DE19832444A1 - Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge - Google Patents

Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Info

Publication number
DE19832444A1
DE19832444A1 DE1998132444 DE19832444A DE19832444A1 DE 19832444 A1 DE19832444 A1 DE 19832444A1 DE 1998132444 DE1998132444 DE 1998132444 DE 19832444 A DE19832444 A DE 19832444A DE 19832444 A1 DE19832444 A1 DE 19832444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
diyl
pyridinyl
methylamino
trifluoromethyldioxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998132444
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Riebel
Johannes R Jansen
Joachim Kluth
Stefan Lehr
Ulrike Wachendorff-Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998132444 priority Critical patent/DE19832444A1/de
Priority to PCT/EP1999/004745 priority patent/WO2000003596A1/de
Priority to AU50329/99A priority patent/AU5032999A/en
Publication of DE19832444A1 publication Critical patent/DE19832444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendnung von substituierten O-Alkyl-carbamaten der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 in welcher A, R·1·, R·2· und R·3· die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, DOLLAR A zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten substituierten O- Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von In­ sekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vor­ rats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate, herbi­ zide Eigenschaften aufweisen (vgl. US-A-5099059, US-A-5152827, US-A-5194661, US-A-5399545/WO-A-9410132). Über eine insektizide Wirksamkeit dieser Ver­ bindungen ist jedoch nichts bekannt geworden.
Es wurde nun gefunden, daß die substituierten O-Alkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Oxaalkandiyl, Thiaalkan­ diyl, Cycloalkandiyl oder Cycloalkandiyloxy steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, oder zusammen mit R1 für gegebenenfalls verzweigtes und gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes Alkandiyl steht, und
R3 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht,
sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden geeignet sind.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten gegebenenfalls ein oder mehrere Chirali­ tätszentren und können dann in verschiedenen enantiomeren (R- und S-konfigurier­ ten) bzw. diastereomeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die Ver­ wendung der einzelnen möglichen enantiomeren bzw. diastereomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) wie auch der Gemische dieser Formen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren substituierten O-Alkyl-carbamate sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden definiert.
A steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkandiyl, C1-C6-Oxaalkandiyl oder C1-C6-Thiaalkandiyl - wobei die Oxaalkandiyl- und die Thiaalkandiyl-Gruppierungen mit dem Carbamat-Sauerstoffatom in jedem Fall über ein Kohlenstoffatom verbunden sind, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C6-Cycloalkandiyl oder C3-C6-Cycloalkan­ diyloxy.
R1 steht bevorzugt für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsul­ finyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkyl-amino, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl­ amino-sulfonyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkenylthio, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloal­ kyl-carbonyl, Methylendioxy, Halomethylendioxy, Ethylendioxy oder Halo­ ethylendioxy bis zu dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Furyl-C1-C4-alkyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Thienyl-C1-C4-alkyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Isobenzo­ furyl, Dihydroisobenzofuryl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrro­ lyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyridinyl-C1-C4-alkyl, Pyrimidinyl, Pyrimidinyl-C1-C4- alkyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl oder Phthalazinyl.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoffoder C1-C6-Alkyl, oder zusammen mit R1 für gegebenenfalls verzweigtes und gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbroche­ nes C2-C6-Alkandiyl.
R3 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkyl­ thio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkyl-amino, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di- C1-C4-alkyl-amino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-amino-sulfonyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkenylthio, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloal­ kyloxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-carbonyl, Methylendioxy, Halomethylendioxy, Ethylendioxy oder Haloethylendioxy bis zu dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzo­ thienyl, Isobenzofuryl, Dihydroisobenzofuryl, Isobenzothienyl, Dihydroisoben­ zothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Oxazolyl, Benz­ oxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chino­ lyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl.
A steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methylen (CH2), Ethan-1,1-diyl (Ethyliden, -CH(CH3)-), Ethan-1, 2-diyl (Dimethylen, -CH2CH2-), Trimethylen (Propan-1,3-diyl, -CH2CH2CH2-), Propyliden (Propan-1,1-diyl, -CH(C2H5)-), Propan-2,3-diyl (-CH(CH3)CH2-), 2-Methyl- propan-1,3-diyl (-CH2CH(CH3)CH2-), 3-Oxa-propan-1,3-diyl (-CH2CH2O-), 2-Oxa-propan-1,3-diyl (-CH2OCH2-), Tetramethylen (Butan-1,4-diyl, -CH2CH2CH2CH2-), Butan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH2CH2-), Butan-2,3-diyl (- CH(CH3)CH(CH3)-), 3-Methyl-butan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH(CH3)CH2-), 4- Oxa-butan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH2O-), Pentan-3,5-diyl (-CH(C2H5)- CH2CH2-), 5-Oxa-pentan-3,5-diyl (-CH(C2H5)CH2O-), 4-Oxa-pentan-2,5- diyl (-CH(CH3)CH2OCH2-) oder 5-Oxa-hexan-3,6-diyl (-CH(C2H5)- CH2OCH2-).
R1 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl; Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trif­ luormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethyl­ amino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Pro­ pionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Pro­ poxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propyl­ aminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclo­ pentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclo-butylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcar­ bonyl, Cyclohexylcarbonyl, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Ethylendi­ oxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy bis zu dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Furyl, Furylmethyl, Thienyl, Thienylmethyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Pyri­ midinyl oder Pyrimidinylmethyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder zusammen mit R1 für Butan-1,4-diyl, Pentan-1,5-diyl oder 3-Oxa-pentan- 1,5-diyl.
R3 steht besonders bevorzugt für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluorme­ thoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsul­ fonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Methylendioxy, Difluorme­ thylendioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy, einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäß verwendbarer substituier­ ter O-Alkyl-carbamate sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen
A für 4-Oxa-butan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH2O-) oder 5-Oxa-pentan-3,5-diyl (-CH(C2H5)CH2O-) steht,
R1 für durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trif­ luormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycar­ bonyl, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Cyclopropylcarbonyl, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder 2-Phenylethyl, oder für Thia­ zolyl steht,
R2 für Wasserstoff steht, und
R3 für durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylendioxy, Difluor­ methylendioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendi­ oxy, einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restede­ finitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Be­ deutungen vorliegt.
Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein kön­ nen.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten O-Alkyl-carbamate der allge­ meinen Formel (I) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A-5099059, US-A-5152827, US-A-5194661, US-A- 5399545/WO-A-9410132, DE-A-197 46 267).
Man erhält die substituierten O-Alkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I), wenn man
  • a) Amine der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel (III)
    in welcher
    A und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Triethylamin oder Kali­ umcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid oder 1,2-Dichlor-ethan, bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele),
    oder - für den Fall, daß in der Formel (I) R2 für Wasserstoff steht - wenn man
  • b) Isocyanate der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (V)
    in welcher
    A und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. 1,4-Dioxan, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und re­ sistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco­ phaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeuro­ des vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Pemphigus spp., Phorodon humuli, Phylloxera vastatrix, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantü, Aspi­ diotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Buccu­ latrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bissel­ liella, Tinea pellionella, Hofinannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Bruchidius obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chry­ socephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho­ nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Co­ noderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Droso­ phila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Os­ cinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z. B. Pratylenchus spp., Radopholus spp., Ditylenchus spp., Tylenchulus spp., Heterodera spp., Globodera spp., Meloido­ gyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Tylenchus spp., Helicotylenchus spp., Rotylenchus spp., Tylenchulus spp..
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeich­ nen sich insbesondere durch starke insektizide Wirksamkeit aus.
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg einsetzen zur Bekämpfung von pflanzen­ schädigenden Insekten, beispielsweise gegen Kohlschaben (Plutella xylostella). Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösun­ gen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trä­ gerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphtha­ line, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungs­ mittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organi­ schen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnuß­ schalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poly­ oxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-poly­ glykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirk­ stoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der Wirkstoffe können in handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Besonders günstige Mischpartner sind z. B. die folgenden:
Fungizide
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chiozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cypro­ conazol, Cyprodinil, Cyprofuram, Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofiuanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Dini­ conazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol, Famoxadone, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquineonazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Fureonazol-cis, Furme­ cyclox, Guazatin, Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione, Kasugamycin, Kresoxim­ methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxy­ chlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methihroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin, Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Poly­ oxoriml Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazole, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triform, Triticonazol, Uniconazol, Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie Dagger G, OK-8705, OK-8801, α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2- phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H- 1,2,4-triazol-1-ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1- ethanol, α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4- triazol-1-ethanol, (5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3 - octanon, (E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, {2-Methyl-1-[[[1- (4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure-1-isopropylester 1-(2,4- Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenyhnethyl)-oxim, 1-(2-Methyl-1- naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion, 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5- pyrrolidindion, 1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- 1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol, 1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyl-oxiranyl]- methyl]-1H-1,2,4-triazol, 1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H- imidazol, 1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, 2', 6'-Dibrom-2-methyl-4'- trifluormethoxy-4'-trifluormethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid, 2,2-Dichlor-N-[1-(4- chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid, 2,6-Dichlor-5-(methylthio)- 4-pyrimidinyl-thiocyanat, 2,6-Dichlor-N-(4-triffuormethylbenzyl)-benzamid, 2,6-Dichlor- N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid, 2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H- tetrazol, 2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol, 2-[[6-Deoxy-4- O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyrano syl]-amino]-4-methoxy-1H- pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril, 2-Aminobutan, 2-Brom-2-(brommethyl)- pentandinitril, 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarbox­ amid, 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid, 2-Phenyl­ phenol(OPP), 3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion, 3,5-Di­ chlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid, 3-(1,1-Dimethylpropyl-1- oxo-1H-inden-2-carbonitril, 3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin, 4- Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid, 4-Methyl­ tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on, 8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxa­ spiro[4.5]decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat, 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2- [(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)- oxy]-2,5-thiophen-dicarboxylat, cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cyclo­ heptanol, cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl­ morpholin-hydrochlorid, Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat, Kaliumhydrogen­ carbonat, Methantetrathiol-Natriumsalz, Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1- yl)-1H-imidazol-5-carboxylat, Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)- DL-alaninat, Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, N-(2,3-Di­ chlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid. N-(2,6-Dimethylphenyl)-2- methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid, N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy- N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid, N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro­ benzol-sulfonamid, N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(4- Hexyl-phenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2- methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropan­ carboxamid, N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid, N-[3-Chlor-4,5- bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL- alanin -Natriumsalz, O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramido­ thioat, O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate, S-Methyl-1,2,3-benzothia­ diazol-7-carbothioat, spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzoftiran]-3'-on.
Bakterizide
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide/Akarizide/Nematizide
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfüracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxim, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S. Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlo­ fenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos, Fenamiphos, Fenaza­ quin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fen­ propathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flu­ cycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formo­ thion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxa­ thion, Ivermectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mevin­ phos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Me­ thiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin, Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram, Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Prome­ carb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyrida­ phenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinal­ phos, RH 5992, Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiometon, Thion­ azin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301, YI 5302, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwen­ dungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirk­ stoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Eine Lösung von 5,6 g (1,87 mMol) 2-Brom-6-cyclopropylcarbonyl-anilin in 10 ml 1,2-Dichlor-ethan wird zu einer auf -20°C abgekühlten Lösung von 9,0 g (3,74 mMol) 1-(3-Trifluormethyl-phenoxymethyl)-propanol in 5 ml 1,2-Dichlor-ethan gegeben und die Reaktionsmischung wird bei +20°C 32 Stunden gerührt. Dann wird mit 5 ml 2 N-Salzsäure geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, durch Absaugen von festen Bestandteilen befreit und unter vermindertem Druck zur Trockne einge­ engt.
Man erhält 0,43 g (46% der Theorie) N-(2-Brom-6-cyclopropylcarbonyl-phenyl)-O- [1-(3-trifluormethyl-phenoxymethyl)-propyl]-carbamat als amorphen Rückstand.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 4,5 g (15 mMol) 1-(3,4-Tetrafluorethylendioxy-phenoxymethyl)- propanol, 2,5 g (15 mMol) 4-Fluor-2-methyl-phenylisocyanat, 0,1 g Dibutylzinndilau­ rat und 60 ml 1,4-Dioxan wird 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt.
Man erhält 5,7 g (85% der Theorie) N-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-O-[1-(3,4-tetra­ fluorethylendioxy-phenoxymethyl)-propyl]-carbamat vom Schmelzpunkt 81°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 und 2 können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt wer­ den. Weitere Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) sind beispielsweise den folgenden Patentanmeldungen bzw. Patentschriften zu entnehmen: US-A-5099059, US-A-5152827, US-A-5194661, US- A-5399545/WO-A-9410132, DE-A-197 46 267 (LeA 32695).
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Beispiel Plutella-Test
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1900 Gewichtsteil Methanol
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Kon­ zentration.
Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoff­ zubereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol ver­ dunstet ist, werden ca. 200-300 Eier der Kohlschabe (Plutella xylostella) auf das Fut­ ter gegeben.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung der Eier bzw. Larven in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 48, 49, 50 und 51 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 95 bis 100% nach 6 Tagen.

Claims (6)

1. Verwendung von mindestens einem substituierten O-Alkyl-carbamat der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Oxaalkandiyl, Thiä­ alkandiyl, Cycloalkandiyl oder Cycloalkandiyloxy steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl­ alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl­ alkyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, oder zusammen mit R1 für ge­ gebenenfalls verzweigtes und gegebenenfalls durch Sauerstoff unter­ brochenes Alkandiyl steht, und
R3 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl steht, zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkandiyl, C1-C6-Oxaalkandiyl oder C1-C6-Thiaalkandiyl - wobei die Oxaalkan­ diyl- und die Thiaalkandiyl-Gruppierungen mit dem Carbamat-Sauer­ stoffatom in jedem Fall über ein Kohlenstoffatom verbunden sind, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C6-Cyclo­ alkandiyl oder C3-C6-Cycloalkandiyloxy steht,
R1 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cyclo­ alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, oder für jeweils gegebenen­ falls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkyl­ amino, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkyl­ amino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl­ amino-sulfonyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkenyl­ thio, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-carbonyl, Methylendioxy, Halomethylendioxy, Ethylendioxy oder Haloethylendioxy bis zu dreifach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Phenyl, Phenoxy-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4- alkyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Furyl- C1-C4-alkyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Thienyl-C1-C4- alkyl, Benzothienyl, Dihydrobenzothienyl, Isobenzofuryl, Dihydroiso­ benzofliryl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyridinyl-C1-C4-alkyl, Pyrimidinyl, Pyrimidinyl- C1-C4-alkyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl oder Phthalazinyl steht,
R2 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, oder zusammen mit R1 für ge­ gebenenfalls verzweigtes und gegebenenfalls durch Sauerstoff unter­ brochenes C2-C6-Alkandiyl steht, und
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen­ alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfmyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino, Di- C1-C4-alkyl-amino, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl, Di-C1- C4-alkyl-amino-sulfonyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4- Alkenylthio, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3-C6-Cyclo­ alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-carbonyl, Methylendioxy, Halomethylen­ dioxy, Ethylendioxy oder Haloethylendioxy bis zu dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Indenyl, Furyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Dihydrobenzo­ thienyl, Isobenzofuryl, Dihydroisobenzofuryl, Isobenzothienyl, Dihydroisobenzothienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Iso­ indolinyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Benz­ imidazolyl, Indazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl steht.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methylen (CH2), Ethan-1,1- diyl (Ethyliden, -CH(CH3)-), Ethan-1,2-diyl (Dimethylen, -CH2CH2-), Trimethylen (Propan-1,3-diyl, -CH2CH2CH2-), Propyliden (Propan- 1,1-diyl, -CH(C2H5)-), Propan-2,3-diyl (-CH(CH3)CH2-), 2-Methyl­ propan-1,3-diyl (-CH2CH(CH3)CH2-), 3-Oxa-propan-1,3-diyl (-CH2CH2O-), 2-Oxa-propan-1,3-diyl (-CH2OCH2-), Tetramethylen (Butan-1,4-diyl, -CH2CH2CH2CH2-), Butan-2,4-diyl (-CH(CH3)- CH2CH2-), Butan-2,3-diyl (-CH(CH3)CH(CH3)-), 3-Methyl-bu­ tan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH(CH3)CH2-), 4-Oxa-butan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH2O-), Pentan-3,5-diyl (-CH(C2H5)-CH2CH2-), 5-Oxa­ pentan-3,5-diyl (-CH(C2H5)CH2O-), 4-Oxa-pentan-2,5-diyl (-CH(CH3)CH2OCH2-) oder 5-Oxa-hexan-3,6-diyl (-CH(C2H5)- CH2OCH2-) steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenen­ falls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Dimethyl­ aminosulfonyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenyl­ thio, Butenylthio, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclo-butylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclo­ hexylcarbonyl, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy bis zu dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Furyl, Furylmethyl, Thienyl, Thienylmethyl, Pyridinyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinyl oder Pyrimidinylmethyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder zusammen mit R1 für Butan-1,4-diyl, Pentan-1,5-diyl oder 3-Oxa-pentan-1,5-diyl steht, und
R3 für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethyl­ thio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethyl­ amino, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino­ carbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Methylendioxy, Difluormethylen­ dioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy, einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für 4-Oxa-butan-2,4-diyl (-CH(CH3)CH2O-) oder 5-Oxa-pentan-3,5- diyl (-CH(C2H5)CH2O-) steht,
R1 für durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor­ methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl­ sulfonyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Cyclopropylcarbonyl, Methylendioxy, Difluor­ methylendioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluor­ ethylendioxy einfach oder zweifach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder 2-Phenylethyl, oder für Thiazolyl steht,
R2 für Wasserstoff steht, und
R3 für durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl­ sulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluor­ methylsulfonyl, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Trifluorethylendioxy oder Tetrafluorethylendioxy, einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in der Form von Formulierungen eingesetzt werden.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den tierischen Schädlingen um Arthropoden, insbesondere um Insekten und/oder Spinnentiere, und/oder um Nematoden handelt.
DE1998132444 1998-07-18 1998-07-18 Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge Withdrawn DE19832444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132444 DE19832444A1 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
PCT/EP1999/004745 WO2000003596A1 (de) 1998-07-18 1999-07-07 Verwendung von substituierten o-alkyl-carbamaten zur bekämpfung tierischer schädlinge
AU50329/99A AU5032999A (en) 1998-07-18 1999-07-07 Utilization of substituted o-alkyl-carbamates for combating animal pests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132444 DE19832444A1 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832444A1 true DE19832444A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132444 Withdrawn DE19832444A1 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5032999A (de)
DE (1) DE19832444A1 (de)
WO (1) WO2000003596A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111153832B (zh) * 2020-01-20 2022-02-25 广州九植医药科技有限公司 一种西那卡塞杂质的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187206C (nl) * 1975-08-22 1991-07-01 Ciba Geigy Werkwijze ter bereiding van voor bestrijding van schadelijke organismen geschikte carbaminezuuralkylesters en werkwijze ter bereiding van preparaten, die dergelijke esters bevatten.
EP0072475B1 (de) * 1981-08-17 1986-08-20 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Carbaminsäureester, Verfahren zu deren Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
HU198372B (en) * 1984-07-18 1989-10-30 Sandoz Ag Insecticide compositions containing carbaminic acid derivatives as active components and process for producing th the active components
JPH03258743A (ja) * 1990-03-07 1991-11-19 Nippon Soda Co Ltd エーテル結合を有する化合物、その製造方法及び殺虫剤
TW242109B (de) * 1992-08-20 1995-03-01 Ciba Geigy

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000003596A1 (de) 2000-01-27
AU5032999A (en) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049683B1 (de) Isothiazolcarbonsäureamide und deren verwendung zum schutz von pflanzen
EP0915868B1 (de) Carbanilide als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2002050077A2 (de) Triazolopyrimidine
US6191155B1 (en) Isothiazolcarboxylic acid derivatives
DE4445792A1 (de) Fluorbutenyl(thio)ether
EP0915837B1 (de) Glyoxylsäure-derivate
DE19800400A1 (de) Substituierte Guanidin-Derivate
DE19623207A1 (de) Imidazolderivate
DE19531300A1 (de) Fluorbutensäureamide
DE19825379A1 (de) Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
EP1097128B1 (de) Imidamid-derivate
EP1003726A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen
DE19832444A1 (de) Verwendung von substituierten O-Alkyl-carbamaten zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
DE10221121A1 (de) N&#39;-Cyano-N-methyl-imidamid-Derivate
EP1144407B1 (de) Zyklische guanidin-derivate und ihre verwendung als pestizide
DE19924273A1 (de) Imidamid-Derivate
EP1274696A1 (de) Oxim-derivate zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen und tierischen schädlingen
DE4439335A1 (de) Kohlensäure- und Carbamidsäurefluorbutenylester
DE19736545A1 (de) Acylierte 5-Aminoisothiazole
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
DE19829740A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole
MXPA00004486A (en) Isothiazole carboxylic acid amides and the application thereof in order to protect plants

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee