DE19823370A1 - Radaufhängungstester - Google Patents

Radaufhängungstester

Info

Publication number
DE19823370A1
DE19823370A1 DE19823370A DE19823370A DE19823370A1 DE 19823370 A1 DE19823370 A1 DE 19823370A1 DE 19823370 A DE19823370 A DE 19823370A DE 19823370 A DE19823370 A DE 19823370A DE 19823370 A1 DE19823370 A1 DE 19823370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
unit
excitation
resonance
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823370A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Anlauf
Christian Gern
Uwe Fischer
Reinhard Hoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823370A priority Critical patent/DE19823370A1/de
Priority to EP99934467A priority patent/EP1078237A1/de
Priority to HU0101879A priority patent/HUP0101879A3/hu
Priority to PCT/DE1999/001414 priority patent/WO1999060365A1/de
Publication of DE19823370A1 publication Critical patent/DE19823370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/04Suspension or damping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen der Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Rad des Kraftfahrzeuges mittels einer Erregereinheit in einen Schwingungszustand mit einer ersten hohen Erregungsfrequenz versetzt wird, wobei die im Frequenzbereich unterhalb der Erregungsfrequenz auftretenden Resonanzfrequenzen ermittelt werden, und wobei während der Schwingung mit Resonanzfrequenz die dynamische Aufstandskraft des Rades ermittelt und diese in Bezug zu der statischen Aufstandskraft gesetzt wird. Um eine exakte Meßwertermittlung sicherzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Resonanzfrequenz(en) in einem ersten Meßablauf ermittelt werden, und daß dann die Resonanzfrequenz(en) mittels eines geregelten Antriebes der Erregereinheit gezielt und über eine vorbestimmte oder vorbestimmbare Zeiteinheit erzeugt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen der Stoßdämpfer eines Kraft­ fahrzeuges, wobei ein Rad des Kraftfahrzeuges mittels einer Erregereinheit in einen Schwingungszustand mit einer ersten hohen Erregungsfrequenz versetzt wird, wobei die im Frequenzbereich unterhalb der Erregungsfrequenz auf­ tretenden Resonanzfrequenzen ermittelt werden und wobei während der Schwingung mit Resonanzfrequenz die dynamische Aufstandskraft des Rades ermittelt und diese in Bezug zu der statischen Aufstandskraft gesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die gängigen Radaufhängungstester arbeiten vorwiegend nach der EUSAMA- Norm. Ein bekannter Radaufhängungstester weist eine Plattform auf, auf der ein Rad eines Kraftfahrzeuges abgestellt werden kann. Die Plattform ist schwingend an einem Gestell aufgehängt. Von einem Motor geht eine Antriebswelle ab, die eine Schwungmasse und einen Nocken trägt. Der Nocken versetzt das Gestell und damit die Plattform in einen sinusförmigen Schwingungszustand. Zur Prüfung des Verschleißzustandes eines Stoßdämpfers wird die Plattform zu einer Schwingung mit einer Frequenz von 24 Hz angeregt. Anschließend wird der Motor abgeschaltet. Über die in der Schwungmasse gespeicherte Energie nimmt die Frequenz bis auf 3 Hz kontinuierlich ab. Während dieses Ausschwingens kann die Resonanzfrequenz der Radaufhängung ermittelt werden. Während der Schwingung der Plattform wird über einen Kraftsensors die Rad-Aufstandskraft gemessen. Die minimale Aufstandskraft bei der Resonanzfrequenz wird ins Verhältnis zur statischen Aufstandskraft gesetzt und als Maß für den Zustand der Radaufhängung herangezogen. Bei diesem bekannten Verfahren können im Resonanzpunkt nur über einen sehr kurzen Zeitraum hinweg Meßwerte ermittelt werden. Aufgrund der Trägheit des Systemes können daher nur ungenaue Meß­ ergebnisse erreicht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem eine genaue Messung möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Resonanzfrequenz(en) in einem ersten Meßablauf ermittelt werden, und daß dann die Resonanzfrequenz(en) mittels eines geregelten Antriebes der Erregereinheit gezielt und über eine vorbestimmte oder vorbestimmbare Zeiteinheit erzeugt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Resonanzfrequenzen gezielt und die zugehörige Schwingung solange aufrechterhalten, bis aus­ sagekräftige Meßergebnisse vorliegen. Insbesondere kann auch die untere Resonanzfrequenz, die im Bereich von 0,5 bis 3 Hz liegt, gezielt angesteuert werden. Diese ist für die Fahrsicherheit in der Praxis ausschlaggebend und kann von den bisher bekannten Radaufhängungstestern nicht oder nur äußerst unzu­ verlässig untersucht werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, daß mit der Erregereinheit eine untere Resonanzfrequenz im Bereich von 0,5 bis 3 Hz und eine obere Resonanzfrequenz im Bereich von 12 bis 18 Hz eingeregelt wird.
Ein mögliches erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines der Erregereinheit zugeordneten Motors die erste hohe Er­ regungsfrequenz erzeugt wird, daß anschließend der Motor abgeschaltet wird, daß die Erregungsfrequenz dann unterstützt durch die Einwirkung einer Schwungmasse kontinuierlich bis zum Schwingungs-Stillstand des Rades verkleinert wird, wobei während dieses Ausschwingungsvorgangs die Resonanzfrequenzen mittels einer Auswertschaltung ermittelt werden, und wobei die Resonanzfrequenzen an eine Steuereinheit übermittelt werden. Die Steuereinheit kann dann die Erregereinheit zur aufeinanderfolgenden Erzeugung der Resonanzfrequenzen veranlassen. Hierdurch ist ein vollautomatischer Prüfvorgang verwirklichbar.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sieht vor, daß der der Erregereinheit zugeordnete Motor über ein Getriebe an einer Antriebswelle angekoppelt ist, die mit einer Schwungmasse ausgerüstet ist, und daß die Drehzahl der Schwungmasse in Richtung zu einer höheren Drehzahl hin übersetzt ist. Mit dieser Ausgestaltung läßt sich ein kleindimensionierter Antrieb verwirklichen. Der in der Schwungmasse vorhandene Energiespeicher reicht somit auch bei niedrigen Frequenzen, um die komplette Rotationsbewegung aufrechtzuerhalten.
Denkbar ist es, eine einzige feste Getriebestufe im Getriebe zu verwirklichen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere schaltbare feste Getriebestufen oder eine stufenlose Drehzahl-Übersetzung zu verwirklichen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Testen der Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Rad des Kraftfahrzeuges mittels einer Erregereinheit in einen Schwingungs­ zustand mit einer ersten hohen Erregungsfrequenz versetzt wird, wobei die im Frequenzbereich unterhalb der Erregungsfrequenz auf­ tretenden Resonanzfrequenzen ermittelt werden und wobei während der Schwingung mit Resonanzfrequenz die dynamische Aufstandskraft des Rades ermittelt und diese in Bezug zu der statischen Aufstandskraft gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Resonanzfrequenz(en) in einem ersten Meßablauf ermittelt werden, und
daß dann die Resonanzfrequenz(en) mittels eines geregelten Antriebes der Erregereinheit gezielt und über eine vorbestimmte oder vorbestimmbare Zeiteinheit erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erregereinheit eine untere Resonanzfrequenz im Bereich von 0,5 bis 3 Hz und eine obere Resonanzfrequenz im Bereich von 12 bis 18 Hz eingeregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels eines der Energieeinheit zugeordneten Motors die erste hohe Erregungsfrequenz erzeugt wird,
daß anschließend der Motor abgeschaltet wird,
daß die Erregungsfrequenz dann unterstützt durch die Einwirkung einer Schwungmasse kontinuierlich bis zum Schwingungs-Stillstand des Rades verkleinert wird, wobei während dieses Ausschwingungsvorgangs die Resonanzfrequenzen mittels einer Auswertschaltung ermittelt werden, und wobei die Resonanzfrequenzen an eine Steuereinheit übermittelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuereinheit die Erregereinheit zu aufeinanderfolgenden Erzeugung der Resonanzfrequenzen veranlaßt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der der Erregereinheit zugeordnete Motor über ein Getriebe an einer Antriebswelle angekoppelt ist, die mit einer Schwungmasse ausgerüstet ist, und
daß die Drehzahl der Schwungmasse in Richtung zu einer höheren Drehzahl hin übersetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine feste Getriebestufe aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zwei oder mehrere schaltbare feste Getriebestufen aufweist, oder daß das Getriebe eine stufenlose Drehzahl-Übersetzung ermöglicht.
DE19823370A 1998-05-18 1998-05-18 Radaufhängungstester Ceased DE19823370A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823370A DE19823370A1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Radaufhängungstester
EP99934467A EP1078237A1 (de) 1998-05-18 1999-05-11 Radaufhängungstester
HU0101879A HUP0101879A3 (en) 1998-05-18 1999-05-11 Wheel suspension tester
PCT/DE1999/001414 WO1999060365A1 (de) 1998-05-18 1999-05-11 Radaufhängungstester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823370A DE19823370A1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Radaufhängungstester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823370A1 true DE19823370A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7868892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823370A Ceased DE19823370A1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Radaufhängungstester

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1078237A1 (de)
DE (1) DE19823370A1 (de)
HU (1) HUP0101879A3 (de)
WO (1) WO1999060365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963556A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Prüfvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115014812B (zh) * 2022-06-14 2023-09-05 吉林大学 一种汽车电动空气悬架硬件在环自动测试平台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532917A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130218A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Middeldorf Klaus Pruefeinrichtung,insbesondere fuer mit Stroemungsmitteln gefuellte Stossdaempfer od.dgl.
DE2337411A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stossdaempfern
ATE17786T1 (de) * 1980-10-07 1986-02-15 Koezlekedestudomanyi Intezet Verfahren und einrichtung zur qualifizierung der stossdaempfer von mit elastischen reifen versehenen gefederten fahrzeugen, vorzugsweise strassenkraftfahrzeugen.
HUT42180A (en) * 1985-04-18 1987-06-29 Hiradastechnikai Gepgyar Method and apparatus for qualifying shock absorption of the under-carriage
NL9001989A (nl) * 1990-09-10 1992-04-01 Analogic Eng Bv Inrichting voor het beproeven van de wielophanging van een voertuig.
DE19519136C1 (de) * 1995-05-30 1996-08-01 Fichtel & Sachs Ag Stoßdämpferprüfgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532917A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963556A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Prüfvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19963556C2 (de) * 1999-12-29 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Prüfvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101879A3 (en) 2002-02-28
EP1078237A1 (de) 2001-02-28
WO1999060365A1 (de) 1999-11-25
HUP0101879A2 (hu) 2001-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der visko-elastischen Eigenschaften von Fluiden
DE3228955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Betriebsverhaltens von Verbrennungsmotoren
DE102010034239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dauerfestigkeitsprüfung, sowie Dauerfestigkeitsoptimierung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE19519136C1 (de) Stoßdämpferprüfgerät
DE2414171B2 (de) Meßgerät zur Messung der Dämpfungswirksamkeit von Stoßdömpfern
DE10333410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
DE19823370A1 (de) Radaufhängungstester
EP1291635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugschwingungsdämpfern und zum Lokalisieren von Karosseriegeräuschen
EP0704689A2 (de) Verfahren zur Trägheitsmomentbestimmung
EP0086433A2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Spannung eines Keilriemens
DE10351698A1 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission eines Elektromotors und Meßvorrichtung
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE574978C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittelung der Umfangslage des Ausgleichgewichts bei auszuwuchtenden Koerpern unter Verwendung des stroboskopischen Prinzips
DE3441805C2 (de)
EP1080357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von radaufhängungen
DE2645403C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Schwingungsdämpfern eines Fahrzeuges
AT388053B (de) Ultraschallpruefeinrichtung
DE19538776A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Drehzahlmessung von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0843164A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung
DE3743560C1 (en) Method for testing the noise development of safety belt retractors of motor vehicles and device for carrying out the method
DE2556073A1 (de) Verfahren zum pruefen von schwingungsdaempfern eines fahrzeuges im eingebauten zustand und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102004024239A1 (de) Mess- und Auswerteverfahren zum Prüfen von Schwingungsdämpfern
DE19823372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Radaufhängungen
EP0130968B1 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Brennkraftmaschine
DE1172861B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Eigenfrequenzen und relativen Auslenkungen mechanischer Systeme mit Hilfe von Untersuchungen an einem Modell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection