DE19824525A1 - Deckenklappe - Google Patents

Deckenklappe

Info

Publication number
DE19824525A1
DE19824525A1 DE1998124525 DE19824525A DE19824525A1 DE 19824525 A1 DE19824525 A1 DE 19824525A1 DE 1998124525 DE1998124525 DE 1998124525 DE 19824525 A DE19824525 A DE 19824525A DE 19824525 A1 DE19824525 A1 DE 19824525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
ceiling
flap part
lever
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124525
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Schroeders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998124525 priority Critical patent/DE19824525A1/de
Publication of DE19824525A1 publication Critical patent/DE19824525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Zum Öffnen und feuerhemmenden Verschließen eines Durchlasses in einer Gebäudedecke dient eine Deckenklappe. Diese besteht aus einem Rahmen, einem schwenkbar darin gelagerten Klappenteil und einer diese beiden Bauteile verbindenden Betätigungseinrichtung. Letztere weist eine an dem Rahmen befestigte Federeinrichtung auf, die durch das Verschließen des Klappenteils spannbar und mit einem Kniehebel verbunden ist, der schwenkbar in dem Rahmen und verschiebbar in einer Kulisse des Klappenteils gelagert ist. Eine solche Deckenklappe soll so weiterentwickelt werden, daß unter Verwendung kostengünstiger und handelsüblicher Bauteile eine verzögerte Schließbewegung des Klappenteils ausgehend von einer nahezu senkrechten maximalen Öffnungsstellung erzielt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß an den Kniehebel ein Gelenkhebel einer Türschließeinrichtung angelenkt ist, die zumindest mittelbar mit dem Rahmen verbunden ist und mittels einer integrierten Dämpfungseinrichtung die Schließbewegung des Klappenteils verzögert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenklappe zum Öffnen und feuerhemmenden Verschließen eines Durchlasses in einer Gebäudedecke, bestehend aus einem Rahmen, einem schwenkbar darin gelagerten Klappenteil und einer das Klappenteil mit dem Rahmen verbindenden Betä­ tigungseinrichtung, die eine an dem Rahmen befestigte Federeinrichtung aufweist, die durch das Verschließen des Klappenteils spannbar und mit einem Kniehebel verbunden ist, der schwenkbar in dem Rahmen und verschiebbar in einer Kulisse des Klappenteils gelagert ist.
Eine derartige Deckenklappe ist beispielsweise aus der DE 195 08 965 A1 bekannt und dient zum feuerbeständigen Verschließen von Durchlässen in Luft- oder Kabelschächten oder Zwi­ schendecken, bei denen es zum Beispiel aufgrund von Leitungen oder Isolationen auf eine leichte Zugänglichkeit zu Revisionszwecken oder sonstigen Montagearbeiten ankommt. Aus Gründen des Feuerschutzes müssen solche Klappen in unbetätigtem Zustand stets selbsttätig ihre Schließstellung einnehmen, wobei derartige Deckenklappen in der Regel so eingebaut werden, daß das Öffnen des schwenkbar im Rahmen gelagerten Klappenteils entgegen der Schwerkraft erfolgt.
Neben dieser Hauptaufgabe des stets selbsttätigen Schließens werden an solche Deckenklap­ pen zwei weitere wesentliche Anforderungen gestellt: Zum einen müssen sich die Klappentei­ le ohne einen allzu großen Kraftaufwand aus der in der Regel waagerechten Schließstellung heraus bis in eine maximale Öffnungsstellung, die nahezu einer vertikalen Stellung ent­ spricht, bewegen lassen. Zum anderen soll aber auch gewährleistet sein, daß der Schließvor­ gang, insbesondere ausgehend von einer nahezu vertikalen Stellung des Klappenteils nur sehr langsam abläuft. Dies liegt darin begründet, daß beim Durchsteigen der geöffneten Decken­ klappe, wozu beispielsweise Leitern oder ähnliche Steighilfen verwendet werden, das Klap­ penteil nicht mit einer Hand in einer ausreichend weit geöffneten Stellung festgehalten wer­ den muß. Insbesondere wenn beispielsweise ein die Deckenklappe durchsteigender Monteur Werkzeug oder ähnliche Geräte mit sich führt und sich gleichzeitig an der Leiter festhalten muß, steht ihm keine freie Hand mehr für das Festhalten des Klappenteils zur Verfügung.
Das Problem des stets selbsttätigen Schließens und der hinreichend kleinen Betätigungskräfte beim Öffnen ist bei der aus DE 195 08 965 A1 bekannten Deckenklappe bereits gelöst. We­ gen der am Rahmen befestigten Federeinrichtung, die mit einem in einer Kulisse in dem Klappenteil verschiebbar und im Rahmen schwenkbar gelagerten Kniehebel verbunden und durch das Verschließen des Klappenteils spannbar ist, läßt sich die Deckenklappe mit gerin­ ger Kraft öffnen, und es wird des weiteren ein heftiges Zuschlagen während der letzten Phase des Schließvorgangs verhindert, da in dieser Position die Federn am stärksten gespannt sind.
Um die Geschwindigkeit der Schließbewegung zu verringern, ist bei der bekannten Decken­ klappe vorgeschlagen worden, in dem beweglichen Klappenteil einen als Schließverzöge­ rungseinrichtung dienenden Pneumatikzylinder zu befestigen. Eine Kolbenstange dieses Pneumatikzylinders stellt eine Verbindung zwischen der Achse einer in der Kulisse bewegba­ ren Rolle und einem Kolben im Inneren des Zylinders dar. Ausgehend von einer maximalen nahezu senkrechten Öffnungsstellung der Deckenklappe, soll eine nur sehr langsame Schließ­ bewegung des Klappenteils stattfinden, da der sich hinter dem Kolben befindliche und infolge der Schließbewegung ausdehnende Raum nur sehr langsam durch eine Drosselbohrung im Rückschlagventil des Pneumatikzylinders mit Luft gefüllt werden kann. Bei dieser Bewe­ gungsrichtung des Kolbens dichtet das Rückschlagventil ab, während es bei einer entgegen­ gesetzten Öffnungsbewegung einen vergleichsweise großen Querschnitt freigibt und somit ein ungehindertes Öffnen der Deckenklappe erlaubt.
In der Praxis haben sich derartige im schwenkbaren Klappenteil befestigten Pneumatikzylin­ der als Schließverzögerungseinrichtungen jedoch nicht bewährt. Zum einen handelt es sich um Bauteile, die speziell an diesen Verwendungungszweck angepaßt werden müssen und zum anderen ist sowohl die Einstellbarkeit schwierig als auch die Lebensdauer unbefriedi­ gend.
Bevor es zu der Entwicklung der aus der DE 195 08 965 A1 bekannten Deckenklappe kam, wurden bei vergleichbaren Deckenklappen, die jedoch mit einer einfachen Scharniermechanik ausgestattet waren, als Betätigungseinrichtungen handelsübliche Türschließeinrichtungen verwendet. Diese Türschließeinrichtungen sind mit zwei beweglichen Gelenkhebeln verse­ hen, von denen einer an den beweglichen Klappenteil und ein anderer mit der Türschließein­ richtung selbst am Rahmen befestigt war. Der an dem Rahmen angeordnete Gelenkhebel ist mit einem im Inneren der Türschließeinrichtung angeordneten Federelement verbunden, das stets eine Rückdrehung dieses Hebels in Richtung einer entspannten Federposition zu bewir­ ken versucht.
Derartige Türschließeinrichtungen, bei denen es sich um handelsübliche Bauteile handelt, wirken derart, daß sie in der Schließstellung der Tür die kleinste Federkraft und in der Öff­ nungsstellung der Tür die größte Federkraft aufweisen. Bei Deckenklappen sind die Anforde­ rungen hinsichtlich der Federkraftunterstützung jedoch genau umgekehrt, da in Schließstel­ lung der Klappe die größte Federkraft zur Unterstützung der Öffnungsbewegung erforderlich ist. Der aus diesem Grunde "verkehrte" Einbau dieser handelsüblichen Türschließeinrichtun­ gen in Deckenklappen hat jedoch den Nachteil zur Folge, daß die durch integrierte Dämpfer erzielte Dämpfungswirkung ebenfalls bei der Öffnungsbewegung der Klappe eintritt. Bei Türen ist nämlich die Wirkrichtung der Federkraft gleichgerichtet mit der Bewegungsrichtung der Tür, bei der die Dämpfwirkung erforderlich ist, nämlich die Schließbewegung. Bei Deckenklappen ist jedoch die Bewegungsrichtung, bei der die Dämpfung erwünscht ist, entge­ gengesetzt der Bewegungsrichtung, bei der die Federkraftunterstützung benötigt wird. Bei "verkehrtherum" eingebauten Türschließeinrichtungen wirkt somit die Dämpfungsvorrich­ tung nicht als Schließverzögerung, sondern als Öffnungsverzögerung, was jedoch völlig un­ befriedigend ist. Bei den bekannten Deckenklappen wurden aus diesem Grunde die Dämp­ fungseinrichtungen oftmals durch Veränderung ihrer Einstellung abgeschwächt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenklappe zum Öffnen und feuerhem­ menden Verschließen eines Durchlasses in der Weise weiterzuentwickeln, daß unter Verwen­ dung kostengünstiger und handelsüblicher Bauteile eine verzögerte Schließbewegung des Klappenteils, ausgehend von einer nahezu senkrechten maximalen Öffnungsstellung, erzielt werden kann.
Ausgehend von einer Deckenklappe der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Kniehebel ein Gelenkhebel einer Türschließein­ richtung angelenkt ist, die zumindest mittelbar mit dem Rahmen verbunden ist und mittels einer integrierten Dämpfungseinrichtung die Schließbewegung des Klappenteils verzögert.
Bei der erfindungsgemäßen Deckenklappe sind somit die Funktionen Öffnungshilfe und Schließverzögerung vollständig voneinander getrennt. Für jede der beiden Funktionen lassen sich separate handelsübliche und daher sehr preiswerte Bauteile verwenden. Insbesondere kann auf den Einsatz von für diesen speziellen Verwendungszweck konstruierten und herge­ stellten Dämpfungseinrichtungen in Form von Pneumatikzylindern verzichtet werden, durch die vergleichsweise hohe Kosten verursacht würden. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei den bekannten Türschließeinrichtungen um preiswerte Massenartikel, die sich durch ihre Zu­ verlässigkeit und ihren geringen Preis auszeichnen.
Der Vorteil der Deckenklappe gemäß der Erfindung liegt darin, daß hierdurch nicht nur ein einfaches Öffnen der Deckenklappe ohne große Betätigungskräfte sowie eine selbsttätige Schließbewegung ausgehend von jeder Öffnungsstellung < 90° gewährleistet ist, sondern daß nunmehr auch eine zuverlässige Verzögerung der Schließbewegung realisiert ist. Außerdem läßt sich diese Schließverzögerungsfunktion mit standardisierten und daher preisgünstigen Bauteilen verwirklichen.
Vorteilhafterweise werden sämtliche (sofern mehrere vorhanden sind) in handelsüblichen Türschließeinrichtungen vorhandene Federelemente entfernt, da diese in ihrer Wirkung mit der Dämpfungseinrichtung gleichgerichtet sind und somit die Wirkung der als Öffnungshilfe dienenden Federeinrichtung abschwächen. Ohne Federelemente in der Türschließeinrichtung läßt sich die Schließbewegung einfacher abstimmen. Bei einer entsprechenden Auslegung der Federeinrichtung ist es jedoch prinzipiell auch möglich, die in die Türschließeinrichtung inte­ grierten Federelemente unverändert beizubehalten.
Wenn die Dämpfungskonstante der in der Türschließeinrichtung integrierten Dämpfungsein­ richtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Gelenkhebels unterschiedlich groß ist, läßt sich eine in den verschiedenen Winkelbereichen unterschiedlich schnelle Schließbewe­ gung realisieren.
Da insbesondere derjenige Winkelbereich, der sich an die nahezu vertikale Öffnungsendstel­ lung anschließt, für ein bequemes Durchsteigen der geöffneten Deckenklappe von Bedeutung ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dämpfungskonstante ausgehend von einer solchen Stellung des Hebels, die mit einer nahezu vertikalen Stellung des Klappenteils korrespondiert, im Laufe mehrerer Winkelbereiche stufenweise oder kontinuierlich abnimmt.
Die maximale Dämpfungskonstante im Bereich der Öffnungsendstellung des Klappenteils führt zu einer in diesem Bereich maximal verzögerten Schließbewegung, so daß ausgehend von einer maximalen Öffnung des Klappenteils eine ausreichende Zeitspanne verbleibt, um den mit der Deckenklappe versehenen Durchlaß bei nahezu vollständigem Öffnungsquer­ schnitt zu passieren. Wenn sich das Klappenteil dann um einen Winkel von mehr als 30 bis 45° geneigt hat, d. h. wenn der Durchlaß ohnehin wieder zu einem wesentlichen Teil versperrt ist, ist eine weniger stark verzögerte Schließbewegung erwünscht, so daß die Schließzeit ins­ gesamt nicht übermäßig stark anwächst.
Gemäß einer Ausgestaltung der Deckenklappe wird vorgeschlagen, daß der Gelenkhebel und der Kniehebel über einen an den Kniehebel befestigten und in einem Langloch in dem Ge­ lenkhebel geführten Mitnehmerbolzen miteinander verbunden sind.
Aufgrund einer derartigen Anlenkung ist es nicht erforderlich, daß der Drehachse des Knie­ hebels und die Drehachse des Gelenkhebels zusammenfallen. Daher ergibt sich eine große Freiheit bei der Anordnung der Türschließeinrichtung an den Rahmenteilen bereits vorhande­ ner Deckenklappen. Auch die Nachrüstung bereits bestehender Deckenklappen wird somit auf einfache Weise möglich.
Eine besonders einfache und auch für die Nachrüstung vorteilhafte Befestigungsweise der Türschließeinrichtung besteht schließlich noch darin, daß diese mittels eines Haltewinkels an einem Profil der Betätigungseinrichtung befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemä­ ßen Deckenklappe, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Deckenklappe in ge­ öffneter Stellung,
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch in geschlossener Stellung,
Fig. 3 einen Teil einer Vorderansicht auf die Deckenklappe gemäß Fig. 1,
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch in geschlossener Stellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Deckenklappe in geöffneter Stellung und
Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch in geschlossener Stellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Deckenklappe 1 zum Öffnen und feuerhemmenden Verschließen ei­ nes Durchlasses in einer Gebäudedecke 3 besteht aus einem Rahmen 4 und einem schwenk­ bar darin gelagerten Klappenteil 5. Das Klappenteil 5 ist schwenkbar mittels Scharnieren 6 in dem Rahmen 4 gelagert. Das Klappenteil 5 und der Rahmen 4 sind des weiteren über eine Betätigungseinrichtung 7 miteinander verbunden, wobei letztere eine an dem Rahmen 4 be­ festigte Federeinrichtung 8 aufweist. Die Federeinrichtung ist ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten entspannten Stellung durch das Verschließen des Klappenteils 5 spannbar und besteht aus zwei parallel geschalteten Schraubenfedern 9. Die Federeinrichtung 8 ist außer­ dem über eine Einstellstange 10 mit einem Kniehebel 11 verbunden, der schwenkbar um eine Achse 12 in dem Rahmen 4 und verschiebbar in einer Kulisse 13 des Klappenteils 5 gelagert ist.
An den Kniehebel 11 der Betätigungseinrichtung 7 ist ein Gelenkhebel 14 einer Tür­ schließeinrichtung 15 angelenkt, wobei diese Anlenkung in Form eines in dem Kniehebel 11 befestigten Mitnehmerbolzens 16 ausgeführt ist, der in einem Langloch 17 in dem Gelenkhe­ bel 14 geführt ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform liegen die Drehachse 18 das Gelenkhebels 14 und die Drehachse 12 des Kniehebels 11 sehr nah beieinander, so daß sich der Mitneh­ merbolzen 16 nahezu auf einer Kreisbahn auch um die Drehachse 18 des Gelenkhebels 14 bewegt und deshalb eigentlich kein Langloch 17 dieser Länge erforderlich wäre, sondern eine einfache Bohrung ausreichend wäre, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durch­ messer des Mitnehmerbolzens 16 sein müßte.
In die Türschließeinrichtung 15, die mittels eines Haltewinkels 19 an einem Profil der Betäti­ gungseinrichtung 7 befestigt ist, ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dämpfungsein­ richtung integriert, die die Schließbewegung des Klappenteils 5 verzögert.
Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsstellung des Klappenteils 5 bewegt sich dieses aufgrund der Schwerkraft in Form einer Schwenkbewegung in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung, in der das Klappenteil 5 eine waagerechte Lage einnimmt. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, werden die Schraubenfedern 9 der Federeinrichtung 8 durch den Schließvor­ gang in einen gespannten, d. h. gelängten Zustand gebracht. Dabei wirkt die Kraft der Schrau­ benfedern 9 in der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung der Deckenklappe am stärksten, was auch erwünscht ist, um beim erneuten Öffnen der Deckenklappe 1 aus der waagerechten Position des Klappenteils 5 heraus eine möglichst große Unterstützung zu erhalten. Die Schraubenfedern 9 sind jedoch so dimensioniert, daß das durch die Schwerkraft bedingte Schließmoment des Klappenteils 5 stets (geringfügig) größer als das durch die Schraubenfe­ dern 9 bewirkte entgegengesetzte Öffnungsmoment ist.
Um zu gewährleisten, daß sich das Klappenteil 5 ausgehend von der nahezu senkrechten Stellung gemäß Fig. 1 nur langsam bewegt und daher den Öffnungsquerschnitt nur sehr all­ mählich verschließt, wirkt die in der Türschließeinrichtung 15 integrierte Dämpfungseinrich­ tung der Schließbewegung des Klappenteils 5 entgegen. Die Schwenkbewegung des Klappen­ teils 5 überträgt sich aufgrund der besonderen Konstruktion der Betätigungseinrichtung 7 auf eine Schwenkbewegung des Kniehebels 11 um eine gegenüber den Scharnieren 6 des Klap­ penteils 5 nach unten und nach innen in den Durchlaß 2 verlagerte Drehachse 12. Aufgrund des angelenkten Gelenkhebels 14 überträgt sich die Schließbewegung des Klappenteils 5 aber auch auf die Türschließeinrichtung 15, so daß die darin integrierte Dämpfungseinrichtung eine übermäßige Beschleunigung der Schließbewegung des Klappenteils 5 verhindern kann. Eine solche beschleunigte Schließbewegung wäre allein durch die Federeinrichtung 8 näm­ lich nicht zu verhindern, da insbesondere in den steileren Stellungen des Klappenteils 5 die Schraubenfedern 9 nur eine geringe Spannung aufweisen und daher der Schließbewegung noch kein hinreichend großes Moment entgegensetzen.
Bei der dargestellten Deckenklappe 1 ist die Dämpfungskonstante der in der Türschließein­ richtung 15 integrierten Dämpfungseinrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Gelenkhebels 14 unterschiedlich groß. Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten in etwa senkrechten Stellung des Gelenkhebels 14, die mit der maximalen Öffnungsstellung des Klappenteils 5 korrespondiert, ist die Dämpfungskonstante während eines Schwenkbereichs des Klappenteils 5 bis etwa 70° gegenüber der Horizontalen derart groß, daß für das Durch­ laufen des Klappenteils 5 durch diesen Winkelbereich ca. 30 bis 60 Sekunden erforderlich sind.
In einem Winkelbereich des Klappenteils 5 von etwa 70° bis 30° ist die Dämpfungskonstan­ te bereits deutlich kleiner, so daß für ein Durchlaufen dieses Winkelbereichs eine deutlich verkürzte Zeitdauer erforderlich ist. Für das letztliche Schließen des Klappenteils 5 ausge­ hend von dieser 30°-Stellung ist es erwünscht, daß dieser Vorgang lediglich einen kurzen Zeitraum in Anspruch nimmt. Aus diesem Grund ist die Dämpfungskonstante für diesen Winkelbereich sehr klein oder gleich Null. Zu einem Zuschlagen des Klappenteils 5 kommt es hierdurch jedoch nicht, da die Schraubenfedern 9 in dieser Stellung des Klappenteils 5 bereits eine erhebliche Vorspannung besitzen und daher eine übermäßige Beschleunigung des Klappenteils 5 verhindern. Ein vergleichsweise schnelles Durchlaufen des letzten Winkelbe­ reichs ist in diesem Zusammenhang durchaus erwünscht, da dieser Winkelbereich für ein Durchsteigen der Deckenklappe 1 aufgrund des dann bereits erheblich verminderten nutzba­ ren Öffnungsquerschnitts nicht mehr sinnvoll nutzbar ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der an dem Kniehebel 11 befestigte Mitnehmerbolzen 16 als Schraube mit zwei beidseitig des Kniehebels 11 angeordneten Muttern ausgeführt ist. Die Führung des Gelenkhebels 14 erfolgt, wie bereits zuvor beschrieben, in einem durch gestri­ chelte Linien angedeuteten Langloch innerhalb des Gelenkhebels 14, wobei sich der Gelenk­ hebel 14 zwischen dem Schraubenkopf und der diesem zugewandten Mutter befindet.
Wie aus Fig. 3 des weiteren hervorgeht, liegt die Drehachse 12 des Kniehebels 11 gering­ fügig tiefer als die Drehachse 18 des Gelenkhebels 14, weshalb sich der Mitnehmerbolzen 16 bei einer Schwenkbewegung des Kniehebels 11 und des Gelenkhebels 14 leicht innerhalb des Langlochs 17 verschiebt.
Aus der in Fig. 4 dargestellten Schließstellung des Klappenteils 5 wird deutlich, daß der Kniehebel 11 als quadratisches Hohlprofil ausgeführt ist. Aufgrund des geringfügigen Ver­ satzes zwischen den Drehachsen 12 und 18 befindet sich der Gelenkhebel 14 in der Schließ­ stellung des Klappenteils 5 noch in einer leichten Schrägstellung.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Deckenklappe 1' sind die Dreh­ achse 12 des Kniehebels 11 und die Drehachse 18 des Gelenkhebels 14 in horizontaler Rich­ tung um einen Betrag X versetzt angeordnet. Aus diesem Versatz resultiert eine Verschiebung des Mitnehmerbolzens 16 innerhalb des Langlochs 17 bei einer Bewegung des Klappenteils 5 von der in Fig. 5 dargestellten Öffnungsstellung in die in Fig. 6 dargestellte Schließstel­ lung.

Claims (6)

1. Deckenklappe zum Öffnen und feuerhemmenden Verschließen eines Durchlasses in einer Gebäudedecke, bestehend aus einem Rahmen, einem schwenkbar darin gelagerten Klappenteil und einer das Klappenteil mit dem Rahmen verbindenden Betätigungsein­ richtung, die eine an dem Rahmen befestigte Federeinrichtung aufweist, die durch das Verschließen des Klappenteils spannbar und mit einem Kniehebel verbunden ist, der schwenkbar in dem Rahmen und verschiebbar in einer Kulisse des Klappenteils gela­ gert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kniehebel (11) ein Gelenkhebel (14) einer Türschließeinrichtung (15) angelenkt ist, die zumindest mittelbar mit dem Rahmen (4) verbunden ist und mittels einer integrierten Dämpfungseinrichtung die Schließbewe­ gung des Klappenteils (5) verzögert.
2. Deckenklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Federelemente aus der Türschließeinrichtung (15) entfernt sind.
3. Deckenklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungs­ konstante der in der Türschließeinrichtung (15) integrierten Dämpfungseinrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Gelenkhebels (14) unterschiedlich groß ist.
4. Deckenklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskonstante ausgehend von einer Stellung des Gelenkhebels (14), die mit einer nahezu vertikalen Stellung des Klappenteils (5) korrespondiert, im Laufe mehrerer Winkelbereiche stu­ fenweise oder kontinuierlich abnimmt.
5. Deckenklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (14) und der Kniehebel (11) über einen an dem Kniehebel (11) befestigten und in einem Langloch (17) in dem Gelenkhebel (14) geführten Mitnehmerbolzen (16) miteinander verbunden sind.
6. Deckenklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür­ schließeinrichtung (15) mittels eines Haltewinkels (19) an einem Profil der Betäti­ gungseinrichtung (7) befestigt ist.
DE1998124525 1998-06-02 1998-06-02 Deckenklappe Withdrawn DE19824525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124525 DE19824525A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Deckenklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124525 DE19824525A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Deckenklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824525A1 true DE19824525A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124525 Withdrawn DE19824525A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Deckenklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643849A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 D+H Mechatronic AG Dach-, decken- oder fassadenöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643849A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 D+H Mechatronic AG Dach-, decken- oder fassadenöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398446B1 (de) Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
WO2013135545A1 (de) Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür
WO2013139618A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
DE8808856U1 (de) Rauchabzugs- und Lüftungsklappe
DE102005027428A1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202005012770U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE102017108197A1 (de) Schwenkantrieb und Möbel
DE8902620U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE19824525A1 (de) Deckenklappe
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
DE2657286C2 (de)
EP0424708A2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP2511463A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination