet. So wird erreicht, dass immer nahezu ein bestimmter vzw. konstanter Druck im Hydraulik-Druckspeicher 4 existiert.
  • Da der Elektromotor 2 intermittierend angesteuert wird, wird der Anlauf des Elektromotors 2 – ohne direkte Rückmeldung an die Steuervorrichtung – durch das Anlegen eines sich langsam drehenden Drehfeldes zum Fangen des Rotors realisiert. Anders ausgedrückt im Anlauf des Elektromotors 2 wird der Rotor „gefangen”. Es ist auch denkbar, dass der Rotor durch ein vzw. anfänglich stehendes Drehfeld „gefangen” wird. Vzw. wird das Drehfeld dann kontinuierlich auf die Soll-Drehzahl gesteigert. Zur Drehkontrolle des Drehfeldes wird der Anstieg des Druckes im Hydraulik-Druckspeicher 4 überwacht. Für den Fall des Ausbleibens des Anstieg des Druckes im Hydraulik-Druckspeicher 4 wird der Anlauf des Elektromotors 2 wiederholt, da der „Fall des Ausbleibens des Anstieges des Druckes” als Zeichen dafür gewertet werden kann, dass der Elektromotor 2 eben nicht mit dem Aufpumpvorgang des Hydraulik-Druckspeichers 4. begonnen hat, möglicherweise also der Rotor des Elektromotors 2 nicht gefangen worden ist.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, wie das elektromagnetische Drehfeld durch eine vorgegebene Funktion auf die Soll-Drehzahl gebracht wird. Dies zeigen bspw. die 2a und 2b.
  • Die 2a und 2b zeigen die entsprechenden vorgesehenen Funktionen, die bspw. möglich sind, dargestellt über die Zeit t, wie die Soll-Drehzahl nS erreicht werden kann. Die Soll-Drehzahl nS ist aber auch abhängig vom aktuellen Druck, von der aktuellen Temperatur sowie der aktuellen Bordnetzspannung bzw. auch davon abhängig, ob die Verbrennungsmaschine des Kraftfahrzeuges läuft bzw. steht. Entscheidend ist, dass das Drehfeld auf die Soll-Drehzahl nS durch eine bestimmte vorgegebene Funktion, die in der Steuervorrichtung abgespeichert ist, auf diese Soll-Drehzahl nS gebracht wird.
  • Weiterhin zeigen die 3a bis 3c die Abhängigkeiten der einzustellenden Soll-Drehzahlen nS bzw. der von aktuellen Parametern wie dem Druck p, der Temperatur T bzw. der Bordnetzspannung Ubatt. Zwar wird das Drehfeld auf die Soll-Drehzahl nS mit einer vorgegebenen Funktion gesteuert, allerdings wird die entsprechende aktuelle Soll-Drehzahl in Abhängigkeit bestimmter Parameter zuvor ermittelt. Mit Hilfe der bspw. in den 3a bis 3c dargestellten Graphen wird dann das Drehfeld eingeregelt.
  • Vzw. wird das Drehfeld über eine weitere vorgegebene Funktion angehalten, so dass der Regler, insbesondere der Spannungsregler der Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges nachkommen kann. Hierbei könnte die Anlaufsteuerung des Elektromotors 2 entsprechend der aktuellen Parameter immer wieder adaptiert werden, was weitere Vorteile mit sich bringt. Bspw. kann die Adaption des Verfahrens immer dann erfolgen, wenn der Elektromotor stehen bleibt bzw. der Rotor bei der Anlaufsteuerung eben nicht gefangen wird. Der nachfolgende Strom wird dann entsprechend erhöht und kann dann in kleinen Schritten bis zum nächsten „Stehenbleiben” des Elektromotors 2 wieder verringert werden. Dadurch kann die Bordnetzspannung des Kraftfahrzeuges optimiert werden.
  • Bei dem hier dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren wird der Hydraulik-Druckspeicher 4 mit möglichst geringem Steuerungsaufwand gefüllt bzw. der Druck im Hydraulik-Druckspeicher 4 überwacht. Die durch den Elektromotor realisierte intermittierende Druckversorgung führt vzw. in Kombination mit der Anordnung des Elektromotors 2 „unter dem Hydraulikmedium” sowie mit der entsprechenden sensorlosen Ausführung des Elektromotors 2 bzw. der entsprechenden Anlaufsteuerung zu mehreren Vorteilen. Zunächst geschieht die Ansteuerung des Elektromotors 2 ohne eine Rückmeldung zur Steuervorrichtung, d. h. weder die aktuelle Spannung noch der aktuelle Strom, noch die aktuelle Position des Rotors zum Drehfeld werden bei der erfindungsgemäßen Anlaufsteuerung des Elektromotors 2 ermittelt. Der Grundgedanke ist, dass ein sich langsam drehendes Drehfeld aufgebracht wird, auf das der Rotor einrastet, wobei das Drehfeld dann schließlich auf die Soll-Drehzahl nS (Zieldrehzahl) hinbewegt wird. Ein Stillstand bzw. eine Nichtmitnahme des Rotors des Elektromotors 2 würde durch das „Nichtansteigen” des Druckes im Hydraulik-Speicher 4 sensiert werden. Hierbei muss kein neuer Sensor separat vorgesehen werden, denn der ohnehin im Hydraulik-Speicher 4 angeordnete Drucksensor genügt zur Realisierung dieser Ansteuerung des Elektromotors 2 völlig aus. Der Drucksensor könnte auch in der Zuführleitung zum Hydraulik-Speicher 4 angeordnet sein.
  • Von Vorteil ist hier die geringe Stromaufnahme des Elektromotors 2 bei dessen Anlaufsteuerung. Diese Stromaufnahme ist insbesondere unter Berücksichtung des oben erwähnten Adaptionsverfahrens einstellbar. Das Geräuschniveau des Elektromotors 2 ist, da dieser unter dem Hydraulikmedium angeordnet ist, beeinflussbar, insbesondere auch aufgrund der einstellbaren Drehzahl. Weiterhin ist die Geräuschdämpfung sowie der Korrisionsschutz erheblich verbessert. Auch der Mikroprozessor der Steuervorrichtung kann die entsprechenden Parameter schnell verarbeiten bzw. die entsprechenden Signale zur Steuerung des Elektromotors 2 versenden.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Soll-Drehzahl nS des anzutreibenden Elektromotors 2 in Abhängigkeit der verschiedenen Parameter wie Druck, Temperatur und Bordnetzspannung ermittelt werden. Es ist auch denkbar, dass der Elektromotor 2 mit Strom beaufschlagt wird, ohne das ein Drehfeld angelegt wird, um das Hydraulikmedium, insbesondere das Öl in dem Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator des Elektromotors 2 aufzuwärmen. Dies kann insbesondere bei kalten Temperaturen den nötigen Anlaufstrom reduzieren. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Anlaufsteuerung das Hochlaufverhalten des Elektromotors 2 und die zulässige Soll-Drehzahl nS über die Belastung des Bordnetzes des Kraftfahrzeuges geregelt bzw. gesteuert werden. Durch die Beobachtung des Stromverlaufes kann auch auf ein baldiges Stehenbleiben des Elektromotors 2 rückgeschlossen werden. Durch eine entsprechende Stromerhöhung bzw. Drehzahlverringerung kann dieser Gefahr frühzeitig entgegengewirkt werden. Die Hydraulikpumpe 3 kann in Abhängigkeit des Betriebs des Elektrornotors 2 entsprechend ein- und ausgeschaltet werden. Eine sinusförmige Kommmutierung des Elektromotors 2 ist vorteilhaft für den Rundlauf/das Geräuschverhalten des aus Elektromotor 2 und Hydraulikpumpe 3 bestehenden Motor-/Pumpenaggregates.
  • Für die Adaption des Steuerverfahrens ist das frühzeitige Erkennen des möglichen Stehenbleibens des Elektromotors 2 entscheidend, wobei hier die jeweiligen Verbraucher, insbesondere die Kupplungs- und Gangaktuatoren rechnerisch über die Steuervorrichtung mit einbezogen werden können.
  • Mit dem hier erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf bzw. erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Elektromotor 2 intermittierend steuern, wobei mit kleinen Strömen, wie vzw. 3 bis 20 Ampere, insbesondere 8 Ampere, und Drücken p von 0 bis 80 bar, insbesondere 65 bar vzw. im Hydraulik-Druckspeicher 4 und Volumenströme von 0 bis 2 l/min, insbesondere 0,8 l/min erreichbar sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die eingangs beschriebenen Nachteile vermeiden. Nunmehr – aufgrund des erfindungsgemäßen Hydraulikkreislaufes bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens – wird die Lebensdauer der Batterie des Kraftfahrzeuges entsprechend erhöht, insbesondere steigt der Strombedarf nur langsam an, da das Drehfeld entsprechend angelegt wird, so dass auch Spannungseinbrüche im Bordnetz vermieden werden, bzw. mit Hilfe des Spannungsreglers der Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges minimierbar sind. Im Ergebnis sind daher entsprechend auf sehr kostengünstige Art und Weise viele Vorteile erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikkreislauf
    2
    Elektromotor
    3
    Hydraulikpumpen
    4
    Hydraulik-Druckspeicher
    5
    Hydraulik-Vorratsbehälter
    6
    Hydraulikleitung
    7
    Rückschlagventil
    8
    Hydraulikleitung
    9
    Hydraulikleitung
    10
    Rücklauffilter
    11
    Druckbegrenzungsventil
    n
    Drehzahl
    nS
    Soll-Drehzahl
    t
    Zeit
    p
    Druck
    Ubatt
    Bordnetzspannung
    T
    Temperatur

Claims (22)

  1. Hydraulikkreislauf (1), insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit einem zirkulierenden Hydraulikmedium, insbesondere einem Hydrauliköl, und mit mindestens einer von einem Elektromotor (2) angetriebenen Hydraulikpumpe (3), wobei der Elektromotor (2) zumindest einen Rotor aufweist und wobei der Rotor durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) bürstenlos, aber intermittierend ansteuerbar ausgeführt ist und dass der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl (nS) hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld antreibbar ist.
  2. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) unter dem Hydraulikmedium liegt bzw. angeordnet ist.
  3. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf (1) mindestens einen Hydraulik-Druckspeicher (4) und/oder mindestens einen Hydraulik-Vorratsbehälter (5) aufweist.
  4. Hydraulikkreislauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als Drehstrommotor ausgeführt ist.
  5. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) im Hydraulik-Vorratsbehälter (5) unter dem Hydraulikmedium positioniert ist.
  6. Hydraulikkreislauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) sensorlos ausgeführt ist, aber zur Steuerung des Drehfeldes eine Steuervorrichtung vorgesehen ist.
  7. Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor im Hydraulik-Druckspeicher (4) vorgesehen ist und dass der Elektromotor (2) bei Unterschreiten einer unteren Druckschwelle einschaltbar und bei Erreichen einer oberen Druckschwelle ausschaltbar ist.
  8. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei in dem Hydraulikkreislauf (1) ein Hydraulikmedium, insbesondere ein Hydrauliköl zirkuliert, wobei mindestens eine Hydraulikpumpe (3) von einem Elektromotor (2) angetrieben wird, und wobei der Elektromotor (2) zumindest einen Rotor aufweist und der Rotor durch die Realisierung eines elektromagnetischen Feldes angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) intermittierend angesteuert wird und dass der Rotor durch ein auf die Soll-Drehzahl (nS) hochlaufendes elektromagnetisches Drehfeld angetrieben wird.
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfeld mit Hilfe einer Steuervorrichtung realisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) im Hydraulik-Druckspeicher (4) oder in der Zuführleitung gemessen wird und dass der Elektromotor (2) bei Unterschreiten einer unteren Druckschwelle eingeschaltet und bei Erreichen einer oberen Druckschwelle ausgeschaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlauf des Elektromotors (2) ohne direkte Rückmeldung an die Steuervorrichtung durch das Anlegen eines stehenden oder sich langsam drehenden Drehfeldes zum Fangen des Rotors realisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfeld kontinuierlich auf die Soll-Drehzahl (nS) gesteigert wird, insbesondere so dass der Spannungsregler der Lichtmaschine nachkommt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehkontrolle des Drehfeldes der Anstieg des Druckes (p) im Hydraulik-Druckspeicher (4) überwacht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall des Ausbleibens des Anstiegs des Druckes (p) im Hydraulik-Druckspeicher (4) der Anlauf des Elektromotors (2) wiederholt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfeld durch eine vorgegebene Funktion auf die Soll-Drehzahl (nS) gebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Drehzahl (nS) in Abhängigkeit des Druckes (p) ermittelt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Drehzahl (nS) in Abhängigkeit einer Temperatur (T) ermittelt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Drehzahl (nS) in Abhängigkeit einer Bordnetzspannung (Ubatt) ermittelt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfeld über eine weitere vorgegebene Funktion angehalten wird, so dass ein Spannungsregler einer Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges nachkommt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 oder 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufsteuerung des Elektromotors (2) entsprechend aktueller Parameter adaptiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfeld sinusförmig aufgebaut wird.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom durch Takten eingestellt wird.
DE102004003931.3A 2004-01-26 2004-01-26 Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE102004003931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003931.3A DE102004003931B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003931.3A DE102004003931B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003931A1 DE102004003931A1 (de) 2005-08-11
DE102004003931B4 true DE102004003931B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=34745139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003931.3A Expired - Lifetime DE102004003931B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003931B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109416089A (zh) * 2016-07-21 2019-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 用于维持液压式致动器装置中的液压液的压力水平的方法
DE102020206510A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Pumpenantriebseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006233867A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ及び流体供給装置
DE102015217270A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenaktor für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330888B (de) * 1973-06-05 1976-07-26 Dupont Res & Invest Service Elektromotorisch angetriebene pumpe fur flussigkeiten oder gase
DD121669A1 (de) * 1975-11-10 1976-08-12
DE19615929A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeschmierung
DE19744599A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf
DE19830089A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage
DE19921436A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Hydraulikanlage
DE19939200A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Druck in einem Druckspeicher eines Kraftfahrzeuges
DE20205936U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-22 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Servolenksystem
EP1121512B1 (de) * 1998-10-12 2003-01-29 Dana Automotive Limited Verbesserung in oder an pumpenvorrichtung für brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330888B (de) * 1973-06-05 1976-07-26 Dupont Res & Invest Service Elektromotorisch angetriebene pumpe fur flussigkeiten oder gase
DD121669A1 (de) * 1975-11-10 1976-08-12
DE19615929A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeschmierung
DE19744599A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf
DE19830089A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage
EP1121512B1 (de) * 1998-10-12 2003-01-29 Dana Automotive Limited Verbesserung in oder an pumpenvorrichtung für brennkraftmaschine
DE19921436A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Hydraulikanlage
DE19939200A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Druck in einem Druckspeicher eines Kraftfahrzeuges
DE20205936U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-22 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Servolenksystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109416089A (zh) * 2016-07-21 2019-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 用于维持液压式致动器装置中的液压液的压力水平的方法
CN109416089B (zh) * 2016-07-21 2020-10-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于维持液压式致动器装置中的液压液的压力水平的方法
DE102020206510A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Pumpenantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003931A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213598B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2977647B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102005028848A1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dafür
EP1897439A1 (de) Wasserpumpe für Schwebstoffe enthaltende Gewässer
WO2010020376A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines drucks für einen hydraulischen verbraucher und verfahren zum bereitstellen eines drucks
DE202010016721U1 (de) Schmierstoffpumpe und Schmiersystem mit Pumpenheizung
DE102016216765A1 (de) Verfahren und Fluidpumpe zum Fördern eines Fluids in einem Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102022107260A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren
WO2015058900A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines getriebes, getriebevorrichtung und verfahren zur versorgung eines getriebes
EP3504455B1 (de) Hydrodynamische kupplung
WO2018177640A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE102004003931B4 (de) Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3700664A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE102009021866A1 (de) Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
DE102011011202B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz einer Pumpe, insbesondere zum Schutz der in einem Strömungskreislauf, insbesondere innerhalb einer Anlage vorgesehenen Pumpe vor einer Überhitzung und/oder vor einem Leerlaufen bzw. zum Schutz der in der Anlage vorgesehenen verfahrenstechnischen Prozesseinrichtungen
DE102014010888A1 (de) Anordnung zur Versorgung von Lagern eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit Schmiermittel
DE19921629B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE102007051045B4 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
WO2022012711A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrisch betriebenen pumpe für ein hydrauliksystem
DE102021125659A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische Antriebseinheit bzw. deren Komponenten
DE102014222338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2016146286A1 (de) Hybrid-ölpumpe
AT503732A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage für ein schwimmbecken
DE112009001698B4 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Versorgung eines Hydrauliksystems mit einem Fluid
DE102006040295A1 (de) Treibstoffversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R071 Expiry of right