DE19829542A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19829542A1
DE19829542A1 DE1998129542 DE19829542A DE19829542A1 DE 19829542 A1 DE19829542 A1 DE 19829542A1 DE 1998129542 DE1998129542 DE 1998129542 DE 19829542 A DE19829542 A DE 19829542A DE 19829542 A1 DE19829542 A1 DE 19829542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
core
fastening device
screw
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998129542
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829542B4 (de
Inventor
Frank-Heiner Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1998129542 priority Critical patent/DE19829542B4/de
Publication of DE19829542A1 publication Critical patent/DE19829542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829542B4 publication Critical patent/DE19829542B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung mit einem zylinderartigen Kern (22) zur axialen Aufnahme einer Schraube, mit Abstützelementen (26, 28) zur Halterung des Kerns (22) an einem Bauteil, wobei der Kern (22) und die Abstützelemente (26, 28) gemeinsam mit dem Bauteil einstückig spritzbar sind und die Abstützelemente (26, 28) wenigstens zwei, den Kern (22) radial abstützende Stützrippen (34, 36) aufweisen. Um eine verbesserte Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die auch in größeren Längen spritztechnisch wirtschaftlich herstellbar ist und die eine verbesserte Lastaufnahme zeigt, wird vorgeschlagen, daß die Stützrippen (34, 36) ausschließlich in zwei diametral gegenüberliegenden Winkelbereichen (42 und 44) vorgesehen sind, die jeweils kleiner 180 DEG sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Aufnahme einer Schraube, wie sie an Gehäusen von Heizungs- oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge vorgesehen sind, um das Gehäuse im Fahrzeug befestigen zu können.
Heizungs- oder Klimaanlagen sind in der Regel mit Schraub- bzw. Steck­ verbindungen im Fahrzeug befestigt, wobei die Schraubverbindung am häu­ figsten zum Einsatz kommt. Es sind Befestigungsvorrichtungen mit einem zylinderartigen Kern zur axialen Aufnahme einer Befestigungsschraube be­ kannt, die auch Schraubtubus genannt werden. Es werden dabei gewinde­ formende Schrauben eingesetzt, die in den zylinderartigen Kern axial einge­ schraubt werden. Die bekannte Befestigungsvorrichtung weist Abstützele­ mente zur Halterung des Kerns an dem Gehäuse auf, wobei der Kern und die Abstützelemente einstückig mit dem Gehäuse und direkt an dieses an­ gespritzt sind.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt einen derartigen, bekannten Schraubtubus 10, bei dem der zylinderartige Kern 12 über in Längsrichtung des Kerns 12 verlaufende Stege 14 mit einem den Kern 12 zylinderartig umgebenden Stützkörper 16 verbunden ist. Vom Stützkörper 16 ragen sternförmig fünf Stützrippen 18 ab, die in einem - nicht dargestellten - Gehäuse auslaufen.
Die Abstützrippen 18 haben eine Dreiecksform. Auf diese Weise ist der Kern 12 durch die Stege 14, den Stützkörper 16 und die Stützrippen 18 radial ab­ gestützt. Nachteilig an diesem bekannten Schraubtubus ist, daß nur relativ kleine Schraubtuben mit einer maximalen Höhe H von ca. 30 mm wirtschaft­ lich im Spritzgußverfahren herstellbar sind. Durch die sternförmige Vertei­ lung der Stege 14 und Stützrippen 18 kann der Schraubtubus in jeder radia­ len Richtung in etwa die gleiche Last, die sich durch Spannungen und Ver­ formungen des Gehäuses ergeben, aufnehmen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die auch in größe­ ren Längen spritztechnisch wirtschaftlich herstellbar ist und die eine verbes­ serte Lastaufnahme zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Stützrippen ausschließlich in zwei diametral gegenüberliegenden Winkelbereichen vorgesehen sind, die je­ weils kleiner als 180° sind. Durch die Anordnung der Stützrippen in zwei diametral gegenüberliegenden Winkelbereichen ist die Befestigungsvorrich­ tung - in der durch die gegenüberliegenden Winkelbereichen definierten Ebene - höher belastbar, jedoch relativ nachgiebig in der senkrecht zu die­ ser Ebene liegenden Richtung. Da aber relevante Verformungsbelastungen auf das Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage in der Regel in einer Ebene auftreten, kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung dem Lastprofil der Anlagen angepasst und entsprechend ausgelegt werden. Auf diese Weise können gegebenenfalls kleinere Befestigungsvorrichtungen mit geringerem Materialeinsatz vorgesehen werden, wobei andererseits eine höhere Festigkeit in der benötigten Richtung erreichbar ist. Desweiteren wird eine nicht erwünschte Zwängung der Anlage in der anderen Ebene vermie­ den.
Da der Stützkörper in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung den zylinderartigen Kern nicht mehr vollständig umgibt, sondern lediglich in den diametral gegenüberliegenden Winkelbereichen vorgesehen ist, ist die er­ findungsgemäße Befestigungsvorrichtung spritztechnisch problemlos her­ stellbar, wobei bevorzugt die Stützkörper Teil einer Zylindermantelfläche bilden.
Berechnungen haben gezeigt, daß Winkelbereiche kleiner 90° und insbe­ sondere ein Winkelbereich von ca. 60° besonders bevorzugt sind. Mit Stütz­ rippen innerhalb dieser Winkelbereiche weist die erfindungsgemäße Befesti­ gungsvorrichtung eine ausreichende Steifigkeit in einer Ebene und eine de­ finierte Nachgiebigkeit in der senkrecht zu dieser Ebene liegenden Richtung auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik.
Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 20 weist einen zylinderartigen Kern 22 zur axialen Aufnahme einer - nicht dar­ gestellten - Schraube auf, die in eine Stirnseite 24 des Kerns 22 ein­ schraubbar ist. Dazu weist die Schraube ein Kunststoffgewinde auf. Der Kern 22 ist über Abstützelemente 26 und 28 an einem - nicht dargestellten - Bauteil, beispielsweise ein Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage ei­ nes Kraftfahrzeugs, festgelegt und radial abgestützt. Die Befestigungsvor­ richtung 20 mit ihrem Kern 22 und den Abstützelementen 26 und 28 ist mit dem Gehäuse, an dem sie festgelegt ist, einstückig aus Kunststoff gespritzt. Die Abstützelemente 26 und 28 sind bevorzugt identisch aufgebaut und wei­ sen jeweils einen Abstützkörper 30 bzw. 32 und radial sich erstreckende Stützrippen 34 und 36 auf. Die Stützkörper 30 und 32 sind jeweils als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet, die sich jeweils in Umfangsrichtung über einen Winkel α erstrecken und die gleiche Höhe wie der Kern 22 auf­ weisen. Die Stützkörper 30 und 32 sind über in Längsrichtung des Kerns 22 verlaufende Stege 38 und 40 mit diesen verbunden. Die Stützrippen 34 und 36 sind plattenartig ausgebildet und haben eine Dreiecksform, so daß sie die Stützkörper 30 und 32 und damit den Kern 22 effektiv abstützen können.
Die Abstützelemente 26 und 28 sind ausschließlich in zwei diametral gegen­ überliegenden Winkelbereichen 42 und 44 vorgesehen, die jeweils kleiner 180°, bevorzugt ca. 60°, sind. In jedem Winkelbereich 42 bzw. 44 sind je­ weils drei der Stützrippen 34 bzw. 36 vorgesehen.
Durch die diametral gegenüberliegenden Winkelbereiche 42 und 44 ist eine Ebene in XZ-Richtung definiert, innerhalb derer auch die Stege 38 und 40 liegen. Innerhalb dieser XZ-Ebene weist die erfindungsgemäße Befesti­ gungsvorrichtung die größte Steifigkeit auf und senkrecht dazu in Y-Richtung die größte Nachgiebigkeit.
Bevorzugt liegen jeweils zwei der Stützrippen 34 und 36 diametral gegen­ über. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, denn die Winkelbereiche 42 und 44 könnten auch unterschiedlich groß sein.
Die Schraube, über die das Gehäuse in dem Fahrzeug befestigt ist, kann mit ihrem Schraubenkopf auf den Stirnseiten des Kerns 22, der Stege 38 und 40 und der Stützkörper 30 und 32 aufliegen, wodurch eine höhere Steifigkeit erreicht werden kann als dies mit einer Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik (Fig. 2) möglich ist.

Claims (6)

1. Befestigungsvorrichtung mit einem zylinderartigen Kern (22) zur axialen Aufnahme einer Schraube, mit Abstützelementen (26, 28) zur Halterung des Kerns (22) an einem Bauteil, wobei der Kern (22) und die Abstützelemente (26, 28) gemeinsam mit dem Bauteil einstückig spritzbar sind und die Abstützelemente (26, 28) wenigstens zwei, den Kern (22) radial abstützende Stützrippen (34, 36) aufweisen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützrippen (34, 36) ausschließlich in zwei diametral gegenüberliegenden Winkelbereichen (42 und 44) vorgesehen sind, die jeweils kleiner 180° sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente (26, 28) jeweils wenigstens einen mit dem Kern (22) verbundenen Stützkörper (30 bzw. 32) aufweisen und die Stützrippen (34, 36) von dem Stützkörper (30, 32) abragen und so den Kern (22) über den Stützkörper (30, 32) radial abstützen.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (30, 32) Teil einer Zylindermantelfläche bilden und ausschließlich in den Winkelbereichen (42 und 44) vorgesehen sind.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbereiche (42, 44) kleiner 90° sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbereiche (42, 44) ca. 60° betragen.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Winkelbereich (42 bzw. 44) drei Stützrippen (34 bzw. 36) vorgesehen sind.
DE1998129542 1998-07-02 1998-07-02 Befestigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19829542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129542 DE19829542B4 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129542 DE19829542B4 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829542A1 true DE19829542A1 (de) 2000-01-05
DE19829542B4 DE19829542B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7872732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129542 Expired - Fee Related DE19829542B4 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829542B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650447A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Illinois Tool Works Inc. Halteöse für Schrauben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452398A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Artur Fischer Duebel
DE3321623C2 (de) * 1983-02-10 1987-01-29 Raimund 7730 Villingen-Schwenningen De Andris
GB2213898A (en) * 1988-01-11 1989-08-23 Phillips Plastics Corp Nut
DE4106507A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Audi Ag Gehaengeaufnahme
US5658110A (en) * 1995-02-08 1997-08-19 Trw Inc. Fastening element made of plastic

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452398A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Artur Fischer Duebel
DE3321623C2 (de) * 1983-02-10 1987-01-29 Raimund 7730 Villingen-Schwenningen De Andris
GB2213898A (en) * 1988-01-11 1989-08-23 Phillips Plastics Corp Nut
DE4106507A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Audi Ag Gehaengeaufnahme
US5658110A (en) * 1995-02-08 1997-08-19 Trw Inc. Fastening element made of plastic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650447A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Illinois Tool Works Inc. Halteöse für Schrauben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829542B4 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402223B (de) Mutter für eine befestigungseinrichtung
EP1886055B1 (de) Halter für schläuche oder rohre
AT405210B (de) Formteil aus thermoplastischem material
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE3715496C2 (de)
DE10210628C1 (de) Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
EP3586016A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE3506127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wenigstens zwei miteinander zu verbindende teile, vorzugsweise an kraftfahrzeugen
DE19829542A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3808284C2 (de)
DE102004050674B4 (de) Befestigungsanordnung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeug
EP0726410A1 (de) Schwingungsdämpfendes Befestigungselement an einer Brennkraftmaschine
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
WO2003100271A1 (de) Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte
WO2015135514A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0794087A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19928144A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Körpers
DE19805292A1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
EP0860617B1 (de) Hammerkopfschraube für eine Deckenbefestigung
CH701598A1 (de) Wechselschildhalter für Fahrzeug-Kennzeichen.
DE102022112773A1 (de) Kunststoffbauteil mit Steckteil und einem zur Aufnahme eines Befestigungsmittels vorgesehenen Hohlraum
DE10042040C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haltekörpern
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen
DE3417028C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201