DE19828691A1 - Entgratungsvorrichtung - Google Patents

Entgratungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19828691A1
DE19828691A1 DE1998128691 DE19828691A DE19828691A1 DE 19828691 A1 DE19828691 A1 DE 19828691A1 DE 1998128691 DE1998128691 DE 1998128691 DE 19828691 A DE19828691 A DE 19828691A DE 19828691 A1 DE19828691 A1 DE 19828691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cone
distance
insert
deburring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998128691
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828691C2 (de
Inventor
Manfred Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998128691 priority Critical patent/DE19828691C2/de
Publication of DE19828691A1 publication Critical patent/DE19828691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828691C2 publication Critical patent/DE19828691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Entgratungsvorrichtung mit einem Trägerkörper und einem Kopf mit teilweise kegelförmiger Oberfläche, an der mindestens eine Schnittfläche zum Entgraten von Kanten vorgesehen ist, wird ein kostengünstiges Herstellen einer langlebigen Vorrichtung dadurch erreicht, daß die mindestens eine Schnittfläche an einer am Kopf lösbar befestigten Wendeschneidplatte ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Entgratungsvorrichtung mit einem Trägerkörper mit einem Kopf mit teilweise kegelförmiger Oberfläche, an der mindestens eine Schnittfläche zum Entgraten von Kanten vorgesehen ist.
Entgratungsvorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik insbesondere zum Entgraten der Kanten hohlkegelig ausgebildeter Aussparungen verwendet. Sie weisen in der Regel drei Schnittflächen auf, die in äquidistantem Abstand in die Kegeloberfläche des Kopfes einer derartigen Entgratungsvorrichtung eingearbeitet sind.
Die Vorrichtungen sind dabei in der Regel insgesamt entweder aus Stahl oder Wolframkarbid hergestellt. Sind sie aus Stahl hergestellt, so weisen sie den Vorteil auf, daß sie kostengünstig herstellbar und somit kostengünstig kommerziell beziehbar sind. Gleichzeitig weisen sie jedoch den Nachteil auf, daß ihre Schnittflächen schnell abstumpfen und daraufhin zu relativ hohen Kosten nachzuschleifen sind. Sind die Entgratungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik aus Wolframkarbid hergestellt, so weisen die Schnittflächen eine unverhältnismäßig längere Lebensdauer als die aus Stahl hergestellten Schnittflächen auf. Derartige Entgratungsvorrichtungen sind jedoch insgesamt nur unter hohen Kosten herzustellen und somit lediglich zu hohen Preisen kommerziell beziehbar. Bei einem Nachschleifen sind die Kosten hierfür höher als bei einer Ausführung in Stahl. Andererseits werden verschleißhemmende Oberflächenbeschichtungen z. B. aus Titannitrit bei einem Nachschleifvorgang zerstört.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entgratungsvorrichtung zu schaffen, die eine lange Lebensdauer aufweist und bei niedrigen Kosten herstellbar ist.
Für eine Entgratungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mindestens eine Schnittfläche an einer am Kopf lösbar befestigten Wendeschneidplatte ausgebildet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung wird durch das Merkmal, daß die mindestens eine Schnittfläche an einer am Kopf der Entgratungsvorrichtung lösbar befestigten Wendeschneidplatte ausgebildet ist, erreicht, daß eine regelmäßig aus einem Hartmetall, in der Regel Wolframkarbid, hergestellte Wendeschneidplatte so in einen in der Regel aus kostengünstigem Stahl hergestellten Kopf einer Entgratungsvorrichtung integrierbar ist, daß eine Schnittfläche der Wendeschneidplatte als Schnittfläche der insgesamten Entgratungsvorrichtung wirkt. Die Wendeschneidplatte weist dabei in der Regel drei Schnittflächen bzw. drei Schnittkanten auf, die nacheinander als Schnittfläche der Entgratungsvorrichtung ausbildbar sind, jeweils nachdem eine vorherige Schnittfläche durch häufig durchgeführte Schneidvorgänge stumpf geworden ist.
Die Wendeschneidplatte der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung ist insbesondere in ihrem Härtegrad und in ihrer Zähigkeit an die jeweiligen zu bearbeitenden Materialien anpaßbar. Dadurch sind die Kosten beim Entgraten mittels der erfindungsgemäßen Entgratungs­ vorrichtung weiter senkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung ist die Wendeschneidplatte in einer Aussparung des Kopfes mit dem Kopf verschraubt. Dadurch wird auf einfache Weise sowohl eine robuste Montage der Wendeschneidplatte in dem Kopf als auch eine einfache Auswechselbarkeit der Wendeschneidplatte bzw. ein Verdrehen einer eingesetzten Wendeschneidplatte mit einer Mehrzahl von Schnittkanten erreicht. Die Wendeschneidplatten können dabei vorzugsweise drei Schnittkanten aufweisen, wobei eine derartige Platte zum Erneuern der Schnittfläche der insgesamten Entgratungsvorrichtung um 120° zu drehen ist. Alternativ können die Wendeschneidplatten auch quadratisch ausgebildet sein und zum Erneuern der Schnittfläche der insgesamten Entgratungsvorrichtung um 90° drehbar sein.
Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung sind zusätzlich zur Schnittfläche an der Kegeloberfläche des Kopfes mindestens zwei Führungsleisten vorgesehen, die aus der Kegeloberfläche hervorstehen, wobei der Abstand ihrer von der Kegeloberfläche entferntesten Punkte zur Kegeloberfläche innerhalb eines Bereiches vorgesehen ist, der durch den Abstand der Schnittkante der Wendeschneidplatte zur Kegeloberfläche vorgesehen ist. Durch die Maßnahme des Einbringens zusätzlicher Führungsleisten zu der Schnittkante an der Kegeloberfläche des Kopfes der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung wird erreicht, daß eine zentrische Führung der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung beim Abgraten (Anphasen) von Kanten aufwirksame Weise dadurch ermöglicht ist, daß der Abtrag am Werkstück durch die Wirkung der Führungsleisten begrenzt ist. Es ergibt sich daraus der weitere wichtige Vorteil, daß die insgesamte Vorrichtung auch handgeführt einsetzbar ist.
Der Abstand der von der Kegeloberfläche entferntesten Punkte der Führungsleisten der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung zur Kegeloberfläche der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 50% bis 95% des Abstandes der Schnittkante der Wendeschneidplatte zur Kegeloberfläche vorgesehen. In diesem Abstandsbereich sind gute Schnittleistungen erzielbar. Der Abstand der von der Kegeloberfläche am entferntesten Punkte der Führungsleisten zur Kegeloberfläche ist dabei insbesondere innerhalb eines Bereiches von 80% bis 90% des Abstandes der Schnittkante der Wendeschneidplatte zur Kegeloberfläche vorgesehen. In diesem Abstandsbereich ist eine besonders gute und genaue zentrische Führung der insgesamten Entgratungsvorrichtung beim Entgraten kreisförmig ausgebildeter Kanten ermöglicht.
Der Kopf der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Gleichwohl kann er prinzipiell aus einem anderen Metall ähnlicher Härte hergestellt sein. Die Wendeschneidplatte der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise aus einem Hartmetall, insbesondere gesintertem Stahl oder Wolframkarbid hergestellt. Die Führungsleisten können aus einem Hartstoff, insbesondere aus einem harten, verschleißfesten Kunststoffmaterial, Keramik oder auch Stahl hergestellt sein.
Die Führungsleisten sind vorzugsweise stiftförmig ausgebildet und sind jeweils in Aussparungen in dem Kopf der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung gelagert. Diejenigen Bereiche der Führungsleisten, die aus der Kegeloberfläche der erfindungsgemäßen Entgratungs­ vorrichtung hervorstehen, sind im Querschnitt vorzugsweise kreissegmentförmig bzw. abgerundet ausgebildet, um ein Verkanten mit einer zu bearbeitenden Kante zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Entgratungsvorrichtung wird im folgenden an Hand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 2 den Kopf der in Fig. 1 dargestellten erfin­ dungsgemäßen Entgratungsvorrichtung in einer Ansicht von oben.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung 10 ist ein Kopf 12 am Ende eines Trägerkörpers 11 vorgesehen. Der Kopf 12 weist eine zylindrische Oberfläche 23 und desweiteren eine kegelförmige Oberfläche 13 auf. Im Bereich der Kegeloberfläche 13 ist eine Aussparung 14 vorgesehen, die teilweise in den zylinderischen Teil des Kopfes 12 der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung hineinragt. An einer ebenen Begrenzungswand 26 der Aussparung 16 ist eine Wendeschneidplatte 15 mittels einer in den Kopf 12 einschraubbaren Gewindeschraube 25 befestigt, wobei eine Schnittfläche 16 der drei Schnittflächen 16, 16', 16'' der Wendeschneidplatte 15 über die Kegeloberfläche 13 hinausragt. Die Schnittfläche 16 ist zum Abgraten von Kanten insbesondere hohl zylinderförmiger Aussparungen vorgesehen.
In einem Winkelabstand von jeweils 120° sind in der Kegeloberfläche 13 zwei Führungsleisten 17 vorgesehen, die in Aussparungen 18 in dem Kopf 12 gelagert sind und teilweise aus der Kegeloberfläche 13 hervorstehen. Die aus der Kegeloberfläche 13 hervorstehenden Bereiche sind dabei kreissegmentartig abgerundet. Der Abstand der von der Kegeloberfläche entferntesten Punkte der Führungsleisten zur Kegeloberfläche 13 ist dabei auf 90% desjenigen Abstandes ausgebildet, mit dem die obere Schnittkante der Schnittfläche 16 aus der Kegeloberfläche 13 hervortritt.

Claims (9)

1. Entgratungsvorrichtung mit einem Trägerkörper und einem Kopf mit teilweise kegelförmiger Oberfläche, an der mindestens eine Schnittfläche zum Entgraten von Kanten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schnittfläche an einer am Kopf lösbar befestigten Wendeschneidplatte ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeschneidplatte in einer Aussparung des Kopfes mit dem Kopf verschraubt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Schnittfläche an der Kegeloberfläche des Kopfes mindestens 2 Führungsleisten vorgesehen sind, die aus der Kegeloberfläche hervorstehen, wobei der Abstand ihrer von der Kegeloberfläche am weitesten entfernten Punkte zur Kegeloberfläche innerhalb eines Bereiches vorgesehen ist, der durch den Abstand der Schnittkante der Wendeschneidplatte zur Kegeloberfläche vorgegeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zur Kegeloberfläche innerhalb eines Bereiches von 50% bis 95% des Abstandes der Schnittkante der Wendeschneidplatte zur Kegeloberfläche vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zur Kegeloberfläche innerhalb eines Bereiches von 80% bis 90% des Abstandes der Schnittkante der Wendeschneidplatte zur Kegeloberfläche vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf aus Stahl hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeschneidplatte aus gesintertem Stahl oder Wolframkarbid hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten stiftförmig ausgebildet sind und jeweils in Aussparungen in dem Kopf gelagert sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten aus einem harten, verschleißfesten Kunststoffmaterial, Keramik oder Stahl hergestellt sind.
DE1998128691 1998-06-26 1998-06-26 Entgratungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19828691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128691 DE19828691C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Entgratungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128691 DE19828691C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Entgratungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828691A1 true DE19828691A1 (de) 1999-12-30
DE19828691C2 DE19828691C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7872205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128691 Expired - Fee Related DE19828691C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Entgratungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828691C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194145A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Ferguson Daniel Earl Deburring tool
CN107812985A (zh) * 2016-09-11 2018-03-20 上海名古屋精密工具股份有限公司 孔加工刀具及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427268U1 (de) * 1984-09-13 1985-01-03 Trave-Mastbau GmbH, 2400 Lübeck Fahnenhohlmast
DE3807224C1 (de) * 1988-03-05 1989-04-20 Mapal Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Dr. Kress Kg, 7080 Aalen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730589A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Kraemer & Grebe Kg Entgrat- und anfaswerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427268U1 (de) * 1984-09-13 1985-01-03 Trave-Mastbau GmbH, 2400 Lübeck Fahnenhohlmast
DE3807224C1 (de) * 1988-03-05 1989-04-20 Mapal Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Dr. Kress Kg, 7080 Aalen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194145A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Ferguson Daniel Earl Deburring tool
GB2529794A (en) * 2013-05-31 2016-03-02 Daniel Earl Ferguson Deburring tool
CN105579170A (zh) * 2013-05-31 2016-05-11 Gde公司 去毛刺工具
US10016812B2 (en) 2013-05-31 2018-07-10 GDE Corp. Deburring tool
CN107812985A (zh) * 2016-09-11 2018-03-20 上海名古屋精密工具股份有限公司 孔加工刀具及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828691C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660167C2 (de) Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
DE2502183C3 (de) Einlippenbohrer
DE102005033920A1 (de) Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE202005012615U1 (de) Schneideinsatz
EP2484471A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE102013101944A1 (de) Schneidrad zur Bildung einer Fase
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE2736612A1 (de) Wendeplatten-messerkopf
DE2746232A1 (de) Bohrstange zur metallbearbeitung
DE3405211A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
DE4416040A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19828691C2 (de) Entgratungsvorrichtung
EP1124670B1 (de) Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
DE3630402A1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
DE3109176A1 (de) "schneideinsatz zum schaelen bzw. wellendrehen"
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
DE3504296A1 (de) Drehmaschinenwerkzeug mit einem schaft als traegermaterial fuer den eigentlichen, die zerspanung vornehmenden drehmeissel
DE2424790A1 (de) Sinterwerkzeug
DE2363660A1 (de) Doppeldrehmeissel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee