DE19823596A1 - Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents

Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen

Info

Publication number
DE19823596A1
DE19823596A1 DE1998123596 DE19823596A DE19823596A1 DE 19823596 A1 DE19823596 A1 DE 19823596A1 DE 1998123596 DE1998123596 DE 1998123596 DE 19823596 A DE19823596 A DE 19823596A DE 19823596 A1 DE19823596 A1 DE 19823596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
energy
data
coding
energy transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998123596
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823596C2 (de
Inventor
Gerhard Seefeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEYTEC ELEKTRONISCHE INFORMATI
Original Assignee
KEYTEC ELEKTRONISCHE INFORMATI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEYTEC ELEKTRONISCHE INFORMATI filed Critical KEYTEC ELEKTRONISCHE INFORMATI
Priority to DE1998123596 priority Critical patent/DE19823596C2/de
Publication of DE19823596A1 publication Critical patent/DE19823596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823596C2 publication Critical patent/DE19823596C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Abstract

Identifikationssystem, insbesondere ein elektronisches Schloß, umfassend eine erste und eine zweite Einheit (12, 14), wobei die erste Einheit (12) ein Energiesendemittel (20) mit einer über eine Steuereinheit (26) getakteten Ansteuerschaltung (18) sowie einen Empfänger und/oder Sender (30) für Daten aufweist und wobei die zweite Einheit (14) ein Energieempfangsmittel (32) mit einer nachgeschalteten Energieversorgungseinheit (34) sowie einen Sender und/oder Empfänger (54) für Daten aufweist, der mit einer Codier- und/oder Decodierschaltung (50) verbunden ist. Um bei einfacher Schaltungsanordnung eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten ist vorgesehen, daß die Ansteuerschaltung (18) für das Energiesenedemittel (20) mit einer elektronischen Steuereinheit (26) zur Umschaltung der Energieübertragungsfrequenz während der Übrtragung verbunden ist und daß die Codier- und/oder Decodierschaltung (50) zur Ableitung eines der Energieübertragungsfrequenz entsprechenden Taktes mit dem Energieempfangsmittel gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich einerseits auf ein Identifikationssystem, insbesondere ein elek­ tronisches Schloss, umfassend eine erste und eine zweite Einheit, wobei die erste Einheit ein Energiesendemittel mit einer über eine Steuereinheit getakteten Ansteuerschaltung sowie einen Empfänger und/oder Sender für Daten aufweist, und wobei die zweite Einheit ein Energieempfangsmittel mit einer nachgeschalteten Energieversorgungseinheit sowie einen Sender und/oder Empfänger für Daten aufweist, der mit einer Codier- und/oder Decodier­ schaltung verbunden ist und andererseits auf ein Verfahren zum Betreiben eines Identifi­ kationssystems, wobei von einer ersten Einheit berührungslos Energie mit einer bestimmten Energieübertragungsfrequenz auf eine zweite Einheit übertragen wird und wobei durch den Empfang der Energie ein Datenaustausch zwischen der ersten und zweiten Einheit aktiviert wird.
Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Transponder bekannt, bei denen die Takt­ frequenz zur Übertragung der Daten zwischen der ersten und zweiten Einheit der Energie­ übertragungsfrequenz entspricht und aus dieser abgeleitet wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Energieübertragungsfrequenz während des Übertragungsvorgangs konstant eingestellt ist. Dadurch sind die übertragenen Datenimpulse zeitlich in einem einheitlichen Raster und können von Unberechtigten empfangen und einfach nachgebildet werden.
Aus der DE 195 09 918 C2 ist ein elektronisches Schloss bekannt, das aus einem tragbaren Senderteil und einem Empfängerteil besteht. Hierbei sind Energieübertragungsfrequenz und Taktfrequenz der Datenübertragung getrennt voneinander einstellbar. Jedoch ist auch hier die Sendetaktfrequenz während der Datenübertragung auf einen konstanten Wert eingestellt, so dass die Daten empfangen und nachgebildet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Identifikationssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Identifikationssystems derart weiterzubilden, dass bei vereinfachter Schaltungsanordnung eine sichere Datenübertragung gewährleistet ist.
Das Problem wird durch ein erfindungsgemäßes Identifikationssystem dadurch gelöst, dass die Ansteuerschaltung für das Energiesendemittel mit einer elektronischen Steuereinheit zur Umschaltung der Energieübertragungsfrequenz während der Übertragung verbunden ist und dass die Codier- und/oder Decodierschaltung zur Ableitung eines der Energieübertragungs­ frequenz entsprechenden Taktes mit dem Energieempfangsmittel gekoppelt ist.
Zur Erzeugung der verschiedenen Energiesendefrequenzen ist die Ansteuerschaltung mit der elektronischen Steuereinheit verbunden, in der vorzugsweise ein Taktgenerator enthalten bzw. programmiert ist. Durch die Umschaltung der Energiesendefrequenz während der Übertragung sind die Datenimpulse nicht mehr zeitlich korreliert, so dass der übertragene Code nur mit Kenntnis der aktuellen Energiesendefrequenz ermittelbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Einheit einen Emp­ fänger für Daten und einen in der Steuereinheit integrierten Taktgenerator aufweist, dessen Taktfrequenz über einen Zufallsgenerator einstellbar ist und dass die Steuereinheit eine mit dem Taktgenerator gekoppelte Decodereinrichtung zur Decodierung der empfangenen Daten aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die von dem Empfänger empfangenen codierten Impulse mit der entsprechenden Taktfrequenz empfangen und decodiert werden können.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Energieempfangsmittel als Spule, vorzugsweise als Ferritspule ausgebildet ist, und dass der Spule eine Energieversorgungseinheit für die Codier- und/oder Decodierschaltung des Senders und/oder Empfängers nachgeschaltet ist, wobei die Energieversorgungseinheit den als Gleichrichter ausgebildeten Wandler aufweist, dessen Wechselspannungseingänge mit der Spule verbunden sind und dessen Gleichspannungsaus­ gänge mit einer Diode und einem Kondensator beschaltet sind, wobei ein Ausgang des Gleichrichters mit dem Takteingang der Codier- und/oder Decodierschaltung verbunden ist und wobei ein Anschluss des Kondensators an einem Spannungsversorgungseingang der Codier- und/oder Decodierschaltung liegt.
Am Gleichspannungsausgang des Gleichrichters liegt eine pulsierende Gleichspannung mit einer Frequenz an, die der Energieübertragungsfrequenz entspricht und als Takt für die Codier- und/oder Decodierschaltung verwendet wird. Der Kondensator wird über die Diode pulsartig aufgeladen, so dass parallel zu dem Kondensator eine Versorgungsspannung für die Codier- und/oder Decodierschaltung zur Verfügung steht. Beim Umschalten der Energieüber­ tragungsfrequenz während der Energie- und/oder Datenübertragung wird auf diese Weise gleichzeitig eine Änderung der Datenübertragungsfrequenz erreicht.
Verfahrensmäßig wird das Problem dadurch gelöst, dass die Energieübertragungsfrequenz während der Übertragung der Daten auf verschiedene Frequenzen zufällig umgeschaltet wird. Durch die zufällige Umschaltung zwischen mehreren Übertragungsfrequenzen ergibt sich der Vorteil, dass die Datenimpulse zeitlich nicht korreliert sind und der gespeicherte Code nur mit Kenntnis der aktuellen Energieübertragungsfrequenz ermittelbar ist. Da sich diese jedoch nach dem Zufallsprinzip während der Energie- und/oder Datenübertragung ständig ändert, wird eine sichere Datenübertragung erreicht. Somit liegt der Erfindung der Kerngedanke zu Grunde, bei zeitlicher Korrelation der übertragenen Daten die Übertragungsfrequenz zu ändern. Der Datenübertragungstakt wird aus der Energieübertragungsfrequenz abgeleitet. Da sich diese während des Übertragungsvorgangs ständig ändert, ändert sich auch der Takt der Datenübertragung.
Es ist vorgesehen, dass die Energieübertragungsfrequenz zwischen drei Frequenzen entspre­ chend der Bandbreite des Systems umgeschaltet wird.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Daten codiert und pulslagenmoduliert übertragen werden.
Zur berührungslosen Datenübertragung ist vorgesehen, dass der Sender ein Infrarotsender und der Empfänger ein Infrarotempfänger ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines Identifikationssystems bestehend aus einer ersten Einheit wie z. B. einem Lesekopf und einer zweiten Einheit wie z. B. einem Schlüs­ sel,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der ersten Einheit gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der zweiten Einheit gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Identifikationssystem 10 dargestellt, das aus einer ersten Einheit 12, die im Folgenden als Lesekopf bezeichnet wird und einer zweiten Einheit 14, die im Folgenden als Schlüssel bezeichnet wird, besteht. Ein derartiges Identifikationssystem 10 wird z. B. als elektronische Wegfahrsperre in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Ein weiterer Einsatzbereich besteht darin, dass die eine der Einheiten z. B. in Form einer Kapsel in einem Chemikalien­ fass plaziert ist, um auf diese Weise Auskunft über dessen Inhalt zu erhalten.
Der interne Aufbau des Lesekopfes 12 und des Schlüssels 14 wird anhand der Fig. 2 und 3 erläutert.
In Fig. 2 ist ein Prinzipschaltbild des Lesekopfes 12 dargestellt. Der Lesekopf 12 umfasst eine Energiequelle 16, die über eine Ansteuerschaltung 18 mit einem Energiesendemittel 20, wie z. B. einer Sendespule verbunden ist. Die Ansteuerschaltung 18 weist einen Takteingang 22 auf, der an einem Ausgang 24 einer elektronischen Steuereinheit 26 wie z. B. einem Mikrocontroller liegt. An einem weiteren Eingang 28 der elektronischen Steuereinheit 26 ist ein Empfänger 30, wie z. B. eine Infrarot-Empfangsdiode angeschlossen.
Die zweite Einheit bzw. der Schlüssel 14 weist ein Energieempfangsmittel 32 wie z. B. eine Empfangsspule auf, die mit einer Energieversorgungseinrichtung 34 in Verbindung steht. Die Energieversorgungseinrichtung 34 besteht aus einem Gleichrichter 36, dessen Wechselspan­ nungseingänge 38, 40 mit der Empfangsspule 32 verbunden sind. Gleichspannungsseitig bildet ein erster Anschluss 42 ein Bezugspotential bzw. Massepotential und ein zweiter Anschluss 44 ist über eine Diode 46 und einen Kondensator 48 mit Massepotential bzw. Bezugspotential verbunden.
Des Weiteren ist eine Codierschaltung 50 mit einem Ausgang 52 vorgesehen, an dem ein Sender 54, wie z. B. eine Infrarot-Sendediode angeschlossen ist. Die Codierschaltung 50 weist einen Takteingang 56 auf, der mit einem Ausgang 44 der Gleichrichterschaltung 36 verbunden ist. Ferner ist ein Versorgungsspannungseingang 58 vorgesehen, der mit einem Anschluss des Kondensators 48 verbunden ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, strahlt der Lesekopf 12 über die Sendespule 20 permanent ein elektromagnetisches Feld 60 ab. Bei Eintritt des Schlüssels 14 in den näheren Strahlungs­ radius des elektrischen Feldes 60 wird in der Empfangsspule 32 des Schlüssels 14 eine sinusförmige Spannung induziert. Diese Spannung wird mittels des Gleichrichters 36 gleichgerichtet. Am Ausgang 44 des Gleichrichters 36 liegt eine pulsierende Spannung an, die über die Diode 46 dem Kondensator 48 zur Energieversorgung der Codierschaltung 50 und des Senders 54 zugeführt wird. Der Schlüssel 14 benötigt bei dieser Ausführungsform keine eigene Energiequelle in Form z. B. einer Batterie.
Durch den Spannungsanstieg an dem Kondensator 48 wird die Codierschaltung 50 mit Spannung versorgt, so dass der Schlüssel 14 im weiteren Verlauf über den Sender 54 ein codiertes Signal sendet. Bei dem codierten Signal handelt es sich um eine in der Codier­ schaltung 50 vorzugsweise fest programmierte Schlüsselnummer. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die codierten Daten mit der Infrarot-Sendediode 54 pulslagen­ moduliert abgestrahlt und von der Infrarot-Empfangsdiode 30 empfangen und in der elek­ tronischen Steuereinheit 26 unter Berücksichtigung der aktuellen Energiesendefrequenz ausgewertet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Energieübertragungsfrequenz, d. h. die Frequenz des elektromagnetischen Feldes während der Übertragung verändert wird. Dabei sind vorzugsweise drei Frequenzen einstellbar, zwischen denen über einen Zufallsgenerator gesteu­ ert umgeschaltet wird. Die Frequenzen sind durch die Bandbreite des Systems festgelegt. Vorzugsweise wird zwischen drei Frequenzen mit f1 = 102,3 kHz, f2 = 95,3 kHz und f3 = 110,5 kHz umgeschaltet. Die Bandbreite des Systems beträgt ca. 15 kHz.
Ein derartiger Taktgenerator mit zugehörigem Zufallsgenerator kann in der elektronischen Steuereinheit 26 integriert sein. Über den Taktausgang 24 wird die Ansteuerschaltung 18 ent­ sprechend angesteuert, so dass die Energieübertragungsfrequenz einstellbar ist.
Entsprechend ändert sich die Taktfrequenz der Datenübertragung, da diese an dem Ausgang 44 des Gleichrichters abgegriffen wird. Insgesamt wird durch diese Maßnahmen ein System zur Verfügung gestellt, bei dem die Datenimpulse nicht mehr zeitlich korreliert sind, so dass der übertragene Code nur mit Kenntnis der aktuellen Energiesendefrequenz ermittelt werden kann.
Insgesamt wird ein Identifikationssystem zur Verfügung gestellt, das einen einfachen Aufbau aufweist und eine sichere Datenübertragung gewährleistet.

Claims (7)

1. Identifikationssystem, insbesondere ein elektronisches Schloss, umfassend eine erste und eine zweite Einheit (12, 14), wobei die erste Einheit (12) ein Energiesendemittel (20) mit einer über eine Steuereinheit (26) getakteten Ansteuer­ schaltung (18) sowie einen Empfänger und/oder Sender (30) für Daten aufweist und wobei die zweite Einheit (14) ein Energieempfangsmittel (32) mit einer nachgeschal­ teten Energieversorgungseinheit (34) sowie einen Sender und/oder Empfänger (54) für Daten aufweist, der mit einer Codier- und/oder Dekodierschaltung (50) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (18) für das Energiesendemittel (20) mit einer elektroni­ schen Steuereinheit (26) zur Umschaltung der Energieübertragungsfrequenz während der Übertragung verbunden ist und dass die Codier- und/oder Decodierschaltung (50) zur Ableitung eines der Energieübertragungsfrequenz entsprechenden Taktes mit dem Energieempfangsmittel gekoppelt ist.
2. Identifikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (26) einen Generator aufweist, dessen Takt­ frequenz über einen Zufallsgenerator einstellbar ist.
3. Identifikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieempfangsmittel (20) als Spule, vorzugsweise als Ferritspule ausgebil­ det ist und dass der Spule (32) die Energieversorgungseinheit (34) für die Co­ dier- und/oder Decodierschaltung (50) des Senders und/oder Empfängers (54) nachgeschal­ tet ist, wobei die Energieversorgungseinheit (34) einen Gleichrichter (40) aufweist, dessen Wechselspannungseingänge (38, 40) mit der Spule (32) und dessen Gleich­ spannungsausgänge (42, 44) mit einer Diode und einem Kondensator beschaltet sind, wobei ein Ausgang (44) des Gleichrichters mit einem Takteingang (56) der Co­ dier- und/oder Decodierschaltung verbunden ist und wobei ein Anschluss des Kondensators (48) an einem Spannungsversorgungseingang (58) der Codier- und/oder Decodier­ schaltung liegt.
4. Verfahren zum Betreiben eines Identifikationssystems (10), wobei von einer ersten Einheit (12) berührungslos Energie mit einer bestimmten Energieübertragungsfrequenz auf eine zweite Einheit (14) übertragen wird und wobei durch den Empfang der Energie ein Datenaustausch zwischen der ersten und zweiten Einheit (12, 14) aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungsfrequenz zumindest während der Übertragung der Daten auf verschiedene Frequenzen zufällig umgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungsfrequenz zwischen drei Frequenzen, vorzugsweise f1 = 102,3 kHz, f2 = 95,3 kHz und f3 = 110,5 kHz umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung nach dem Zufallsprinzip erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten codiert und pulslagenmoduliert übertragen werden.
DE1998123596 1998-05-27 1998-05-27 Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Expired - Fee Related DE19823596C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123596 DE19823596C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123596 DE19823596C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823596A1 true DE19823596A1 (de) 1999-12-02
DE19823596C2 DE19823596C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7869015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123596 Expired - Fee Related DE19823596C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823596C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064405A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213141A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Vdo Schindling Verfahren zur Erzeugung und Übertragung von Funktionsbefehlen
DE19509918C2 (de) * 1995-03-18 1997-04-10 Hajo Weigel Elektronisches Schloß
DE29622767U1 (de) * 1995-08-17 1997-07-03 Tagix Ag Frequency-Hopping für passive und semi-passive Telemetrie- und Identifikationssysteme
WO1997035391A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Amtech Corporation Spread spectrum frequency hopping reader system
DE19645808A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2054109C1 (ru) * 1992-05-27 1996-02-10 Олег Анатольевич Беляевский Устройство для бесконтактной приемопередачи энергии и информации в системах, требующих идентификации пользователя

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213141A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Vdo Schindling Verfahren zur Erzeugung und Übertragung von Funktionsbefehlen
DE19509918C2 (de) * 1995-03-18 1997-04-10 Hajo Weigel Elektronisches Schloß
DE29622767U1 (de) * 1995-08-17 1997-07-03 Tagix Ag Frequency-Hopping für passive und semi-passive Telemetrie- und Identifikationssysteme
WO1997035391A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Amtech Corporation Spread spectrum frequency hopping reader system
DE19645808A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEMME, H.: Das elektronische Etikett, In: Elektronik, H.19, 1994, S. 126-135 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064405A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
US6873248B2 (en) 2001-02-15 2005-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Identification system for confirming authorization for access to an object or the use of an object, in particular of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823596C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312171B1 (de) Energieautarker hochfrequenzsender
EP0502518B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
DE2748584C2 (de) Tragbares Detektierplättchen für eine Identifizierungsvorrichtung
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
EP0958161A1 (de) Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE60004138T2 (de) Datenträger mit zumindest zwei decodierungsstufen
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3107928A1 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen uebertragen eines zahlenwertes
EP0815530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP0539696B2 (de) Verfahren zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung
DE4205827C2 (de) Chipkarte zum kontaktfreien, bidirektionalen Übertragen von Energie und Daten mit einem Schreib/Lesegerät
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE19523009C2 (de) Authentifizierungssystem
EP0794501A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen sowie Basisstation zum Empfangen von Informationen
DE1813319C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE19642017C1 (de) Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung
DE19800565C2 (de) Datenübertragungssystem mit einem beweglichen Transponder und einer Basisstation
EP0532989B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung
DE19823596A1 (de) Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE3225039A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information
DE69827908T2 (de) Transponder für berührungslose induktive kommunikation
DE19653841A1 (de) Einrichtung zur Energieübertragung
EP1227017B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Zugangskontrollsystem
DE3221356A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information, insbesondere zugangskontrolle
DE60210062T2 (de) Kommunikation zwischen einem transponder und einer abfrageinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee