DE19824394C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern

Info

Publication number
DE19824394C2
DE19824394C2 DE19824394A DE19824394A DE19824394C2 DE 19824394 C2 DE19824394 C2 DE 19824394C2 DE 19824394 A DE19824394 A DE 19824394A DE 19824394 A DE19824394 A DE 19824394A DE 19824394 C2 DE19824394 C2 DE 19824394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ring
edges
support
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19824394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824394A1 (de
Inventor
Volker Hainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19824394A priority Critical patent/DE19824394C2/de
Priority to JP14357399A priority patent/JP3401452B2/ja
Priority to US09/321,774 priority patent/US6161414A/en
Publication of DE19824394A1 publication Critical patent/DE19824394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824394C2 publication Critical patent/DE19824394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern in einem Kugelkäfig für ein Kugelgleichlaufdrehgelenk, der die Form eines Ringkörpers mit zwei parallelen Ringkanten und konvexer Außenfläche hat, aus dem gleichmäßig über den Umfang verteilt die Käfigfenster mit je­ weils zwei umfangsgerichteten Kanten ausgestanzt sind. Die Form der konvexen Außenfläche des Ringskörpers kann hierbei in weiten Bereichen variiert werden, wobei z. B. eine kugelige Außenwölbung oder eine doppelkonusförmige Form vorgesehen werden kann. Die Wandstärke des Käfigs ist angenähert gleichbleibend, wobei dies unterschiedliche Dickenverhältnisse im Bereich eines kleinzah­ ligen Mehrfachen einschließen kann.
Die inneren Kanten der Käfigfenster stellen nach dem Zusammenbau eines Kugelgleichlaufdrehgelenks Laufflächen für die in den Käfigfenstern geführten Kugeln dar. Sie müssen insofern gute Laufflächenqualität aufweisen, sowohl hinsichtlich ihrer Rauh­ tiefe als auch in Bezug auf eine Parallelität ihrer Mantelli­ nien. Im übrigen müssen sie eine ausreichende Oberflächenhärte haben.
Bei den bekannten Verfahren zum Fertigstellen von Käfigfenstern werden gestanzte Käfigfenster, deren Kanten von unzureichender Oberflächenqualität und Parallelität sind, zunächst geräumt oder gefräst, danach gehärtet und nach dem Härten schließlich ge­ schliffen. Dieses Verfahren ist teuer und zeitaufwendig, ins­ besondere aufgrund eines erforderlichen mehrfachen Umspannens des Werkstückes.
In der DE 42 11 758 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kugelkäfigen der gattungsgemäßen Art beschrieben, bei dem in einem Kalibrierschritt in die Käfigfenster ein Werkzeug mit dem Endmaß der Fensterbreite eingesetzt und dann die Ebene der Kä­ figmittellinien gegen ein Zentrum einer inneren Führungsfläche axial verschoben wird, d. h. die Gesamtheit der Käfigfenster wird im Kugelkäfig axial verlagert.
Aus "Technologie der Wälzlagerherstellung", VEB Verlag Technik, Berlin 1953, S. 371-384, ist es bekannt, an Wälzlagerkäfigen, also an gattungsfremden Erzeugnissen geringer Wandstärke, Käfig­ fenster in der Weise zu kalibrieren, daß Stempel gleichzeitig von innen nach außen durch die Käfigfenster gedrückt werden, während zugleich eine Ringkante verstärkt umgebördelt und dabei die von dieser begrenzte Zentralöffnung reduziert wird (S. 379, Bild 270; S. 381, Ziffer 4).
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zum Fertigstellen der Käfigfenster an­ zubieten, das kostengünstiger ist, sowie hierfür ein geeignetes Werkzeug bereitzustellen.
Nach einer ersten Lösung wird vorgeschlagen, daß Stützkörper mit geringem Spiel in die Käfigfenster eingeführt werden, daß der Ringkörper durch Druckbelastung auf die Ringkanten umgeformt wird, wobei der Axialabstand der Ringkanten zueinander und der umfangsgerichteten Kanten der Käfigfenster zueinander soweit bleibend verringert wird, daß die umfangsgerichteten Kanten auf den Stützkörpern geglättet und parallelisiert werden. Der Ring­ körper wird also zunächst mit axialem Übermaß hergestellt. Hier­ nach wird das Material des gesamten Ringkörpers plastisch umge­ formt, wodurch gleichzeitig noch einmal eine Kalibrierung der Form erfolgen kann.
Nach einer zweiten Lösung ist vorgesehen, daß der Ringkörper an den Ringkanten radial fixiert wird, daß der Ringkörper an den Ringkanten radial fixiert wird, daß Spreizkörper mit geringem Spiel in die Käfigfenster eingeführt werden, daß der Ringkörper durch Druckbelastung auf die Kanten umgeformt wird, wobei der Axialabstand der Ringkanten zueinander beibehalten wird und der umfangsgerichteten Kanten der Käfigfenster zueinander soweit bleibend vergrößert wird, daß die umfangsgerichteten Kanten durch die Spreizkörper geglättet und parallelisiert werden. Hierbei ist vorauszusetzen, daß die Käfigfenster zunächst mit Untermaß gestanzt sind und durch die Umformung auf ihr Endmaß gebracht werden. Der Formungsprozess muß nur Materialbereiche in der Umgebung der Käfigfenster umfassen, so daß weniger Energie eingesetzt werden muß.
Hierfür werden spezielle Werkzeuge erforderlich, die nachstehend noch erklärt werden. Im Vergleich mit einer spanenden Oberflä­ chenbearbeitung vor dem Härten ist das erfindungsgemäße Verfah­ ren jedoch wesentlich schneller und kostengünstiger durchzufüh­ ren und führt zu einer Reduzierung der Toleranzen in der Käfig­ fensterweite. Die spanlose Umformung führt zu einer Material­ verdichtung an der Oberfläche, die sich positiv auf die Lebens­ dauer der als Kugellauffläche fungierenden umfangsgerichteten Kanten der Käfigfenster auswirkt. Durch die Reduzierung der Toleranzen kann gegebenenfalls auf das Schleifen der Kanten der Käfigfenster nach dem Härten des Kugelkäfigs verzichtet werden.
Die konvexen Außenflächen des Ringkörpers sollen während des Umformens von außen radialspielfrei durch formstabile Mittel abgestützt werden. Beim Umformen sollen ausschließlich die um­ formungsgerichteten Kanten der Käfigfenster mit den Stützkörpern bzw. den Spreizkörpern in Kontakt kommen, während die die Zwi­ schenstege begrenzenden Kanten mit Abstand zu den Werkzeugen stehen können.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der erst­ genannten Lösung ist gekennzeichnet durch ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug, die jeweils zueinander parallele Ringeindre­ hungen zum radialen Fixieren der Ringkanten bilden, Stützkörper mit glatten und parallelen Oberfläche, die mit geringem Spiel zu den umfangsgerichteten Kanten in die Käfigfenster eines radial fixierten Kugelkäfigs einführbar sind, und Mittel zur Abstands­ verringerung von Unterwerkzeug und Oberwerkzeug zueinander in senkrecht zu den Ebenen der Ringeindrehungen liegender Richtung. Hierbei wird vorgeschlagen, daß Unterwerkzeug und Oberwerkzeug jeweils konzentrisch zu den Ringeindrehungen rotationssymme­ trische innere Stützflächen haben, die beim Umformen den Ring­ körper jeweils etwa bis zu einer Mittelebene radial von außen spielfrei formstabil abstützen können. Die Stützkörper sind bevorzugt radial in die Käfigfenster mit geringem Spiel einführ­ bare Stützdorne. Unterwerkzeug und Oberwerkzeug können jeweils der Zahl der Stützdorne entsprechende einander zugeordnete Radi­ alnuten haben, die paarweise gemeinsam der Führung der Stütz­ dorne in Unterwerkzeug und Oberwerkzeug dienen. Die Stützdorne können weiterhin an ihren inneren Enden Keilflächen haben, mit­ tels derer sie sich in ihrer radial inneren Position gegenseitig ringförmig aneinander abstützen können. Verschiebungen der ein­ zelnen Stützdorne sind hiermit weitgehend ausgeschlossen.
Unterwerkzeug und Oberwerkzeug können jeweils federnd auf einer Grundplatte bzw. an einer Stempelplatte abgestützt sein, an denen jeweils zentrale Druckstempel befestigt sind, so daß nach dem Umformvorgang ein gewisser Ausstoßereffekt durch das Rückfe­ dern der Werkzeuge bewirkt wird. Die Druckstempel können Zen­ trieransätze haben, die gemeinsam mit Unterwerkzeug bzw. Ober­ werkzeug die Ringeindrehung bilden und die koaxiale Ausrichtung der Käfigs zu den Werkzeugen sicherstellen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des zweitgenannten Verfahrens ist hier nicht im einzelnen ange­ geben. Bei wesentlichem gleichen Aufbau sind jedoch hierbei mehrteilige Spreizdorne vorzusehen, während die Ringkanten des Käfigs nur mit konstanten Axialabstand abgestützt werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Gesamtdar­ stellung im Vertikalschnitt;
Fig. 2 zeigt Unterwerkzeug und Oberwerkzeug mit einem einge­ setzten Kugelkäfig und eingeschobenen Schlitzdornen als Teildarstellung im Vertikalschnitt;
Fig. 3 zeigt einen Kugelkäfig mit eingeschobenen Stützdornen nach Fig. 2 als Einzelheit im Horizontalschnitt;
Fig. 4 zeigt das Unterwerkzeug als Einzelheit
a) in einem ersten Vertikalschnitt
b) in einem zweiten Vertikalschnitt
c) in Draufsicht;
Fig. 5 zeigt einen Kugelkäfig mit ausgestanzten Käfigfenstern
a) in Axialansicht
b) in einem Querschnitt
c) in der Ansicht Z nach a) mit einem Käfigfenster als Einzelheit vor dem Prägen
d) in der Ansicht Z nach a) mit einem Käfigfenster als Einzelheit nach dem Prägen.
In Fig. 1 ist ein mehrteiliges Maschinengestell 11 gezeigt, in das eine Grundplatte 12 eingelegt ist. Auf der Grundplatte 12 ruht ein Unterwerkzeug 13, das sich mit umfangsverteilten Tel­ lerfederpaketen 14 auf der Grundplatte 12 elastisch abstützt. Das Unterwerkzeug 13 ist auf einem Druckstempel 15 geführt, der mit Verschraubungsmitteln 16 in der Grundplatte 12 befestigt ist. Das Unterwerkzeug 13 bildet mit dem Druckstempel 15 eine Ringeindrehung 17. Das Unterwerkzeug 13 hat eine ringförmige innere Stützfläche 18 sowie umfangsverteilte radiale Nuten 19 in seiner Stirnfläche. Der Druckstempel 15 hat einen vorderen Zen­ trieransatz 20.
Auf dem Gestell 11 ist eine ringförmige Dornhalterung 25 mittels Schrauben 26 aufgespannt, in der einzelne Stützdorne 27 radial ausgerichtet und mit Betätigungsmitteln 28 radial verstellbar gehalten sind. Innerhalb der Dornhalterung 25 liegt mit Spiel ein Zentrierring 29, der das Unterwerkzeug 13 spielfrei umgreift und der dem Zentrieren des Oberwerkzeugs gegenüber dem Unter­ werkzeug dient. Der Zentrierring 29 hat hierfür einen Innenkonus 30 am oberen Ende.
Oberhalb des Unterwerkzeuges ist mit Abstand in einer höchsten Position ein Stempelwerkzeug 31 dargestellt, an dem eine Stem­ pelplatte 32 gehalten ist. Ein Oberwerkzeug 33 stützt sich mit­ tels Tellerfederpaketen 34 elastisch an der Stempelplatte 32 ab. Das Oberwerkzeug 33 ist auf einem oberen Druckstempel 35 ge­ führt, der mit Verschraubungsmitteln 36 in der Stempelplatte 32 befestigt ist. Das Oberwerkzeug 33 bildet ebenfalls mit dem Druckstempel 35 eine Ringeindrehung 37. Das Oberwerkzeug 33 hat eine ringförmige innere Stützfläche 38 sowie umfangsverteilt radiale Nuten 39 in seiner Stirnfläche. Der Druckstempel hat einen vorderen Zentrieransatz 40.
Ein Kugelkäfig 48 liegt mit vertikaler Achse auf dem unteren Druckstempel 15 in der Ringeindrehung 17 auf. Am Kugelkäfig 48 sind eine untere Ringkante 49, eine obere Ringkante 50, Käfig­ fenster 51 mit oberen umfangsgerichteten Kanten 52 und unteren umfangsgerichteten Kanten 53 erkennbar. Die Außenfläche 54 des Kugelkäfigs 48 wird von der Stützfläche 18 des Unterwerkzeugs 13 außen abgestützt. In der dargestellten äußersten inneren Posi­ tion der Stützdorne 27 sind diese in die Käfigfenster 51 einge­ führt.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen die Grundplatte 12 mit Unterwerk­ zeug 13 und Druckstempel 15 sowie die Stempelplatte 32 mit Ober­ werkzeug 31 und Druckstempel 35. Die Stützdorne 27 sind einzeln ohne ihre Halterung 25 gezeigt. Zwischen die Druckstempel 15, 35 ist ein Kugelkäfig 48 eingesetzt.
In der linken Bildhälfte ist ein Zustand mit einem geringen Druck gezeigt, bei dem die Tellerfederpakete 14 bereits kom­ primiert sind und das Unterwerkzeug 13 auf der Grundplatte 12 aufliegt, während das Oberwerkzeug 33 durch die Tellerfederpake­ te 35 noch mit Abstand von der Stempelplatte 32 gehalten wird.
Der Kugelkäfig 48 ist bereits spielfrei in den Ringeindrehungen 17, 37 jeweils zwischen Unterwerkzeug 13 und Druckstempel 15 bzw. Oberwerkzeug 33 und Druckstempel 35 gehalten. Die Stütz­ dorne 37 haben noch Spiel gegenüber den Kanten 52, 53 der Käfig­ fenster 51.
In der rechten Bildhälfte ist der Druck des Stempels soweit erhöht, daß auch die Tellerfederpakete 34 komprimiert sind, so daß die Stempelplatte 32 auf dem Oberwerkzeug 33 aufliegt. Die Druckstempel 15, 35 sind in Anlage mit den Stirnflächen 46, 47 der Stützdorne 27. Die Ringkanten 49, 50 des Kugelkäfigs 48 sind hierdurch aneinander angenähert, d. h. die axiale Länge des Käfigs ist reduziert. Die in Umfangsrichtung laufenden Fenster­ kanten 52, 53 der Käfigfenster 51 haben sich auf den Stützdornen 37 aufgelegt und an diesen geglättet. Hierbei wird die Außen­ fläche 54 des Käfigs 48 von den Stützflächen 18, 38 formstabil abgestützt.
In Fig. 3 ist ein Kugelkäfig 48 mit einzelnen Käfigfenstern 51 gezeigt, in die die Stützdorne 27 radial eingeführt sind. Diese haben an den vorderen Enden Keilflächen 41, 42, die sich jeweils wechselweise aneinander anlegen, so daß die Gesamtheit der Stützdorne 27 innerhalb des Kugelkäfigs 48 einen geschlossenen Ringkörper bilden. Die jeweiligen ebenen Stirnflächen 46, 47 dieses Ringkörpers dienen als Anschlag und Abstützung für die in Fig. 1 und 2 bezeichneten unteren und oberen Druckstempel 15, 35.
In Fig. 4 ist das Unterwerkzeug 13 mit dem Druckstempel 15 gezeigt. Insbesondere in Draufsicht sind die radialen Führungs­ nuten 19 für die einzelnen Stützdorne erkennbar. Weiterhin ist die Ringeindrehung 17 zu sehen, die zwischen dem Unterwerkzeug 13 und dem Druckstempel 15 gebildet wird. Jeweils zwischen zwei Führungsnuten 19 sind Bohrungen 44, 45 zur Halterung des Unter­ werkzeugs auf der Grundplatte erkennbar.
In Fig. 5 ist in a) und b) der Kugelkäfig 48 mit seinen Ring­ kanten 49, 50 und Käfigfenstern 51 erkennbar, wobei die Käfig­ fenster 51 in Umfangsrichtung verlaufende Kanten 52, 53 haben. In den Darstellungen c) und d) ist ein Käfigfenster 51 mit den genannten umfangsverlaufenden Kanten 52, 53 sowie ein Stützdorn 27 im Querschnitt gezeigt. In c) ist noch Spiel zwischen Stütz­ dorn 27 und Kanten 52, 53 gegeben, während in d) angedeutet ist, wie sich die Kanten 52, 53 so verschoben haben, daß sie geglät­ tet auf dem Stützwerkzeug 27 aufliegen.
Bezugszeichenliste
11
Maschinengestell
12
Grundplatte
13
Untergesenk
14
Tellerfederpaket
15
Druckstempel
16
Verschraubung
17
Ringeindrehung
18
Stützfläche
19
Nut
20
Zentrieransatz
21
-
22
-
23
-
24
-
25
Dornhalterung
26
Schraube
27
Stützdorn
28
Bestätigungsmittel
29
Zentrierring
30
Innenkonus
31
Stempel
32
Stempelplatte
33
Obergesenk
34
Tellerfederpaket
35
Druckstempel
36
Verschraubung
37
Ringeindrehung
38
Stützfläche
39
Nut
40
Zentrieransatz
41
Keilfläche
42
Keilfläche
43
Führungsnut
44
Bohrung
45
Bohrung
46
Stirnfläche
47
Stirnfläche
48
Kugelkäfig
49
Ringkante
50
Ringkante
51
Käfigfenster
52
Fensterkante
53
Fensterkante
54
Außenfläche

Claims (12)

1. Verfahren zum Fertigstellen von Käfigfenstern (51) in einem Kugelkäfig (48) für ein Kugelgleichlaufdrehgelenk, der die Form eines Ringkörpers mit zwei parallelen Ringkanten (49, 50) und konvexer Außenfläche (54) hat, aus dem gleichmäßig über den Umfang verteilt die Käfigfenster (51) mit jeweils zwei umfangsgerichteten Kanten (52, 53) ausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkörper an den Ringkanten (49, 50) radial fi­ xiert wird,
daß Stützkörper mit geringem Spiel in die Käfigfenster (51) eingeführt werden,
daß der Ringkörper durch Druckbelastung auf die Ringkanten (49, 50) umgeformt wird, wobei der Axialabstand der Ring­ kanten (49, 50) zueinander und der umfangsgerichteten Kan­ ten (52, 53) der Käfigfenster (51) zueinander soweit blei­ bend verringert wird, daß die umfangsgerichteten Kanten (52, 53) der Käfigfenster (51) durch spanlose Umformung auf den Stützkörpern geglättet und parallelisiert werden.
2. Verfahren zum Fertigstellen von Käfigfenstern (51) in einem Kugelkäfig (48) für ein Kugelgleichlaufdrehgelenk, der die Form eines Ringkörpers mit zwei parallelen Ringkanten (49, 50) und konvexer Außenfläche (54) hat, aus dem gleichmäßig über den Umfang verteilt die Käfigfenster (51) mit jeweils zwei umfangsgerichteten Kanten (52, 53) ausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkörper an den Ringkanten (49, 50) radial fixiert wird,
daß Spreizkörper mit geringem Spiel in die Käfigfenster (51) eingeführt werden,
daß der Ringkörper durch Druckbelastung auf die Kanten (52, 53) umgeformt wird, wobei der Axialabstand der Ringkanten (49, 50) zueinander beibehalten wird und der umfangsgerich­ teten Kanten (52, 53) der Käfigfenster (51) zueinander soweit bleibend vergrößert wird, daß die umfangsgerichteten Kanten (52, 53) der Käfigfenster (51) durch spanlose Umfor­ mung mittels der Spreizkörper geglättet und parallelisiert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Außenflächen (54) des Ringkörpers während des Umformens von außen radial spielfrei durch formstabile Mittel abgestützt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die umfangsgerichteten Kanten (22, 23) der Käfigfenster (21) während des Umformens mit den Stütz­ körpern in Kontakt kommen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die umfangsgerichteten Kanten (22, 23) der Käfigfenster (21) während des Umformens mit den Spreizkörpern in Kontakt kommen.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Unterwerkzeug (13) und ein Oberwerkzeug (33), die je­ weils zueinander parallele Ringeindrehungen (17, 37) zum radialen Fixieren der Ringkanten (49, 50) bilden,
Stützkörper mit glatten und parallelen Oberfläche, die mit geringem Spiel zu den umfangsgerichteten Kanten (52, 53) in die Käfigfenster (51) eines radial fixierten Kugelkäfigs (48) einführbar sind, und
Mittel zur Abstandsverringerung von Unterwerkzeug (13) und Oberwerkzeug (33) zueinander in senkrecht zu den Ebenen der Ringeindrehungen (17, 37) liegender Richtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Unterwerkzeug (13) und Oberwerkzeug (33) jeweils kon­ zentrisch zu den Ringeindrehungen (17, 37) rotationssymme­ trische innere Stützflächen (18, 38) haben, die beim Umfor­ men den Ringkörper jeweils etwa bis zu einer Mittelebene radial von außen spielfrei formstabil abstützen können.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper radial in die Käfigfenster (51) mit geringem Spiel einführbare Stützdorne (27) sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Unterwerkzeug (13) und Oberwerkzeug (33) jeweils der Zahl der Stützdorne (27) entsprechend einander zugeordnete Radialnuten (19, 39) haben, die paarweise gemeinsam der Führung der Stützdorne (27) im Unterwerkzeug (13) und im Oberwerkzeug (33) dienen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdorne (27) an ihren inneren Enden Keilflächen (41, 42) haben, mittels derer sie sich in ihrer radial inneren Position gegenseitig ringförmig aneinander ab­ stützen können.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwerkzeug (13) auf einer Grundplatte (12) und das Oberwerkzeug (33) an einer Stempelplatte (32) jeweils federnd abgestützt sind, an denen jeweils zentrale Druck­ stempel (15, 35) befestigt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (15, 35) Zentrieransätze (20, 40) haben, die gemeinsam mit je einem von Unterwerkzeug (13) und Oberwerkzeug (33) die Ringeindrehungen (17, 37) bilden.
DE19824394A 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern Expired - Lifetime DE19824394C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824394A DE19824394C2 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern
JP14357399A JP3401452B2 (ja) 1998-05-30 1999-05-24 保持器を仕上げるための方法及び装置
US09/321,774 US6161414A (en) 1998-05-30 1999-05-27 Method of and device for finishing cage windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824394A DE19824394C2 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824394A1 DE19824394A1 (de) 1999-12-02
DE19824394C2 true DE19824394C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7869515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824394A Expired - Lifetime DE19824394C2 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6161414A (de)
JP (1) JP3401452B2 (de)
DE (1) DE19824394C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103743363A (zh) * 2013-11-27 2014-04-23 耐世特凌云驱动系统(芜湖)有限公司 一种保持架窗口测量装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958719A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Iprotec Masch & Edelstahlprod Kugelkäfig
DE102006020711A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
CN103480722B (zh) * 2013-09-24 2015-12-09 聊城市金帝保持器厂 一种圆锥、球面滚子轴承保持器用自动内冲冲孔机
DE102016113139A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Kugelgleichlaufgelenk
CN113172124B (zh) * 2021-04-01 2022-11-08 华电云南发电有限公司以礼河发电厂 一种砼回填过程中压力钢管的圆度保持方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211758C2 (de) * 1992-04-08 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876596A (en) * 1957-02-20 1961-09-06 Schaeffler Wilhelm Improvements in or relating to processes for the manufacture of shells for needle roller bearings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211758C2 (de) * 1992-04-08 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LURJE, Prof.: Technologie der Wälzlagerherstel- lung, VEB-Verlag Technik, Berlin 1953, S. 371-384 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103743363A (zh) * 2013-11-27 2014-04-23 耐世特凌云驱动系统(芜湖)有限公司 一种保持架窗口测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3401452B2 (ja) 2003-04-28
DE19824394A1 (de) 1999-12-02
US6161414A (en) 2000-12-19
JPH11347631A (ja) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE69823639T2 (de) Sensorring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19639081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes
DE19728736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen
EP2896844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
WO2003045606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
DE3117162C2 (de) "Verfahren zur paarweisen Herstellung von kunststoffumspritzten Laufringen für Wälzlager"
DE19824394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Käfigfenstern
DE19911500A1 (de) Schmiedeeinrichtung für ballige Schrägverzahnungen
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE60209662T2 (de) Herstellungsverfahren eines Innen- und Aussenlagerringes
DE4410146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE60219986T2 (de) Kegelrollenlager
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE19913091A1 (de) Mehrstufige Riemenscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19920163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringförmiger Werkstücke durch Kaltumformen
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
EP2711103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fliessdrücken von Werkstücken
DE10018890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von spanlos umgeformten Gelenkaussenteilen
DE4213285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Gelenkaußenteilen
DE10049239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung eines Tripodesterns
DE4433991C2 (de) Spreizwerkzeug zur Herstellung hinterschnittener Werkstücke
DE10130679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE3933292A1 (de) Spreizwerkzeug fuer eine formungseinrichtung
WO1995022420A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten rotationssymmetrischer formteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right