DE19825278A1 - Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19825278A1
DE19825278A1 DE19825278A DE19825278A DE19825278A1 DE 19825278 A1 DE19825278 A1 DE 19825278A1 DE 19825278 A DE19825278 A DE 19825278A DE 19825278 A DE19825278 A DE 19825278A DE 19825278 A1 DE19825278 A1 DE 19825278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake circuit
rear axle
axle
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825278A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Unterforsthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19825278A priority Critical patent/DE19825278A1/de
Publication of DE19825278A1 publication Critical patent/DE19825278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einer Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hinterachs-Bremskreis und mit einem Vorderachs-Bremskreis, mit einem elektronischen Steuergerät, mit einem Bremspedal, über dessen Betätigung zumindest im Vorderachs-Bremskreis ein Vorsteuerdruck vom Fahrer vorgebbar ist, und mit je einem Hilfsbremskreis im Hinterachs- und im Vorderachs-Bremskreis, wodurch der Druck in den Radbremszylindern abweichend vom vorgegebenen Vorsteuerdruck einstellbar ist, besteht keine Wirkverbindung zwischen dem Hinterachs-Bremskreis und dem Bremspedal. Weiterhin ist ein Sensor zur Erfassung des Fahrerwunsches abhängig von der Betätigung des Bremspedals vorgesehen. Der Hinterachs-Bremskreis wird abhängig vom Fahrerwunsch allein durch den Hilfsbremskreis gesteuert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsregelungsanlage für Kraftfahr­ zeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Bremsregelungsanlage ist beispielsweise in dem Artikel "Dynamische Stabilitäts Control DSC der Baureihe 7 von BMW", ATZ, 1997, Seite 134f und Seite 208f, beschrieben. Ausgangsbasis hierfür ist die in der Automobilindustrie übliche hydraulische Bremsanlage. Zulassungsvoraus­ setzung für diese Bremsanlagen ist eine Aufteilung auf zwei hydraulisch ge­ trennte Bremskreise, den Hinterachs-Bremskreis und den Vorderachs- Bremskreis. Weiterhin ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, ab welcher Ver­ zögerung ein Überbremsen der Hinterräder zulässig ist. D. h., für ein stabiles Bremsmanöver dürfen die Räder der Hinterachse nicht vor den Rädern der Vorderachse blockieren. Im Falle von ABS-, ASC- oder DSC-Anlagen ist in die beiden Bremskreise jeweils ein Hilfsbremskreis in Form von Hydraulik­ aggregaten integriert, durch die an den Rädern ein Bremsdruck einstellbar ist, der von der Fahrervorgabe, d. h. von dem durch die Betätigung des Bremspedal vorgegebenen Vorsteuerdruck, abweicht. Ein Beispiel für einen hydraulischen Wirkschaltplan einer derartigen DSC-Bremsanlage ist in Bild 12 des genannten ATZ-Artikels dargestellt.
Um das Überbremsen der Hinterräder bei derartigen Bremsregelungs­ anlagen zu vermeiden, sind je nach Fahrzeugtyp entweder Kompromisse bei der Auslegung der Bremskraftverteilung notwendig oder aufwendige Zusatztechniken erforderlich.
Fahrzeuge mit günstiger Achslastverteilung, niedrigem Schwerpunkt und langem Radstand besaßen bisher in der Regel eine Festabstimmung, die so ausgelegt sein mußte, daß unter ungünstigsten Randbedingungen die ge­ setzlichen Anforderungen ohne Zusatzmaßnahmen erfüllt werden. Nachteilig bei einer derartigen Festabstimmung ist, daß bei beladenem Fahrzeug und hohen Verzögerungen die Hinterräder noch weit von der Kraftschlußgrenze entfernt sind, wenn die Vorderräder bereits blockieren. Auf diese Weise wird u. U. deutlich Bremsweg verschenkt. Deshalb werden auch bei diesen Fahr­ zeugen in zunehmendem Maße die Bremskraftverteilungen in Richtung hö­ herer Bremskraft an den Hinterrädern ausgelegt. Eine derartige Bremskraftverteilung ist bei Fahrzeugen mit Frontantrieb (hohe Vorderachs- Last), Geländefahrzeugen (hoher Schwerpunkt) und Transportern (hohe Zuladung) generell notwendig.
Ein Überbremsen der Hinterräder wurde üblicherweise durch den Einsatz von lastabhängigen Bremskraftreglern vermieden. ABS-Anlagen bieten je­ doch die Möglichkeit, ein Überbremsen der Hinterräder auf elektronischem Wege zu vermeiden. Nachdem mittlerweile in den meisten Fahrzeugen ABS- Systeme serienmäßig eingebaut werden, wird von dieser Möglichkeit unter der Bezeichnung EBV (Elektronische Bremskraft-Verteilung) zunehmend Gebrauch gemacht. Nachteilig ist dabei, daß bei Ausfall der Regelungsanlage je nach Auslegung bereits bei niedrigen bis mittleren Verzögerungen die Bremsstabilität nicht mehr gegeben ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß die EBV erst eingreift, wenn bestimmte Stabilitätskriterien überschritten sind. Bei der Abstimmung liegt die Priorität auf der Bremsstabilität vor dem Bremsweg. Um bei Bremsungen in der Kurve die Bremsstabilität zu gewährleisten, muß das System den Bremsdruck der Hinterräder auf Kosten des kürzestmöglichen Bremsweges deutlich reduzieren. Zudem kommt es beim Eingreifen dieser Systeme zu unerwünschten Pulsationen am Bremspedal. Ein weiterer Nachteil heutiger Bremsanlagen besteht darin, daß die Grundbremskraftverteilung durch die Dimensionierung der Radbremsen an Vorder- und Hinterachse vorgegeben ist; d. h. für Varianten eines Grundmodells müssen sehr häufig andere Komponenten verwendet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bremsregelungsanlage eingangs ge­ nannter Art derart zu verbessern, daß ein Überbremsen der Hinterräder auf einfache und kostengünstige Weise vermieden wird, daß bei Kurvenbrem­ sungen eine hohe Bremskraft bei gleichzeitig guter Bremsstabilität möglich ist, daß keine unerwünschten Pulsationen am Bremspedal auftreten und daß die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern elektronisch bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der ab­ hängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird der Hinterachs-Bremskreis vom direkten Fahrer­ eingriff getrennt, so daß keine Wirkverbindung zwischen dem Hinterachs­ bremskreis und dem Bremspedal besteht. Der Bremsdruck an den Rad­ bremszylindern des Hinterachsbremskreises wird demnach ausschließlich vom Hilfsbremskreis, z. B. in Form eines Hydroaggregats, aufgebracht. Dazu arbeitet der Hilfsbremskreis im sogenannten Brake-By-Wire-Modus. Voraus­ setzung hierfür ist die Erfassung des Fahrerwunsches. Der Fahrerwunsch ist direkt proportional mit der Betätigung bzw. dem Betätigungsgrad des Brems­ pedals. Vorzugsweise wird der Fahrerwunsch mittels des ohnehin vorhande­ nen Drucksensors im Vorderachs-Bremskreis zur Messung des Vorsteu­ erdrucks erfaßt. Redundant zu diesem Drucksensor wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Wegsensor zur Messung des Betätigungs­ grades des Bremspedals vorgesehen. Mittels des Drucksensors und des Wegsensors kann zum einen eine Plausibilitätsüberwachung zur Erkennung des Ausfalls des Vorderachs-Bremskreises durchgeführt werden. Zum anderen kann im Falle eines Ausfalls des Vorderachs-Bremskreises allein durch den vom Vorderachs-Bremskreis und vom Bremspedal entkoppelten Hinterachs-Bremskreis mittels des Hilfsbremskreises in Abhängigkeit von dem Signal des Wegsensors zur Erfassung des Fahrerwunsches gebremst werden.
Der Vorderachs-Bremskreis ist vorzugsweise elektrohydraulisch gesteuert. Der Hinterachs-Bremskreis kann beispielsweise ebenfalls elektrohydraulisch oder aber auch elektromechanisch betrieben werden.
Durch diese erfindungsgemäße Bremsregelungsanlage kann für jeden Bremsfall eine optimale Bremskraftverteilung gewählt werden, ohne Kom­ promisse zwischen Bremsstabilität und Bremsweg eingehen zu müssen. Da der vom Bremspedal und vom Vorderachs-Bremskreis entkoppelte Hinter­ achs-Bremskreis nicht mehr am Hauptbremszylinder angeschlossen ist, kann dieser einfacher und mit kleinerem Bauraum ausgelegt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vom Bremspedal und vom Vorderachs-Bremskreis entkoppelten Hinterachs-Bremskreis, der elektromechanisch gesteuert wird und
Fig. 2 einen vom Bremspedal und vom Vorderachs-Bremskreis entkoppelten Hinterachs-Bremskreis, der elektrohydraulisch gesteuert ist.
In Fig. 1 ist ein Bremspedal 1 über einen Bremskraftverstärker 2 und einen Hauptbremszylinder 4 mit einem hydraulisch gesteuerten Vorderachs- Bremskreis 8, 10, 11 wirkverbunden. Hierzu führt eine hydraulische Leitung vom Hauptbremszylinder 4 zu einem Hilfsbremskreis 8 in Form eines Hydraulikaggregates. Der Druck in den Radbremsen 10 und 11 an der Vor­ derachse wird direkt durch die Betätigung des Bremspedals 1 und/oder mittels des Hilfsbremskreises 8 eingestellt.
Zur Erfassung des Fahrerwunsches, der proportional zur Betätigung bzw. zum Betätigungsgrad des Bremspedals 1 ist, sind ein Wegsensor 5 am Bremspedal 1 sowie ein Drucksensor 6 vorgesehen, der den Vorsteuerdruck in der Hydraulikleitung am Ausgang des Hauptbremszylinders 4 im Vorderachs-Bremskreis ermittelt. Ein elektronisches Zentralsteuergerät 7* erfaßt die elektrischen Signale des Drucksensors 6 sowie der Raddrucksen­ soren 14 und 15. Über das Zentralsteuergerät 7* wird der hydraulische Hilfs­ bremskreis 8 angesteuert. Darüber hinaus führt vom Zentralsteuergerät 7* auch eine Steuerleitung zum Hinterachs-Steuergerät 9*. Das Hinterachs- Steuergerät 9* erhält die elektrischen Signale des Wegsensors 5, des Drucksensors 6 sowie der Raddrucksensoren 16 und 17 der Radbremsen 12 und 13 an der Hinterachse. Das Hinterachs-Steuergerät 9* steuert die Radbremsen 12 und 13 an der Hinterachse über Steuerleitungen bei­ spielsweise elektromechanisch an. Somit besteht keine Wirkverbindung zwi­ schen dem Hinterachs-Bremskreis 9*, 12 und 13 und dem Bremspedal 1.
Bei intaktem Vorderachs-Bremskreis wird der Hinterachs-Bremskreis abhängig von den Signalen der Drucksensoren 6, 14, 15, 16 und 17 vorzugsweise über das Zentralsteuergerät 7* angesteuert. Bei intaktem Vor­ derachs-Bremskreis kann der Druck in den Radbremsen 10, 11, 12 und 13 insbesondere derart geregelt werden, daß kein Überbremsen der Räder der Hinterachse auftritt. Wird ein Ausfall des Vorderachs-Bremskreises beispielsweise durch unplausible Signale des Wegsensors 5 und des Drucksensors 6 erkannt, kann allein über den Hinterachs-Bremskreis mittels des Hinterachs-Steuergeräts 9* in Abhängigkeit vom Signal des Wegsensors 5 am Bremspedal 1 ein noch zufriedenstellendes Bremsmanöver ausführt werden. Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß das Zentralsteuergerät 7* und das Hinterachssteuergerät 9* auch in einem einzigen Steuergerät zusammengefaßt werden können.
In Fig. 2 ist anstelle eines elektromechanisch gesteuerten Hinterachs- Bremskreises ein elektrohydraulisch gesteuerter Hinterachs-Bremskreis dargestellt. Hierzu zweigt vom Ausgleichsbehälter 3 im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem der Hinterachs-Bremskreis ebenfalls am Hauptbremszylinder 4 angeschlossen ist, eine Hydraulikleitung zum Hilfs­ bremskreis 9 in Form eines Hydraulikaggregats ab. Ein einziges elektroni­ sches Steuergerät 7 steuert sowohl den Hilfsbremskreis 8 als auch den Hilfsbremskreis 9 an. Im Steuergerät 7 sind beispielsweise zwei physikalisch getrennte Steuergeräte in einem Gehäuse zusammengefaßt, es können aber auch zwei getrennte Steuergeräte vorgesehen sein (wie in Fig. 1). Die beiden getrennten Hydraulikaggregate können auch zu einem einzigen Hydraulikaggregat zusammengefaßt werden (sog. modifizierte DSC- Hydraulik).
Der wesentliche Unterschied zum gewürdigten Stand der Technik ist, daß der Hinterachs-Bremskreis durch den Anschluß am Ausgleichsbehälter 3 vom Bremspedal 1 entkoppelt und somit vom direkten Fahrereingriff getrennt ist. Bremsvorgänge an den Radbremsen 12 und 13 der Hinterachse werden ausschließlich durch das Steuergerät 7 und den Hilfsbremskreis 9 durchgeführt. Hierdurch lassen sich beliebige Druckwerte an den Radbremsen 12 und 13 einstellen. Insbesondere kann darauf geachtet werden, daß kein Überbremsen der Räder an der Hinterachse auftritt. Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann bei Ausfall des Vorderachs- Bremskreises allein noch durch den Hinterachs-Bremskreis ausreichend gebremst werden. Fällt das Steuergerät 7 aus, kann zumindest noch mittels des Vorderachs-Bremskreises direkt über den Vorsteuerdruck, der über das Bremspedal 1 vorgegeben wird, gebremst werden. Auch in diesem Fall findet kein Übersteuern der Räder an der Hinterachse statt.

Claims (3)

1. Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hinterachs- Bremskreis und mit einem Vorderachs-Bremskreis, mit einem elektronischen Steuergerät, mit einem Bremspedal, über dessen Betätigung zumindest im Vorderachs-Bremskreis ein Vorsteuerdruck vom Fahrer vorgebbar ist, und mit je einem Hilfsbremskreis im Hinterachs- und im Vorderachs-Bremskreis, wodurch der Druck in den Radbremszylindern abweichend vom vorgegebenen Vorsteuerdruck einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß keine Wirkverbindung zwischen dem Hinterachs- Bremskreis (9*, 12, 13; 9, 12, 13) und dem Bremspedal (1) besteht, daß ein Sensor (5; 6) zur Erfassung des Fahrerwunsches abhängig von der Betätigung des Bremspedals (1) vorgesehen ist und daß der Hinterachs- Bremskreis (9*, 12, 13; 3, 9, 12, 13) abhängig vom Fahrerwunsch allein durch den Hilfsbremskreis (9; 9*) gesteuert wird.
2. Bremsregelungsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor zur Erfassung des Fahrerwunsches der Drucksensor (6) zur Messung des Vorsteuerdrucks im Vorderachs-Bremskreis (1, 2, 4, 8, 10, 11) ist.
3. Bremsregelungsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor zur Erfassung des Fahrerwunsches ein Wegsensor (5) zur Messung des Betätigungsgrades des Bremspedals (1) ist.
DE19825278A 1998-06-05 1998-06-05 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19825278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825278A DE19825278A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825278A DE19825278A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825278A1 true DE19825278A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825278A Withdrawn DE19825278A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825278A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154425A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Bremskraftregelung von Fahrzeugbremsanlagen vom Typ brake-by-wire
EP1470979A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugbremsanlage
DE102005061543A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO2011104090A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2722241A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren für den Betrieb des Bremssystems eines Fahrzeugs
US8950826B2 (en) 2010-02-24 2015-02-10 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8998347B2 (en) 2010-02-24 2015-04-07 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
DE102015010400A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Günter Fendt Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren für eine Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373315A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 WABCO GmbH Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0649781A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremssystem für Fahrzeuge
DE3345694C2 (de) * 1983-12-17 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19512254A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19632957A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Mehrkreisige Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345694C2 (de) * 1983-12-17 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
EP0373315A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 WABCO GmbH Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0649781A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremssystem für Fahrzeuge
DE19512254A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19632957A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Mehrkreisige Fahrzeugbremsanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154425A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Bremskraftregelung von Fahrzeugbremsanlagen vom Typ brake-by-wire
EP1470979A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugbremsanlage
EP1470979A3 (de) * 2003-04-24 2004-11-10 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeugbremsanlage
US7059691B2 (en) 2003-04-24 2006-06-13 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
US7290840B2 (en) 2003-04-24 2007-11-06 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
DE102005061543B4 (de) * 2005-12-22 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102005061543A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO2011104090A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
US8950826B2 (en) 2010-02-24 2015-02-10 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8955922B2 (en) 2010-02-24 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US8998347B2 (en) 2010-02-24 2015-04-07 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
US9499143B2 (en) 2010-02-24 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
EP2722241A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren für den Betrieb des Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015010400A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Günter Fendt Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren für eine Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994355B1 (de) Verfahren zur abbremsung einer zugfahrzeug-anhängerkombination mit reduzierter anhängerbremskraft abhängig vom ansprechen des zugfahrzeug-abs
EP3668764B1 (de) Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuges, insbesondere eines nutzfahrzeuges, sowie ein elektropneumatisches bremssystem zur durchführung des verfahrens und fahrzeug mit einem elektropneumatischen bremssystem
EP2576297B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs mit elektronisch geregeltem hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem vorderachsbremskreis
EP0532863B1 (de) Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängefahrzeug, welches mit einem Zugfahrzeug mit elektronisch gesteuerter Druckmittelbremse verbunden ist
EP2078650B1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3501179A1 (de) Elektrische bremsanlage
WO2013068281A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in abhängigkeit vom differenzschlupf
WO2008084092A1 (de) Elektronisch geregelte bremsvorrichtung einer zugfahrzeug- anhängerkombination
DE60310475T2 (de) Hybrid-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19644880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE10004086C2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102006035913A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE3418044C2 (de)
EP1917168B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
DE19825278A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19939035B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE10232792A1 (de) Bremsverfahren für ein Fahrzeug
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE102009034450A1 (de) ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse
EP0900160A1 (de) Verfahren zur elektronischen bremskraftverteilung
DE19842315B4 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP2210787B2 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem mit achslastsignalloser Steuerung
DE19936436A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Notbremssituation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/26 AFI20051017BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled