DE19823637A1 - Verfahren zum Beeinflussen der Temperatur einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren zum Beeinflussen der Temperatur einer Materialbahn

Info

Publication number
DE19823637A1
DE19823637A1 DE1998123637 DE19823637A DE19823637A1 DE 19823637 A1 DE19823637 A1 DE 19823637A1 DE 1998123637 DE1998123637 DE 1998123637 DE 19823637 A DE19823637 A DE 19823637A DE 19823637 A1 DE19823637 A1 DE 19823637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
web
paper web
cooling
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998123637
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823637C2 (de
Inventor
Christian Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE1998123637 priority Critical patent/DE19823637C2/de
Publication of DE19823637A1 publication Critical patent/DE19823637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823637C2 publication Critical patent/DE19823637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • D21G1/0273Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid on the exterior surface of the rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • B21B2027/083Lubricating, cooling or heating rolls internally cooling internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • B21B2027/086Lubricating, cooling or heating rolls internally heating internally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • C21D9/5737Rolls; Drums; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Beeinflussen der Temperatur einer Materialbahn mit Hilfe einer temperierten Walze angegeben, bei dem die Materialbahn über die Walze geführt wird. DOLLAR A Hierbei möchte man eine effektive Temperaturbeeinflussung der Materialbahn bewirken können. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zwischen der Materialbahn (2) und der Walze (1) eine Luftbewegung erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen der Temperatur einer Materialbahn mit Hilfe einer tem­ perierten Walze, bei dem die Materialbahn über die Wal­ ze geführt wird.
Die temperierte Walze kann eine geringere Temperatur als die Materialbahn aufweisen, wenn sie die Material­ bahn kühlen soll. Sie kann auch eine höhere Temperatur als die Materialbahn aufweisen, wenn sie die Material­ bahn erhitzen soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Material­ bahnkühlung erläutert. Als Beispiel für die Material­ bahn wird eine Papierbahn verwendet. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, beispielsweise bei Folien aus Metall oder Kunststoff oder bei Karton- oder Textilbahnen. Ebenso kann man die Erfindung beim Beheizen einer Materialbahn verwenden.
Papierbahnen werden in der Regel satiniert, d. h. sie durchlaufen einen Kalander oder eine andere Walzenma­ schine, wo sie mit einem erhöhten Druck und einer er­ höhten Temperatur beaufschlagt werden. Beispielsweise verläßt eine Papierbahn einen Kalander mit einer Tempe­ ratur von 60 bis 90°C. Vor dem Aufwickeln sollte sie auf eine Temperatur von 40 bis 50°C abgekühlt werden. Wird die Papierbahn nicht genügend abgekühlt, kann es während der Abkühlung der fertigen Wickelrolle, d. h. der aufgewickelten Materialbahn, zu Materialspannungen und gegebenenfalls Platzern kommen.
Es ist aus diesem Grunde bekannt, die Papierbahn über eine Kühlwalze zu leiten. Hierbei umschlingt die Pa­ pierbahn die Kühlwalze über einen vorbestimmten Winkel­ bereich, beispielsweise 180° oder mehr. Die Kühlwalze wird von Kühlwasser durchflossen, das beispielsweise eine Temperatur von etwa 30°C hat. Das Kühlwasser nimmt Wärme auf, die von der Papierbahn an die Kühlwalze ab­ gegeben wird.
Ein gewisses Problem ergibt sich dadurch, daß die Bahn­ geschwindigkeiten der Papierbahnen immer größer werden. Dementsprechend steht ein immer kürzerer Zeitraum zur Abgabe der Wärme von der Papierbahn an die Kühlwalze zur Verfügung. Man hat versucht, die Kühlleistung da­ durch zu verbessern, daß man den Durchmesser der Kühl­ walzen vergrößert. Dies hat jedoch erstaunlicherweise nur eine relativ beschränkte Wirkung gehabt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effekti­ ve Temperaturbeeinflussung der Materialbahn zu bewir­ ken.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß zwischen der Material­ bahn und der Walze eine Luftbewegung erzeugt wird.
Man hat festgestellt, daß die Temperaturbeeinflussungs­ möglichkeit der Walze auf die Bahn durch eine Luft­ schicht oder ein Luftpolster verringert wird, die sich zwischen der Materialbahn und der Walze ausbildet. Kri­ tisch ist dies insbesondere bei Materialbahnen, die luftundurchlässig oder nur schwer luftdurchlässig sind, beispielsweise bei Papierbahnen. Derartige Luftschich­ ten können durchaus Dicken im Bereich von 50 bis 300 µm annehmen. Luft ist bekanntlich ein sehr schlechter Wär­ meleiter, so daß diese Luftschicht als Wärmeisolator wirkt. Die Dicke der Luftschicht nimmt mit einer Ver­ größerung des Walzendurchmessers zu. Dementsprechend ergibt sich mit der Steigerung des Durchmessers der Walze in der Regel keine entsprechende Steigerung der Wärmebeeinflussung, d. h. eine Steigerung der Kühllei­ stung oder der Heizleistung. Wenn man nun aber eine Luftbewegung zwischen der Materialbahn und der Walze erzeugt, dann erhält man einen Wärmetransport durch ei­ ne Konvektion. Diese Konvektion ist ausgesprochen wirk­ sam, d. h. es kann eine entsprechend große Wärmemenge von der Papierbahn an die Walze übertragen werden (oder umgekehrt). Wenn eine derartige Strömung erzeugt wird, ist es nicht notwendig, die Dicke des Luftspaltes zu verkleinern, wenngleich dies eine weitere Verbesserung des Wärmeübergangs ermöglichen würde. Die Erzeugung der Konvektion reicht aus, um auch bei höheren Bahnge­ schwindigkeiten die notwendige Kühl- oder Heizleistung der Walze auf die Materialbahn zu übertragen.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Walze mit einer Umfangs­ geschwindigkeit gedreht wird, die sich von der Bahnge­ schwindigekit der Materialbahn unterscheidet. Man er­ zeugt also zwischen der Materialbahn und der Oberfläche der Walze eine Relativgeschwindigkeit. Damit wird mit einfachen Mitteln die gewünschte Luftbewegung erzeugt. Der Wärmetransport muß dann nicht mehr durch ein sta­ tionäres Luftkissen bzw. ein Luftpolster oder eine Luftschicht erfolgen, sondern die Wärme wird durch die Luft selbst transportiert, die sich aufgrund der Rela­ tivbewegung zwischen der Materialbahn und der Oberflä­ che der Walze ergibt. Eine höhere Beanspruchung der Ma­ terialbahn durch eine Reibung an der Walze ergibt sich erstaunlicherweise praktisch nicht bzw. sie bleibt in einem tolerierbaren Bereich. Zurückgeführt wird dies darauf, daß die Luftschicht zwischen der Materialbahn und der Oberfläche der Walzen erhalten bleibt. Die Ma­ terialbahn wird also nach wie vor von einer Luftschicht oder einem Luftkissen abgestützt und gleitet dement­ sprechend nahezu berührungslos über die Walze.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Bahngeschwin­ digkeit der Materialbahn größer ist als die Umfangsge­ schwindigkeit der Walze. Dies bedeutet zwar eine erhöh­ te Beanspruchung eines nachfolgenden Wicklerantriebes und gegebenenfalls auch eine Reduzierung des Bahnzuges stromaufwärts der Walze. Man spart aber Antriebsenergie für die Walze. Experimente haben ergeben, daß man bei einer langsamer laufenden Walze einen besseren Wärme­ übergang erhält als bei einer Walze, deren Umfangsge­ schwindigkeit größer ist als die Bahngeschwindigkeit.
Mit Vorteil wird die Walze gekühlt. Gerade bei einer Kühlwalze kann der Wärmeübergang drastisch verbessert werden. Dies wird auf die relativ geringen Temperatu­ runterschiede zwischen der Materialbahn und der Kühl­ walze zurückgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigt:
Einzige Figur eine schematische Darstellung ei­ ner Kühlwalze.
Eine Kühlwalze 1 dient zum Kühlen einer Papierbahn 2 oder einer anderen Materialbahn. Die Papierbahn 2 um­ schlingt die Kühlwalze 1 hierzu über einen Winkel von 90°. Andere, insbesondere größere Umschlingungswinkel sind natürlich denkbar.
Die Papierbahn 2 steht unter einem Bahnzug T. Sie hat eine Bahngeschwindigkeit UBahn. Die Kühlwalze 1 weist eine Oberflächengeschwindigkeit UKW auf. Durch schema­ tisch dargestellte Luft 3, die in einen Zwickel 4 zwi­ schen der Papierbahn 2 und der Kühlwalze 1 eingerissen oder eingezogen wird, entsteht zwischen der Papierbahn 2 und der Oberfläche 5 der Kühlwalze 1 ein Luftspalt 6. Die Spalthöhe SL läßt sich nach einer empirisch entwic­ kelten Formel wie folgt berechnen:
wobei
SL: Spalthöhe [m]
η: Viskosität Luft [Pa.s]
T: Bahnzug [N/mm]
r: Radius Kühlwalze [m]
UKW: Umfangsgeschwindigkeit Kühlwalze [m/s]
UBahn: Geschwindigkeit Papierbahn [m/s]
Hieraus ist ersichtlich, daß die Spalthöhe oder -dicke mit zunehmendem Radius der Kühlwalze steigt. Dement­ sprechend läßt sich die Kühlleistung durch eine Vergrö­ ßerung des Radius der Kühlwalze nur begrenzt steigern. Je größer die Spalthöhe ist, desto größer ist auch das Luftpolster oder die Luftschicht zwischen der Papier­ bahn 2 und der Kühlwalze 1. Diese Luftschicht ist aber ein sehr wirkungsvoller Wärmeisolator, der den Wärme­ übergang von der Papierbahn 2 an die Kühlwalze 1 wir­ kungsvoll unterbindet.
Man versieht daher die Kühlwalze 1 mit einem elektri­ schen Generator 7, der seine elektrische Leistung an ein Netz abgibt, das beispielsweise wiederum den An­ trieb der Papierbahn 2, beispielsweise in einer Aufwic­ kelstation, speist. Der Generator 7 wird von der Kühl­ walze 1 angetrieben. Die Kühlwalze 1 hingegen wird durch die Papierbahn 2 angetrieben, indem sie mitge­ schleppt wird. Wenn nun dem Generator 7 elektrische Leistung abverlangt wird, dann bremst er die Kühlwalze 1. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Umfangsge­ schwindigkeit UKW kleiner ist als die Bahngeschwindig­ keit UBahn. Dementsprechend entsteht eine Relativge­ schwindigkeit UBahn - UKW zwischen der Papierbahn 2 und der Kühlwalze 1. Der Luftspalt 6 zwischen der Papier­ bahn 2 und der Kühlwalze 1 wird dabei zwar etwas dün­ ner. Die Verringerung der Spalthöhe SL würde an sich aber noch nicht ausreichen, um den Wärmeübergang zwi­ schen der Papierbahn 2 und der Kühlwalze 1 nennenswert zu verbessern. Aufgrund der Relativgeschwindigkeit er­ gibt sich aber eine Verwirbelung oder zumindest eine Bewegung der Luft in dem Luftspalt 6, so daß der Wärme­ transport nicht mehr nur über Leitung und Strahlung, sondern hauptsächlich über Konvektion erfolgen kann. Dies ermöglicht einen sehr wirkungsvollen Wärmetrans­ port.
Selbstverständlich kann man die Kühlwalze 1 auch auf andere Weise bremsen, beispielsweise mit einer herkömm­ lichen mechanischen Bremse, die auf Reibung basiert.
Der Aufbau der Kühlwalze 1 ist an sich bekannt. Bei­ spielsweise kann die Kühlwalze peripher gebohrte Kanäle aufweisen, die in Axialrichtung von Kühlwasser durch­ flossen sind. Auf eine nähere Darstellung des inneren Aufbaus der Kühlwalze wird hier verzichtet.
In gleicher Weise kann man eine Papierbahn 2 (oder eine andere Materialbahn) beheizen, wenn die Walze 1 nicht gekühlt, sondern beheizt wird. Auch hier ergibt sich bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen der Papier­ bahn 2 und der Oberfläche 5 der Walze 1 ein verbesser­ ter Wärmeübergang.

Claims (4)

1. Verfahren zum Beeinflussen der Temperatur einer Ma­ terialbahn mit Hilfe einer temperierten Walze, bei dem die Materialbahn über die Walze geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Material­ bahn und der Walze eine Luftbewegung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) mit einer Umfangsgeschwindigkeit (UKW) gedreht wird, die sich von der Bahngeschwin­ digekit (UBahn) der Materialbahn (2) unterscheidet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngeschwindigkeit (UBahn) der Material­ bahn (2) größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit (UKW) der Walze (1).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) gekühlt wird.
DE1998123637 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn Expired - Fee Related DE19823637C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123637 DE19823637C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123637 DE19823637C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823637A1 true DE19823637A1 (de) 1999-12-09
DE19823637C2 DE19823637C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7869044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123637 Expired - Fee Related DE19823637C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823637C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826063B4 (de) * 1998-06-12 2004-03-11 Voith Paper Patent Gmbh Kühleinrichtung für eine Materialbahn
WO2008055841A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
CN112916616A (zh) * 2019-09-30 2021-06-08 日照钢铁控股集团有限公司 一种普通热轧带钢产线轧制薄板坯花纹板的工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415581C2 (de) * 1994-05-04 1995-12-07 Voith Gmbh J M Papier-Streichvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415581C2 (de) * 1994-05-04 1995-12-07 Voith Gmbh J M Papier-Streichvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAEßNER, Winfried: "Trocknungstechnik und deren Entwicklung", in: Z. Das Papier, 44.Jg., H.10A, 1990, S. V155-V163 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826063B4 (de) * 1998-06-12 2004-03-11 Voith Paper Patent Gmbh Kühleinrichtung für eine Materialbahn
WO2008055841A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
CN112916616A (zh) * 2019-09-30 2021-06-08 日照钢铁控股集团有限公司 一种普通热轧带钢产线轧制薄板坯花纹板的工艺
CN112916616B (zh) * 2019-09-30 2022-11-11 日照钢铁控股集团有限公司 一种普通热轧带钢产线轧制薄板坯花纹板的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823637C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP0912435A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE69827966T2 (de) Verfahren zur herstellung einer querfaserbahn
WO2006063641A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb einer vorheizwalzenanordnung in einer kalander-vorrichtung
DE3212908C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer planen Dünnschichtfolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3211127B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebändern zu wattewickeln
DE19823637A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Temperatur einer Materialbahn
DE60133105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn aus längst einlaufendem gelegtem faden
EP1591391B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0532455B1 (de) Vorrichtung zum Kalandrieren und/oder Kaschieren von bahnförmigen Materialien und Verwendung der Vorrichtung
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
DE19826063B4 (de) Kühleinrichtung für eine Materialbahn
DE102021119724A1 (de) Folienaufwickelsystem, Verbund aus einer Folienreckanlage und einem solchen Folienaufwickelsystem und Verwendung eines solchen Verbunds zur Herstellung von Dünnstfilmen und Membranen
EP1038817A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
EP0421232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE19944703A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
EP3880591B1 (de) Aufwickelverfahren
AT13786U1 (de) Abwickler
EP1291310B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1862589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
EP4032628A1 (de) Verwendungen von kaltwalzvorrichtungen und verfahren zum geregelten kaltwalzen von aluminiumfolie
EP1318091A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19744505A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee