DE19825568A1 - Verwendung eines Folienbeutels zur Versorgung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zum Einlegen des Folienbeutels - Google Patents

Verwendung eines Folienbeutels zur Versorgung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zum Einlegen des Folienbeutels

Info

Publication number
DE19825568A1
DE19825568A1 DE19825568A DE19825568A DE19825568A1 DE 19825568 A1 DE19825568 A1 DE 19825568A1 DE 19825568 A DE19825568 A DE 19825568A DE 19825568 A DE19825568 A DE 19825568A DE 19825568 A1 DE19825568 A1 DE 19825568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bag
dialysis
film bag
dialysis fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19825568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825568B4 (de
Inventor
Peter Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE1998125568 priority Critical patent/DE19825568B4/de
Publication of DE19825568A1 publication Critical patent/DE19825568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825568B4 publication Critical patent/DE19825568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • A61M1/1637Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid containing the whole volume of dialysis fluid used during a treatment session
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • A61M1/167Flexible packaging for solid concentrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/287Dialysates therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Zur Versorung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit, insbesondere zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit, findet ein Folienbeutel (1) Verwendung, der eine Schlauchfolie (2) mit mindestens einem Zugang (5) zum Zuführen und/oder Abführen der Dialysierflüssigkeit aufweist, deren flachliegende Folienenden (3, 4) verschlossen sind. Das Füllvolumen des Folienbeutels (1) ist zur Aufnahme einer für die Dialysebehandlung erforderlichen Menge an Dialysierflüssigkeit bemessen. Der Folienbeutel wird in eine Aufnahmeeinheit der Dialysevorrichtung eingelegt. In der Aufnahmeeinheit nimmt der Folienbeutel die Form eines Quaders mit einem konstanten und reproduzierbaren Volumen an.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Folienbeutels zur Versorgung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit, insbesondere zur Versorgung einer Vorrichtung zur Dialyse mit Dialysierflüssigkeit oder einer Vorrichtung zur Peritonealdialyse mit PD- Lösung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Hämodialyse und eine Vorrichtung zur Peritonealdialyse mit einer Aufnahmeeinheit zum Einlegen des Folienbeutels.
Hämodialysegeräte sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Der Stoffaustausch zwischen dem Blut und der Dialysierflüssigkeit findet in einem Dialysator statt, der einen ersten Strömungsweg für das Blut und einen zweiten Strömungsweg für die Dialysierflüssigkeit aufweist, wobei beide Strömungswege durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind. Der erste Strömungsweg ist Bestandteil eines extrakorporalen Blutkreislaufs mit einer Zuführleitung und einer Rückführleitung für das Blut. Der zweite Strömungsweg ist mit Einrichtungen zum Zuführen und Abführen der Dialysierflüssigkeit verbunden.
Neben den sogenannten Single-Pass-Systemen, bei denen die kontinuierlich zugeführte Dialysierflüssigkeit nur einmal den Dialysator passiert und dann verworfen wird, sind sogenannte Batch-Systeme bekannt. Die DE 31 15 655 C2 beschreibt ein derartiges Hämodialysegerät, das mit einem gegen die Atmosphäre abgeschlossenen, volumenstarren Behälter arbeitet, der vor Beginn der Behandlung vollständig mit frischer Dialysierflüssigkeit gefüllt wird. Während des Betriebs wird Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Dialysator gepumpt und die verbrauchte Flüssigkeit wird wieder in den Behälter zurückgeleitet. Aufgrund des konstanten Volumens des gesamten mit der Dialysierflüssigkeit gefüllten Systems kann eine Ultrafiltration nur dann erfolgen, wenn dem System Flüssigkeit entzogen wird.
Eine Vermischung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit wird bei dem bekannten Hämodialysegerät dadurch vermieden, daß die Entnahme der Dialysierflüssigkeit im oberen Bereich des Behälters erfolgt, während die Rückführung im unteren Behälterbereich stattfindet. Die Unterschichtung der frischen Dialysierflüssigkeit mit der verbrauchten Dialysierflüssigkeit bleibt durch die Aufrechterhaltung eines vertikalen Temperaturgefälles in dem Behälter von oben nach unten stabil.
Der Behälter besteht aus Glas, da es anderen Werkstoffen wegen der porenfreien Oberfläche hygienisch und bakteriologisch überlegen ist. Darüber hinaus ist Glas weitgehend resistent gegen in Betracht kommende Chemikalien, gut zu reinigen und physiologisch unbedenklich. Das bekannte Hämodialysegerät zeichnet sich durch einen relativ einfachen Aufbau aus. Nachteilig ist jedoch, daß der Glasbehälter verhältnismäßig teuer in der Herstellung ist. Des weiteren erweist sich die für die Dialysebehandlung erforderliche Desinfektion des Glasbehälters als nachteilig.
Die US-A-4,767,526 beschreibt ebenfalls ein Dialysegerät, bei dem die Dialysierflüssigkeit in einem zylindrischen Behälter bereitgestellt wird. Um eine Desinfektion zu vermeiden, wird vorgeschlagen, den Behälter mit einem flexiblen Beutel auszukleiden, der nach dem Gebrauch verworfen wird.
Bei der Auskleidung des Dialysierflüssigkeitsbehälters muß sichergestellt werden, daß der Beutel sich an die Behälterwand anlegt, ohne daß zwischen der Beutelfolie und der Behälterwand Freiräume verbleiben. Insofern müssen die Form des Beutels und des Behälters aneinander angepaßt sein.
Die räumliche Formgebung eines aus dünnem Material bestehenden Körpers, beispielsweise eines Luftballons, setzt die Verwendung bestimmter Materialien voraus. Diese Materialien genügen aber im allgemeinen nicht den hohen toxikologischen Anforderungen in der Dialyse. Des weiteren ist die räumliche Formgebung relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in hohen Stückzahlen ohne großen technischen Aufwand herstellbaren Folienbeutel zu finden, mit dem sich ein konstantes und reproduzierbares Volumen erzielen läßt.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dialyse mit einer Aufnahmeeinheit zu schaffen, in die sich der Folienbeutel zur Erzielung eines konstanten und reproduzierbaren Volumens passend einlegen läßt.
Zur Versorgung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit, insbesondere zur Versorgung einer Vorrichtung zur Dialyse mit Dialysierflüssigkeit oder einer Vorrichtung zur Peritonealdialyse mit PD- Lösung, findet erfindungsgemäß ein Folienbeutel Verwendung, der eine Schlauchfolie aufweist, deren flachliegende Folienenden verschlossen sind, wobei das Füllvolumen zur Aufnahme einer für die medizinische Behandlung erforderlichen Menge an der medizinischen Flüssigkeit bemessen ist.
Der Beutel erhält seine räumliche Form erst nach dem Einlegen in eine Aufnahmeeinheit. Wenn der Folienbeutel in die Aufnahmeeinheit eingelegt wird, nimmt er durch Ansaugen, Aufblasen und/oder Füllen eine Form mit ebenen Begrenzungsflächen an, die sich als besonders vorteilhaft erweist. Aufgrund der besonderen geometrischen Ausbildung von Beutel und Aufnahmeeinheit ist eine Faltenbildung weitgehend ausgeschlossen. An den ebenen Anlageflächen der Aufnahmeeinheit kann sich die Schlauchfolie anlegen, ohne daß die Gefahr der Bildung von Lufteinschlüssen besteht.
Der Folienbeutel kann aufgrund seiner einfachen und klaren Geometrie in großen Stückzahlen kostengünstig aus den bekannten Schlauchfolien hergestellt werden, die den hohen toxikologischen Anforderungen in der Dialyse genügen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Folienbeutels ist die Schlauchfolie an ihrem einen Ende entlang einer ersten geraden Verbindungslinie und an ihrem anderen Ende entlang einer zweiten geraden Verbindungslinie verschlossen, wobei die erste und zweite Verbindungslinie in einer Ebene liegen. Aus einem derartigen Folienbeutel kann durch geometrische Formgebung auf einfache Weise ein im wesentlichen quaderförmiger Körper geschaffen werden. Die Herstellung des Folienbeutels ist insofern besonders einfach, als nur die Enden einer flachliegenden Schlauchfolie miteinander verbunden werden müssen.
Die Form, die der Folienbeutel in der Aufnahmeeinheit mit den ebenen Anlageflächen annimmt, hat sich für das aus der DE 31 15 665 C2 bekannte Prinzip der Unterschichtung von frischer Dialysierflüssigkeit, die dem Beutel entnommen wird, und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, die dem Beutel wieder zugeführt wird, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Folienbeutels liegen die beiden Verbindungslinien an den Schlauchenden in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen. Aus einem derartigen Folienbeutel kann durch eine geometrische Formgebung ein exakt abwickelbarer Körper geschaffen werden, der von vier gleichschenkligen Dreiecken begrenzt wird. Die Herstellung dieses Folienbeutels ist ebenfalls einfach möglich. Nach Fertigung der ersten Naht braucht die Schlauchfolie am anderen Ende nur von der Mitte ausgehend straff auseinander gezogen und dann verschlossen zu werden.
Die Verbindungslinien an den Enden der Schlauchfolie sind vorzugsweise Schweißnähte. Die beiden Ausführungsformen des Folienbeutels haben gemeinsam, daß zu deren Herstellung nur jeweils zwei vorzugsweise geradlinig verlaufende Schweißnähte erforderlich sind. Prinzipiell ist es auch möglich, die Schlauchfolie an ihren Enden zu verkleben.
Zum Anschluß an die medizinische Behandlungsvorrichtung verfügt der Folienbeutel über einen Zugang zum Zuführen und/oder Abführen der Flüssigkeit. Als Zugang ist an der Schlauchfolie vorteilhafterweise ein Anschlußstück mit einem Außengewinde vorgesehen, auf das ein entsprechendes Anschlußstück der medizinischen Behandlungsvorrichtung aufgeschraubt werden kann. Es sind aber steckbare Verbindungen zwischen Folienbeutel und medizinischer Behandlungsvorrichtung möglich. Alternativ können in die Schlauchfolien Schläuche eingeschweißt werden, um einen Beutelzugang zu schaffen.
Für eine Dialysebehandlung ist ein Füllvolumen von ca. 70 bis 80 l ausreichend. Für kürzere Abstände zwischen den Behandlungen sind auch Füllvolumina von 40 l ausreichend. Vorzugsweise wird der Folienbeutel erst vor der Behandlung mit frischer Dialysierflüssigkeit befüllt. Er kann dabei auch als Transportverpackung für Konzentrate, vorzugsweise Trockenkonzentrate, dienen.
Der Folienbeutel kann zusammen mit der Aufnahmeeinheit den in der Herstellung relativ teuren Glasbehälter der bekannten Dialysiervorrichtung (DE 31 15 665 C2) ersetzen. Da die Aufnahmeeinheit keinen direkten Kontakt mit der Dialysierflüssigkeit hat, kann diese aus verschiedenen Materialien, die den hohen Anforderungen in der Medizin nicht genügen müssen, hergestellt werden. Die Ausformung des Folienbeutels kann in der Aufnahmeeinheit vollautomatisch erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Aufnahmeeinheit zur Ausformung des Folienbeutels verfügt über zwei Klemmeinrichtungen, mit denen die flachliegenden Enden des Folienbeutels eingespannt werden. Die Aufnahmeeinheit verfügt darüber hinaus über zwei Fixierungselemente mit ebenen Anlageflächen zum Ansaugen des Folienbeutels an zwei gegenüberliegenden Seiten. Während die Klemmeinrichtungen auf einer ersten Achse gegeneinander verfahrbar sind, sind die Fixierungselemente auf einer zweiten Achse gegeneinander verfahrbar, die senkrecht auf der ersten Achse steht.
Beim Ausformen des Körpers werden die auf den beiden Seiten des flachliegenden Folienstücks anliegenden Fixierungselemente auseinander gefahren, während die Klemmeinrichtungen in einer korrespondierenden Bewegung, die aktiv oder passiv erfolgen kann, aufeinander zubewegt werden. Durch diese Bewegungen bildet sich zwangsläufig die Form eines Quaders. Nach Ausbildung der Form dienen die Fixierungselemente als Stützeinrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zur vollständigen Abstützung des Folienbeutels an den Seitenflächen, die nicht an den Fixierungselementen anliegen, weitere Stützelemente mit ebenen Anlageflächen vorgesehen.
Der Folienbeutel wird vorzugsweise in Form eines Quaders mit den gleichen Kantenlängen gebracht. Dadurch wird ein sehr kompakter Aufbau erzielt, der speziell für die Heimdialyse von Vorteil ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Folienbeutels zur Aufnahme von Dialysierflüssigkeit in der Draufsicht,
Fig. 2 den in Form eines Quaders ausgeformten Folienbeutel von Fig. 1,
Fig. 3 eine Hämodialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit für den Folienbeutel von Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung,
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Darstellung der Aufnahmeeinheit zur Ausformung des Folienbeutels von Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht der Aufnahmeeinheit von Fig. 4 aus der Richtung des Pfeils V,
Fig. 6 die Abstützung des Folienbeutels in der Aufnahmeeinheit an allen vier Seiten,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel des Folienbeutels und
Fig. 8 eine Vorrichtung zur Peritonealdialyse in vereinfachter schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Folienbeutels zur Aufnahme von Dialysierflüssigkeit in der Draufsicht. Der Folienbeutel 1 ist aus einem flachliegenden Folienschlauch 2 aus PE oder PVC mit der Breite bSchlauch und der Länge lSchlauch hergestellt, der an seinen Enden mit geradlinigen Schweißnähten 3, 4 verschlossen ist, die in einer Ebene liegen. Unterhalb der oberen Schweißnaht 3 ist mit dem Folienschlauch 2 ein Anschlußstück 5 mit einer Öffnung 6 zur Befüllung des Folienbeutels mit Dialysierflüssigkeit verschweißt. Das Anschlußstück 5 weist ein Außengewinde 7 auf, um eine Schraubverbindung mit einem entsprechenden Anschlußstück einer Hämodialysevorrichtung herstellen zu können.
Fig. 2 zeigt die Form, in die sich der Folienbeutel 1 von Fig. 2 durch eine rein geometrische Formgebung bringen läßt. Der Folienbeutel nimmt durch die geometrische Formgebung im wesentlichen die Form eines Quaders 8 mit der Höhe h und der Kantenlänge a an, der an seiner Ober- und Unterseite in spitz auslaufende Ansätze 9, 10 mit der Höhe h0 bzw. hu übergeht, die dreieckförmige Seitenteile mit der Höhe hD0 bzw. hDu aufweisen, wobei h0 = hu und hD0 = hDu ist. Wenn die Ohren 9a, 9b bzw. 10a, 10b, d. h. die Enden der Nähte 3, 4, umgeklappt werden, erhält man eine reine Quaderform. Das Anschlußstück 5 des Folienbeutels 1 befindet sich in der Mitte des oberen Ansatzes 9 unterhalb der oberen Schweißnaht 3. Das Füllvolumen des Beutels beträgt ca. 70 bis 80 l.
Zwischen der Länge l und der Breite b des Folienschlauchs 2 und den Abmessungen des ausgeformten Folienbeutels bestehen folgende Beziehungen:
b = bSchlauch, b = 2a, lSchlauch = h + hD0 + hDu.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Hämodialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit 11, in die der zur einmaligen Verwendung bestimmte Folienbeutel 1 eingelegt wird.
Das Blut des Patienten wird über eine arterielle Blutleitung 12, in die eine Blutpumpe 13 geschaltet ist, der Blutkammer 14 eines durch eine semipermeable Membran 15 in zwei Kammern 16, 17 unterteilten Dialysators 18 zugefährt und über eine venöse Blutleitung 19 zum Patienten zurückgeführt. Durch die Dialysierflüssigkeitskammer 17 des Dialysators 18 fließt dazu im Gegenstrom die Dialysierflüssigkeit.
Die Dialysierflüssigkeit wird ins dem Folienbeutel 1 bereitgestellt, der in die Aufnahmeeinheit 11 eingelegt ist. Zur Herstellung der Flüssigkeitsverbindung zwischen der Hämodialysevorrichtung und dem Folienbeutel weist die Hämodialysevorrichtung ein doppellumiges Anschlußstück 19 auf, das als Schraubkappe ausgebildet ist und mit dem Anschlußstück 5 des Folienbeutels 1 verschraubt wird. Das Anschlußstück 54 der Hämodialysevorrichtung weist ein Rohr 20 zur Rückführung der verbrauchten Dialysierflüssigkeit in den Folienbeutel auf, das sich bis nahe an sein unteres Ende erstreckt. Das Rückführungsrohr 20 wird von einem kurzen Rohr 21 zur Entnahme frischer Dialysierflüssigkeit konzentrisch umgeben, das sich bis in die obere Hälfte des Folienbeutels 1 erstreckt.
Der Einlaß der Dialysierflüssigkeitskammer 17 des Dialysators 18 ist über eine Zuführleitung 22 mit dem oberen Ende des Entnahmerohrs 21 verbunden, während der Auslaß der Dialysierflüssigkeitskammer über eine Rückführleitung 23, in die eine Dialysierflüssigkeitspumpe 55 geschaltet ist, mit dem oberen Ende des Rückführungsrohrs 20 verbunden ist. Von der Rückführleitung 23 zweigt stromauf des Anschlußstücks 54 eine Überlaufleitung 24 ab, die in einen Behälter 25 zur Aufnahme ultrafiltrierter Flüssigkeit mündet. In die Überlaufleitung 24 ist eine regelbare Drossel 40 geschaltet, um die Ultrafiltrationsmenge sinnvoll begrenzen zu können. Es kann aber auch ein Anschlußstück mit drei Lumen verwendet werden, wobei die Überlaufleitung nicht von der Rückführleitung abzweigt, sondern sich durch das Anschlußstück in das Beutelinnere erstreckt.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze der Aufnahmeeinheit 11 der Hämodialysevorrichtung, in der sich der Folienbeutel in die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene Form bringen läßt. Die Aufnahmeeinheit 11 weist eine obere und eine untere Klemmeinrichtung 26, 27 zum Einspannen des flachliegenden Folienbeutels 1 an seiner oberen und unteren Schweißnaht 3, 4 auf. Die Klemmeinrichtungen 26, 27 umfassen jeweils zwei balkenförmige Klemmelemente 26a, 26b bzw. 27a, 27b, die einerseits in +x bzw. -x- Richtung und andererseits in +z bzw. -z-Richtung verfahrbar sind (Fig. 5).
Darüber hinaus weist die Aufnahmeeinheit 11 zwei plattenförmige Fixierungselemente 28, 29 mit ebenen Anlageflächen auf, die parallel zueinander angeordnet sind und den flachliegenden an seinen Enden eingespannten Folienbeutel 1 an seiner Vorder- und Rückseite 30a, 30b erfassen. Die Fixierungselemente 28, 29 sind als rechteckförmige Ansaugplatten mit umlaufenden Saugöffnungen 28a ausgebildet, um den Folienbeutel an seiner Vorder- und Rückseite durch Unterdruck ansaugen zu können. Die Fixierungselemente 28, 29 sind in +x bzw. -x-Richtung verfahrbar. Die Höhe h der Fixierungselemente entspricht der Höhe h des Quaders 8 und deren Breite a dessen Kantenlänge a (Fig. 3).
Zur Ausformung des Folienbeutels 1 werden die Klemmelemente und die Fixierungselemente wie folgt verfahren.
Zunächst wird der flachliegende Folienbeutel 1 mit den Klemmelementen 26a, 26b bzw. 27a, 27b an seiner oberen und unteren Schweißnaht 3, 4 eingespannt. Daraufhin werden die Fixierungselemente 28, 29 auf die Vorder- bzw. Rückseite 30a, 30b des Folienbeutels aufgelegt und die Vorder- und Rückseite des Beutels werden durch Unterdruck fixiert. Anschließend werden die Fixierungselemente 28, 29 um den Weg a/2 in die Richtung +x bzw. -x verfahren, während die Klemmelemente 26a, 26b bzw. 27a, 27b in einer korrespondierenden Bewegung in +z bzw. -z-Richtung verfahren werden. Die Bewegung der Klemmelemente kann aktiv oder passiv erfolgen. Dabei bildet sich zwangsläufig die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene Form eines Quaders. Nach der Ausformung des Folienbeutels 1 dienen die Fixierungselemente 28, 29 als Teil einer formgebenden Schale, an die sich der Beutel mit einem konstanten und reproduzierbaren Volumen anlegt.
Um den Folienbeutel 1 auch an den Seiten abstützen zu können, die nicht an den Fixierungselementen anliegen, sind weitere Stützelemente mit ebenen Anlageflächen vorgesehen. Die rechteckförmigen Stützelemente sind jeweils in einem rechten Winkel zu den angrenzenden Fixierungselementen angeordnet.
Fig. 6 zeigt die Abstützung des Folienbeutels 1 in der Aufnahmeeinheit 11 an allen vier Seiten. Der Folienbeutel wird einerseits von den Fixierungselementen 28, 29 und andererseits von den Stützelementen 31, 32 in einer definierten Form gehalten. Die Stützelemente 31, 32 werden erst nach der Ausformung des Folienbeutels an diesen herangefahren. Hierzu können die Stützelemente in die +y bzw. -y-Richtung verfahren und/oder verschwenkt werden.
Zur Abstützung der spitz auslaufenden Ansätze 9, 10 des Folienbeutels 1 können noch weitere Fixierungselemente vorgesehen sein. Vorzugsweise sind an den Klemmelementen 26a, 26b bzw. 27a, 27b schräg nach außen weisende Platten befestigt, mit denen die Schrägflächen an der Vorder- bzw. Rückseite des Folienbeutels abgestützt werden. Die Schrägflächen an den Seiten des Folienbeutels werden vorzugsweise mit Platten abgestützt, die von den Stützelementen 31, 32 schräg nach außen weisen. Alternativ ist es möglich, die Platten zum Abstützen der Schrägflächen an der Vorder- und Rückseite des Folienbeutels nicht an den Klemmelementen vorzusehen, sondern an den Fixierungselementen 28, 29 zu befestigen.
Um eine Abkühlung der temperierten Dialysierflüssigkeit in dem Folienbeutel zu verhindern, bestehen sowohl die Fixierungselemente als auch die Stützelemente aus wärmeisolierendem Material.
Die Ausformung des Folienbeutels 1 kann vor der Füllung mit Dialysierflüssigkeit erfolgen oder auch während der Füllung. Im ersten Fall erfolgt eine sterile Belüftung über die Zuführ- oder Rückführleitung 22, 23. Im zweiten Fall werden die Bewegungen mit dem Wasserzufluß synchronisiert.
Zur Inbetriebnahme der Hämodialysevorrichtung wird das Anschlußstück 19 der Hämodialysevorrichtung auf das Anschlußstück des in der Aufnahmeeinheit 11 befindlichen Folienbeutels 1 aufgeschraubt und die Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpen 13, 24 werden eingeschaltet. Die frische Dialysierflüssigkeit strömt dann aus der oberen Hälfte des Folienbeutels 1 in die Dialysierflüssigkeitskammer 17 und die verbrauchte Dialysierflüssigkeit wird wieder der unteren Hälfte des Folienbeutels zugeführt, so daß eine Vermischung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit vermieden wird. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, daß die zurückgeleitete Dialysierflüssigkeit aufgrund der im äußeren Kreislauf eintretenden Wärmeverluste stets etwas kühler ist als die frische Dialysierflüssigkeit. Auch die wärmeisolierende Ausbildung der Aufnahmeeinheit trägt dazu bei, daß der radiale Temperaturgradient klein gehalten wird und somit Konvektionsströmungen vermieden werden.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Folienbeutels. Der Folienbeutel 33 ist ebenfalls aus einem flachliegenden Folienschlauch 34 hergestellt, der an seinen Enden mit geradlinigen Schweißnähten 35, 36 verschlossen ist. Der Folienbeutel 33 unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Beutel dadurch, daß die Schweißnähte 35, 36 in senkrecht aufeinander stehenden Ebenen liegen. Der von vier gleichschenkligen Dreiecken begrenzte Folienbeutel hat bei einer entsprechenden Abstützung ebenfalls ein konstantes und reproduzierbares Volumen von ca. 70 bis 80 l. Die frische und verbrauchte Dialysierflüssigkeit wird über das Anschlußstück 38 mit dem Außengewinde 39 ab- bzw. zugeführt.
Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung zur Peritonealdialyse in vereinfachter schematischer Darstellung. Die Vorrichtung zur Peritonealdialyse verfügt über eine Einrichtung 40 zum Bereitstellen der PD-Lösung, die eine Aufnahmeeinheit 41 gemäß der Fig. 4 bis 6 zur Aufnahme eines mit festem oder flüssigem Konzentrat zur Herstellung von PD-Lösung befüllten Folienbeutels 42 gemäß der Fig. 1 und 2 sowie eine Einrichtung 43 zur Wasseraufbereitung umfaßt.
Darüber hinaus verfügt die Vorrichtung zur Peritonealdialyse über eine Einrichtung 44 zum Zuführen der fertigen PD-Lösung über einen Katheter 45 in die Bauchhöhle des Patienten und zum Abführen der verbrauchten Lösung über eine Schlauchleitung 46 in einen Drainagenbeutel 47.
Anstelle eines konzentratbefüllten Folienbeutels kann auch ein leerer Beutel zum Einsatz kommen, wenn anstelle der Wasseraufbereitung 48 eine Einrichtung zur Bereitstellung von PD-Lösung verwendet wird. Dies ist insofern vorteilhaft, als auf möglichst sterilem Wege ein definiertes Volumen einer PD-Lösung zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Einrichtung 43 zur Wasseraufbereitung wird über eine Schlauchleitung 48 mit einem Konnektor 49 an ein erstes Anschlußstück 50 des Folienbeutels angeschlossen, während die Einrichtung 44 zum Zuführen bzw. Abführen der PD-Lösung über eine weitere Schlauchleitung 51 mit einem zweiten Konnektor 52 an ein zweites Anschlußstück 53 des Folienbeutels angeschlossen wird.
Zunächst wird der Folienbeutel zur Herstellung der PD-Lösung mit Wasser aus der Wasseraufbereitungseinrichtung 43 befüllt. Die fertige PD-Lösung wird dann aus dem Folienbeutel dem Patienten zugeführt und wieder abgeführt, wobei die Einrichtung zum Zuführen bzw. Abführen der Lösung die Ein- und Auslaufkontrolle, Bilanzierung und Heizung übernimmt. Nach der Behandlung wird der zur einmaligen Verwendung bestimmte Folienbeutel verworfen.

Claims (11)

1. Verwendung eines Folienbeutels (1, 33) zur Versorgung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit, insbesondere zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit, der eine Schlauchfolie (2, 34) mit mindestens einem Zugang (5, 38) zum Zuführen und/oder Abführen der Flüssigkeit aufweist, deren flachliegende Folienenden (3, 4; 35, 36) verschlossen sind, wobei das Füllvolumen zur Aufnahme einer für die medizinische Behandlung erforderlichen Menge an der medizinischen Flüssigkeit bemessen ist.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfolie (2) an ihrem einen Ende entlang einer ersten Verbindungslinie (3) und an ihrem anderen Ende entlang einer zweiten Verbindungslinie (4) verschlossen ist, wobei die erste und zweite Verbindungslinie in einer Ebene liegen.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfolie (34) an ihrem einen Ende entlang einer ersten Verbindungslinie (35) und an ihrem anderen Ende entlang einer zweiten Verbindungslinie (36) verschlossen ist, wobei die erste und zweite Verbindungslinie in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen liegen.
4. Ausführungsform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien (3, 4; 35, 36) Schweißnähte sind.
5. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllvolumen des Folienbeutels (1, 33) ca. 70 bis 80 l beträgt.
6. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlauchfolie (2, 34) als Zugang ein Anschlußstück (5, 38) mit einem Außengewinde (7, 39) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung zur Dialyse mit
einem Dialysator (18), der durch eine semipermeable Membran (15) in eine Blutkammer (16) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (17) unterteilt ist,
einer Zuführleitung (22) für frische Dialysierflüssigkeit, deren eines Ende mit dem Dialysierflüssigkeitseinlaß der Dialysierflüssigkeitskammer (17) in Verbindung steht,
einer Rückführleitung (23) für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, deren eines Ende mit dem Dialysierflüssigkeitsauslaß der Dialysierflüssigkeitskammer (17) in Verbindung steht,
einer Aufnahmeeinheit (11) für einen Folienbeutel (1) zur Aufnahme der Dialysierflüssigkeit und
einer Einrichtung (24) zur Förderung der Dialysierflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeeinheit (11) als formgebende Schale mit ebenen Anlageflächen zum Einlegen des Folienbeutels ausgebildet ist, der eine Schlauchfolie mit mindestens einem Zugang zum Zuführen und/oder Abführen der Flüssigkeit aufweist, deren flachliegende Folienenden verschlossen sind, so daß der in die Aufnahmeeinheit eingelegte Folienbeutel eine Form mit ebenen Flächen annimmt und
daß ein Anschluß (19) für den Folienbeutel zum Zuführen von frischer Dialysierflüssigkeit aus dem Folienbeutel über die Zuführleitung (22) und zum Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit über die Rückführleitung (23) in den Folienbeutel vorgesehen ist.
8. Vorrichtung zur Peritonealdialyse mit einer Einrichtung (40) zur Bereitstellung einer Peritonealdialyse-Lösung und einer Einrichtung (44) zum Zuführen der PD-Lösung in die Bauchhöhle des Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zum Bereitstellen der PD-Lösung eine Aufnahmeeinheit (41) für einen Folienbeutel (42) zur Aufnahme der PD-Lösung aufweist, der eine Schlauchfolie aufweist, deren flachliegende Folienenden verschlossen sind, wobei die Aufnahmeeinheit als formgebende Schale mit ebenen Anlageflächen zum Einlegen des Folienbeutels ausgebildet ist, so daß der in die Aufnahmeeinheit eingelegte Folienbeutel eine Form mit ebenen Flächen annimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (11) aufweist:
zwei Klemmeinrichtungen (26, 27) zum Einspannen des flachliegenden Folienbeutels (1) an seinen Enden, wobei die Klemmeinrichtungen auf einer ersten Achse gegeneinander verfahrbar sind,
zwei Fixierungselemente (28, 29) mit ebenen Anlageflächen zum Ansaugen des Folienbeutels an zwei gegenüberliegenden Seiten, wobei die Anlageflächen parallel zueinander angeordnet sind und die Fixierungselemente auf einer zweiten Achse gegeneinander verfahrbar sind, die senkrecht auf der ersten Achse steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (11) Stützelemente (31, 32) mit ebenen Anlageflächen zum Abstützen des Folienbeutels (1) an den Seiten, die nicht an den Fixierungselementen (28, 29) anliegen, aufweist, wobei die Stützelemente in eine Position verfahrbar sind, in der die Anlageflächen der Stützelemente jeweils in einem rechten Winkel zu den angrenzenden Anlageflächen der Fixierungselemente angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (31, 32) und die Fixierungselemente (28, 29) rechteckförmige Platten sind.
DE1998125568 1998-06-08 1998-06-08 Verwendung eines Folienbeutels zur Auskleidung eines Behälters zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Folienbeutels Expired - Fee Related DE19825568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125568 DE19825568B4 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verwendung eines Folienbeutels zur Auskleidung eines Behälters zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Folienbeutels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125568 DE19825568B4 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verwendung eines Folienbeutels zur Auskleidung eines Behälters zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Folienbeutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825568A1 true DE19825568A1 (de) 1999-12-09
DE19825568B4 DE19825568B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7870292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125568 Expired - Fee Related DE19825568B4 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verwendung eines Folienbeutels zur Auskleidung eines Behälters zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Folienbeutels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825568B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058388A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hämodialysegerät
EP2535068A1 (de) * 2008-11-20 2012-12-19 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung einer Flüssigkeit für die Dialyse
DE102017000533A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Lösungen für die Peritonealdialyse
CN111757762A (zh) * 2018-02-21 2020-10-09 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 包括透析溶液的设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160939A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Eduard E Fresenius Chemisch Ph Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen
EP0140929B1 (de) * 1983-04-13 1989-02-01 Field Group Chemicals Pty. Limited Klistiersack
DE3911587A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Dialyse Technik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur dialyse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115665C2 (de) * 1981-04-18 1985-02-07 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Hämodialysegerät und Einrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung mit diesem Gerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160939A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Eduard E Fresenius Chemisch Ph Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen
EP0140929B1 (de) * 1983-04-13 1989-02-01 Field Group Chemicals Pty. Limited Klistiersack
DE3911587A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Dialyse Technik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur dialyse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058388A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hämodialysegerät
EP2535068A1 (de) * 2008-11-20 2012-12-19 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung einer Flüssigkeit für die Dialyse
DE102017000533A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Lösungen für die Peritonealdialyse
US11911547B2 (en) 2017-01-11 2024-02-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Apparatus and method for manufacturing ready-to-use solutions for peritoneal dialysis
CN111757762A (zh) * 2018-02-21 2020-10-09 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 包括透析溶液的设备
CN111757762B (zh) * 2018-02-21 2023-11-24 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 包括透析溶液的设备
JP7441171B2 (ja) 2018-02-21 2024-02-29 フレゼニウス メディカル ケア ドイッチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 透析液収容装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825568B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235601B1 (de) Dispoable für eine Vorrichtung zur Durchführung einer medizinischen Behandlung unter Verwendung von Flüssigkeiten
DE19546028C2 (de) Bilanzierdisposable zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie eine medizinische Behandlungsvorrichtung mit einem Systemeinschub zur Aufnahme eines derartigen Bilanzierdisposables
DE2108956C2 (de) Behälter zum Einstellen der Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere von Blut
EP0454178B1 (de) Autotransfusionsgerät
DE69928108T2 (de) Dialysemaschine, insbesondere für den hausgebrauch
DE68904332T2 (de) Koerperfluessigkeitssammler.
DE3012110A1 (de) Kuenstliche koerperorganvorrichtung und verfahren zum waermestabilisieren derselben
DE1491658B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Blut
DE2005541A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
DE4310378A1 (de) Ballonkatheter und Vorrichtung zur isolierten Persfusion mittels des Ballonkatheters
DE19825158C1 (de) Disposable für eine medizintechnische Vorrichtung zur Durchführung einer Behandlung unter Verwendung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Dialysierflüssigkeit
DE102006061184A1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
WO2013156150A1 (de) Beutel mit strömungsausgleich
DE3019670C2 (de)
EP0962228A2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE3115665A1 (de) Haemodialysegeraet und arbeitsverfahren zur ultrafiltrationssteuerung mit diesem geraet
DE2025420C3 (de) Dialysierkolonne
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE19825568A1 (de) Verwendung eines Folienbeutels zur Versorgung einer medizinischen Behandlungsvorrichtung mit einer Flüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zum Einlegen des Folienbeutels
DE19534502C2 (de) Medizinische Anlage
EP0033080A2 (de) Dialyseschlauchsystem
DE19962315A1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE4238884A1 (de) Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz
WO2021219792A1 (de) Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee