DE19823943A1 - Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards - Google Patents

Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards

Info

Publication number
DE19823943A1
DE19823943A1 DE19823943A DE19823943A DE19823943A1 DE 19823943 A1 DE19823943 A1 DE 19823943A1 DE 19823943 A DE19823943 A DE 19823943A DE 19823943 A DE19823943 A DE 19823943A DE 19823943 A1 DE19823943 A1 DE 19823943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
board
burn
circuit arrangement
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823943C2 (de
Inventor
Joseph Sillup
Frank Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823943A priority Critical patent/DE19823943C2/de
Priority to JP11145286A priority patent/JP2000030488A/ja
Priority to US09/322,717 priority patent/US6292008B1/en
Publication of DE19823943A1 publication Critical patent/DE19823943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823943C2 publication Critical patent/DE19823943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318533Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning using scanning techniques, e.g. LSSD, Boundary Scan, JTAG
    • G01R31/318572Input/Output interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards, bei der die Bausteine matrixartig in den Boards angeordnet und in diesen an Eingabe-/Ausgabe-Kanäle (4, 5) anschaltbar und gruppenweise durch Scan-Signale (1) aktivierbar sind. Dabei ist jeweils ein Scan-Signal über eine Diode (2, 3) zwei Eingabekanälen zur Aktivierung der Eingabe-/Ausgabe-Kanäle (4, 5) zugeordnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards, bei der die Bausteine matrixartig in den Boards ange­ ordnet und in diesen an Eingabe-/Ausgabe-Kanäle anschaltbar und gruppenweise durch Scan-Signale aktivierbar sind.
Bei testenden Burn-In-Systemen, also Systemen, in denen Bau­ steine auf Fehlerfreiheit unter Hochtemperaturbedingungen in der Größenordnung von 130°C überprüft werden, und die eine geringe Anzahl von Eingabe-/Ausgabe-Kanälen für die Bausteine aufweisen, ist die Anzahl der Bausteine pro Board bzw. Prüf­ tafel nicht nur durch die Sockelgröße der jeweiligen Baustei­ ne, sondern auch durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Scan-Signale begrenzt. Scan-Signale oder auch "Enable"- Signale bzw. Freigabesignale werden in testenden Burn-In- Systemen dazu benutzt, eine Gruppe von zu testenden Baustei­ nen zur Bewertung aktiv zu schalten.
In testenden Burn-in-Systemen wird praktisch immer die maxi­ mal mögliche Anzahl von Eingabe-/Ausgabe-Kanälen dieser Sy­ steme benutzt. Als Beispiel sei ein Burn-In-System angeführt, das 64 Eingabe-/Ausgabe-Kanäle hat. Werden in einem solchen Burn-In-System Bausteine mit 16 Datenein- bzw. -ausgängen ge­ testet, so können damit vier Bausteine ("4 × 16 = 64") paral­ lel bewertet werden.
Nun ist aber in solchen testenden Burn-In-Systemen die Anzahl der Scan-Signale ebenfalls begrenzt und beträgt maximal je nach System etwa 32 bis 40 Signale. Damit ist es dann mög­ lich, in einem Board 160 Bausteine ("4 × 40") zu testen, so daß hier eine maximale Boarddichte von ca. 160 Bausteinen vorliegt.
Bei Bausteinen mit 4 oder 8 Datenausgängen, also bei "x4" oder "x8" organisierten Bausteinen, beträgt dagegen die Bo­ arddichte, begrenzt durch die Sockelgröße, etwa 256.
Bisher wurden für die einzelnen Baustein-Konfigurationen je­ weils für jede Konfiguration speziell Boards entwickelt, die an die Anforderungen dieser Konfigurationen angepaßt sind. Da in jüngster Zeit speziell bei SDRAM-Bausteinen in einem Ge­ häusetyp verschiedene Konfigurationen untergebracht sind, ist die Entwicklung gesonderter Boards für jede dieser Konfigura­ tionen äußerst aufwendig. Es wäre daher vorteilhaft, wenn Bausteine, die im gleichen Gehäusetyp untergebracht sind, mit nur einem Board in einer Schaltungsanordnung für Burn-In- Systeme getestet werden könnten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schal­ tungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards zu schaffen, in welcher auch höher orga­ nisierte Bausteine als bisherige Bausteine mit der gleichen Boarddichte getestet und geburnt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils ein Scan-Signal über eine Diode zwei Eingabekanälen zur Aktivie­ rung der Eingabe-/Ausgabe-Kanäle zugeordnet ist.
Durch die Verwendung der Dioden in Verbindung mit den Scan- Signalen können so beispielsweise "x16"-organisierte Baustei­ ne mit der gleichen Boarddichte wie "x4"- oder "x8"- organisierte Bausteine getestet und geburnt werden.
Werden speziell zwei Dioden und damit über diese geführte zwei Systemsignale verwendet, so können die "x16"- organisierten Bausteine als "x8"-Bausteine getestet werden. Voraussetzung ist dabei lediglich, daß bei dem "x16"- organisierten Baustein wenigstens zwei Bausteinanschlüsse für die Aktivierung der Datenausgänge vorhanden sind, was bei­ spielsweise für die bisherigen SDRAMs zutrifft.
Beim Schreiben von Daten in einen solchen SDRAM-Speicher wer­ den so über die beiden Bausteinanschlüsse zwei Clocks bzw. Takte aktiviert, so daß die Information über alle 16 Daten­ eingänge eingeschrieben wird. Beim Lesen der Daten werden zu­ erst ein Clock und damit die diesem Clock zugeordneten acht Datenausgänge aktiviert und bewertet, worauf sich der zweite Clock mit dem diesen zugeordneten anderen acht Datenausgängen anschließt.
Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere, daß unabhängig von der Organisation ("x4", "x8" oder "x16") nur noch ein Burn-In-Board für alle Konfigurationen verwendet werden kann. Dies ist für die Fertigung von großem Vorteil, da diese so­ fort an Neuentwicklungen oder sonstige Veränderungen in der Konfiguration der Bausteine anpaßbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er­ läutert, in deren einziger Figur die erfindungsgemäße Schal­ tungsanordnung schematisch gezeigt ist.
In der Figur ist ein Anschluß 1 gezeigt, an welchem ein Scan- Signal anliegt, das über zwei Dioden 2, 3 Eingabekanälen 4, 5 zur Aktivierung der Datenein-/ausgänge zugeführt ist, an de­ nen Clocks bzw. Taktsignale CLK11, CLK10 anliegen und die mit Bausteinanschlüssen LDQM und UDQM verbunden sind. Die Knoten­ punkte zwischen den Clocks und den Scan-Signalen sind jeweils über Widerstände 6, 7 von etwa 500 Ohm mit Masse GND verbun­ den. Die Clocks CLK10, CLK11 sind ihrerseits ebenfalls über Dioden 8, 9 zugeführt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird also das Scan-Signal über die Dioden 2, 3 auf beide Eingabekanäle 4, 5 "verteilt", so daß in gleicher Weise auch höher organisierte Bausteine als beispielsweise "x8"-organisierte Bausteine mit der gleichen Boarddichte getestet und geburnt werden können.

Claims (2)

1. Schaltungsanorddnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards, bei der die Bausteine matrixartig in den Boards angeordnet und in diesen an Eingabe-/Ausgabe-Kanäle (4, 5) anschaltbar und gruppen­ weise durch Scan-Signale (1) aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Scan-Signal (1) über eine Diode (2, 3) zwei Eingabekanälen zur Aktivierung der Eingabe-/Aus­ gabe-Kanäle (4, 5) zugeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein ein Speicher ist, und daß beim Schrei­ ben von Daten in den Speicher beide einem Scan-Signal zugeordnete Eingabekanäle gleichzeitig und beim Lesen von Daten aus dem Speicher diese Eingabekanäle (4, 5) sequentiell aktivierbar sind.
DE19823943A 1998-05-28 1998-05-28 Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards Expired - Fee Related DE19823943C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823943A DE19823943C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards
JP11145286A JP2000030488A (ja) 1998-05-28 1999-05-25 ボ―ドを用いたモジュ―ルのテスト用バ―ンインシステム回路装置
US09/322,717 US6292008B1 (en) 1998-05-28 1999-05-28 Circuit configuration for burn-in systems for testing modules by using a board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823943A DE19823943C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823943A1 true DE19823943A1 (de) 1999-12-02
DE19823943C2 DE19823943C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7869226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823943A Expired - Fee Related DE19823943C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6292008B1 (de)
JP (1) JP2000030488A (de)
DE (1) DE19823943C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256597B2 (en) * 2005-09-08 2007-08-14 Texas Instruments Incorporated Device design-for-test and burn-in-board with minimal external components and increased testing capacity
CN117672342B (zh) * 2024-01-29 2024-04-05 合肥康芯威存储技术有限公司 一种存储芯片的协议监测系统以及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610123C1 (de) * 1996-03-14 1997-10-23 Siemens Ag Verfahren zum Testen von Burn-in-Boards und darin eingesetzten Bauteilen während des Bestückungsvorganges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442282A (en) * 1992-07-02 1995-08-15 Lsi Logic Corporation Testing and exercising individual, unsingulated dies on a wafer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610123C1 (de) * 1996-03-14 1997-10-23 Siemens Ag Verfahren zum Testen von Burn-in-Boards und darin eingesetzten Bauteilen während des Bestückungsvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000030488A (ja) 2000-01-28
DE19823943C2 (de) 2000-11-16
US6292008B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212208B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen integrierter Schaltungseinheiten
DE10139085A1 (de) Leiterplattensystem, Verfahren zum Betreiben eines Leiterplattensystems, Leiterplatteneinrichtung und deren Verwendung, und Halbleitervorrichtung und deren Verwendung
DE10342275A1 (de) System und Verfahren zum Testen eines oder mehrerer Halbleiterstücke auf einem Halbleiterwafer
DE19807237C2 (de) Halbleiterbauelement-Testgerät
DE19536226A1 (de) Testbare Schaltungsanordnung mit mehreren identischen Schaltungsblöcken
DE10250875B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren einer integrierten Schaltung mit eingebettetem Speicher
DE19808664C2 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung
EP1205938A2 (de) Integrierte Schaltung mit Testbetriebsart und Verfahren zum Testen einer Vielzahl solcher integrierter Schaltungen
DE19819570C2 (de) Anordnung zum Testen mehrerer Speicherchips auf einem Wafer
DE10032256C2 (de) Chip-ID-Register-Anordnung
DE102013114895B4 (de) Scan-Systeme und Verfahren
DE19823943C2 (de) Schaltungsanordnung für Burn-In-Systeme zum Testen von Bausteinen mittels eines Boards
DE10135966A1 (de) Verfahren zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE10342312A1 (de) Halbleiterwafertestsystem
DE10350356B3 (de) Integrierte Schaltung, Testsystem und Verfahren zum Auslesen eines Fehlerdatums aus der integrierten Schaltung
DE102004043050A1 (de) Loop-back-Verfahren zur Vermessung des Interface-Timings von Halbleitervorrichtungen mit Hilfe von Signaturen und/oder Paritätsverfahren
DE102006007993B4 (de) Testhilfseinrichtung in einem Speicherbaustein
DE10203570B4 (de) Verfahren zur Überprüfung elektrischer Verbindungen zwischen einem Speichermodul und einem Halbleiterspeicherbaustein
DE102005007580B4 (de) Verfahren zum Testen einer zu testenden Schaltungseinheit, welche Schaltungsuntereinheiten aufweist, und Testvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2755576C2 (de) Prüfeinrichtung für eine bestückte Leiterplatte
DE3912335C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen von mehradrigen Datenübertragungswegen
DE102006010944A1 (de) Integrierter Baustein zum vereinfachten parallelen Testen, Testboard zum Testen von mehreren integrierten Bausteinen sowie Testsystem und Testereinheit
DE10011180A1 (de) Digitale Speicherschaltung
DE10129625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer Einrichtung zum Speichern von Daten
DE10060436A1 (de) Testeinrichtung zum Hochfrequenztest schneller integrierter Schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee