DE19828249A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ProzeßluftInfo
- Publication number
- DE19828249A1 DE19828249A1 DE19828249A DE19828249A DE19828249A1 DE 19828249 A1 DE19828249 A1 DE 19828249A1 DE 19828249 A DE19828249 A DE 19828249A DE 19828249 A DE19828249 A DE 19828249A DE 19828249 A1 DE19828249 A1 DE 19828249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorbent
- air duct
- regeneration
- regeneration air
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1417—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/144—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Prozeßluft unter Verwendung eines flüssigen Sorptionsmittels oder Wasser und/oder zur Trocknung des Sorptionsmittels mittels Regenerationsluft, wobei die Prozeß- oder die Regenerationsluft jeweils mit dem Sorptionsmittel intensiv in Kontakt gebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft zu schaffen, das leicht an unterschiedliche Raumverhältnisse angepaßt werden kann und insbesondere sehr kostengünstig in der Fertigung und im Betrieb ist. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen das flüssige Sorptionsmittel (2) resistentes Trägermittel in Form einer Gitterplatte (6, 7) mit besonders großer Oberfläche vorgesehen ist, daß die Gitterplatten (6, 7) in einem Prozeßluftkanal (4) und in einem Regenerationsluftkanal (5), deren Querschnitt ausfüllend, angeordnet sind, daß das Sorptionsmittel (2) unter Schwerkrafteinfluß gleichmäßig verteilt, als Flüssigkeitsfilm über das Trägermittel fließt und daß der Prozeßluftstrom oder der Regenerationsluftstrom quer zur Hauptfließrichtung des Sorptionsmittels ausgerichtet ist (Fig. 2).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Pro
zeßluft unter Verwendung eines flüssigen Sorptionsmittels oder
Wasser und/oder zur Trocknung des Sorptionsmittels mittels
Regenerationsluft, wobei die Prozeß- oder die Regenerations
luft jeweils mit dem Sorptionsmittel intensiv in Kontakt ge
bracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Überlicherweise erfolgt die Entfeuchtung von Luft mit Hilfe
eines festen Trockenmittels, welches in einem Luftkanal an
geordnet ist und durch das die zu trocknende Luft hindurch
geleitet wird. Die zu trocknende Luft wird nachfolgend un
abhängig vom Verwendungszweck, z. B. für Klimaanlagen oder zur
Bereitstellung für einen speziellen Prozeß, einheitlich mit
Prozeßluft bezeichnet.
Feste Trockenmittel wurden beispielsweise in dem deutschen
Gebrauchsmuster G 93 16 950.7 beschrieben, bei dem das
Trockenmittel auf einem Trägermaterial aufgebracht worden ist,
oder es wird granuliertes Sorptionsmittel entsprechend der
DE 43 38 979 A1 verwendet, welches sich in einem Kanalbett befin
det.
Bei derartigen, mit einem festen Trockenmittel arbeitenden
Luftentfeuchtungsgeräten bestehen zwei Hauptprobleme. Diese
bestehen darin, daß Prozeßluft mit dem Regenerationsluftstrom
aneinander vorbeigeführt werden muß, um einen Wärmeaustausch
zwischen beiden Luftströmen zu erreichen. Das hat aber den
entscheidenden Nachteil, daß Gerüche und Schadstoffe von dem
Regenerationsluftstrom auf den Prozeßluftstrom übertragen
werden können. Darüberhinaus wird zur Regeneration des festen
Sorptionsmittels ein beträchtlicher Luftstrom benötigt, da es
nicht möglich ist, das Sorptionsmittel während des Regenera
tionsprozesses zu erwärmen.
Diese Probleme lassen sich zumindest minimieren, wenn das
Sorptionsmittel so lange zur Trocknung der durchströmenden
Luft verwendet wird, bis eine maximal vorgegebene Sättigung
mit Wasser erreicht ist. Anschließend muß dann ein Trock
nungsprozeß des Sorptionsmittels vorgenommen werden, in dem
durch dieses Regenerationsluft geleitet wird, die das im Sorp
tionsmittel befindliche Wasser aufnimmt. Hierzu ist es er
forderlich, die Regenerationsluft vorzuwärmen. Eine derartige
wärmeregenerierende Adsorptionsanlage für feuchte, gasförmige
Medien geht aus der EP 0 383 010 A2 hervor. Diese wärmerege
nerierende Adsorptionsanlage besteht aus zwei parallel zuei
nander angeordneten im Wechsel von adsorbierenden Betrieb auf
regenerierenden Betrieb umschaltbaren Adsorbern. Für die Um
schaltung von adsorbierenden auf regenerierenden Betrieb ist
eine Schaltventilkombination vorgesehen, mit der unter Beibe
haltung der Strömungsrichtung entweder zu erwärmende Umge
bungsluft für die Regenerierung oder kühlende Umgebungsluft
für die Phase nach der Regenerierung durch die Adsorber gelei
tet wird. Durch diese Parallelanordnung wird zumindest verhin
dert, daß die zu trocknende Luft mit der Regenerierungsluft in
Kontakt kommt.
Nachteilig ist hier insbesondere der enorme technische Auf
wand, der zur Steuerung der Adsorptionsanlage erforderlich
ist.
Eine andere bekannte Variante zur Entfeuchtung von Luft be
steht darin, flüssiges Sorptionsmittel über Düsen direkt in
den Luftstrom zu sprühen. Diese Variante ist jedoch nur für
industrielle Anwendungsfälle nutzbar. In Klimaanlagen kann
diese Variante nicht zum Einsatz kommen, da über die Lüftungs
anlage Aerosole in die Atemluft des Menschen gelangen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Be
handlung von Prozeßluft zu schaffen, das leicht an unter
schiedliche Raumverhältnisse angepaßt werden kann und ins
besondere sehr kostengünstig in der Fertigung und im Betrieb
ist, wobei darüberhinaus eine sehr leichte Reinigung der er
findungsgemäßen Vorrichtung möglich sein soll.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird bei
einem Verfahren zur Behandlung von Prozeßluft der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß das flüssige Sorptionsmittel
in einem Luftkanal unter Ausnutzung der Adhäsion auf einem
Trägermittel unter Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes gleich
mäßig verteilt wird, und daß gleichzeitig die Prozeß- oder
die Regenerationsluft an dem Trägermittel vorbeigeleitet wird,
wobei das in der Prozeßluft enthaltene Wasser in das Sorp
tionsmittel übertragen oder dieses durch Übertragung des Was
sers in die Regenerationsluft getrocknet wird.
Dieses besonders einfach zu realisierende Verfahren gewähr
leistet eine effektive Trocknung der Prozeßluft oder des Sorp
tionsmittels, ohne daß die Gefahr besteht, daß Aerosole in die
Atemluft des Menschen übertragen werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird das Sorp
tionsmittel ständig über das Trägermittel geleitet und an
schließend das mit Wasser angereicherte Sorptionsmittel bzw.
das getrocknete Sorptionsmittel aus dem Luftkanal abgeleitet.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens wird die sich beim Trocknungsvorgang adiabat erwärmen
de Prozeßluft nachfolgend gekühlt, indem diese durch Wärme
übertragung auf das Sorptionsmittel, bzw. den Regenerations
luftstrom oder die Regenerationsluft gekühlt wird. Das kann am
besten dadurch erfolgen, daß die der Prozeßluft entzogene
Wärmemenge während der Regeneration bzw. Trocknung des Sorp
tionsmittels dem Sorptionsmittel oder dem Regenera
tionsluftstrom zugeführt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens wird das Sorptionsmittel während Regeneration bzw.
Trocknung durch die Regenerationsluft mit Hilfe von Mikrowel
len erwärmt. Damit läßt sich die Übertragung des im Sorptions
mittel befindlichen Wassers auf die Regenerationsluft, welche
anschließend an die Umgebung abgegeben wird, erheblich be
schleunigen.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekenn
zeichnet, daß die den Sorptionsmittel zugeführte Wärmemenge
unmittelbar durch dessen vorgegebene Konzentration bestimmt
wird. Damit ist es ohne weiteres möglich, die Trocknung der
Prozeßluft und die Regeneration bzw. Trocknung des Sorptions
mittels zeitgleich durchzuführen.
Das erfindungsgemäße verfahren kann weiterhin dadurch fort
gebildet werden kann, daß die Prozeßluft nach dem Prozeß
durchlauf als Regenerationsluft über das Sorptionsmittel ge
leitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfah
rens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen das flüssige
Sorptionsmittel resistentes Trägermittel mit besonders großer
Oberfläche vorgesehen ist, daß das Trägermittel in einem Pro
zeß- oder Regenerationsluftkanal, deren Querschnitt aus
füllend, angeordnet ist, daß das Sorptionsmittel unter Schwer
krafteinfluß gleichmäßig verteilt, als Flüssigkeitsfilm über
das Trägermittel fließt, und daß der Prozeß- oder der Regene
rationsluftstrom quer zur Hauptfließrichtung des Sorptions
mittels ausgerichtet ist.
Eine derartige Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß
diese funktionsgleich sowohl zur Entfeuchtung von Prozeßluft,
als auch zur Trocknung und/oder Regeneration des Sorptions
mittels verwendet werden kann. Wird anstelle des Sorptions
mittels reines Wasser über das Trägermittel geleitet, so kann
die Vorrichtung auch zur Luftbefeuchtung, z. B. in Klimaan
lagen, eingesetzt werden.
Das Trägermittel kann im einfachsten Fall aus Blähton in Gra
nulatform bestehen, wobei auch Kunststoffgranulat verwendet
werden kann, vorausgesetzt es wird eine ausreichend große
Gesamtoberfläche gewährleistet.
Eine einfachere Variante, die auch leichter zu handhaben ist,
besteht darin, daß das Trägermittel aus wenigstens einer Git
terplatte besteht, die beispielsweise aus Kunststoff gefertigt
werden kann, und die so angeordnet ist, daß die Prozeß- bzw.
die Regenerationsluft durch die Gitterplatte oder zumindest
entlang dieser Gitterplatte strömt. Dabei ist lediglich darauf
zu achten, daß das Sorptionsmittel so zugeführt wird, daß
dieses gleichmäßig auf der Gitterplatte verteilt über diese
fließt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung
besteht deshalb darin, daß über dem Prozeß- oder dem Regene
rationsluftkanal ein Vorratsbehälter zur Bereitstellung des
Sorptionsmittels vorgesehen ist, daß der Vorratsbehälter über
Schlitze oder Bohrungen mit dem Prozeß- oder dem Regenera
tionsluftkanal in Verbindung steht, durch die das Sorptions
mittel auf das Trägermittel tropft.
Anstelle der Schlitze oder Bohrungen zur Verteilung des Sorp
tionsmittels besteht in einer weiteren Ausgestaltung der Er
findung auch die Möglichkeit, gleichmäßig verteilte Sprühdüsen
vorzusehen, die über Rohrleitungen mit einer Zuführeinrichtung
für das Sorptionsmittel verbunden sind.
In einer weiteren Fortführung der Erfindung ist unterhalb des
Prozeß- oder Regenerationsluftkanales eine Sammeleinrichtung
oder ein Sammelbehälter zur Aufnahme des Sorptionsmittels an
geordnet.
Zur Vermeidung der Übertragung von Gerüchen vom Prozeßluft
kanal zum Regenerationsluftkanal ist die Verbindungsleitung
für das Sorptionsmittel zwischen beiden Kanälen mit einem
Geruchsverschluß versehen.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Sammelbehälter des
Prozeßluftkanals über eine Sorptionsmittelpumpe mit der Zu
führeinrichtung für das Sorptionsmittel in den Regenerations
luftkanal verbunden ist.
Eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß das erwärmte Sorptionsmittel aus dem Rege
nerationsluftkanal über einen Wärmetauscher in die Zuführein
richtung für das Sorptionsmittel in den Prozeßluftkanal gelei
tet wird, daß der Wärmetauscher gleichzeitig über eine Pumpe
zur Zuführung des Sorptionsmittels mit einem Sammelbehälter
unter dem Prozeßluftkanal verbunden ist und daß der Wärmetau
scher ausgangsseitig über eine Rohrleitung mit der Zuführein
richtung für das Sorptionsmittel in den Regenerationsluftkanal
verbunden ist. Damit ist es möglich, das während des Regene
rierungsvorganges im Regenerationsluftkanal erwärmte Sorp
tionsmittel durch das kühlere Sorptionsmittel aus dem Prozeß
luftkanal zu kühlen und gleichzeitig das in den Regenerations
luftkanal zuzuführende Sorptionsmittel vorzuwärmen.
Um die Regeneration des Sorptionsmittels zu beschleunigen, ist
dem Regenerationsluftkanal eine Einrichtung zur Erzeugung von
Mikrowellen zugeordnet, die in den Regenerationsluftkanal
gerichtet ist.
Zusätzlich kann noch dem Geruchsverschluß eine Einrichtung zur
Erzeugung von Mikrowellen zugeordnet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekenn
zeichnet, daß vor der Zuführeinrichtung für das Sorptions
mittel in den Regenerationsluftkanal ein Wärmetauscher an
geordnet ist, der von der adiabat erwärmten Prozeßluft durch
strömt wird. Damit läßt sich der Energieverbrauch der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung optimieren, da die adibatisch ent
standene Wärmemenge zur Trocknung bzw. Regeneration des Sorp
tionsmittels ausgenutzt werden kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn im Regenerationsluftkanal
zwischen dem Granulat bzw. den Gitterplatten zusätzlich Heiz
flächen angeordnet sind, die mit Warmwasser oder elektrischer
Energie erwärmt werden. Damit wird der Trocknungs- bzw. Re
generationsprozeß des Sorptionsmittels weiter beschleunigt.
Eine besondere Fortbildung der Erfindung, die für Klimaanlagen
mit besonders hohen Ansprüchen geeignet ist, ist dadurch ge
kennzeichnet, daß den Gitterplatten im Prozeßluftkanal ein
festes Adsorptionsmittel als dünne Schicht in einem Bett nach
geordnet ist. Damit wird verhindert, daß eventuell aus dem
Prozeßluftkanal mitgeschleppte Wassertröpfchen in die Raumluft
gelangen können. Die Schicht des Adsorptionsmittels kann sehr
dünn gehalten werden, da nur geringe Feuchtigkeitsmengen auf
zunehmen sind. Das hat weiterhin den Vorteil, daß hier nur ein
geringer Druckabfall stattfindet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist den Gitter
platten im Regenerationsluftkanal ebenfalls ein festes Ad
sorptionsmittel als dünne Schicht in einem Bett vorgeordnet.
Zur effektiven Wärmeausnutzung ist ein Wärmeübertrager im
Prozeßluftkanal über eine Pumpe mit einem Wärmeübertrager zur
Vorwärmung der Regenerationsluft verbunden. Das gewährleistet
einen ständigen Wärmeaustausch zwischen der Prozeßluft und der
Regenerationsluft, ohne daß ein direkter Kontakt zustande
kommt.
Die Regenerationsluft kann weiterhin auch dadurch weiter vor
gewärmt werden, daß ein weiterer Wärmeübertrager vorgesehen
wird, der über eine weitere Pumpe mit dem Sammelbehälter für
das regenerierte Sorptionsmittel und die Sprühvorrichtung im
Prozeßluftkanal verbunden ist.
Um eine besonders gleichmäßige Verteilung des Sorptionsmittels
zu erreichen und ein unkontrolliertes Überströmen der Prozeß
luft oder der Regenerationsluft im Sprühraum oberhalb der
Gitterplatten im Prozeßluftkanal oder im Regenerationsluft
kanal zu verhindern, ist der Sprühraum mit einem Schaumstoff
oder einem schaumstoffähnlichem Material ausgefüllt.
Eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb des Regenerationsluftkanales ein
Sammelbehälter für das Sorptionsmittel angeordnet ist, und daß
der Sammelbehälter mit einer Meßeinrichtung zur Messung der
Dichte des Sorptionsmittels verbunden ist. Damit kann die
Energie zur Regeneration des Sorptionsmittels geregelt werden
und gleichzeitig die Konzentration des Sorptionsmittels
konstant gehalten werden. Das erfolgt dadurch, daß bei einer
höheren Konzentration des Sorptionsmittels die Energiezufuhr,
die zum Regenerieren des Sorptionsmittels notwendig ist, ge
drosselt wird, so daß weniger Wasser aus dem Sorptionsmittel
ausgetrieben wird, und damit die Konzentration des Sorptions
mittels in der Sorptionsflüssigkeit geringer wird. Bei einer
geringeren Konzentration des Sorptionsmittels wird mehr Ener
gie zum Regenerieren des Sorptionsmittels zugeführt, so daß
mehr Wasser aus dem Sorptionsmittel ausgetrieben wird und
dessen Konzentration ansteigt.
Um eine derartige Regelung besonders einfach und kostengünstig
ausführen zu können, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfin
dung dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem
in das Sorptionsmittel eintauchendes Aräometer besteht, daß
das obere Ende des Aräometers mit einer Lichtschranke kommuni
ziert und daß die Lichtschranke mit einer elektronischen
Steuervorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zum Sorp
tionsmittel verbunden ist.
Damit läßt sich die Dichte des Sorptionsmittels kontrollieren,
da bei einem Anstieg der Konzentration des Sorptionsmittels
das Aräometer wegen des höheren Auftriebes weiter aufschwimmt
und damit in den Bereich der Lichtschranke eintaucht, wobei
ein Steuersignal ausgelöst wird. Über eine elektronische Ab
sperreinrichtung kann nun die Engeriezufuhr unterbrochen wer
den, indem zum Beispiel die Pumpe des Heizmediums abgestellt
wird, oder die elektrische Energie zum Regenerieren des Sorp
tionsmittels abgeschaltet wird.
Sinkt andererseits die Konzentration des Sorptionsmittels, so
taucht das Aräometer tiefer in die Flüssigkeit ein und gibt
damit die Lichtschranke wieder frei. Damit kann dann ein Sig
nal durch die Lichtschranke ausgelöst werden, was zum Ein
schalten der Engeriezufuhr zum Regenerieren des Sorptions
mittels führt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird
weiterhin dadurch gelöst, daß ein Trägermittel aus wenigstens
einer Gitterplatte aus Kunststoff vorgesehen ist, daß die
Gitterplatten in einem Prozeßluftkanal, dessen Querschnitt
ausfüllend, angeordnet ist, daß reines Wasser unter Schwer
krafteinfluß und unter Ausnutzung der Adhäsion gleichmäßig
verteilt als Flüssigkeitsfilm über die Gitterplatte fließt und
daß die Strömungsrichtung der Prozeßluft quer zur Hauptfließ
richtung des Wassers durch die Gitterplatten verläuft, wobei
Wasser in die Prozeßluft übertragen wird.
Damit kann auf besonders einfache Weise eine gezielte Luftbe
feuchtung vorgenommen werden, wie dies beispielsweise in
Klimaanlagen wünschenswert ist.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur
Entfeuchtung von Prozeßluft und zur Trocknung des
flüssigen Sorptionsmittels durch Regenerationsluft;
Fig. 2 eine kombinierte Vorrichtung zur Entfeuchtung von
Prozeßluft und zur gleichzeitigen Regeneration des
Sorptionsmittels;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Sprühvorrichtung zur gleich
mäßigen Verteilung des Sorptionsmittels;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur stetigen Regelung der Konzen
tration des Sorptionsmittels;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer für Klimaanlagen
geeigneten Vorrichtung zur Entfeuchtung von Prozeß
luft;
Fig. 6 eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Prozeßluft mit
zusätzlichem Wärmetauscher; und
Fig. 7 eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Entfeuchtung von
Prozeßluft 1 und zur Trocknung bzw. Regeneration des Sorp
tionsmittels 2 mittels Regenerationsluft 3 besteht im wesent
lichen aus zwei Hauptbaugruppen. Diese sind ein Prozeßluft
kanal 4 und ein Regenerationsluftkanal 5. Im Prozeßluftkanal
4 und im Regenerationsluftkanal 5 befinden sich jeweils Git
terplatten 6, 7 aus Kunststoff, die parallel oder quer zum
Luftstrom angeordnet sind. Über den Gitterplatten 6, 7 befin
det sich jeweils eine Sprühvorrichtung 8, 9, die mit Sprühdüsen
10 zur gleichmäßigen Verteilung des Sorptionsmittels 2 über
den Gitterplatten 6, 7 versehen sind.
Eine besonders gleichmäßige Verteilung des Sorptionsmittels 2
auf den Gitterplatten 6, 7 wird erreicht, wenn die Sorptions
flüssigkeit nach dem Verlassen der Sprühdüsen 10 über eine
Schaumstoffmatte oder ein ähnliches Material geführt wird. Die
Schaumstoffmatte füllt dabei zweckmäßigerweise den Raum
zwischen der Wandung des Prozeßluftkanales 4 den Gitterplatten
6 aus, in dem sich auch die Sprühvorrichtung 8 befindet. Durch
die Schaumstoffmatte wird weiterhin erreicht, die Luft nur
über die Gitterplatten 6 oder das Granulat strömt, da die
Schaumstoffmatte gegenüber der Luftströmung einen erheblichen
Widerstand aufweist. Der sonst vorhandene Kurzschluß im
Bereich der Sprühvorrichtung 8 wird damit vermieden, d. h. die
Prozeßluft 1 muß durch die Gitterplatten 6 strömen. Im Regene
rationsluftkanal 5 kann eine weitere Schaumstoffmatte auf die
analoge Art und Weise angeordnet werden.
Weiterhin ist im Prozeßluftkanal 4 unterhalb der Gitterplatte
6 ein Sammelbehälter 11 angeordnet, in dem das über die Git
terplatte 6 geleitete Sorptionsmittel gesammelt wird. Auf der
Eingangsseite des Prozeßluftkanales 4 befindet sich noch ein
Filter 12, durch den die Prozeßluft in den Prozeßluftkanal 4
geleitet wird. Dabei nimmt das über die Gitterplatte 6 gelei
tete Sorptionsmittel 2 das Wasser aus der Prozeßluft 1 auf,
wodurch diese getrocknet wird.
Während dieses Vorganges wird gleichzeitig das Sorptionsmittel
2 verdünnt. Um das Sorptionsmittel trocknen zu können, befin
det sich im Regenerationsluftkanal 5 ebenfalls eine Gitter
platte 7, über die das mit Wasser angereicherte Sorptions
mittel durch Adhäsionskraft gleichmäßig verteilt geleitet
wird. Hierzu befindet sich über der Gitterplatte 7 die Sprüh
vorrichtung 9, die ebenfalls mit Sprühdüsen 10 versehen ist.
Zwischen dem Sammelbehälter 11 des Prozeßluftkanales 4 und der
Sprühvorrichtung 9 im Regenerationsluftkanal 5 befindet sich
eine Pumpe 13 versehene Rohrleitung 14, durch die das im
Sammelbehälter 11 befindliche verdünnte Sorptionsmittel 2 in
den Regenerationsluftkanal 5 gepumpt und über die Sprühvor
richtung 9 gleichmäßig auf der Gitterplatte 7 verteilt wird.
Unterhalb der Gitterplatte 7 befindet sich ebenfalls ein
Sammelbehälter 15 für das Sorptionsmittel 2.
Das in den Regenerationsluftkanal 5 geleitete Sorptionsmittel
2 wird hier getrocknet bzw. regeneriert, indem erwärmte Re
generationsluft 3 durch den Regenerationsluftkanal 5 geleitet
wird. Hierzu wird die Regenerationsluft 3 erst durch einen
Wärmeübertrager 16 geleitet, dem ein Filter 16a vorgeschaltet
ist.
Das Heizregister kann auf einfache Weise durch Warmwasser
erwärmt werden, das über eine Heizungsumwälzpumpe 17 aus einer
Erwärmungsvorrichtung 18 zugeführt wird. In der Erwärmungsvor
richtung 18 kann das zum Erwärmen des Heizregisters verwendete
Wasser beispielsweise durch Solarzellen, Blockheizkraftwerke
oder mit anderen bekannten Mitteln erwärmt werden.
Um das Sorptionsmittel energetisch günstig zu regenerieren,
kann das Sorptionsmittel auch mit einer Mikrowellenvorrichtung
18a erwärmt werden. Damit kann der zum Regenerieren des Sorp
tionsmittels erforderliche Regenerationsluftstrom reduziert
werden.
Das in dem Sammelbehälter 15 gesammelte und getrocknete Sorp
tionsmittel 2 wird über eine Rohrleitung 19 mittels einer
Pumpe 20 der Sprühvorrichtung 8 im Prozeßluftkanal 4 wieder
zugeführt, so daß der Kreislauf von vorn beginnen kann.
Um eine gleichmäßige Dichte des Sorptionsmittels 2 gewähr
leisten zu können, ist dem Sammelbehälter 15 für das getrock
nete Sorptionsmittel 2 eine Dichte-Meßvorrichtung zugeordnet,
die aus einem Dichte-Aräometer 21 besteht, dem ein Sensor,
beispielsweise eine Lichtschranke 22 zugeordnet ist. Die Funk
tion dieser Meßvorrichtung wird später beschrieben. Prinzi
piell wird jedoch bei einer höheren gemessenen Konzentration
des Sorptionsmittels 2 die Wärmezufuhr zum Heizregister unter
brochen, so daß weniger Wasser aus dem Sorptionsmittel ent
fernt wird. Sinkt die Konzentration des Sorptionsmittels 2
wieder ab, so wird die Wärmezufuhr zum Heizregister fortge
setzt.
Der Prozeßluftkanal 4 ist zweckmäßigerweise unmittelbar über
dem Regenerationsluftkanal 5 angeordnet, so daß das Sorptions
mittel 2 unter Schwerkrafteinfluß vom Prozeßluftkanal 4 in den
Regenerationsluftkanal 5 geleitet werden kann. Selbstverständ
lich können der Prozeßluftkanal 4 und der Regenerationsluft
kanal 5 auch nebeneinander oder räumlich getrennt angeordnet
werden, wobei in diesem Fall das Sorptionsmittel 2 durch eine
Pumpe 13 vom Prozeßluftkanal 4 in den Regenerationsluftkanal
5 geleitet werden muß.
Fig. 2 zeigt eine kompakte Ausführung einer Vorrichtung zur
Entfeuchtung von Prozeßluft 1 mit Hilfe eines flüssigen Sorp
tionsmittels 2 und zur gleichzeitigen Trocknung des Sorptions
mittels 2 mittels erwärmter Regenerationsluft. Die Vorrichtung
ist entsprechend der schematischen Darstellung nach Fig. 1
aufgebaut, wobei der Prozeßluftkanal 4 jedoch unmittelbar über
dem Regenerationsluftkanal 5 angeordnet ist, so daß das Sorp
tionsmittel unter Ausnutzung der Schwerkraft vom Prozeßluft
kanal 4 in den Regenerationsluftkanal 5 geleitet werden kann.
Durch die getrennten Kanäle kommt die Prozeßluft 1 nicht mit
der Regenerationsluft 3 in Berührung kommt, so daß das Über
tragen von Gerüchen von der Regenerationsluft 3 auf die Pro
zeßluft 1 verhindert wird.
In der Vorrichtung nach Fig. 2 sind im Prozeßluftkanal 4 und
im Regenerationsluftkanal 5 jeweils Gitterplatten 6, 7 an
geordnet, wobei hier selbstverständlich auch andere Mittel
eingesetzt werden können, die eine genügend große Oberfläche
aufweisen und die durch die Luft durchströmt werden können.
Beispielsweise ist hierfür auch Blähton in Granulatform oder
auch Kunststoffgranulat geeignet. Voraussetzung für die
Materialwahl ist lediglich, daß ein Material verwendet wird,
das für das Sorptionsmittel 2 eine ausreichende Adhäsionskraft
aufweist.
Das Sorptionsmittel 2 wird hier durch die Sprühvorrichtung 8
im Prozeßluftkanal 4 gleichmäßig auf der Gitterplatte 6 oder
einem anderen Trägermaterial verteilt und sammelt sich bedingt
durch die Schwerkraft in dem Sammelbehälter 11 unterhalb der
Gitterplatte 8 im Prozeßluftkanal 4. Im Prozeßluftkanal 4 wird
die Prozeßluft 1 durch die Gitterplatten 6 geleitet und kommt
dabei mit dem sich an diesen entlang fließenden Sorptions
mittel 2 in Berührung, wobei dabei durch das Sorptionsmittel
Wasser aus der Prozeßluft 1 aufgenommen wird. Die getrocknete
Prozeßluft kann nun über eine Lüftungsanlage und einen Venti
lator 23 einem beliebigen Prozeß zugeführt werden. Selbstver
ständlich kann die getrocknete Prozeßluft auch zur Klimatisie
rung von Arbeitsräumen o. dgl. verwendet werden.
Das im Sammelbehälter 11 befindliche Sorptionsmittel, welches
mit Wasser angereichert ist, wird durch freies Gefälle über
einen Geruchsverschluß 13a oder eine Flüssigkeitspumpe der
Sprühvorrichtung 9 im Regenerationsluftkanal 5 zugeführt.
Dieser Regenerationsluftkanal 5 enthält ebenso wie der Prozeß
luftkanal 4 eine Gitterplatte 7 über die das mit Wasser ange
reicherte Sorptionsmittel gleichmäßig verteilt geleitet wird.
In dem Regenerationsluftkanal 5 wird das Sorptionsmittel 2
durch erwärmte Regenerationsluft 3 getrocknet, die mit Hilfe
des Ventilators 23 durch den Regenerationsluftkanal 5 geblasen
wird. Dazu ist im Zuführkanal zum Prozeßluftkanal 5 ein Heiz
register 24 angeordnet, das über eine Heizung 25 mit Warm
wasser versorgt wird. Zur Regelung der Temperaturzuführung zum
Heizregister 24 ist zusätzlich in der Zuführleitung 26 ein
Absperrventil 27 angeordnet. Zusätzlich können auch neben der
Gitterplatte 7 zusätzliche Heizplatten oder Heizschlangen im
Regenerationsluftkanal 5 angeordnet werden, die elektrisch
oder mit Warmwasser erwärmt werden.
Eine vorzugsvariante besteht darin, flüssiges Sorptionsmittel
2 und/oder die Gitterplatte 7 im Regenerationsluftkanal 5
durch Mikrowellen so zu erwärmen, daß die zugeführte Energie
das überschüssige Wasser aus dem flüssigen Sorptionsmittel 2
verdampft, so daß der entstehende Wasserdampf problemlos durch
die Regenerationsluft 3 aufgenommen werden kann. Damit wird
die Trocknung bzw. Regeneration des Sorptionsmittels erheblich
beschleunigt.
Eine weitere Variante zur Regeneration des flüssigen Sorp
tionsmittels 2 besteht darin, zwischen dem Granulat oder den
Gitterplatten 7 zusätzliche Heizflächen vorzusehen, die mit
Warmwasser oder elektrischer Energie erwärmt werden. Dadurch
wird mittels Konvektion und Wärmestrahlung das Sorptionsmittel
ebenfalls erwärmt, und das darin enthaltene überschüssige
Wasser verdampft.
Um eine Kristallisierung des flüssigen Sorptionsmittels 2 zu
verhindern, wird dessen Konzentration mit Hilfe des Dichte-
Aräometers 21 und der Lichtschranke 22 ständig überprüft, so
daß die Energie zur Regeneration des Sorptionsmittels 2 ge
regelt werden kann. Das kann auf einfache Weise mit Hilfe der
in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung vorgenommen werden. Diese
Vorrichtung besteht aus einem senkrecht stehenden Zylinder 28,
der mit dem Sammelbehälter 15 für das Sorptionsmittel 2 in
Verbindung steht, so daß das Sorptionsmittel in dem Zylinder
28 den gleichen Flüssigkeitsspiegel aufweist, wie im übrigen
Sammelbehälter 15. Dieser Zylinder 28 dient zur Aufnahme und
Führung des Dichte-Aräometers 21, dessen oberes Ende in eine
Lichtschranke eintaucht, wenn die Dichte des Sorptionsmittels
2 einen vorgeschriebenen Wert überschreitet. Da das Dichte-
Aräometer 21 je nach der vorhandenen Dichte des Sorptions
mittels 2 mehr oder weniger tief in die Flüssigkeit eintaucht,
läßt sich auf diese Weise die Dichte des Sorptionsmittels 2
ohne weiteres kontrollieren. Sobald die Dichte einen vorgege
benen Wert überschreitet, taucht das Aräometer 21 in die
Lichtschranke 22 ein und löst ein Steuersignal aus. Dieses
Steuersignal wird dazu verwendet, um die elektronische Ab
sperreinrichtung der Heizungsumwälzpumpe 17 abzustellen oder
die elektrische Energie zum Regenerieren der Sorptionsflüssig
keit 2 im Regenerationsluftkanal 5 abzuschalten.
Sinkt die Konzentration des Sorptionsmittels wieder ab, so
taucht das Aräometer tiefer in die Flüssigkeit ein und tritt
aus dem Lichtkegel des optischen Sensors der Lichtschranke 22
aus. Damit löst die Lichtschranke ein erneutes Signal aus,
welches den Weg für die Wärmeenergie bzw. die Elektroenergie
zum Regenerieren des Sorptionsmittels 2 freigibt.
Zur Gewährleistung der sicheren Funktion des Dichte-Aräometers
21 ist dem Sammelbehälter 15 für das Sorptionsmittel 2 eine
Füllstandskontrolle 29 zugeordnet, die einen gleichbleibenden
Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter 15 gewährleistet.
In Fig. 5 ist eine besondere variante der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt, die für Klimaanlagen mit sehr hohen
Ansprüchen an die Raumluft geeignet ist. Bei dieser Variante
ist ebenfalls ein Prozeßluftkanal 4 und ein Regenerationsluft
kanal 5 mit Gitterplatten 6, 7 vorgesehen, über die das flüs
sige Sorptionsmittel wie bereits beschrieben geleitet wird. Im
Prozeßluftkanal 4 ist hier jedoch unmittelbar hinter der Git
terplatte 6 ein mit einem festen Adsorptionsmittel 30 gefüll
tes Bett angeordnet, dem ein Wärmeübertrager 31 nachgeschaltet
ist.
Da bei der Verwendung eines flüssigen Sorptionsmittels 2 zur
Entfeuchtung der Prozeßluft nicht vollständig ausgeschlossen
werden kann, daß Flüssigkeit mit dem Prozeßluftstrom aus
getragen werden kann, dient das feste Adsorptionsmittel zur
Aufnahme in der Prozeßluft eventuell vorhandener Tropfen oder
Feuchtigkeit. Das feste Adsorptionsmittel kann auch in granu
lierter Form verwendet werden.
Die Regeneration des festen Adsorptionsmittels 30 erfolgt
entweder durch Austausch desselben, oder indem dieses in den
Regenerationsluftkanal 5 eingesetzt wird, bzw. auch durch um
zuschaltende Regenerationsluftströme.
Ein Vorteil gegenüber den bekannten Entfeuchtungsanlagen mit
einem festen Sorptionsmittel besteht darin, daß das Sorptions
mittelbett sehr dünn gehalten werden kann, wodurch die Druck
verluste wesentlich geringer sind. Ein weiterer Vorteil zu
Entfeuchtungsanlagen mit einem festen Sorptionsmittel besteht
darin, daß keine aufwendige Umschaltung zwischen Prozeßluft
und Regenerationsluft notwendig ist, da die Regenerations
zyklen des festen Sorptionsmittels wesentlich größer sind.
Da sich der Prozeßluftstrom beim Durchgang durch die Gitter
platten 6 mit gleichzeitiger Trocknung adiabatisch erwärmt,
wird diese beim Durchgang durch den Wärmeübertrager 31 ge
kühlt, wobei die abgeleitete Wärme auf die Regenerationsluft
übertragen wird.
Weiterhin befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Wärme
übertrager 31 ein Luftbefeuchter 32, der die gewünschte Luft
feuchtigkeit Prozeßluft herstellt, wobei diese gleichzeitig
weiter gekühlt wird.
Die Vorwärmung der Regenerationsluft 3 erfolgt nach Fig. 5 mit
einem ersten Wärmeübertrager 33, der über eine Pumpe 34 mit
dem Wärmeübertrager 31 im Prozeßluftkanal 4 in Verbindung
steht und einen zweiten Wärmeübertrager 35, der mit Hilfe der
Pumpe 38 vom erwärmten Sorptionsmittel durchströmt wird.
Schließlich ist noch ein dritter Wärmeübertrager 36 vorge
sehen, der die Regenerationsluft auf die endgültige Regenera
tionstemperatur vorwärmt. Mit Hilfe der Pumpe 34 erfolgt ein
Wärmeaustausch zwischen der Prozeßluft 1 und der Regenera
tionsluft 3, so daß eine effektive Wärmenachnutzung erreicht
wird.
Unmittelbar anschließend an die Wärmeübertrager 33, 35, 36
befindet sich im Regenerationsluftkanal ein Paket mit granu
liertem festem Sorptionsmittel 37, so daß dieses durch die
Regenerationsluft regeneriert wird. Danach strömt die Regene
rationsluft durch die mit dem flüssigen Sorptionsmittel be
netzten Gitterplatten 7, wobei das Sorptionsmittel getrocknet
bzw. regeneriert wird.
Dieses Paket mit dem Sorptionsmittel 37 kann bei Bedarf gegen
das mit Wasser angereicherte Sorptionsmittel 30 ausgetauscht
werden und anstelle dessen in den Prozeßluftkanal 4 eingesetzt
werden.
Fig. 6 zeigt eine Variante der Vorrichtung zur Entfeuchtung
von Prozeßluft, bei der der Regenerationsluftkanal 5 oberhalb
des Prozeßluftkanales 4 angeordnet ist und bei der das aus dem
Regenerationsluftkanal 5 abfließende Sorptionsmittel über
einen Wärmetauscher 42 geleitet wird und anschließend in den
Prozeßluftkanal 4. Das sich unterhalb des Prozeßluftkanales 4
in einem Ausgleichsbehälter 43 sammelnde kühle Sorptionsmittel
wird anschließend über eine Pumpe 44 in den Wärmetauscher 42
gedrückt und nach Erwärmung durch das aus dem Regenerations
luftkanal 5 abfließende Sorptionsmittel in den Regenerations
luftkanal 5 gedrückt.
Zur Kühlung der sich adiabat erwärmenden Prozeßluft 1 ist dem
Prozeßluftkanal ein Wärmetauscher 45 nachgeschaltet, der
gleichzeitig durch die angesaugte Regenerationsluft durch
strömt wird, ohne daß eine Vermischung der Prozeßluft mit der
Regenerationsluft erfolgt.
In Fig. 7 ist eine besondere Variante der Erfindung zur ge
zielten Luftbefeuchtung dargestellt. Dazu sind im Prozeßluft
kanal 4 mehrere Gitterplatten 6 aus Kunststoff angeordnet. Die
Gitterplatten 6 sind dabei derart im Prozeßluftkanal 4 an
geordnet, daß dessen Querschnitt ausgefüllt ist und die Pro
zeßluft 1 durch diese strömen kann.
Oberhalb der Gitterplatten 6 befindet sich eine Sprühvorrich
tung 8, die über eine Rohrleitung 39 und eine Pumpe 40 mit dem
Sammelbehälter 11 unterhalb der Gitterplatten 6 verbunden ist.
Der einzige Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Vor
richtung zur Entfeuchtung von Prozeßluft 1 besteht darin, daß
hier durch die Sprühvorrichtung 8 anstelle des Sorptionsmit
tels Wasser über die Gitterplatten 6 geleitet wird.
Zur Vermeidung einer Kurzschlußbrücke im Sprühraum und zur
besseren Verteilung des Wassers ist der Sprühraum mit einer
Schaumstoffmatte 41 ausgefüllt.
Mit dieser für Klimaanlagen geeigneten Vorrichtung wird
sichergestellt, daß die Prozeßluft befeuchtet werden kann,
ohne daß die Gefahr besteht, daß Wassertröpfchen mitgerissen
werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß in
der zugeführten Prozeßluft vorhandener Staub in der Befeuch
tungsvorrichtung abgeschieden wird.
1
Prozeßluft
2
Sorptionsmittel
3
Regenerationsluft
4
Prozeßluftkanal
5
Regenerationsluftkanal
6
Gitterplatte
7
Gitterplatte
8
Sprühvorrichtung
9
Sprühvorrichtung
10
Sprühdüse
11
Sammelbehälter
12
Filter
13
Sorptionsmittelpumpe
13
a Geruchsverschluß
14
Rohrleitung
15
Sammelbehälter
16
Filter
17
Heizungsumwälzpumpe
18
Erwärmungsvorrichtung
18
a Mikrowellenvorrichtung
19
Rohrleitung
20
Pumpe
21
Dichte-Aräometer
22
Lichtschranke
23
Ventilator
24
Heizregister
25
Heizung
26
Zuführleitung
27
Absperrventil
28
Zylinder
29
Füllstandsmesser
30
festes Sorptionsmittel
31
Wärmeübertrager
32
Luftbefeuchter
33
Wärmeübertrager
34
Pumpe
35
Wärmeübertrager
36
Wärmeübertrager
37
festes Sorptionsmittel
38
Pumpe
39
Rohrleitung
40
Pumpe
41
Schaumstoffmatte
42
Wärmetauscher
43
Ausgleichsbehälter
44
Pumpe
45
Wärmetauscher
Claims (29)
1. Verfahren zur Behandlung von Prozeßluft unter Verwendung
eines flüssigen Sorptionsmittels und/oder zur Trocknung
des Sorptionsmittels mittels Regenerationsluft, wobei die
Prozeß- oder die Regenerationsluft jeweils mit dem Sorp
tionsmittel intensiv in Kontakt gebracht wird, da
durch gekennzeichnet, daß das flüssige
Sorptionsmittel in einem Luftkanal unter Ausnutzung der
Adhäsion auf einem Trägermittel unter Ausbildung eines
Flüssigkeitsfilmes gleichmäßig verteilt wird, und daß
gleichzeitig die Prozeß- oder die Regenerationsluft an dem
Trägermittel vorbeigeleitet wird, wobei das in der Prozeß
luft enthaltene Wasser in das Sorptionsmittel übertragen
oder dieses durch Übertragung des Wassers in die Regenera
tionsluft getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Sorptionsmittel ständig über das
Trägermittel geleitet und anschließend das mit Wasser
angereicherte Sorptionsmittel bzw. das getrocknete Sorp
tionsmittel aus dem Luftkanal abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die adiabat erwärmte Prozeßluft durch
Wärmeübertragung auf das Sorptionsmittel oder auf die
Regenerationsluft gekühlt wird.
4. verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die der Prozeßluft entzogene Wärme
menge während der Regeneration bzw. Trocknung des Sorp
tionsmittels diesem zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel
während der Regeneration bzw. Trocknung durch die Regene
rationsluft mittels Mikrowellen erwärmt wird.
6. verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die dem Sorptionsmittel zu
geführte Wärmemenge durch dessen vorgegebene Konzentration
bestimmt wird.
7. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trocknung der Prozeß
luft und die Regeneration bzw. Trocknung des Sorptions
mittels zeitgleich erfolgen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prozeßluft nach dem
Prozeßdurchlauf als Regenerationsluft über das Sorptions
mittel geleitet wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 und einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein gegen das flüssige Sorp
tionsmittel (2) resistentes Trägermittel mit besonders
großer Oberfläche vorgesehen ist, daß das Trägermittel in
einem Prozeßluftkanal (4) und in einem Regenerationsluft
kanal (5), deren Querschnitt ausfüllend, angeordnet ist,
daß das Sorptionsmittel (2) unter Schwerkrafteinfluß
gleichmäßig verteilt, als Flüssigkeitsfilm über das
Trägermittel fließt und daß der Prozeßluftstrom oder der
Regenerationsluftstrom quer zur Hauptfließrichtung des
Sorptionsmittels ausgerichtet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Trägermittel aus Blähton in Gra
nulatform oder einem Kunststoffgranulat besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Trägermittel aus wenigstens einer
Gitterplatte (6; 7) besteht, die so angeordnet ist, daß
die Prozeß- bzw. Regenerationsluft durch die Gitterplatte
(6; 7) oder zumindest entlang dieser strömt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gitterplatte (6; 7) aus
Kunststoff besteht.
13. Vorrichtung einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß über dem Prozeß- und dem
Regenerationsluftkanal (4; 5) ein Vorratsbehälter zur
Bereitstellung des Sorptionsmittels (2) vorgesehen ist,
daß der Vorratsbehälter über Schlitze oder Bohrungen mit
dem Luftkanal in Verbindung steht, durch die das Sorp
tionsmittel auf das Trägermittel tropft.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß im Prozeß- und
dem Regenerationsluftkanal (4; 5) oberhalb des Träger
mittels eine Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Sprüh
düsen (10) angeordnet ist, die über Rohrleitungen (14) mit
einer Zuführeinrichtung für das Sorptionsmittel verbunden
sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß unterhalb des
Prozeß- und des Regenerationsluftkanales (4; 5) ein
Sammelbehälter (11) zur Aufnahme des Sorptionsmittels (2)
angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß der Sammelbe
hälter (11) des Prozeßluftkanales (4) über einen Geruchs
verschluß (13a) mit der Zuführeinrichtung für das Sorp
tionsmittel (2) in den Regenerationsluftkanal (5) verbun
den ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß der Sammelbe
hälter (11) des Prozeßluftkanales (4) über eine Sorptions
mittelpumpe (13) mit der Zuführeinrichtung für das Sorp
tionsmittel (2) in den Regenerationsluftkanal (5) verbun
den ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß das erwärmte
Sorptionsmittel aus dem Regenerationsluftkanal (5) über
einen Wärmetauscher (42) in die Zuführeinrichtung für das
Sorptionsmittel in den Prozeßluftkanal (4) geleitet wird,
daß der Wärmetauscher (42) gleichzeitig über eine Pumpe
(44) zur Zuführung des Sorptionsmittels mit einem Sammel
behälter (15) unter dem Prozeßluftkanal (4) verbunden ist
und daß der Wärmetauscher (42) ausgangsseitig über eine
Rohrleitung mit der Zuführeinrichtung für das Sorp
tionsmittel in den Regenerationsluftkanal (5) verbunden
ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß dem Regenera
tionsluftkanal (5) eine Einrichtung zur Erzeugung von
Mikrowellen zugeordnet ist, die in den Regenerationsluft
kanal (5) gerichtet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß dem Geruchs
verschluß (13) eine Einrichtung zur Erzeugung von Mikro
wellen (18a) zugeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da
durch gekennzeichnet, daß vor der Zu
führeinrichtung für das Sorptionsmittel (2) in den Regene
rationsluftkanal (5) ein Wärmetauscher angeordnet ist, der
von der adiabat erwärmten Prozeßluft durchströmt wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, da
durch gekennzeichnet, daß im Regenera
tionsluftkanal (5) zwischen dem Granulat bzw. den Gitter
platten (7) Heizflächen angeordnet sind, die mit Warm
wasser oder elektrischer Energie erwärmt werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß den Gitter
platten (6) im Prozeßluftkanal (4) ein festes Adsorptions
mittel (30) als dünne Schicht in einem Bett nachgeordnet
ist und/oder daß den Gitterplatten (7) im Regenerations
luftkanal (5) ein festes Adsorptionsmittel (37) als dünne
Schicht in einem Bett vorgeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, da
durch gekennzeichnet, daß ein Wärme
übertrager (33) im Prozeßluftkanal (4) über eine Pumpe
(34) mit einem Wärmeübertrager (35) zur Vorwärmung der
Regenerationsluft verbunden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, da
durch gekennzeichnet, daß zur Vorwär
mung der Regenerationsluft ein weiterer Wärmeübertrager
(36) vorgesehen ist, der über eine weitere Pumpe (38) mit
dem Sammelbehälter (15) und der Sprühvorrichtung (8) im
Prozeßluftkanal (4) verbunden ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, da
durch gekennzeichnet, daß der Sprühraum
oberhalb der Gitterplatten (6; 7) zumindest im Prozeßluft
kanal (4) mit einem Schaumstoff oder einem schaumstoff
ähnlichem Material ausgefüllt ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 26, da
durch gekennzeichnet, daß unterhalb des
Regenerationsluftkanales (5) ein Sammelbehälter (15) für
das Sorptionsmittel (2) angeordnet ist, und daß der Sam
melbehälter (15) mit einer Meßeinrichtung zur Messung der
Dichte des Sorptionsmittels (2) verbunden ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Meßeinrichtung aus einem
in das Sorptionsmittel (2) eintauchendem Dichte-Aräometer
(21) besteht, daß das obere Ende des Dichte-Aräometers
(21) mit einer Lichtschranke (22) oder einem Sensor kommu
niziert, und daß die Lichtschranke (22) mit einer elektro
nischen Steuervorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr
zum Sorptionsmittel (2) verbunden ist.
34. Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Trägermittel aus
wenigstens einer Gitterplatte (6) aus Kunststoff vorge
sehen ist, daß die Gitterplatten (6) in einem Prozeßluft
kanal (4), dessen Querschnitt ausfüllend, angeordnet ist,
daß reines Wasser (2) unter Schwerkrafteinfluß und unter
Ausnutzung der Adhäsion gleichmäßig verteilt als Flüssig
keitsfilm über die Gitterplatte (6) fließt und daß die
Strömungsrichtung der Prozeßluft quer zur Hauptfließrich
tung des Wassers durch die Gitterplatten (6) verläuft,
wobei Wasser in die Prozeßluft übertragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828249A DE19828249A1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824969 | 1998-06-04 | ||
DE19828249A DE19828249A1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828249A1 true DE19828249A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7869889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828249A Withdrawn DE19828249A1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19828249A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309110A1 (de) * | 2003-03-01 | 2004-09-09 | Logos-Innovationen Gmbh | Vorrichtungzur Gewinnung von Wasser aus atomosphärischer Luft |
CN101629744B (zh) * | 2009-04-09 | 2011-09-14 | 内蒙古科技大学 | 溶液除湿空调的溶液再生加热装置 |
-
1998
- 1998-06-25 DE DE19828249A patent/DE19828249A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309110A1 (de) * | 2003-03-01 | 2004-09-09 | Logos-Innovationen Gmbh | Vorrichtungzur Gewinnung von Wasser aus atomosphärischer Luft |
CN101629744B (zh) * | 2009-04-09 | 2011-09-14 | 内蒙古科技大学 | 溶液除湿空调的溶液再生加热装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3436757B1 (de) | Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher | |
DE60311090T2 (de) | Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren | |
DE3005291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material | |
DE3112063C2 (de) | ||
DE10059910C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen | |
DE60023078T2 (de) | Entfeuchter | |
DE60126834T2 (de) | Entfeuchtigungs- und klimaanlage | |
DE2738874C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3152371C2 (de) | ||
DE4220715A1 (de) | Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage | |
EP0266684B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE10118762A1 (de) | Verfahren zur Regeneration feuchtigkeitsbeladener Prozessluft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009018401A1 (de) | System und Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Fahrzeug | |
DE69920994T2 (de) | Feuchtigkeitssteuergerät | |
DE102010024624B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür | |
DE102009053629B4 (de) | Anordnung zur Kühlung oder Heizung eines Raumes | |
DE19828249A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßluft | |
EP0856707A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft | |
DE19952639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung | |
DE19512852C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen | |
DE3424278C2 (de) | ||
EP0959307B1 (de) | Sorptions- Plattenwärmeaustauscher | |
DE102004060495A1 (de) | Verfahren zum kontrollierten Be- und Entlüften sowie kontrollierten Erwärmen und Kühlen eines Gebäudes sowie entsprechende Vorrichtung | |
EP0281631B1 (de) | Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt | |
DE4414061C2 (de) | Gerät für die Klimatisierung von Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |