DE19826037A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines VerbrauchersInfo
- Publication number
- DE19826037A1 DE19826037A1 DE1998126037 DE19826037A DE19826037A1 DE 19826037 A1 DE19826037 A1 DE 19826037A1 DE 1998126037 DE1998126037 DE 1998126037 DE 19826037 A DE19826037 A DE 19826037A DE 19826037 A1 DE19826037 A1 DE 19826037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- consumer
- current
- capacitor
- side switch
- consumers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1805—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
- H01F7/1816—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
- F02D2041/2006—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1877—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings controlling a plurality of loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers, insbesondere von Magnetventilen zur Steuerung der Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, beschrieben. Die in einem Speichermittel gespeicherte Ladung wird zu Beginn der Ansteuerung in den Verbraucher umgeladen. Die Umladung endet, wenn der durch den Verbraucher fließende Strom einen vorgegebenen Wert erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers gemäß den
Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines
Verbrauchers sind beispielsweise aus der DE-OS 195 39 071
bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorgehensweise wird die
beim Abschalten freiwerdende Energie in einem Kondensator
gespeichert. Beim Einschalten eines Verbrauchers wird die in
dem Kondensator gespeicherte Energie zum beschleunigten
Einschalten verwendet. Sind die Verbraucher auf verschiedene
Bänke aufgeteilt, so ist für jede Bank ein Kondensator
vorgesehen. Beim Einschaltvorgang wird der Kondensator
jeweils nahezu entladen. Bei der Ansteuerung des
Verbrauchers wird auf die normale Batteriespannung
umgeschaltet, wenn die Spannung am Kondensator unter einen
bestimmten Schwellwert abfällt.
Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist es, daß für jede
Bank ein Booster-Kondensator notwendig ist. Folgen zwei
Einspritzungen mit sehr kurzem Zeitabstand aufeinander, dies
ist beispielsweise bei einer Voreinspritzung, die vor der
Einspritzung erfolgt, oder einer Nacheinspritzung, die nach
der Einspritzung erfolgt, der Fall bzw. bei einer
Doppeleinspritzung, so reicht der Abstand zwischen den
beiden Einspritzungen oft nicht zum vollständigen Laden des
Kondensators aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Verfahren und einer Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens
eines Verbrauchers der eingangs genannten Art, eine
flexiblere Ansteuerung der Verbraucher zu ermöglichen
und/oder den Schaltungsaufwand zu reduzieren.
Dadurch daß die Umladung von dem Speichermittel in den
Verbraucher beendet wird, wenn der durch den Verbraucher
fließenden Strom einen vorgegebenen Wert erreicht hat, ist
eine flexiblere Ansteuerung der Verbraucher möglich, da nach
dem Umladen noch ausreichend Ladung für weitere Umladungen
im Speichermittel verbleiben. Die Abstände zwischen zwei
Einspritzungen bzw. zwischen zwei Teileinspritzungen kann
beliebig vorgegeben oder eingestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Speichermittel so
ausgebildet ist, daß das Speichermittel bei einem
Umladevorgang nur unwesentlich entladen wird. Dadurch
ergeben sich bei allen Ansteuerungen reproduzierbare
Einschaltbedingungen. Insbesondere die Spannung, die an dem
Verbraucher bzw an den Verbrauchern anliegt, nimmt bei allen
Ansteuerungen nahezu die selben Werte an. Dies gilt auch bei
Einspritzungen, die unmittelbar aufeinander folgen.
Bei der Aufteilung der Verbraucher auf mehrere Bänke ist
vorteilhaft, daß lediglich ein Boosterkondensator für alle
Bänke vorgesehen ist. Dadurch ergeben sich erhebliche
Kostenersparnisse.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird nachstehend anhand den
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine Schaltungsanordnung der erfin
dungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 verschiedene über der Zeit
aufgetragene Signale und in Fig. 3 ist ein Detail der
Schaltungsanordnung der Fig. 1 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird bevorzugt bei Brenn
kraftmaschinen, insbesondere bei selbstzündenden Brennkraft
maschinen, eingesetzt. Dort wird die Kraftstoffzumessung
mittels elektromagnetischer Ventile gesteuert. Diese elek
tromagnetischen Ventile werden im folgenden als Verbraucher
bezeichnet. Die Erfindung ist nicht auf diese Anwendung be
schränkt, sie kann überall dort eingesetzt werden, wo
schnell schaltende elektromagnetische Verbraucher benötigt
werden.
Bei der Anwendung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei
selbstzündenden Brennkraftmaschinen legen der Öffnungs- und
Schließzeitpunkt des Magnetventils den Einspritzbeginn bzw.
das Einspritzende des Kraftstoffs in den Zylinder fest.
In Fig. 1 sind die wesentlichsten Elemente der erfindungs
gemäßen Einrichtung dargestellt. Bei der dargestellten Aus
führungsform handelt es sich um eine Vierzylinderbrennkraft
maschine. Hierbei ist jedem Verbraucher ein Einspritzventil
und jedem Einspritzventil ein Zylinder der Brennkraftmaschi
ne zugeordnet. Bei höheren Zylinderzahlen der Brennkraftma
schine sind entsprechend mehr Ventile, Schaltmittel und
Dioden vorzusehen.
Mit 100, 101, 102 und 103 sind vier Verbraucher bezeichnet,
die in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Jeweils zwei
Verbraucher werden einer Gruppe zugeordnet. Eine solche
Gruppe von Verbrauchern wird auch als Bank bezeichnet.
Jeweils ein Anschluß der Verbraucher 100 und 101 stehen über
ein Schaltmittel 115 und eine Diode 110 mit einer Spannungs
versorgung 105 in Verbindung. Jeweils ein Anschluß der
Verbraucher 102 und 103 stehen über eine Diode 111 und ein
Schaltmittel 116 mit der Spannungsversorgung 105 in
Verbindung.
Die Dioden 110 und 111 sind so angeordnet, daß sie mit ihren
Anoden mit dem Schaltmittel 115 bzw. dem Schaltmittel 116
und mit ihren Kathoden mit den Verbrauchern in Verbindung
stehen. Bei den Schaltmitteln 115 und 116 handelt es sich
vorzugsweise um Feldeffekttransistoren.
Jeweils der zweite Anschluß der Verbraucher 100 bis 103
steht über jeweils ein zweites Schaltmittel 120, 121, 122
und 123 mit einem Widerstandsmittel 125 bzw. einem
Widerstand 126 in Verbindung. Bei dem Schaltmittel 120 bis
123 handelt es sich ebenfalls vorzugsweise um
Feldeffekttransistoren.
Die Schaltmittel 120 bis 123 werden als Low-Side-Schalter
und die Schaltmittel 115 und 116 als High-Side-Schalter
bezeichnet. Der zweite Anschluß der Widerstandsmittel 125
und 126 stehen mit dem zweiten Anschluß der
Spannungsversorgung in Verbindung.
Jedem Verbraucher 100 bis 103 ist eine Diode 130, 131, 132
und 133 zugeordnet. Der Anodenanschluß der Dioden steht je
weils mit dem Verbindungspunkt zwischen Verbraucher und Low-
Side-Schalter in Kontakt. Der Kathodenanschluß der Dioden
130 und 131 steht mit einem Kondensator 145 sowie weiteren
Schaltmitteln 140 und 141 in Verbindung. Der zweite Anschluß
des Schaltmittels 140 steht mit den ersten Anschlüssen der
Verbraucher 100 und 101 in Kontakt. Der zweite Anschluß des
Schaltmittels 141 steht mit den ersten Anschlüssen der
Verbraucher 102 und 103 in Kontakt. Bei den Schaltmitteln
140 und 141 handelt es sich ebenfalls vorzugsweise um
Feldeffekttransistoren. Diese Schaltmittel 140 und 141
werden auch als Booster-Schalter bezeichnet.
Der zweite Anschluß des Kondensators 145 steht ebenfalls mit
dem zweiten Anschluß der Versorgungsspannung 105 in Verbin
dung.
Als Booster-Kondensator wird vorzugsweise ein
Elektrolytkondensator mit sehr großer Kapazität verwendet.
So werden vorzugsweise Kapazitätswerte von über 150 µF
verwendet. Besonders vorteilhaft ist es wenn mehrere
Kondensatoren mit kleiner Kapazität parallel geschaltet
werden. Da kleinere Effektivströme durch den einzelnen
Kondensator fließen, erhöht sich die Lebensdauer der
Kondensatoren.
Besonders vorteilhaft ist, daß lediglich ein Booster-
Kondensator 145 benötigt wird. Dies ergibt eine deutliche
Kosteneinsparung.
Die High-Side-Schalter 115 und 116 werden von einer
Steuereinheit 160 mit einem Ansteuersignal AH beaufschlagt.
Das Schaltmittel 120 wird von der Steuereinheit 160 mit
einem Ansteuersignal AL1, das Schaltmittel 121 mit einem
Ansteuersignal AL2, das Schaltmittel 122 mit einem
Ansteuersignal AL3, das Schaltmittel 123 mit einem
Ansteuersignal AL4, das Schaltmittel 140 mit einem
Ansteuersignal AC1 und das Schaltmittel 141 mit einem
Ansteuersignal AC2 beaufschlagt.
Der Steuereinheit ist mit den beiden Anschlüssen der beiden
Strommeßwiderstände 125 und 126 verbunden.
Zwischen dem zweiten Anschluß der Spannungsversorgung 105
und dem Verbindungspunkt zwischen dem Schaltmittel 115 und
den ersten Anschlüssen der Verbraucher 100 bis 103 ist eine
Diode 150 geschaltet. Hierbei ist die Anode der Diode mit
dem zweiten Anschluß der Spannungsversorgung 105 verbunden.
Mittels der Widerstände 125 und 126 kann der durch die
Verbraucher fließenden Ströme ermittelt werden.
Mit der dargestellten Anordnung ist eine Strommessung über
die Strommeßwiderstände 125 und 126 nur möglich, wenn eines
der Schaltmittel 120 bis 123 geschlossen ist. Um den Strom
auch bei geöffneten Low-Side-Schaltern erfassen zu können,
kann der Strommeßwiderstand auch an anderer Stelle
angeordnet werden. Beispielsweise kann der zweite Anschluß
des Kondensators 145 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem
Strommeßmittel 125 und dem Schaltmittel 120 bis 123
verbunden werden. In diesem Fall ist auch eine Strommessung
bei gesperrtem Low-Side-Schalter möglich. Ferner kann das
Strommeßmittel zwischen der Spannungsversorgung und dem
High-Side-Schalter bzw. zwischen dem High-Side-Schalter und
den Verbrauchern angeordnet sein.
Die Verbraucher 100 bis 103 sind in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Verbraucher 100 und 101 bilden eine erste Gruppe, und
die Verbraucher 102 und 103 bilden eine zweite Gruppe von
Verbrauchern. Die Verbraucher werden den einzelnen Gruppen
derart zugeordnet, daß Verbraucher, die unter bestimmten
Betriebszuständen gleichzeitig anzusteuern sind,
unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden.
Der Booster-Transistor 140 wird für beide Gruppen verwendet.
In Fig. 2a ist das Ansteuersignal AC für den
Booster-Transistor 140 bzw. 141 aufgetragen. In Fig. 2b ist
das Ansteuersignal AH für die High-Side-Schalter 115, 116
aufgetragen. Fig. 2c zeigt das Ansteuersignal AL eines der
Low-Side-Schalter. In Fig. 2d ist der durch den Verbraucher
fließende Strom I und in Fig. 2e die am Kondensator 145 an
liegende Spannung UC über der Zeit aufgetragen. Hierbei ist
ein Zumeßzyklus für ein Magnetventil dargestellt.
In jedem Zumeßzyklus werden verschiedene Phasen unterschie
den. In einer Phase 0, vor der Ansteuerung des Verbrauchers
ist die Endstufe abgeschaltet. Die Ansteuersignale AC, AH
und AL befinden sich auf niederem Potential. Dies bedeutet,
daß der High-Side-Schalter 115, die Low-Side-Schalter 120
bis 123 und die Booster-Schalter 140 und 141 den Stromfluß
sperren. Durch die Verbraucher fließt kein Strom. Der
Kondensator 145 ist auf seine maximale Spannung UC
aufgeladen. Diese nimmt beispielsweise einen Wert von ca. 60 Volt
an, wohingegen die Spannung der Spannungsversorgung
einen Wert von ca. 12 V annimmt.
In der ersten Phase zu Beginn der Ansteuerung, die als
Boosterbetrieb bezeichnet wird, wird der Low-Side-Schalter
angesteuert, der dem Verbraucher zugeordnet ist, der Kraft
stoff zumessen soll. Dies bedeutet, daß ab der Phase 1 das
Signal AL einen hohen Pegel annimmt. Gleichzeitig wird auf
die Leitung AC ein hohes Signal ausgegeben, das den Schalter
140 durchsteuert. Der High-Side-Schalter 115 wird nicht
angesteuert, dieser sperrt weiterhin. Diese Ansteuerung der
Schaltmittel bewirkt, daß vom Kondensator 145 über den
Booster-Schalter 140, den entsprechenden Verbraucher, den
dem Verbraucher zugeordneten Low-Side-Schalter und das
Strommeßmittel 125 ein Strom fließt. In dieser Phase steigt
der Strom I bedingt durch die hohe Spannung am Verbraucher
sehr schnell an. Die Energie wird aus dem Kondensator in den
Verbraucher umgeladen. Die Phase 1 und damit das Umladen
endet, wenn der Strom I, der durch den Verbraucher fließt,
einen vorgegebenen Wert IA erreicht.
Der Booster-Kondensator ist so dimensioniert, daß die
Spannung in der ersten Phase nur geringfügig um einige Volt
abfällt. Dadurch sind weitere Ansteuerungen möglich, ohne
daß der Kondensator geladen werden muß. Dadurch ergeben sich
reproduzierbare Einschaltbedingungen der Verbraucher. Der
Booster-Kondensator wird nur unwesentlich entladen.
Vorzugsweise verliert der Booster-Kondensator weniger als 5%
seiner Ladung.
In der zweiten Phase, die als Anzugsstromregelung bezeichnet
wird, wird der Einschaltstrom von dem High-Side-Schalter 115
übernommen und der Booster inaktiviert. In der zweiten Phase
wird das Ansteuersignal für den Booster-Schalter 140 zurück
genommen, so daß der Schalter 140 sperrt. Die Ansteuersigna
le AH und AL für den High-Side-Schalter 115 und dem Verbrau
cher zugeordneten Low-Side-Schalter werden auf hohen Pegel
gesetzt, damit diese Schalter den Stromfluß freigeben. Somit
fließt ein Strom von der Spannungsversorgung 105 über den
High-Side-Schalter 115, die Diode 110, den Verbraucher, den
entsprechenden Low-Side-Schalter, den Strommeßwiderstand 125
zurück zur Spannungsquelle 105. Durch Antakten des High-
Side-Schalters kann der Strom, der mittels des Strommeß
widerstandes 125 erfaßt wird, auf einen vorgebbaren Wert für
den Anzugsstrom IA geregelt werden. Das heißt, bei Erreichen
des Sollstroms IA für den Anzugsstrom wird der High-
Side-Schalter 115 so angesteuert, daß er sperrt. Bei Un
terschreiten einer weiteren Schwelle wird er wieder freige
geben.
Bei gesperrten High-Side-Schalter 115 wirkt ein Freilauf
kreis. Der Strom fließt vom Verbraucher durch den Low-Side-
Schalter, den Widerstand 125 und die Freilaufdiode 150.
Die zweite Phase endet, wenn von der Steuereinheit 160 das
Ende der Anzugsphase erkannt wird. Dies kann z. B. der Fall
sein, wenn eine Schaltzeitpunkterkennung erkennt, daß der
Magnetventilanker seine neue Endlage erreicht hat. Erkennt
die Schaltzeitpunkterkennung nicht innerhalb einer vorgege
ben Zeit, daß der Magnetventilanker seine neue Endlage er
reicht hat, so wird auf Fehler erkannt.
In der dritten Phase, die auch als erste Schnellöschung be
zeichnet wird, wird das Ansteuersignal für den entsprechen
den Low-Side-Schalter zurückgenommen. Dies bewirkt, daß ein
Strom von dem jeweiligen Verbraucher durch die dem Verbrau
cher zugeordnete Diode 130 bis 133 in den Kondensator 145
fließt und die im Verbraucher gespeicherte Energie in den
Kondensator 145 umgeladen wird. Der High-Side-Schalter 115
wird dabei in der dargestellten Ausführungsform so angesteu
ert, daß er geschlossen bleibt. In dieser Phase sinkt der
Strom vom Anzugsstrom IA auf den Haltestrom IH ab. Gleich
zeitig steigt die Spannung, die am Kondensator 145 anliegt,
geringfügig an. Die dritte Phase ist beendet, wenn der
Sollwert IH für den Haltestrom erreicht wird. Die beim
Übergang vom Anzugsstrom IA auf den Haltestrom IH
freiwerdende Energie wird in dem Kondensator gespeichert.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß der Übergang vom
Anzugsstrom auf den Haltestrom auf Grund der Schnellöschung
schnell erfolgt.
An die dritte Phase schließt sich die vierte Phase an, die
auch als Haltestromregelung bezeichnet wird. Entsprechend
wie in der zweiten Phase bleibt das Ansteuersignal für den
Low-Side-Schalter auf seinem hohen Niveau, das heißt der dem
Verbraucher zugeordnete Low-Side-Schalter bleibt
geschlossen. Durch Öffnen und Schließen des High-Side-
Schalters 115 wird der Strom, der durch den Verbraucher
fließt, auf den Sollwert für den Haltestrom eingeregelt. Bei
gesperrten High-Side-Schalter 115 wirkt ein Freilaufkreis.
Der Strom fließt vom Verbraucher durch den Low-Side-
Schalter, den Widerstand 125 und die Freilaufdiode 150. Die
Phase 4 ist beendet, wenn der Einspritzvorgang abgeschlossen
ist.
In der anschließenden fünften Phase, die auch als zweite
Schnellöschung bezeichnet wird, wird der entsprechende Low-
Side-Schalter abgeschaltet und der High-Side-Schalter 115
durchgesteuert. In dieser Phase fällt der Strom, der durch
den Verbraucher fließt, ebenfalls schnell auf den Wert Null
ab. Gleichzeitig steigt die Spannung U, die am Kondensator
145 anliegt, um einen kleineren Wert an, als in der dritten
Phase.
In der 3 und 5 Phase geht der Sollwert für den Strom I von
einem hohen auf einen niederen Wert über. In diesen Phasen
wird jeweils der dem Verbraucher zugeordnete Low-Side-
Schalter derart angesteuert, daß er den Stromfluß sperrt.
Die frei werdende Energie wird dabei in den Kondensator 145
umgeladen. In diesen Phasen erfolgt eine Schnellöschung.
Dies bewirkt, daß der Strom rasch seinen neuen Sollwert
erreicht.
In den Phasen zwei und vier erfolgt eine Stromregelung durch
Antakten des High-Side-Schalters. Bei gesperrtem High-
Side-Schalter ist die Freilaufdiode 150 aktiv. In diesen
Phasen fällt der Strom langsam ab. Dies führt zu einer ge
ringeren Schaltfrequenz.
In der sechsten Phase, ist die Endstufe inaktiv, das heißt,
es erfolgt keine Kraftstoffzumessung. Dies bedeutet, das An
steuersignal AC für den Booster-Schalter 140, das Ansteuer
signal AH für den High-Side-Schalter und das Ansteuersignal
AL für die Low-Side-Schalter nehmen alle niedriges Niveau an
und alle Schalter sperren. Der Strom, der durch den Verbrau
cher fließt, bleibt auf 0 und die Spannung am Kondensator
145 bleibt auf ihrem Wert.
In der siebten Phase nach der Ansteuerung, die auch als
Nachtaktung bezeichnet wird, wird der High-
Side-Schalter 115 durch das Ansteuersignal AH wieder in
seinen leitenden Zustand gebracht. Durch Schließen eines
Low-Side-Schalters wird ein Stromfluß in einem der
Verbraucher initialisiert. Der Strom fließt beispielsweise
über den Schalter 115, den Verbraucher 100, das Schaltmittel
120 und das Strommeßmittel 125 zurück in die
Spannungsquelle. Bei Erreichen eines Sollwertes für den
Strom, der so gewählt ist, daß das Magnetventil noch nicht
reagiert, wird der Low-Side-Schalter so angesteuert, daß er
öffnet. Dies bewirkt wiederum eine Schnellöschung für den
Strompfad bestehend aus dem Verbraucher, einem der Dioden
130 bis 133 und dem Kondensator 145. Dadurch steigt die am
Kondensator 145 anliegende Spannung an. Sobald der Strom
seinen Nullwert wieder erreicht, wird der Low-Side-Schalter
120 wieder aktiviert. Dieser Vorgang wird solange
wiederholt, bis die Spannung am Kondensator 145 schrittweise
wieder den Wert U1 erreicht.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines zusätzlichen
induktiven Verbrauchers in der Nachladephase. Dies ist
insbesondere der Fall, wenn die Verbraucher 100 bis 103 nur
sehr wenig Energie speichern und diese zum Laden des
Kondensators nicht geeignet sind.
Anschließend erfolgt die Phase 8, in der alle Ansteuersigna
le zurückgenommen und alle Schalter in ihrem gesperrten Zu
stand gebracht werden. Diese Phase entspricht der Phase 0.
Die Stromregelung ist in Fig. 3 detaillierter dargestellt.
Bereits in Fig. 1 beschriebene Elemente sind mit
entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Ein Regler 300
beaufschlagt den High-Side-Schalter 115 und/oder den
Booster-Transistor 140 mit Ansteuersignalen. Dem Regler 300
wird das Ausgangssignal einer Sollwertvorgabe 310 und einer
Stromermittlung 320 zugeleitet. Die Stromermittlung 320 ist
mit dem Strommeßmittel 125 verbunden. Ferner ist eine
entsprechende Einrichtung zur Ansteuerung des High-Side-
Schalters 116 und/oder des Booster-Transistors 141 in
Abhängigkeit des Spannungsabfalls am Strommeßmittels 126
vorgesehen.
Ausgehend von dem Spannungsabfall am Strommeßmittel 125
bestimmt die Stromermittlung 320, den Strom, der durch den
Verbraucher fließt. Dieser Istwert wird vom Regler 300 mit
dem Sollwert, der von der Sollwertvorgabe 310 bereitgestellt
wird, verglichen. Ausgehend von diesem Vergleich steuert der
Regler 300 den High-Side-Schalter 115 an.
In der ersten Phase wird bei Überschreiten des Wertes IA
durch den Strom, der durch den Verbraucher fließt, der
Booster-Transistor 140 derart angesteuert, daß der Stromfluß
vom Booster-Kondensator 145 durch den Verbraucher
unterbrochen und die erste Phase beendet wird.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist besonders
vorteilhaft, wenn eine Voreinspritzung vor der eigentlichen
Haupteinspritzung bzw. eine Nacheinspritzung nach der
eigentlichen Haupteinspritzung erfolgt. Da die Spannung am
Kondensator im Boosterbetrieb nur unwesentlich abfällt ist
ein Nachladen nicht unbedingt erforderlich. Daher kann der
Abstand zwischen zwei Einspritzungen bzw. zwischen zwei
Teileinspritzungen beliebig gewählt werden. Es ergibt sich
eine große Flexibilität bei der Wartezeit zwischen zwei der
Voreinspritzung und der Haupteinspritzung bzw. zwischen zwei
Teileinspritzungen. Das heißt der Abstand zwischen zweit
Einspritzungen oder zwei Teileinspritzungen kann beliebig
vorzugsweise abhängig von Betriebskenngrößen vorgegeben
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde am Beispiel einer
Brennkraftmaschine mit vier Zylindern dargestellt. Die Vor
gehensweise ist auch auf Brennkraftmaschinen mit anderer
Zylinderzahl übertragbar. Hierzu ist eine entsprechende An
zahl von Verbrauchern, Schaltmitteln und weiteren Elementen
vorzusehen. Auch kann vorgesehen sein, daß die Verbraucher
in eine größere Anzahl von Gruppen aufgeteilt wird. Dies ist
insbesondere bei höheren Zylinderzahlen sinnvoll.
Claims (5)
1. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers,
insbesondere von Magnetventilen zur Steuerung der
Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, bei
dem die in einem Speichermittel gespeicherte Ladung zu
Beginn der Ansteuerung in den Verbraucher umgeladen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umladung beendet wird, wenn
der durch den Verbraucher fließende Strom einen vorgegebenen
Wert erreicht.
2. Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines
Verbrauchers, insbesondere von Magnetventilen zur Steuerung
der Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine,
mit Mitteln, die die in einem Speichermittel gespeicherte
Ladung zu Beginn der Ansteuerung in den Verbraucher umladen,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die
Umladung beenden, wenn der durch den Verbraucher fließende
Strom einen vorgegebenen Wert erreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speichermittel als Kondensator ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speichermittel so ausgebildet ist, daß das
Speichermittel bei einer Umladung nur unwesentlich entladen
wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbraucher in Gruppen aufgeteilt
sind, wobei nur ein gemeinsames Speichermittel für alle
Gruppen vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126037 DE19826037C2 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126037 DE19826037C2 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826037A1 true DE19826037A1 (de) | 1999-12-23 |
DE19826037C2 DE19826037C2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7870578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126037 Expired - Fee Related DE19826037C2 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826037C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912966A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils |
WO2001053662A3 (de) * | 2000-01-20 | 2001-12-06 | Siemens Ag | Verfahren zum steuern eines stellgeräts |
EP1536124A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-01 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Steuergerät für elektromagnetische Einspritzventile eines Verbrennungsmotors mit Common-Rail |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323489B4 (de) * | 2003-05-23 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für die Ansteuerung von Aktoren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539071A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers |
GB2318466A (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-22 | Caterpillar Inc | Fuel injector driver with boost supply provided by solenoid back-emf |
-
1998
- 1998-06-12 DE DE1998126037 patent/DE19826037C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539071A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers |
GB2318466A (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-22 | Caterpillar Inc | Fuel injector driver with boost supply provided by solenoid back-emf |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912966A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils |
WO2001053662A3 (de) * | 2000-01-20 | 2001-12-06 | Siemens Ag | Verfahren zum steuern eines stellgeräts |
US6678142B2 (en) | 2000-01-20 | 2004-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of controlling an actuator |
EP1536124A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-01 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Steuergerät für elektromagnetische Einspritzventile eines Verbrennungsmotors mit Common-Rail |
US7059304B2 (en) | 2003-11-25 | 2006-06-13 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Drive device for electrical injectors of an internal combustion engine common rail fuel injection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19826037C2 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0985814B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils | |
EP0704097B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE19539071A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE19652801C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE60020889T2 (de) | Steuerungsgerät für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabler Antriebsstartenergievorsorgung | |
EP0812461B1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers | |
EP1792069B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last | |
DE19944733A1 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE60018549T2 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
DE19931235C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE19644521A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE19652807A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE19634342A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher | |
DE19808780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers | |
DE19831599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE19652809C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE19701471A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE19821561A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE19826037C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers | |
DE19617264A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE19912966A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils | |
EP0854281B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE10015647A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE19746980A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE69413206T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |