DE19825379A1 - Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge - Google Patents

Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Info

Publication number
DE19825379A1
DE19825379A1 DE1998125379 DE19825379A DE19825379A1 DE 19825379 A1 DE19825379 A1 DE 19825379A1 DE 1998125379 DE1998125379 DE 1998125379 DE 19825379 A DE19825379 A DE 19825379A DE 19825379 A1 DE19825379 A1 DE 19825379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
methyl
optionally substituted
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998125379
Other languages
English (en)
Inventor
Yukiyoshi Watanabe
Yuichi Otsu
Hans-Jochem Riebel
Stefan Lehr
Uwe Stelzer
Ernst R F Gesing
Rolf Kirsten
Andreas Lender
Katharina Voigt
Ulrike Wachendorff-Neumann
Christoph Erdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Bayer AG
Nihon Bayer Agrochem KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Nihon Bayer Agrochem KK filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998125379 priority Critical patent/DE19825379A1/de
Priority to JP2000552906A priority patent/JP2002517414A/ja
Priority to PCT/EP1999/003634 priority patent/WO1999063822A1/de
Priority to BR9910979-4A priority patent/BR9910979A/pt
Priority to AU43689/99A priority patent/AU4368999A/en
Publication of DE19825379A1 publication Critical patent/DE19825379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen der Formel (I) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A A, Z, R·1·, R·2· und R·3· die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, DOLLAR A zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie neue Verbindungen der Formel (I).

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten substituierten 2,4- Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. US 3 816 419, US 3 932 167, EP 191 496, EP 273 328, EP 411 153, WO 90/09378, WO 97/00254, WO 97/08156, DE 196 41 691, DE 196 41 693, DE 196 41 694). Eine insektizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch nicht bekannt geworden.
Es wurde nun gefunden, daß die substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der Formel (I)
in welcher
A für eine Einfachbindung, Alkandiyl, Oxaalkandiyl oder Thiaalkandiyl steht,
R1 für Amino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkylamino, Dialkyl­ amino, Alkylcarbonylamino, N-Alkyl-N-alkylcarbonyl-amino, Alkoxycarbonyl­ amino, N-Alkyl-N-alkoxycarbonyl-amino, Dialkylaminoalkylidenamino oder Alkenylcarbonylamino steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R3 für Alkyl oder Cycloalkyl steht, und
Z für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Isobenzofuryl, Dihydroisobenzo­ furyl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzdioxoiyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl steht,
sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden geeignet sind.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten mindestens ein Chiralitätszentrum und können in verschiedenen enantiomeren (R- und S- konfigurierten) bzw. diastereo­ meren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die Verwendung der einzelnen enantiomeren bzw. diastereomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) wie auch der Gemische dieser Formen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden definiert.
A steht bevorzugt für eine Einfachbindung, C1-C6-Alkandiyl, C1-C6-Oxaalkan­ diyl oder C1-C6-Thiaalkandiyl.
R1 steht bevorzugt für Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkylamino, Di(C1-C6-alkyl)amino, C1-C6-Alkylcarbonylamino, N-C1-C6-Alkyl-N-C1-C6-alkylcarbonyl-amino, C1-C6-Alkoxycarbonylamino, N-C1-C6-Alkyl-N-C1-C6-alkoxycarbonyl-amino oder Di-C1-C6-alkylamino-C1-C6-alkylidenamino oder für C2-C6-Alkenyl­ carbonylamino.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff; Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl, oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl.
R3 steht bevorzugt für C1-C6-Alkyl oder für C3-C6-Cycloalkyl.
Z steht bevorzugt für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Isobenzo­ furyl, Dihydroisobenzofuryl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzdioxolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazo­ lyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl,
wobei die möglichen Substituenten jeweils vorzugsweise aus folgender Auf­ zählung ausgewählt sind:
Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Sulfamoyl, Halogen, jeweils ge­ gebenenfalls durch Hydroxy, Cyano oder Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylamino oder Di(C1-C6-alkyl)amino, jeweils ge­ gebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C6-Alk­ oxycarbonyl, C1-C6-Alkylcarbonylamino, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, Di- C1-C6-alkylaminocarbonyl, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6- Alkylsulfonyl, C1-C6-Alkylsulfonylamino, C1-C6-Alkylaminosulfonyl oder Di- C1-C6-alkylaminosulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1- C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils ge­ gebenenfalls durch Halogen substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy.
A steht besonders bevorzugt für eine Einfachbindung, für Methylen (-CH2-), Di­ methylen (Ethan-1,2-diyl, -CH2CH2-), Ethyliden (Ethan-1,1-diyl, -CH(CH3)-), Oxaethandiyl (-CH2O-), Thiaethandiyl (-CH2S-), Trimethylen (Propan-1,3-diyl, -CH2CH2CH2-), Propyliden (Propan-1,1-diyl, -CH(C2H5)-), Propan-1,2-diyl (-CH(CH3)CH2-), 2-Methyl-propan-1,3-diyl (-CH2CH(CH3)CH2-), 1-Oxa-propan-1,3-diyl (-CH2CH2O-), 2-Oxa-propan- 1,3-diyl (-CH2OCH2-), Tetramethylen (Butan-1,4-diyl, -CH2CH2CH2CH2-), Butan-1,3-diyl (-CH(CH3)CH2CH2-), Butan-2,3-diyl (-CH(CH3)CH(CH3)-), 2-Methyl-butan-1,3-diyl (-CH(CH3)CH(CH3)CH2-), 1-Oxa-butan-1,3-diyl (-CH(CH3)CH2O-), Pentan-1,3-diyl (-CH(C2H5)CH2CH2-), 1-Oxa-pentan- 1,3-diyl (-CH(C2H5)CH2O-), 2-Oxa-pentan-1,4-diyl (-CH(CH3)CH2OCH2-) oder 2-Oxa-hexan-1,4-diyl (-CH(C2H5)CH2OCH2-).
R1 steht besonders bevorzugt für Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, N-Methyl-N-acetyl-amino, N-Ethyl-N-acetyl-amino, N-Methyl-N-propionyl-ami­ no, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbo­ nylamino, N-Methyl-N-methoxycarbonyl-amino, N-Ethyl-N-methoxycarbonyl­ amino, N-Methyl-N-ethoxycarbonyl-amino, für Dimethylaminomethylenamino, 1-Propen-2-yl-carbonylamino oder 2-Methyl-propen-1-yl-carbonylamino.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für 1-Propen-2-yl oder 2-Methyl-propen-1-yl.
R3 steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Z steht besonders bevorzugt für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzo­ furyl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Iso­ benzofuryl, Dihydroisobenzofuryl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzdioxolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazo­ lyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl,
wobei die möglichen Substituenten jeweils insbesondere aus folgender Auf­ zählung ausgewählt sind:
Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino oder Dimethylamino, jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Di­ methylaminocarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, Methylaminosulfonyl Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylaminosulfonyl, oder Dimethylamino­ sulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substiuiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendbarer sub­ stituierter 2,4-Diamino-1,3,5-triazine sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen
A für eine Einfachbindung steht,
R1 für Amino, Acetylamino Propionylamino, Dimethylaminomethylenamino, 1-Propen-2-yl-carbonylamino oder 2-Methyl-propen-1-yl-carbonylamino steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-Butyl, 1-Propen-2-yl oder 2-Methyl-propen-1-yl steht,
R3 für Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl oder n-Butyl steht, und
Z für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Isobenzofuryl, Dihydroisobenzo­ furyl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzdioxolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl steht,
wobei die möglichen Substituenten jeweils insbesondere aus folgender Auf­ zählung ausgewählt sind:
Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino oder Dimethylamino, jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Di­ methylaminocarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylaminosulfonyl, oder Dimethylamino­ sulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substiuiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendbarer sub­ stituierter 2,4-Diamino-1,3,5-triazine sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Dimethylen (Ethan-1,2-diyl, -CH2CH2-) oder Oxaethandiyl (-CH2O-) steht,
R1 für Amino, Acetylamino, Propionylamino, Dimethylaminomethylenamino, 1-Propen-2-yl-carbonylamino oder 2-Methyl-propen-1-yl-carbonylamino steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-Butyl, Propenyl oder Butenyl steht,
R3 für Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl oder n-Butyl steht, und
Z für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Isobenzofuryl, Dihydroisobenzo­ furyl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzdioxolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl steht,
wobei die möglichen Substituenten jeweils insbesondere aus folgender Auf­ zählung ausgewählt sind:
Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Sulfamoyl, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino oder Dimethylamino, jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Di­ methylaminocarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio Methylsulflnyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n- oder i-Propylarninosulfonyl, oder Dimethylamino­ sulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substiuiertes Phenyl oder Phenoxy, sowie jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendbarer sub­ stituierter 2,4-Diamino-1,3,5-triazine sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für eine Einfachbindung steht,
R1 für Amino, Acetylamino, Propionylamino, Dimethylaminomethylenamino, 1-Propen-2-yl-carbonylamino oder 2-Methyl-propen-1-yl-carbonylamino steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-Butyl, 1-Propen-2-yl oder 2-Methyl-propen-1-yl steht,
R3 für Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl oder n-Butyl steht, und
Z für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Benzofuryl, Benzdioxolyl, Pyridyl oder Thienyl steht,
wobei die möglichen Substituenten jeweils insbesondere aus folgender Auf­ zählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methylthio oder Methylendioxy.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendbarer sub­ stituierter 2,4-Diamino-1,3,5-triazine sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Dimethylen (Ethan-1,2-diyl, -CH2CH2-) oder Oxaethandiyl (-CH2O-) steht,
R1 für Amino, Acetylamino, Propionylamino, Dimethylaminomethylenamino, 1-Propen-2-yl-carbonylamino oder 2-Methyl-propen-1-yl-carbonylamino steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-Butyl, 1-Propen-2-yl oder 2-Methyl-propen-1-yl steht,
R3 für Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl oder n-Butyl steht, und
Z für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Benzofuryl Thienyl, Benzdioxolyl oder Pyridyl steht,
wobei die möglichen Substituenten jeweils insbesondere aus folgender Auf­ zählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methylthio oder Methylendioxy.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefi­ nitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die End­ produkte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufge­ führten Bedeutungen vorliegt.
Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Oxoalkandiyl und Thioalkandiyl sind im Falle endständiger Heteroatome so zu verstehen, daß Z an das Heteroatom gebunden ist.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Ver­ fahren hergestellt werden (vgl. US 3 816 419, US 3 932 167, EP 191 496, EP 273 328, EP 411 153, WO 90/09378, WO 97/00254, WO 97/08156, DE 196 41 691, DE 196 41 693, DE 196 41 694, Herstellungsbeispiele).
Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und re­ sistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Maliophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Meurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicorvne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphls pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Pemphigus spp., Phorodon humuli, Phylloxera vastatrix, Rhopa­ losiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia po­ dana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctaturn, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Bruchidius obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z. B. Pratylenchus spp., Radopholus spp., Ditylenchus spp., Tylenchulus spp., Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp. Trichodorus spp., Tylenchus spp., Helicotylenchus spp., Rotylenchus spp., Tylenchulus spp.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke insektizide Wirksamkeit aus.
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg einsetzen zur Bekämpfung von pflanzen­ schädigenden Insekten, beispielsweise gegen Zwiebelfliegen (Hylemyia antiqua) oder gegen Kohlschaben (Plutella xylostella).
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö­ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös­ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit, synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxy­ ethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykol­ ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dis­ pergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff; vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der Wirkstoffe können in handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Besonders günstige Mischpartner sind z. B. die folgenden:
Fungizide: Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Aza­ conazol, Azoxystrobin, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-iso­ butyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupiri­ mat, Buthiobat, Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carb­ oxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloro­ neb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cypro­ conazol, Cyprodinil, Cyprofuram, Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimetbirimol, Dimethomorph, Dini­ conazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol, Famoxadone, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furme­ cyclox, Guazatin, Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione, Kasugamycin, Kresoxim­ methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxy­ chlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin, Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Poly­ oxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazole, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricydazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie Dagger G, OK-8705, OK-8801, α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2- phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H- 1,2,4-triazol-1-ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1- ethanol, α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4- triazol-1-ethanol, (5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- octanon, (E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, {2-Methyl-1-[[[1- (4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure-1-isopropylester, 1-(2,4- Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim, 1-(2-Methyl-1- naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion, 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5- pyrrolidindion, 1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, 1-[[2-(2,4-Dichlor-phenyl)- 1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol, 1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyl-oxiranyl]- methyl]-1H-1,2,4-triazol, 1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H- imidazol, 1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, 2',6'-Dibrom-2-methyl-4'- trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid, 2,2-Dichlor-N-[1-(4- chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid, 2,6-Dichlor-5-(methylthio)- 4-pyrimidinyl-thiocyanat, 2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid, 2,6-Dichlor- N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid, 2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H- tetrazol, 2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol, 2-[[6-Deoxy-4- O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4-methoxy-1H- pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril, 2-Aminobutan, 2-Brom-2-(brommethyl)- pentandinitril, 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarbox­ amid, 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid, 2-Phenyl­ phenol(OPP), 3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion, 3,5-Di­ chlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid, 3-(1,1-Dimethylpropyl-1- oxo-1H-inden-2-carbonitril, 3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin, 4- Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid, 4-Methyl­ tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on, 8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxa­ spiro[4.5]decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat, 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2- [(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)- oxy]-2,5-thiophen-dicarboxylat, cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cyclo­ heptanol, cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl­ morpholin-hydrochlorid, Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat, Kaliumhydrogen­ carbonat, Methantetrathiol-Natriumsalz, Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1- yl)-1H-imidazol-5-carboxylat, Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)- DL-alaninat, Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, N-(2,3-Di­ chlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid. N-(2,6-Dimethylphenyl)-2- methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid, N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy- N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid, N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro­ benzol-sulfonamid, N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(4- Hexyl-phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2- methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropan­ carboxamid, N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid, N-[3-Chlor-4,5- bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL- alanin-Natriumsalz, O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramido­ thioat, O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate, S-Methyl-1,2,3-benzothia­ diazol-7-carbothioat, spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1(3'H)-isobenzofuran]-3'-on.
Bakterizide: Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Strepto­ mycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide/Akarizide/Nematizide: Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfura­ carb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxim, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbo­ furan, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chlo­ ethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlor­ pyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin, Delta­ methrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Di­ chlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Di­ methoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfen­ valerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflum­ uron, Hexythiazox, Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Me­ vinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram, Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Prome­ carb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyrida­ phenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinal­ phos, RH 5992, Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiometon, Thion­ azin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301, YI 5302, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten An­ wendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff; vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Stufe 1
Eine Mischung aus 74,5 g (0,30 Mol) 3-(3-Brom-thiophen-2-yl)-1-ethyl-propylamin (racemisch), 36 g 33%iger Salzsäure und 100 ml Methanol wird im Wasserstrahl­ vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 25,2 g (0,30 Mol) Cyano­ guanidin ("Dicyandiamid") vermischt und diese Mischung wird zwei Stunden lang auf 160°C bis 170°C erhitzt.
Man erhält 99 g (90% der Theorie) 1-[3-(3-Brom-thiophen-2-yl)-1-ethyl-propyl]- biguanid-Hydrochlorid (Racemat) als amorphes Produkt.
Stufe 2
Eine Lösung von 3,0 g (55 mMol) Natriummethylat in 30 ml Methanol wird tropfen­ weise unter Rühren zu einer Mischung aus 18,5 g (50 mMol) 1-[3-(3-Brom-thiophen- 2-yl)-1-ethyl-propyl]-biguanid-Hydrochlorid (racemisch), 6,0 g (50 mMol) 2-Fluor-2- methyl-propionsäure-methylester und 100 ml Methanol gegeben und die Reaktions­ mischung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wird mit Diethylether geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasser­ strahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 10,7 g (53% der Theorie) 2-Amino-4-[3-(3-brom-thiophen-2-yl)-1-ethyl­ propylamino]-6-(1-fluor-1-methyl-ethyl)-1,3 5-triazin (Racemat) als amorphen Rückstand.
Beispiel 2
Analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wird zunächst die Ver­ bindung 2-Amino-4-(1-methyl-3-thiophen-2-yl)-6-methoxymethyl-1,3,5-triazin (Race­ mat) hergestellt.
Dann wird eine Mischung aus 2,0 g (6,8 mMol) 2-Amino-4-(1-methyl-3-thiophen-2- yl)-6-methoxymethyl-1,3,5-triazin (racemisch) und 20 ml Acetanhydrid zwei Stunden lang auf 120°C erhitzt. Diese Mischung wird nach Abkühlen mit 200 ml Wasser verdünnt und eine Stunde bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Das Wasser wird dann abdekantiert, der Rückstand in 50 ml Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 0,50 g (22% der Theorie) 2-Acetylamino-4-(1-methyl-3-thiophen-2-yl)-6- methoxymethyl-1,3,5-triazin (Racemat) als amorphen Rückstand.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 und 2 können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden. Weitere Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise den folgenden Patentanmeldungen bzw. Patentschriften zu entnehmen: US 3 816 419, US 3 932 167, EP 191 496, EP 273 328, EP 411 153/WO 90/09378, WO 97/00254, WO 97/08156, DE 196 41 691, DE 196 41 693, DE 196 41 694.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebene logP-Werte erfolgte gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato­ graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur 43°C.
  • (a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wäßrige Phosphorsäure, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - ent­ sprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.
  • (b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01-molare wäßrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.
Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlen­ stoffatomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Rententionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).
Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt.
Die aufgeführten Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1 bis 127 sind neu und auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Hylemyia-Test
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1900 Gewichtsteile Methanol.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Methanol auf die gewünschten Konzentrationen.
Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoffzu­ bereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol verdunstet ist, werden ca. 20 Eier der Zwiebelfliege (Hylemyia antiqua) auf das Futter gesetzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung der Eier bzw. Larven in % bestimmt.
Dabei bedeutet 100%, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z. B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 2 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,05% eine Abtötung von 100% nach 7 Tagen.
Beispiel B Plutella-Test
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1900 Gewichtsteile Methanol.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel verdünnt das Konzentrat mit Methanol auf die gewünschten Konzentrationen.
Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoffzu­ bereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol verdunstet ist, werden ca. 200-300 Eier der Kohlschabe (Plutella xylostella) auf das Futter gegeben.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung der Eier bzw. Larven in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispielen 1 und 3 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,05% eine Abtötung von 95 bis 100% nach 7 Tagen.
Beispiel C Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Meerrettichkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käferlarven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käferlarven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z. B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 4 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 100% nach 7 Tagen.

Claims (4)

1. Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der Formel (I)
in welcher
A für eine Einfachbindung, Alkandiyl, Oxaalkandiyl oder Thiaalkandiyl steht,
R1 für Amino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, N-Alkyl-N-alkylcarbonyl-amino, Alkoxycarbonylamino, N-Alkyl-N-alkoxycarbonyl-amino, Dialkyl­ aminoalkylidenamino oder Alkenylcarbonylamino steht,
R2 für Wasserstoff; Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R3 für Alkyl oder Cycloalkyl steht, und
Z für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Iso­ benzofuryl, Dihydroisobenzofuryl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzo­ thienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benz­ dioxolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benz­ imidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl steht,
zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
2. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
4. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE1998125379 1998-06-06 1998-06-06 Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge Withdrawn DE19825379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125379 DE19825379A1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
JP2000552906A JP2002517414A (ja) 1998-06-06 1999-05-26 動物性有害生物抑制のための置換された2,4−ジアミノ−1,3,5−トリアジン類の使用
PCT/EP1999/003634 WO1999063822A1 (de) 1998-06-06 1999-05-26 Verwendung von substituierten 2,4-diamino-1,3,5-triazinen zur bekämpfung tierischer schädlinge
BR9910979-4A BR9910979A (pt) 1998-06-06 1999-05-26 Aplicação de 2,4-diamino-1,3,5-triazinas substituìdas para combater pragas animais
AU43689/99A AU4368999A (en) 1998-06-06 1999-05-26 Use of substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines for animal pest control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125379 DE19825379A1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825379A1 true DE19825379A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125379 Withdrawn DE19825379A1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2002517414A (de)
AU (1) AU4368999A (de)
BR (1) BR9910979A (de)
DE (1) DE19825379A1 (de)
WO (1) WO1999063822A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055143A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Syngenta Limited Benzoxazole derivatives and their use as pesticides
WO2001055136A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Syngenta Limited Benzoxazole derivatives and their use as pesticides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933937A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bayer Ag Optisch aktive Thienylalkylamino-1,3,5-triazine
CN117466831A (zh) * 2022-07-29 2024-01-30 江西天宇化工有限公司 一种α-取代苄基-三嗪类化合物及其制备方法和应用、一种除草剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609835A5 (en) * 1976-08-19 1979-03-30 Ciba Geigy Ag Pesticide
DE19641692A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Bayer Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19641693A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
DE19711825A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Bayer Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19744711A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bayer Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19802236A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bayer Ag Substituierte Aminoalkylidenaminotriazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055143A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Syngenta Limited Benzoxazole derivatives and their use as pesticides
WO2001055136A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Syngenta Limited Benzoxazole derivatives and their use as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002517414A (ja) 2002-06-18
BR9910979A (pt) 2001-02-13
AU4368999A (en) 1999-12-30
WO1999063822A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049683B1 (de) Isothiazolcarbonsäureamide und deren verwendung zum schutz von pflanzen
EP0915868B1 (de) Carbanilide als schädlingsbekämpfungsmittel
US6191155B1 (en) Isothiazolcarboxylic acid derivatives
DE19917785A1 (de) 2,4-Diamino-pyrimidin-Derivate
EP0915837B1 (de) Glyoxylsäure-derivate
JP2002500222A (ja) 置換グアニジン誘導体
DE19623207A1 (de) Imidazolderivate
DE19825379A1 (de) Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
EP0724574B1 (de) 3-methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester
EP1003726A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen
EP1097128B1 (de) Imidamid-derivate
DE19832444A1 (de) Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
EP1144407B1 (de) Zyklische guanidin-derivate und ihre verwendung als pestizide
DE10221121A1 (de) N'-Cyano-N-methyl-imidamid-Derivate
DE19736545A1 (de) Acylierte 5-Aminoisothiazole
MXPA00004486A (en) Isothiazole carboxylic acid amides and the application thereof in order to protect plants
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
DE19829740A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole
DE10005039A1 (de) Halogenpyrimidine
DE10006210A1 (de) Phenoxyfluorpyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee