DE19829786A1 - Verfahren - Google Patents

Verfahren

Info

Publication number
DE19829786A1
DE19829786A1 DE19829786A DE19829786A DE19829786A1 DE 19829786 A1 DE19829786 A1 DE 19829786A1 DE 19829786 A DE19829786 A DE 19829786A DE 19829786 A DE19829786 A DE 19829786A DE 19829786 A1 DE19829786 A1 DE 19829786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning
chalk
lubricants
release agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19829786A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19829786A priority Critical patent/DE19829786A1/de
Priority to AU46157/99A priority patent/AU4615799A/en
Priority to PCT/EP1999/004390 priority patent/WO2000001794A1/de
Publication of DE19829786A1 publication Critical patent/DE19829786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/802Constructions or methods for cleaning the mixing or kneading device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2715Cleaning; Purging; Avoiding contamination of plasticising units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, wobei man die zu reinigenden Teile im Inneren der jeweiligen formgebenden Maschine mit einer Reinigungs-Zusammensetzung in Kontakt bringt, wobei die Reinigungs-Zusammensetzung eine Mischung von speziellen Homo- und/oder Co-Polymeren bzw. davon abgeleiteter Pfropfpolymerisate, Kreide und Gleit- und/oder Trennmitteln darstellt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, wobei man die zu reinigenden Teile im Inneren der jeweiligen formgebenden Maschine mit einer Reinigungs-Zusammensetzung in Kontakt bringt, wobei die Reinigungs-Zusammensetzung eine Mischung von speziellen Homo- und/oder Co-Polymeren bzw. davon abgeleiteter Pfropfpolymerisate, Kreide und Gleit- und/oder Trennmitteln darstellt.
Stand der Technik
Thermoplastische Kunststoffe (Harze) werden aufgrund ihrer hervorragenden Verformbarkeit für insbesondere spritzgegossene und extrudierte Gegenstände, beispielsweise Folien, Platten, Formkörper usw., verwendet. Häufig werden dabei verschiedene der zahlreichen zur Verfügung stehenden Harze mit den selben formgebenden Maschinen verarbeitet. Um bei einem Wechsel des thermoplastisch zu verarbeitenden Harzes eine Verunreinigung des neuen Harzes mit dem zuvor verarbeiteten zu vermeiden, ist zwischen den Verarbeitungsgängen eine Reinigung der Verarbeitungsausrüstung notwendig. Die Reinigung kann dadurch erfolgen, daß man die Anlage demontiert und eine mechanische Reinigung, beispielsweise durch Zuhilfenahme von Lösungsmitteln oder durch Abflammen oder durch den Einsatz eines Öl- oder Wirbelbades vornimmt. Von einem allgemeinen Standpunkt aus betrachtet handelt es sich beim Reinigen des Inneren der jeweiligen formgebenden Maschine um eine Maßnahme, durch die der Einfluß des vorherigen Harzes zum Zeitpunkt der Umstellung auf eine neue Produktion beseitigt wird.
Besonders kritisch sind solche Fälle, bei denen das zunächst verarbeitete Harz ein gefärbtes Harz ist, beispielsweise, wenn die vorangegangene Stufe mit einer intensiven Farbe, wie etwa blau oder schwarz, in eine andere mit einer Farbe wie etwa weiß umgewandelt wird. Eine Reinigung des Inneren der formverarbeitenden Maschine kann dann sehr aufwendig sein. Beispielsweise kann man im Falle einer Umstellung eines gefärbten Produktes in einer Extrusions-Granulierungsstufe den Extrudiervorgang stoppen, die Schnecke abziehen, die Schnecke und das Innere des Zylinders beispielsweise durch Bürsten reinigen und anschließend die Schnecke wieder aufmontieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein sogenanntes Substitutionsharz, d. h. eine spezielle Reinigungszusammensetzung, durch das Innere der Maschine zu führen, wobei das vorangegangene Harz durch das Substitutionsharz ersetzt wird, ohne daß die Schnecke abgezogen wird. Hierbei wird üblicherweise eine sehr große Menge an Harz zum Reinigen benötigt und Verschmutzungen auf komplizierten Strukturteilen im Extruder lassen sich häufig nur schwer entfernen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß während des Reinigungsvorganges im Inneren der Maschine häufig noch relativ hohe Temperaturen vorherrschen. Dies kann zu Sekundärproblemen führen, wenn die Reinigungs-Zusam­ mensetzung keine ausreichende Thermostabilität aufweist und ihrerseits eine unerwünschte Belagsbildung an den inneren Oberflächen der Maschine bewirkt.
JP-A-05/098 072 beschreibt Reinigungs-Zusammensetzungen für Maschinen zur formgebenden - Verarbeitung von Kunststoffen. Die Zusammensetzungen werden durch Mischen folgender drei Komponenten hergestellt: (1) thermoplastisches Harz, (2) neutrales Salz von Alkylbenzolsulfonsäure und (3) basisches Magnesiumstearat.
US-A-4 838 948 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung des Equipments zur Verarbeitung von Polymeren. Hierbei wird eine Zusammensetzung eingesetzt, die (1) 92 bis 97,4% eines Polymeren, (2) 2,4 bis 6,4% eines milden Abrasivs und (3) 0,2 bis 1,6% eines sulfonierten Tensids enthält. Komponente (1) kann unter anderem ein Acryl-haltiges Harz sein, Komponente (2) wird ausgewählt aus der Gruppe Calciumcarbonat, -phosphat und -si­ likat sowie Aluminiumsilikat.
DD-A-239 355 beschreibt ein Verfahren und eine Reinigungsmasse zum schnellen und rationellen Farbwechsel bei der Verarbeitung eingefärbter thermoplastischer Formmassen, insbesondere beim Extrudieren und Spritzgießen. Das Verfahren erfolgt durch Verdrängen der eingefärbten Schmelzrückstände aus dem Extruder oder der Spritzgußmaschine mittels faserverstärkter Thermoplastverbundwerkstoffe. Als vorteilhaft wird herausgestellt, als spezielle Plastformmasse einen faserverstärkten Thermoplastverbundstoff aus Polyamid bzw. Polyolefinen zu verwenden, der bis zu 75% Glaskurzfasern enthält. Die Plastformmassen können neben diesen faserförmigen Verstärkungsmaterialien bis zu 50% auch nichtfaserförmige anorganische Zusatzstoffe wie Kreide, Talkum, Kaolin oder dergleichen enthalten.
DE-C-1 96 22 579 betrifft Reinigungszusammensetzungen für Kunststoff­ verarbeitungsausrüstungen, wobei die Zusammensetzungen aus den Komponenten (1) 95 bis 25% eines hochmolekularen, nicht thermoplastisch verarbeitbaren Polymethylmethacrylat und (2) 5 bis 75% eines thermoplastisch verarbeitbaren Polymethylmethacrylats besteht. Die genannte Reinigungszusammensetzung liegt als Körnchen/Granulat- oder Granulat-Mischung der Komponenten (1) und (2) vor, die wie ein zu verarbeitender Kunststoff durch die Kunststoffverarbeitungsausrüstung durchgesetzt bzw durchgepresst wird. Durch Vermischung mit der Reinigungszusammensetzung werden dabei Reste des zuvor verarbeiteten Kunststoffharzes aus der Maschine ausgetragen. Die genannte Reinigungszusammensetzung soll sich insbesondere zur Reinigung von Spritzgußapparaturen und Extrudern eignen, die mit gefärbten oder transparenten Polycarbonaten oder Polymethylmethacrylaten verunreinigt sind.
WO 95/17268 beschreibt Abrasiv- und Reinigungszusammensetzungen enthaltend (1) überwiegend ein oder mehrere Abrasiv-Pulver, (2) wenigstens ein Harz und (3) wenigstens ein Copolymer eines Olefins und eines (Meth)acrylats. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung zusätzlich (4) ein Tensid enthalten. Das Abrasiv (1) kann aus einer Reihe bekannter Verbindungen gewählt werden; eine Möglichkeit dafür ist Calciumcarbonat. Komponente (2) wird ausgewählt aus drei Klassen von Verbindungen.
Dabei handelt es sich um Polymere von Dienen, Polymere von Harzsäuren und Copolymere von Olefinen und (Meth)acrylsäureestern. Eine typische Reinigungs-Zusam­ mensetzung wird in Beispiel 1 angegeben: 82% Calciumcarbonat, 13% eines Polydiens und 5% eines Ethylen-Methylacrylat-Copolymeren.
DE-A-42 02 618 betrifft eine Reinigungszusammensetzung für eine Harzform­ gebungsvorrichtung, welche (1) 50 bis 95% eines Polyolefinharzes mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 0,5, (2) 0,1 bis 15% eines Acryl-Copolymeren, (3) 2 bis 30% eines Neutralsalzes von organischer Sulfonsäure und (4) 0,1 bis 10% basisches Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Kaliumcarbonat, Zinkcarbonat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Komponenten davon umfaßt. Die Zusammensetzung soll sich für die Reinigung der Formgebungsvorrichtung zur Zeit des Auswechselns der Arten der hochbeanspruchten technischen Kunststoffe bei etwa 400°C eignen.
EP-A-803 338 beschreibt eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Reinigung Kunststoff-verarbeitender Maschinen unter Einsatz eines Materials auf Basis eines thermoplastischen Harzes, das ein substituiertes Pyrrolidon-Lösungsmittel enthält.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Entwicklung eines Verfahrens zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen. Ausdrücklich sei in diesem Zusammenhang festgestellt, daß - wie jedem Fachmann geläufig - in Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen, selbstverständlich nicht ausschließlich einzelne individuelle Kunststoffe verarbeitet werden, sondern in der Regel Kunststoff-haltige Mischungen, d. h. Mischungen die überwiegend ein oder mehrere Kunststoffe enthalten sowie darüber hinaus übliche Verarbeitungs-Hilfsmittel bzw. Additive.
Das zu entwickelnde Verfahren sollte das In-Kontakt-bringen der zur reinigenden Teile im Inneren der jeweiligen formgebenden Maschine mit einer speziell entwickelten Reinigungs-Zusammensetzung einschließen. Dabei sollte gewährleistet sein, daß sich ein in der Maschine zuvor verarbeitetes Harz rasch und problemlos aus der Maschine verdrängen läßt; es sollte darüber hinaus gewährleistet sein, das vorhandene Beläge auf den Oberflächen der formgebenden Werkzeuge weitgehend entfernt werden und daß durch die dabei eingesetzte Reinigungs-Zusammensetzung keine neuen Beläge entstehen; es sollte auch gewährleistet sein, daß die Reinigung der Maschinen bei höheren Temperaturen, die üblicherweise bei der Verarbeitung von thermoplastischen Harzen eingesetzt werden, stattfinden kann. Das heißt, daß auf ein Abkühlen der Maschinen vor dem Einsatz der Reinigungs-Zusammensetzungen weitgehend vermieden werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, wobei man die zu reinigenden Teile im Inneren der jeweiligen formgebenden Maschine mit einer Reinigungs-Zusammensetzung in Kontakt bringt, und wobei man als Reinigungs-Zusammensetzung Mischungen einsetzt, enthaltend
  • a) 20-45 Gew.-% ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und der Pfropfpolymere auf Basis der genannten Verbindungen
  • b) 45-75 Gew.-% Kreide mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron und
  • c) 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-% (Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen in einem offenen Gefaß an der Luft bei 190°C).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einer bevorzugten Ausführungsform auf ein Verfahren zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor- und Fluor-haltiger Polymere, etwa Polyvinylchlorid, ferner Polycarbonate und Ethylen-Vinylace­ tat-Copolymere.
Im Hinblick auf die Komponente a) werden ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere eingesetzt. Es handelt sich dabei um solche Homo- bzw. Co-Polymere, denen als Bausteine Ester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen zugrundeliegen, ferner um Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und ferner um Pfropfpolymeren auf Basis der genannten Verbindungen. Komponente a) wird in einer Menge von 20-45 Gew.-% - bezogen auf die gesamte Mischung - eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Komponente a) in einer Menge von 25-40 Gew.-% und insbesondere von 30-35 Gew.-% eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt als Komponente a) sind Polymethyl- und Polyethyl-Methacrylate. Das Molekulargewicht der Komponente a) ist an sich nicht kritisch, es hat sich jedoch herausgestellt, daß Verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel; Mn) im Bereich von 800.000 bis 4.000.000 sich ganz besonders eignen. Dabei ist der Bereich von 800.000 bis 2.000.000 ganz: besonders bevorzugt.
In einer Ausführungsform setzt man als Komponente a) Co-Polymere ein, die als Bausteine Ester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit Methanol und/oder Ethanol zugrundeliegen. In einer anderen Ausführungsform enthält die Komponente a) über die gerade genannten Co-Polymeren hinaus ein oder mehrere Ethylen-Vinylace­ tat-Copolymere.
Hinsichtlich der Komponente b) gilt, daß hier Kreide (Calciumcarbonat) mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron eingesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen mindestens 50 Gew.-% der eingesetzten Kreide - bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Kreide - Korngrößen im Bereich von 20-100 Mikron auf. Dies bedeutet, daß in der bevorzugten Ausführungsform der überwiegende Teil der Kreide als grobkörnig anzusprechen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Komponente b) in einer Menge von 55 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 65 bis 70 Gew.-% eingesetzt.
Hinsichtlich der Komponente c) enthalten die erfindungsgemäß einzusetzenden Reinigungs-Zusammensetzungen 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-%. Die Flüchtigkeit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung definiert als der Masseverlust der eingesetzten Gleit- und/oder Trennmittel, der bei 2-stündigem Erhitzen der eingesetzten Gleit- und/oder Trennmittel in einem offenen Gefaß an der Luft bei 190°C erfolgt. Der Masseverlust wird in einfacher Weise dadurch ermittelt, daß man bei 20°C eine definierte Menge des zu untersuchenden Gleit- bzw. Trennmittels eingibt, diese Menge anschließend in einem offenem Gefaß an der Luft bei 190°C erhitzt und nach dem Abkühlen auf 20°C das Gewicht des Gleit- bzw. Trennmittels erneut bestimmt. Die Differenz von Ein- und Auswaage ist der auf die Flüchtigkeit der untersuchten Substanz zurückgehende Masseverlust. Er wird in Gew.-% bezogen auf die eingesetzte Substanz angegeben und soll bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen c) weniger als 2,0 Gew.-% betragen.
Ausdrücklich sei in diesem Zusammenhang festgestellt, daß sich der im Hinblick auf die Flüchtigkeit der Komponente c) angegebene Grenzwert auf sämtliche in der Mischung a) bis c) enthaltenen Gleit- und/oder Trennmittel bezieht. Dies bedeutet, daß in den Fällen, in denen als Komponente c) mehrere Gleit- bzw. Trennmittel eingesetzt werden, nicht jedes einzelne individuelle Gleit- bzw. Trennmittel mittels des angegebenen Tests auf den Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen auf 190°C zu prüfen ist, sondern die Mischung aller eingesetzten Komponenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt jedoch, daß beim Einsatz mehrerer Gleit- bzw. Trennmittel als Komponente c) jedes einzelne Gleit- bzw. Trennmittel für sich dem genannte Kriterium hinsichtlich des Masseverlusts beim 1-stündigem Erhitzen auf 190°C genügen muß. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß der hier verwendete Begriff der Einzelkomponente nicht in dem Sinne zu verstehen ist, daß etwa bei Produkten auf Basis natürlicher Rohstoffe wie Fettsäureestern, deren Carbonsäure-Bausteine eine bestimmte C-Ketten-Verteilung aufweisen, jedes einzelne chemisch darin enthaltene Individuum dem genannten Test zu unterwerfen wäre, sondern das technische Produkt, also beispielsweise der C8-22-Fettsäurestearylester, als solches. Komponente c) wird in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Menge von 1-5 Gew.-% und insbesondere von 2,0-3,5 Gew.-% eingesetzt.
Ausdrücklich sei festgestellt, daß als Komponente c) sowohl Gleitmittel, als auch Trennmittel, als auch Gemische von Gleit- und Trennmitteln eingesetzt werden können. Nach dem üblichen Sprachgebrauch des Fachmanns bezeichnet man solche Produkte als Trennmittel, die die Reibungswiderstände überwiegend zwischen Polymerschmelze und Stahloberfläche der bei der formgebenden Verarbeitung eingesetzten Maschine reduzieren; die Reduktion des Reibungswiderstandes hat zur Folge, daß der Massedruck der Schmelze reduziert wird. Demgegenüber wirken Gleitmittel überwiegend in der Polymerschmelze und setzen die internen Reibungskräfte herab, wodurch die Schmelze auch bei hohen Füllstoffgehalten einen guten plastischen Fluß behält, der für die Ausfüllung des formgebenden Werkzeugs von Bedeutung ist.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Gleit- bzw. Trennmittel c) bei 20°C feste oder flüssige Calciumsalze und/oder Magnesiumsalze und/oder Aluminiumsalze und/oder Zinksalze eingesetzt, die ausgewählt sind aus
  • c1) Calciumsalzen von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen,
  • c2) Calciumsalzen der unsubstituierten oder mit C1-4-Alkylresten substituierten Benzoesäure,
  • c3) Zinksalzen von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen,
  • c4) Magnesiumsalzen von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen,
  • c5) Magnesiumsalzen von gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen,
  • c6) Aluminiumsalzen von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen
Für die vorstehend genannten Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsalze gilt, daß sie sowohl allein als auch in Mischung als Komponente c) eingesetzt werden könnten.
Weitere Gleit- bzw. Trennmittel, die alleine oder in Kombination miteinander als Komponente c) eingesetzt werden können, sind die hierfür einschlägig aus dem Stand der Technik bekannten Substanzen. Vorzugsweise kommen folgende Verbindungstypen in Frage: Kohlenwasserstoffwachse, die im Temperaturbereich von 70 bis 130°C schmelzen, oxidierte Polyethylenwachse, freie Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen und deren verzweigtkettige Isomere, beispielsweise Stearinsäure oder auch Hydroxystearinsäure, α-Olefine, Wachsester, d. h. Ester aus längerkettigen Monocarbonsäuren und Monoalkoholen, primäre und sekundäre, gesättigte und ungesättigte höhere Alkohole mit vorzugsweise 16 bis 44 C-Atomen im Molekül, Ethylendiamindistearat, Montansäureester von Diolen, beispielsweise von Ethandiol, 1,3-Butandiol und Glycerin, Mischungen derartiger Montansäureester mit unveresterten Montansäuren, Partialester aus Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen und Polyolen mit 2 bis 6 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, die pro Molekül im Durchschnitt mindestens eine freie Polyol-Hydroxylgruppe enthalten. Einsetzbar sind weiterhin die in der DE-C-19 07 768 beschriebenen Mischester mit Hydroxyl- bzw. Säurezahlen im Bereich von 0 bis 6 aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen im Molekül, aliphatischen Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen im Molekül und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis 30 C-Atomen im Molekül. Beispiele hierfür sind Mischester aus Maleinsäure-Pen­ taerythrit-Behensäure, Mischester aus Adipinsäure-Pentaerytrit-Ölsäure und Mischester aus Adipinsäure-Pentaerythrit-Stearinsäure. Derartige Gleit- oder Trennmittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl einzeln, als auch in Kombination miteinander, sowie auch in Kombination mit dem oben genannte Calcium-, Magnesium- oder Aluminiumsalzen eingesetzt werden.
Es kann gewünscht sein, neben den Komponenten a) bis c) zusätzlich weitere Komponenten einzusetzen. Beispiele hierfür sind: anorganische Zusatzstoffe wie Talkum, Kaolin und dergleichen, kationische Schichtverbindungen, beispielsweise Hydrotalcite oder modifizierte Hydrotalcite, Zeolithe.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Reinigungs-Zusammensetzungen werden in der Regel wie folgt eingesetzt: Im normalen Fahrbetrieb der Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen werden diese Mischungen den Maschinen, z. B. Extrudern, kontinuierlich zugeführt. Soll nun die Maschine gereinigt werden, so führt man nicht mehr den zu verarbeitenden Kunststoff zu, sondern die erfindungsgemäß einzusetzende Reinigungs-Zusammensetzung. Sobald das Innere der Maschine überwiegend und vorzugsweise vollständig mit der erfindungsgemäß einzusetzenden Reinigungs-Zusam­ mensetzung gefüllt ist, der zuvor vorhandene Kunststoff also überwiegend oder vollständig verdrängt ist, entfaltet die erfindungsgemäß einzusetzende Reinigungs-Zusam­ mensetzung ihre volle Wirkung. In dieser Phase wird der Fachmann je nach dem Grad der Verschmutzung der zu reinigenden Maschinenteile Menge und Durchflußgeschwindigkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Reinigungs-Zusam­ mensetzung entsprechend einstellen.
Hinsichtlich der formgebenden Maschinen, in denen die erfindungsgemäß einzusetzenden Reinigungs-Zusammensetzungen zum Einsatz kommen, bestehen an sich keinerlei Einschränkungen. Von besonderer Bedeutung sind jedoch Extruder, insbesondere die verschiedensten handelsüblichen Ein- und Doppelschneckenextruder, sowie Spritzgußmaschinen. Weiterhin können auch Anbauteile, beispielsweise Düsen und Heißkanäle im eingebauten Zustand gereinigt werden. Die Reinigungswirkung tritt weitgehend unabhängig von der Art der verwendeten Kunststoffe ein. So können etwa gefärbte oder transparente Polyolefin-, Polystyrol- oder Acrylnitril/Butadien/Styrol-Verun­ reinigungen und Polycarbonat in nur kurzen Reinigungszeiten ausgetragen werden. Nach dem Reinigungsvorgang kann sofort das nunmehr zu verarbeitende Material eingefahren werden und der Verarbeitungsprozeß fortgesetzt werden. Eine Demontage von Düsen, Anbauteilen, Schnecken etc. nebst separater Reinigung ist nicht erforderlich. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Spritzgußapparaturen oder Extrudern, die mit gefärbten oder transparenten Polycarbonaten oder Polymethylmethacrylaten verunreinigt sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mischungen enthaltend
  • a) 20-45 Gew.-% ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und der Pfropfpolymere auf Basis der genannten Verbindungen
  • b) 45-75 Gew.-% Kreide mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron und
  • c) 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-% (Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen in einem offenen Gefaß an der Luft bei 190°C)
zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Reini­ gungs-Zusammensetzungen zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten
  • a) 20-45 Gew.-% ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und der Pfropfpolymere auf Basis der genannten Verbindungen
  • b) 45-75 Gew.-% Kreide mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron und
  • c) 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-% (Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen in einem offenen Gefäß an der Luft bei 190°C).

Claims (5)

1. Verfahren zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, wobei man die zu reinigenden Teile im Inneren der jeweiligen formgebenden Maschine mit einer Reinigungs-Zusammensetzung in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reinigungs-Zusammensetzungen Mischungen einsetzt enthaltend
  • a) 20-45 Gew.-% ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und der Pfropfpolymere auf Basis der genannten Verbindungen,
  • b) 45-75 Gew.-% Kreide mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron und
  • c) 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-% (Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen in einem offenen Gefäß an der Luft bei 190°C).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Maschine zur formgebenden Verarbeitung ein Extruder ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens 50 Gew.-% der eingesetzten Kreide b) - bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Kreide - Korngrößen im Bereich von 20-100 Mikron aufweisen.
4. Verwendung von Mischungen enthaltend
  • a) 20-45 Gew.-% ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und der Pfropfpolymere auf Basis der genannten Verbindungen,
  • b) 45-75 Gew.-% Kreide mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron und
  • c) 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-% (Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen in einem offenen Gefäß an der Luft bei 190°C)
zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen.
5. Reinigungszusammensetzungen zur Reinigung von Maschinen zur formgebenden Verarbeitung von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten
  • a) 20-45 Gew.-% ein oder mehrere Homo- und/oder Co-Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-wertigen Alkoholen mit 1-4 C-Atomen, der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und der Pfropfpolymere auf Basis der genannten Verbindungen,
  • b) 45-75 Gew.-% Kreide mit Korngrößen im Bereich von 2-150 Mikron und
  • c) 0,01-10 Gew.-% ein oder mehrere Gleit- und/oder Trennmittel mit einer Flüchtigkeit von weniger als 2,0 Gew.-% (Masseverlust bei 2-stündigem Erhitzen in einem offenen Gefäß an der Luft bei 190°C).
DE19829786A 1998-07-03 1998-07-03 Verfahren Withdrawn DE19829786A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829786A DE19829786A1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verfahren
AU46157/99A AU4615799A (en) 1998-07-03 1999-06-24 Method for cleaning plastic processing machines
PCT/EP1999/004390 WO2000001794A1 (de) 1998-07-03 1999-06-24 Verfahren zur reinigung von kunststoffverarbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829786A DE19829786A1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829786A1 true DE19829786A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829786A Withdrawn DE19829786A1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Verfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4615799A (de)
DE (1) DE19829786A1 (de)
WO (1) WO2000001794A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038719A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur reinigung von verarbeitungsaggregaten für reaktive verbindungen und dafür geeignete reinigungsmittel
DE10329122A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Franz Hartmann Verfahren und Reinigungsmasse zur Reinigung von Lebensmittel verarbeitenden Maschinen
DE102007015214A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Lieberum, Evelyne Reinigungszusammensetzung für kunststoffverarbeitende Maschinen und Verwendung derselben
EP2105277A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Granula Polymer GmbH Reinigungsmittel für Vorrichtungen zur Kunststoffverarbeitung oder Kunststoffherstellung, dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zum Reinigen
DE102013220893B4 (de) 2013-10-15 2024-01-04 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Thermoplastische Reinigungsmasse für die Thermoplastverarbeitung, Verfahren zum Entfernen von thermoplastischem Kunststoff, Verwendung der Reinigungsmasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59124999A (ja) * 1983-01-05 1984-07-19 大日精化工業株式会社 成形機の洗浄剤組成物
US4838948A (en) * 1987-07-27 1989-06-13 Phillips Petroleum Company Process for cleaning polymer processing equipment
US5236514A (en) * 1990-06-06 1993-08-17 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Purging composition for cleaning thermoplastic processing equipment
EP0548422B1 (de) * 1991-12-23 1997-07-16 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zum Reinigen von Formmaschinen
US5443768A (en) * 1993-12-21 1995-08-22 The Ferro Corporation Abrasive and purge compositions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038719A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur reinigung von verarbeitungsaggregaten für reaktive verbindungen und dafür geeignete reinigungsmittel
DE10329122A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Franz Hartmann Verfahren und Reinigungsmasse zur Reinigung von Lebensmittel verarbeitenden Maschinen
DE10329122B4 (de) * 2003-06-27 2006-07-13 Franz Hartmann Verfahren zur Reinigung von lebensmittelverarbeitenden Maschinen mit Lochscheiben sowie Reinigungsmasse zur Verwendung
DE102007015214A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Lieberum, Evelyne Reinigungszusammensetzung für kunststoffverarbeitende Maschinen und Verwendung derselben
DE102007015214B4 (de) * 2007-03-27 2016-08-04 Evelyne Lieberum Reinigungszusammensetzung für kunststoffverarbeitende Maschinen und Verwendung derselben
EP2105277A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Granula Polymer GmbH Reinigungsmittel für Vorrichtungen zur Kunststoffverarbeitung oder Kunststoffherstellung, dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zum Reinigen
DE102013220893B4 (de) 2013-10-15 2024-01-04 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Thermoplastische Reinigungsmasse für die Thermoplastverarbeitung, Verfahren zum Entfernen von thermoplastischem Kunststoff, Verwendung der Reinigungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
AU4615799A (en) 2000-01-24
WO2000001794A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211393C2 (de)
DE4202618C2 (de) Reinigungszusammensetzung
DE2907779C2 (de) Verstärkungs- oder Füllmaterial enthaltende Polyäthylenterephthalat-Zusammensetzung
DE3126268A1 (de) "propylenpolymer-verbindung, insbesondere fuer stossstangen und stossfaenger"
EP1304210A1 (de) Prozesshilfsmittel für die Verarbeitung von Kunststoffmassen
EP1776418A1 (de) Polymerblend aus nicht verträglichen polymeren
DE3021577C2 (de) Farbpigment-Zusammensetzung
DE19829786A1 (de) Verfahren
DE2408690C2 (de) Thermoplastische Masse
DE19513890B4 (de) Verwendung eines thermoplastischen Films zum Hochfrequenzverschweißen
DE3927719C2 (de) Kunststofformmasse und Verwendung derselben
EP1095101B1 (de) Einfriermassen
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
EP0295517B1 (de) Matte, elastisch-thermoplastische ABS-Formmassen
DE10334293A1 (de) Reinigungszusammensetzung für kunstoffverarbeitende Maschinen, Verfahren und Anwendung
DE2632775B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren
WO1999031165A2 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen stabilisator-systemen zur thermischen stabilisierung von pvc
DE3406896C2 (de) Radiergummi mit thermoplastischer Substanz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0005514B1 (de) Additivsystem für die Verwendung in Polymeren
DE3247775C2 (de)
DE102013220893B4 (de) Thermoplastische Reinigungsmasse für die Thermoplastverarbeitung, Verfahren zum Entfernen von thermoplastischem Kunststoff, Verwendung der Reinigungsmasse
DE2106187A1 (en) Polyolefine/polyamide blends - for mfre of thin extrudates
EP0580051A1 (de) Thermoplastische Formmasse mit einem auch bei variierender Zusammensetzung guten Zähigkeits-Steifigkeits-Verhältnis
EP1566401A2 (de) Plastische Masse zum Kneten, Modellieren und Dekorieren sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0519947A1 (de) Polyolefinformmassen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee