DE19827636B4 - Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE19827636B4
DE19827636B4 DE19827636A DE19827636A DE19827636B4 DE 19827636 B4 DE19827636 B4 DE 19827636B4 DE 19827636 A DE19827636 A DE 19827636A DE 19827636 A DE19827636 A DE 19827636A DE 19827636 B4 DE19827636 B4 DE 19827636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
vehicle
stratified
internal combustion
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827636A1 (de
Inventor
Günter Dr. Dipl.-Ing. Fraidl
Peter Dr. Dipl.-Ing. Schöggl
Walter Dr. Piock
Martin Dr. Dipl.-Ing. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19827636A1 publication Critical patent/DE19827636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827636B4 publication Critical patent/DE19827636B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit direkter Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs, bei der ein Einlasssystem und ein Brennraum zur Erzeugung einer Ladungsschichtung im Zylinder ausgebildet sind, wobei eine Einrichtung zur Umschaltung zwischen geschichtet magerem Betrieb und geschichtet stöchiometrischen Betrieb vorgesehen ist, die im Wesentlichen in Abhängigkeit von der jeweils erforderlichen Abgasqualität schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Umschaltung mit einer Satellitennavigationseinrichtung in Verbindung steht, wobei die Satellitennavigationseinrichtung dazu ausgebildet ist zu erfassen, ob sich das Fahrzeug in einem Ballungszentrum befindet oder nicht, so dass die Umschaltung bei der Fahrt in Ballungszentren auf geschichtet stöchiometrischen Betrieb erfolgt und bei der Fahrt auf Freilandstrecken auf geschichtet mageren Betrieb erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit direkter Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder, bei der ein Einlasssystem und ein Brennraum zur Erzeugung einer Ladungsschichtung im Zylinder ausgebildet sind, wobei eine Einrichtung zur Umschaltung zwischen geschichtet magerem Betrieb und geschichtet stöchiometrischen Betrieb vorgesehen ist, die im wesentlichen in Abhängigkeit von der jeweils erforderlichen Abgasqualität schaltet. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, wobei im wesentlichen in Abhängigkeit von der jeweiligen Abgasqualität eine Umschaltung zwischen geschichtet magerem Betrieb und geschichtet stöchiometrischem Betrieb durchgeführt wird.
  • Aus dem Bereich der Dieselmotoren ist es bekannt, dass sich durch direkte Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum äußerst niedrige Verbrauchswerte darstellen lassen. Auch für Ottomotoren, also Motoren mit Fremdzündung, ist die direkte Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder ein vielversprechendes Konzept für die Senkung der Verbrauchswerte. Die Vorteile der direkten Einspritzung von Kraftstoff hängen einerseits damit zusammen, dass bei der direkten Kraftstoffeinspritzung ein Betrieb mit sehr mageren Gemischen (λ> > 1) möglich ist, und weiters damit, dass über einen weiten Bereich des Kennfeldes keine Drosselung erforderlich ist, so dass Drosselverluste vermieden werden. Bei der Verbesserung der Abgasqualität, und zwar insbesondere bei der Verringerung der Stickoxidemissionen, ist man jedoch bei solchen Motoren auf Grenzen gestoßen, die eine Erfüllung extrem verschärfter Abgasbestimmungen als nicht möglich erscheinen ließen. Beispielsweise schreiben neue Vorschriften in Kalifornien für abgasfreie Fahrzeuge Emissionen vor, die 1/10 von ULEV entsprechen. Das sind 0,004 g/kmHC 0,17 g/kmCO, 0,02 g/kmNOx. Diese Norm beruht auf der Überlegung, dass auch ein an sich völlig abgasfreies Elektrofahrzeug eine gewisse Abgasbelastung aufweist, wenn man die Emissionen berücksichtigt, die bei der Produktion der erforderlichen elektrischen Energie entstehen.
  • Die US 4 784 098 A zeigt eine Brennkraftmaschine, die nach dem Schichtladeprinzip betrieben wird. Dabei wird eine Variation des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses vorgenommen. Weiters ist aus der GB 1 528 515 A eine ähnliche Lösung bekannt.
  • Aus der DE-A-195 44 022 ist eine Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug bekannt. Hierzu wird ein Satellitennavigationssystem benutzt, um die Abgasqualität zu beeinflussen, indem bestimmte Überwachungsfunktionen ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Steuerung einer Brennkraftmaschine nach der WO-A-97/16632 erfolgt in Abhängigkeit von zukünftigen Fahrbedingungen, die über ein Navigationssystem erhalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass auch die Erfüllung strengster Abgasnormen möglich wird. Dabei soll jedoch der Kraftstoffverbrauch möglichst gering gehalten werden. Insbesondere soll die Abgasemission in ökologisch kritischen Gebieten gering gehalten werden, wobei die Erkennung solcher Gebiete einfach und mit großer Zuverlässigkeit erfolgen soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Einrichtung zur Umschaltung mit einer Satellitennavigationseinrichtung in Verbindung steht, wobei die Einrichtung zur Umschaltung mit einer Satellitennavigationseinrichtung in Verbindung steht, wobei die Satellitennavigationseinrichtung dazu ausgebildet ist zu erfassen, ob sich das Fahrzeug in einem Ballungszentrum befindet oder nicht, so dass die Umschaltung bei der Fahrt in Ballungszentren auf geschichtet stöchiometrischen Betrieb erfolgt und bei der Fahrt auf Freilandstrecken auf geschichtet mageren Betrieb erfolgt.
  • Verfahrensmäßig zeichnet sich die Lösung dadurch aus, dass die Umschaltung in Abhängigkeit von einem Signal eines Satellitennavigationssystems derart durchgeführt wird, dass die Umschaltung in Abhängigkeit von einem Signal eines Satellitennavigationssystems derart durchgeführt wird, dass die Umschaltung in den geschichtet stöchiometrischen Betrieb durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Ballungsgebiet befindet und dass die Umschaltung in den geschichtet mageren Betrieb durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug auf einer Freilandstrecke befindet.
  • Jeweilige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bzw. 4.
  • Es ist anzunehmen, dass in naher Zukunft eine Vielzahl von Fahrzeugen mit einer Satellitennavigationseinrichtung ausgestattet sein wird. Aus einem solchen Navigationssystem kann sehr leicht eine Information gewonnen werden, ob sich das Fahrzeug in eine Ballungsgebiet befindet oder nicht.
  • Da die verschärften Abgasbestimmungen im wesentlichen für Ballungsgebiete gelten werden, kann ein zuverlässiges Entscheidungskriterium über den erforderlichen Betriebsmodus gewonnen werden. Gegebenenfalls kann das Satellitennavigationssystem auch aufgrund der Tatsache, in welchem Ballungsgebiet sich das Fahrzeug befindet, feststellen, ob in den extrem abgasarmen Betriebsmodus umgeschaltet werden muss oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es bei einem geschichtet stöchiometrischen Betrieb einer Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung möglich ist, extrem niedrige Abgasemissionen zu erzielen. Dies beruht einerseits auf der Tatsache, dass bereits die Motoren-Rohemissionen ein niedriges Niveau aufweisen, und andererseits darauf, dass die Abgasnachbehandlung in bekannten Katalysatoren aufgrund der Zusammensetzung der Abgase eine besonders hohe Umsetzungsrate aufweist. Der Kraftstoffverbrauch ist jedoch bei einem solchen Betrieb etwas höher als der, der sich unter optimalen Bedingungen erzielen lässt. Da man jedoch davon ausgehen kann, dass die extrem günstigen Emissionswerte nur unter bestimmten Bedingungen erforderlich sind, also etwa bei Smoggefahr in Ballungsgebieten u. dgl., kann eine Kombination der Verbrauchsvorteile der direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit den Emissionsvorteilen, wie sie oben dargelegt sind, erreicht werden. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Umschaltung aus dem geschichtet mageren Betrieb nicht in einen homogen stöchiometrischen Betrieb erfolgt, wie dies auch bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen teilweise der Fall ist, um beispielsweise einen NOx-Katalysator zu regenerieren. Der Kernpunkt ist die Umschaltung in einen geschichtet stöchiometrischen Betrieb, da erst hier die oben genannten Vorteile auftreten. Beim geschichtet stöchiometrischen Betrieb liegt in einem kleinen Teil des Brennraums eine Kraftstoffwolke vor, die sich zum Zündzeitpunkt im wesentlichen im Bereich der Zündkerze befindet. Innerhalb der Kraftstoffwolke ist das Gemisch relativ fett, d. h. mit Kraftstoff angereichert. Außerhalb der Kraftstoffwolke ist das Gemisch extrem mager, bzw. es ist im Idealfall überhaupt kein Kraftstoff vorhanden. Über den gesamten Brennraum gemittelt ist die Luftmenge in der genau für die Verbrennung des Kraftstoff erforderlichen Menge bemessen.
  • Die Umschaltung von mageren Betrieb in den stöchiometrischen Betrieb wird hauptsächlich durch eine große Steigerung der Abgasrückführrate erreicht. Ein typischer Einspritzzeitraum im mageren geschichteten Betrieb ist 120° vor oberem Totpunkt bis 40° vor oberem Totpunkt im stöchiometrischen Betrieb wird während eines Zeitraum von 360° vor oberem Totpunkt bis 160° vor oberem Totpunkt eingespritzt. Die Abgasrückführraten bewegen sich typischerweise für geschichteten Betrieb in einem Bereich von 20 % bis 50 %. In geschichtet mageren Betrieb beträgt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, etwa in Berücksichtigung des rückgeführten Abgases, 2 ≤ λ ≤ 4. Dabei wird eine eventuell rückgeführte Abgasmenge außer Ansatz gelassen.
  • In der praktischen Durchführung der Erfindung bedeutet dies, dass in der elektronischen Steuerung des Motors zwei Kennfelder vorgesehen sind. Ein Kennfeld ist für den geschichtet mageren Betrieb optimiert, während das andere für den geschichtet stöchiometrischen Betrieb optimiert ist. Je nach erforderlicher Abgasqualität wird zwischen diesen beiden Kennfeldern umgeschaltet. Es ist für den Fachmann klar, dass die Kennfelder so aufeinander abgestimmt sein müssen, dass die Umschaltung für den Fahrer des Fahrzeuges nicht als unangenehm empfunden wird. Insbesondere soll kein Drehmomentsprung des Motors durch die Umschaltung verursacht werden.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten des Motors hauptsächlich aufgrund der erforderlichen Abgasqualität gesteuert wird. Insbesondere ist es erforderlich, sicherzustellen, dass bei Vorliegen der erhöhten Anforderungen jedenfalls der Betriebsmodus mit stöchiometrischer Kraftstoffzufuhr gewählt wird. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine Umschaltung in den stöchiometrischen Betrieb zeitweilig durchzuführen, wenn dies aus anderen Gründen erforderlich ist. Solche andere Gründe können beispielsweise darin bestehen, dass der Katalysator regeneriert werden muss.
  • Zusätzlich können auch spezifische Sensoren vorgesehen sein, die Signale empfangen, die über entsprechende Sender an Straßen u. dgl. ausgesendet werden, um erforderliche Umschaltungen zu veranlassen. Vorteilhaft bei einer solchen Ausführungsvariante ist, dass die Umschaltung nicht nur aufgrund von dem jeweiligen Aufenthaltsort des Fahrzeuges vorgenommen werden kann, sondern auch aufgrund von anderen Informationen, wie etwa Smoggefahr. Dabei kann als Infrastruktur ein allfällig vorhandenes Road-pricing-System benutzt werden.
  • Eine weitere Alternative zu den obigen Ausführungsvarianten, die jedoch auch gemeinsam mit diesen als Sicherheitsstrategie eingesetzt werden kann, ist die autarke Erkennung des Umschaltzeitpunktes durch das Motormanagement selbst. Ein intelligentes System kann aufgrund der Häufigkeit des Anhaltens, der Durchschnittsgeschwindigkeit, des eingelegten Ganges u. dgl. relativ gut feststellen, ob sich das Fahrzeug in einem Ballungsgebiet bewegt oder auf einer Überlandstrecke fährt. Daher kann die Umschaltung auch autark aufgrund dieser Gesichtspunkte erfolgen.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen System die extrem strengen Abgasgrenzwerte nur dann eingehalten werden, wenn dies erforderlich ist, kann in der übrigen Zeit ein auf minimalen Verbrauch ausgerichtetes Management des Motors eingestellt werden. Auf diese Weise können auch die Verbrauchswerte, über den gesamten Fahrbetrieb gemittelt, sehr niedrig gehalten werden.

Claims (4)

  1. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit direkter Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs, bei der ein Einlasssystem und ein Brennraum zur Erzeugung einer Ladungsschichtung im Zylinder ausgebildet sind, wobei eine Einrichtung zur Umschaltung zwischen geschichtet magerem Betrieb und geschichtet stöchiometrischen Betrieb vorgesehen ist, die im Wesentlichen in Abhängigkeit von der jeweils erforderlichen Abgasqualität schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Umschaltung mit einer Satellitennavigationseinrichtung in Verbindung steht, wobei die Satellitennavigationseinrichtung dazu ausgebildet ist zu erfassen, ob sich das Fahrzeug in einem Ballungszentrum befindet oder nicht, so dass die Umschaltung bei der Fahrt in Ballungszentren auf geschichtet stöchiometrischen Betrieb erfolgt und bei der Fahrt auf Freilandstrecken auf geschichtet mageren Betrieb erfolgt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Umschaltung einen Sensor aufweist, der in Abhängigkeit von Parametern des Fahrzustandes, wie etwa der Fahrgeschwindigkeit, erkennt, ob sich das Fahrzeug in einem Ballungsgebiet befindet oder nicht.
  3. Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in einen Brennraum einer insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgesehenen, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, wobei im wesentlichen in Abhängigkeit von der jeweilig erforderlichen Abgasqualität eine Umschaltung zwischen geschichtet magerem Betrieb und geschichtet stöchiometrischem Betrieb durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung in Abhängigkeit von einem Signal eines Satellitennavigationssystems derart durchgeführt wird, dass die Umschaltung in den geschichtet stöchiometrischen Betrieb durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Ballungsgebiet befindet und dass die Umschaltung in den geschichtet mageren Betrieb durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug auf einer Freilandstrecke befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung in Abhängigkeit vom Fahrzustand eines unmittelbar vorangehenden Zeitabschnittes durchgeführt wird.
DE19827636A 1997-06-25 1998-06-20 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE19827636B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT387/97 1997-06-25
AT0038797U AT1921U3 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Fremdgezündete brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827636A1 DE19827636A1 (de) 1999-01-07
DE19827636B4 true DE19827636B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=3489252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827636A Expired - Fee Related DE19827636B4 (de) 1997-06-25 1998-06-20 Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1921U3 (de)
DE (1) DE19827636B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913909C2 (de) * 1999-03-26 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Betriebsmoduswahl und Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
KR20020053817A (ko) * 1999-10-06 2002-07-05 클라우스 포스, 게오르그 뮐러 자동차 저장 촉매 변환기 세정용 제어 장치
US6352490B1 (en) * 2000-02-04 2002-03-05 Ford Global Technologies, Inc. Optimization method for a lean capable multi-mode engine
DE10049659A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Adaptives Regenerationmanagement für Abgasnachbehandlungsanlagen
FR2816356B1 (fr) * 2000-11-03 2003-06-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
FR2816357B1 (fr) * 2000-11-03 2003-02-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule
DE10355412B4 (de) * 2003-11-27 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, die mit einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem ausgebildet ist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528515A (en) * 1975-03-10 1978-10-11 Nippon Soken Internal combustion engines and methods of operation
US4784098A (en) * 1987-07-20 1988-11-15 Artman Noel G Internal combustion engine utilizing stratified charge combustion process
WO1997016632A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Appareil de regulation des emissions de l'echappement pour un moteur a combustion interne
DE19544022A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294717A (fr) * 1959-07-21 1962-06-01 Inst Francais Du Petrole Procédé permettant la combustion de mélanges pauvres dans les moteurs à allumagecommandé
DE2202796A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Daimler Benz Ag Arbeitsverfahren fuer eine mit zeitpunktfremdzuendung und schichtladung arbeitende viertaktbrennkraftmaschine
DE2816309A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Tsni Avtomobilnyj I Avtomotorn Arbeitsverfahren fuer viertakt-vorkammer-verbrennungsmotoren und vorkammermotor zu dessen durchfuehrung
JPS60230544A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
JP3498334B2 (ja) * 1993-11-08 2004-02-16 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528515A (en) * 1975-03-10 1978-10-11 Nippon Soken Internal combustion engines and methods of operation
US4784098A (en) * 1987-07-20 1988-11-15 Artman Noel G Internal combustion engine utilizing stratified charge combustion process
WO1997016632A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Appareil de regulation des emissions de l'echappement pour un moteur a combustion interne
DE19544022A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT1921U3 (de) 1998-07-27
DE19827636A1 (de) 1999-01-07
AT1921U2 (de) 1998-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721087T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19935826B4 (de) Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
DE102009035103B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-Antriebsstrangs
DE10032232B4 (de) Selbstzündungsmotor und Steuerverfahren desselben
DE60302537T2 (de) Abgasemissionskontrollvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür
DE19622836A1 (de) Zusatzanordnung zum Zuführen von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE3117144A1 (de) Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor
DE19827636B4 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
EP0409859B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE102006023469B4 (de) Steuerungsverfahren einer Luftzufuhr einer Brennkraftmaschine
DE3322820A1 (de) Steuerverfahren fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis einer verbrennungsmaschine fuer fahrzeuge in betriebsbereichen kleiner lasten
AT8055U1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-fahrzeuges
DE19810483A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sensor-Offsets bei HC- und/oder NOx-Sensoren
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2008022865A1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und entsprechendes verfahren
DE102010025791A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer schadstoffarmen Route eines Kraftfahrzeugs
DE60024192T2 (de) Ein Steuersystem für einen direkt eingespritzten, fremdgezündeten Motor.
DE19757351C2 (de) Treibstoffeinspritz-Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und System zu dessen Durchführung
DE602004001282T2 (de) Unterstützungssystem zum regenerieren einer NOx Falle
DE102021209139A1 (de) Zündsystem für zweistufige zündung und motor mit diesem system
DE10006640B4 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1081363A3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1464813B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen
EP1296120A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffverbrauchswerten und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee