DE19822895A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19822895A1
DE19822895A1 DE19822895A DE19822895A DE19822895A1 DE 19822895 A1 DE19822895 A1 DE 19822895A1 DE 19822895 A DE19822895 A DE 19822895A DE 19822895 A DE19822895 A DE 19822895A DE 19822895 A1 DE19822895 A1 DE 19822895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
receptacle
neck
lighting device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19822895A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Dobler
Guenter Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19861321A priority Critical patent/DE19861321B4/de
Priority to DE19822895A priority patent/DE19822895A1/de
Priority to DE59814113T priority patent/DE59814113D1/de
Priority to EP98113770A priority patent/EP0898114B1/de
Publication of DE19822895A1 publication Critical patent/DE19822895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist durch die DE 44 18 399 A1 bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle auf, für die eine Aufnahme vorgesehen ist, in die die Lichtquelle einsetzbar ist und die an einem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung befestigbar ist. Die Aufnahme weist wenigstens ein elektrisches Kontaktelement auf, mit dem wenigstens ein Kontaktelement der Lichtquelle bei deren Einsetzen in die Aufnahme zusammenfügbar ist. Am Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung ist wenigstens ein elektrisches Anschlußelement angeordnet, das mit einem am Gehäuse angeordneten Steckerteil über eine innerhalb des Gehäuses verlaufenden Leitung verbunden ist. Bei der Befestigung der Aufnahme in einer Öffnung des Gehäuses gelangt deren Kontaktelement in Anlage am Anschlußelement am Gehäuse, so daß die elektrische Kontaktierung der Lichtquelle hergestellt wird. Im Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung ist ein Reflektor angeordnet, der eine Öffnung aufweist, in die die Lichtquelle bei der Montage der Aufnahme eingeführt wird. Nachteilig bei dieser Ausführung der Beleuchtungseinrichtung ist, daß durch die Befestigung der Aufnahme am Gehäuse die Lichtquelle bedingt durch die Fertigungstoleranzen des Gehäuses unter Umständen nicht die erforderliche Lage bezüglich des Reflektors einnimmt und somit das durch den Reflektor reflektierte Lichtbündel nicht die erforderliche Richtung aufweist. Darüberhinaus ist durch die Befestigung der Aufnahme am Gehäuse keine Verstellung des Reflektors im Gehäuse möglich, wie sie jedoch für Scheinwerfer vorgeschrieben ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Befestigung der Aufnahme zumindest mittelbar am Reflektor die Lichtquelle am Reflektor genau positioniert wird. Außerdem ist durch das flexible Verschlußelement eine Abdichtung der Öffnung des Gehäuses und zugleich eine Verstellbarkeit des Reflektors im Gehäuse ermöglicht, wobei die Lageänderung des Reflektors zum Gehäuse durch das flexible Verschlußelement ermöglicht wird.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 braucht das Verschlußelement zur Montage und Demontage der Aufnahme nicht gelöst zu werden. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine einfache Herstellung des Reflektors. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 kann das Verschlußelement auf einfache Weise am Hals des Reflektors angeordnet werden. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine Befestigung des wenigstens einen Anschlußelements am Hals des Reflektors ohne zusätzliche Befestigungselemente. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, daß die Lichtquelle unter Vorspannung in Anlage an der Auflagefläche am Reflektor gehalten wird. Die Ausbildung gemäß Anspruch 9 ermöglicht eine einfache Fixierung des Verschlußelements am Hals des Reflektors.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 10 ist eine sichere Abdichtung der Öffnung des Reflektors erreicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 11 wird die Lichtquelle nicht nur in der Aufnahme elektrisch kontaktiert sondern auch in dieser gehalten. Die Ausbildung gemäß Anspruch 12 ermöglicht eine sichere Kontaktierung mit geringem elektrischem Widerstand.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung in Form eines Scheinwerfers in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Aufnahme für eine Lichtquelle des Scheinwerfers in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 den Scheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausschnittsweise in einem Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen in Fig. 3 mit IV bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung, Fig. 5 den Scheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linie V-V in Fig. 4 mit der Aufnahme in einer Montagestellung, Fig. 6 denselben Schnitt mit der Aufnahme in einer Verriegelungsstellung, Fig. 7 den Scheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 4, Fig. 8 den Scheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linie VIII-VIII in Fig. 4, Fig. 9 den Scheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linien IX-IX in Fig. 4, Fig. 10 den Scheinwerfer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem vertikalen Längsschnitt, Fig. 11 den Scheinwerfer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linie XI-XI in Fig. 10 und Fig. 12 den Scheinwerfer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausschnittsweise in einem Längsschnitt entlang Linie XII-XII in Fig. 11.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in den Fig. 1 bis 9 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist als Scheinwerfer ausgebildet. Der Scheinwerfer weist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 10 auf, in dem wenigstens ein Reflektor 12 angeordnet ist und dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 14 abgedeckt ist. Der Reflektor 12 ist konkav gekrümmt und weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung 16 auf, durch die eine Lichtquelle 18 einführbar ist. Die Öffnung 16 zumindest auf einem Teil ihres Umfangs umgebend steht von der Rückseite des Reflektors 12 einstückig mit diesem ein Hals 20 nach hinten ab. Der Hals 20 verläuft zumindest annähernd koaxial zur optischen Achse 13 des Reflektors 12. Der Reflektor 12 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, so daß der Hals 20 bei der Herstellung des Reflektors 12 durch Spritzgießen auf einfache Weise an diesem angeformt werden kann. Der Hals 20 des Reflektors 12 weist an seinem Umfang zwei Aussparungen 22 auf, die beispielsweise zumindest annähernd einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Aussparungen 22 sind allseitig durch den Hals 20 begrenzt. In jede Aussparung 22 ist jeweils ein elektrisches Anschlußelement 24 eingesetzt und in der Aussparung 22 kraft- und/oder formschlüssig gehalten. Die Anschlußelemente 24 weisen wie in Fig. 4 und Fig. 7 dargestellt jeweils einen Federsteg 26 auf, die in den Aussparungen 22 in Umfangsrichtung des Halses 20 unter federnder Zusammendrückung angeordnet sind und somit die Anschlußelemente 24 kraftschlüssig in den Aussparungen 22 fixieren. Außerdem weisen die Anschlußelemente 24 wie in Fig. 4 und Fig. 8 dargestellt in einem gegenüber den Federstegen 26 näher am Reflektor 12 angeordneten Bereich jeweils aus diesen ausgestellte Beißkanten 28 auf, die sich an den Rändern der Aussparungen 22 verkrallen und damit die Anschlußelemente 24 formschlüssig in den Aussparungen 22 fixieren. Die Anschlußelemente 24 bestehen vorzugsweise aus gebogenem Blech.
Die Anschlußelemente 24 weisen an ihren vom Reflektor 12 wegweisenden Endbereichen außerdem jeweils einen u-förmig ausgebildeten Abschnitt 30 auf, der jeweils eine Flachsteckhülse bildet, wobei diese mit ihren offenen Seiten in Umfangsrichtung des Halses 20 weisen und deren Schenkel in zur optischen Achse 13 zumindest annähernd senkrechten Ebenen verlaufen. Mit den Anschlußelementen 24 ist jeweils eine innerhalb des Gehäuses 10 verlaufende elektrische Leitung 32 in Form eines Kabels verbunden, die zu einem am Gehäuse 10 angeordneten Steckerteil 34 führen. Das Steckerteil 34 weist nach außen aus dem Gehäuse 10 ragende Kontaktstifte 35 auf, die von einem Flansch 36 umgeben sind, der vorzugsweise einstückig am Gehäuse 10 angeformt ist und mit dem ein nicht dargestelltes Steckerteil zusammenfügbar ist, das an zum Bordnetz des Fahrzeugs führenden elektrischen Leitungen angeschlossen ist.
Das Gehäuse 10 weist an seiner Rückseite eine Öffnung 38 auf, durch die der Hals 20 des Reflektors 12 mit seinem Endbereich hindurchragt. Die Öffnung 38 ist zumindest annähernd koaxial zum Reflektorhals 20 angeordnet und von einem vom Gehäuse 10 nach außen abstehenden Hals 39 umgeben. Am Reflektorhals 20 ist eine Aufnahme 40 für die Lichtquelle 18 befestigbar, in der die Lichtquelle 18 vormontiert wird. Die Lichtquelle 18 kann eine Gasentladungslampe sein oder wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Glühlampe, die einen Sockel aufweist, von dem ein Teller 41 radial nach außen absteht und aus dem ein oder wie dargestellt zwei elektrische Kontaktstifte 42 axial herausragen.
Die Aufnahme 40 weist einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Grundkörper auf, der an seinem vorderen, zum Reflektor 12 weisenden Endbereich einen Zentrierungsabschnitt 43 aufweist, in dem die Lichtquelle 18 über ihren Sockelteller 41 zentriert wird. An den Zentrierungsabschnitt 43 schließt sich vom Reflektor 12 weg ein Befestigungsabschnitt 44 mit beispielsweise zwei radial nach außen abstehenden Rippen 45, die sich jeweils über weniger als den halben Umfang der Aufnahme 40 erstrecken und zumindest annähernd kreisbogenförmig verlaufen. Zwischen den Rippen 45 sind zwei Umfangsbereiche 46 mit geringerer radialer Erstreckung als die Rippen 45 angeordnet, die ebenfalls zumindest annähernd kreisbogenförmig ausgebildet sind und über den restlichen Umfang der Aufnahme 40 verlaufen.
An den Befestigungsabschnitt 44 schließt sich wiederum vom vom Reflektor 12 weg ein Zentralabschnitt 48 an, in dem zwei im querschnitt etwa rechteckförmige Vertiefungen 49 gebildet sind. An den Zentralabschnitt 48 schließt sich schließlich Reflektor 12 weg ein radial nach außen abstehender Bund 50 an, in dem eine umlaufende Ringnut 51 ausgebildet ist und an dessen vom Reflektor 12 wegweisendem Endbereich ein nochmals radial nach außen überstehender Flansch 52 ausgebildet ist. In die Ringnut 51 ist ein elastischer Dichtring 53 beispielsweise in Form eines O-Rings eingelegt. An der Aufnahme 40 sind zwei Kontaktelemente 54 gehalten, die jeweils eine in einer Vertiefung 49 angeordnete Flachsteckhülse 55 aufweisen, die in der Vertiefung 49 durch einen aus diesen ausgestellten Rasthaken 56 gesichert sind, wobei die Rasthaken 56 in jeweils eine seitliche Öffnung 57 im Zentralabschnitt 48 eingreifen und somit die Flachsteckhülsen 55 gegen Herausziehen sichern.
Die Kontaktelemente 54 weisen außerdem von deren Flachsteckhülsen 55 außerhalb der Vertiefungen 49 radial nach außen abstehende Verbindungsabschnitte 58 auf, die insbesondere wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt v-förmig gebogen ausgebildet sind und an deren radial nach außen weisenden Endbereichen jeweils ein Flachsteckstift 59 ausgebildet ist. Radial innerhalb der Flachsteckstifte 59 steht von den Verbindungsabschnitten 58 jeweils vom Reflektor 12 weg in axialer Richtung ein Flachsteckstift 60 ab, der durch einen Schlitz 61 oder eine Nut des Befestigungsabschnitts 44 radial innerhalb der Rippen 45 hindurchtritt und durch einen aus diesem ausgestellten Rasthaken 62 gesichert ist. Die Flachsteckstifte 59 sind derart angeordnet, daß diese in radialer Richtung höchstens soweit oder weniger weit hinausragen wie die Rippen 45 und von den Rippen 45 in Umfangsrichtung überdeckt werden. Vorzugsweise sind die beiden Kontaktelemente 54 identisch ausgebildet und symmetrisch an der Aufnahme 40 angeordnet. Weiterhin bestehen die Kontaktelemente 54 vorzugsweise aus gestanztem und gebogenem Blech.
Zwischen den Böden der Vertiefungen 49 und den Enden der Flachsteckhülsen 55 ist jeweils ein federndes Element 64 angeordnet, das beispielsweise wie in Fig. 2 und Fig. 5 dargestellt als eine Blattfeder aus Blech oder Kunststoff ausgebildet sein kann. Die Kontaktelemente 54 sind dabei in Richtung der optischen Achse 13 in die Aufnahme 40 hineinverschiebbar, wobei über deren Flachsteckhülsen 55 die Blattfedern 64 gespannt werden und eine Vorspannung in Richtung der optischen Achse 13 erhalten.
Der Reflektorhals 20 weist einen zumindest annähernd kreisrunden Querschnitt auf, wobei an diesem an den vom Reflektor 12 wegweisenden Rändern der Aussparungen zwei radial nach innen ragende, sich jeweils über weniger als den halben Umfang erstreckende Rippen 66 ausgebildet sind, zwischen denen zwei Umfangsbereiche 67 mit größerem Innenquerschnitt ausgebildet sind. Jede Rippe 66 weist an einem in Umfangsrichtung weisenden Endbereich einen radial noch weiter nach innen ragenden Vorsprung 68 auf. Der zwischen dem Reflektorhals 20 und der Öffnung 38 des Gehäuses 10 verbleibende Bereich ist mittels eines Verschlußelements 70 verschlossen, das aus flexiblem Material wie beispielsweise Gummi besteht. Das Verschlußelement 70 weist einen inneren Flansch 71 auf, mit dem es auf den Außenumfang des Reflektorhalses 20 aufgeschoben ist, und einen äußeren Flansch 72, mit dem es auf den Hals 39 am Gehäuse 10 aufgeschoben ist. In dem Bereich zwischen seinen Flanschen 71, 72 kann das Verschlußelement 70 beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt einen u-förmigen Wulst 73 aufweisen. Durch das flexible Verschlußelement 70 ist eine Bewegung des Reflektors 12 relativ zum Gehäuse 10 ermöglicht, wie sie zu einer Einstellung des Reflektors 12 im Gehäuse 10 zur Ausrichtung des durch diesen reflektierten Lichtbündels erforderlich ist. Die Aufnahme 40 weist einen an deren Bund 50 und Flansch 52 angeformten, vom Reflektor 12 weg nach außen abstehenden Steg 74 auf, der etwa senkrecht zum Bund 50 und radial verläuft.
Nachfolgend wird die Montage der Lichtquelle 18 in der Aufnahme 40 und deren Montage am Reflektorhals 20 erläutert. Die Lichtquelle 18 wird mit ihrem Sockel in die Aufnahme 40 eingeführt, wobei deren Flachsteckstifte 42 in die Flachsteckhülsen 55 eintreten und deren Sockelteller 41 im Zentrierungsabschnitt 43 aufgenommen und zentriert wird. Die Lichtquelle 18 ist damit in der Aufnahme 40 gehalten und elektrisch mit den Kontaktelementen 54 verbunden.
Die Aufnahme 40 mit der darin angeordneten Lichtquelle 18 wird von der Rückseite des Scheinwerfers her mit dem Glaskolben der Lichtquelle 18 voraus in Richtung der optischen Achse 13 in den Reflektorhals 20 eingeführt. An der Aufnahme 40 kann dabei an deren Steg 74 angegriffen werden. Die Aufnahme 40 muß sich zunächst in einer in Fig. 5 dargestellten Drehstellung befinden, in der deren Rippen 45 zu den Rippen 66 des Reflektorhalses 20 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, so daß die Rippen 45 der Aufnahme 40 durch die Umfangsbereiche 67 des Reflektorhalses 20 hindurchtreten können und entsprechend die Rippen 66 des Reflektorhalses 20 durch die Umfangsbereiche 46 der Aufnahme 40 hindurchtreten können. Die Aufnahme 40 wird in Richtung der optischen Achse 13 so weit eingeschoben, bis die Lichtquelle 18 mit ihrem Sockelteller 41 an einer innerhalb des Reflektorhalses 20 angeordneten Auflagefläche 76 am Reflektor 12 zur Anlage kommt und somit bezüglich dem Reflektor 12 in Richtung der optischen Achse 13 die vorgesehene Lage einnimmt. Die Lichtquelle 18 tritt mit ihrem Sockel in die Öffnung 16 im Scheitel des Reflektors 12 ein und wird dabei in radialer Richtung bezüglich der optischen Achse 13 ausgerichtet. Über diese Stellung hinaus muß die Aufnahme 40 noch weiter in Richtung der optischen Achse 13 eingeschoben werden, wobei die Kontaktelemente 54 in der Aufnahme 40 verschoben werden und die Blattfedern 64 wie vorstehend angegeben vorgespannt werden. Nach einem bestimmten Einschubweg in Richtung der optischen Achse 13 sind die Rippen 45 der Aufnahme 40 näher am Reflektor 12 angeordnet als die Rippen 66 des Reflektorhalses 20, so daß die Aufnahme 40 im Uhrzeigersinn ausgehend von ihrer in Fig. 5 dargestellten Stellung in ihre in Fig. 6 dargestellte Verriegelungsstellung verdreht werden kann. Dabei gelangen die Rippen 45 der Aufnahme 40 über die Rippen 66 des Reflektorhalses 20, so daß die Aufnahme 40 nicht mehr in Richtung der optischen Achse 13 vom Reflektorhals 20 abgezogen werden kann. Die Aufnahme 40 wird in Verriegelungsrichtung gedreht bis die in Verriegelungsrichtung weisenden Ränder der Rippen 45 an den Vorsprüngen 68 des Reflektorhalses 20 anliegen und die Aufnahme 40 somit nicht mehr weiter verdreht werden kann. Die Rippen 45 und Umfangsbereiche 46 der Aufnahme 40 sowie die Rippen 66 und Umfangsbereiche 67 des Reflektorhalses 20 bilden zusammen einen Bajonettverschluß zur Befestigung der Aufnahme 40 am Reflektorhals 20. Es könnten dabei auch mehr als zwei Rippen 45 an der Aufnahme 40 und Rippen 66 am Reflektorhals 20 vorgesehen sein.
In der Drehstellung, in der die Aufnahme 40 in Richtung der optischen Achse 13 in den Reflektorhals 20 eingeschoben wird, sind die Flachsteckstifte 59 der in der Aufnahme 40 angeordneten Kontaktelemente 54 in Umfangsrichtung zu den Anschlußelementen 24 versetzt angeordnet wie dies in Fig. 9 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Beim Drehen der Aufnahme 40 in deren Verriegelungsrichtung werden die Flachsteckstifte 59 der Kontaktelemente 54 in die u-förmigen Abschnitte 30 der Anschlußelemente 24 eingeführt wie dies in Fig. 9 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Durch das Eintreten der Flachsteckstifte 59 in die Flachsteckhülsen bildenden u-förmigen Abschnitte 30, die sich dabei federnd aufweiten, wird eine sichere und widerstandsarme elektrische Verbindung der Lichtquelle 18 über die Kontaktelemente 54 mit den Anschlußelementen 24 hergestellt. Die Anordnung der u-förmigen Abschnitte 30 als Flachsteckhülsen und der Flachsteckstifte 59 kann auch umgekehrt sein, wobei dann die u-förmigen Abschnitte 30 als Flachsteckhülsen anstelle der Flachsteckstifte 59 an den Kontaktelementen 54 angeordnet sind und entsprechend die Flachsteckstifte 59 anstelle der u-förmigen Abschnitte 30 an den Anschlußelementen 24 angeordnet sind.
Der innere Flansch 71 des Verschlußelements 70 wird durch einen oder mehrere vom Reflektorhals 20 nach außen abstehende Nasen 78 und den Flansch 52 der Aufnahme 40 auf dem Reflektorhals 20 gesichert, so daß er nicht von diesem herunterrutschen kann. Die Aufnahme 40 taucht mit ihrem Bund 50 in den Endbereich des Reflektorhalses 20 ein und dichtet den Reflektorhals 20 und die Öffnung 16 des Reflektors 12 durch den Dichtring 53 ab. Zur Montage und Demontage der Aufnahme 40 braucht das Verschlußelement 70 nicht entfernt zu werden, da dieses nicht an der Aufnahme 40 angeordnet ist sondern am Reflektorhals 20. Zur Demontage der Aufnahme 40 wird diese entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht in ihre in Fig. 5 dargestellte Drehstellung und kann dann in Richtung der optischen Achse 13 aus dem Reflektorhals 20 herausgezogen werden.
In den Fig. 10 bis 12 ist die Beleuchtungseinrichtung wiederum in Form eines Scheinwerfers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau des Scheinwerfers ist dabei gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel und nachfolgend werden im wesentlichen nur die abweichenden Ausbildungen des Scheinwerfers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Reflektor 12 weist wie in Fig. 10 dargestellt in seinem Scheitelbereich die Öffnung 16 für die Lichtquelle 18 auf. Die Öffnung 16 zumindest auf einem Teil ihres Umfangs umgebend steht von der Rückseite des Reflektors 12 ein Ansatz 80 ab, dessen Stirnseite die Auflagefläche 76 für den Sockelteller 41 der Lichtquelle 18 bildet. Mit radialem Abstand zur Öffnung 16 und zum Ansatz 80 steht von der Rückseite des Reflektors 12 außerdem ein die Öffnung 16 zumindest auf einem Teil ihres Umfangs umgebender Kragen 81 ab. Der Kragen 81 weist wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt über seinen Umfang verteilt mehrere Dome 82 auf, wobei beispielsweise drei Dome 82 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Es können jedoch auch weniger oder mehr als drei Dome 82 vorgesehen werden. Die Dome 82 weisen in ihren vom Reflektor 12 wegweisenden Stirnseiten jeweils eine Bohrung 83 auf.
Mit dem Reflektor 12 ist ein Halsteil 84 verbunden, das den Hals 20 des Reflektors 12 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ersetzt und vorzugsweise wie der Reflektor 12 aus Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt ist. Der Hals 84 weist an seinem vorderen, dem Reflektor 12 zugewandten Endbereich in seinem Innenumfang eine Querschnittserweiterung auf, durch die im Hals 84 eine ringförmige Schulter 85 gebildet ist, die am Stirnende des Kragens 81 des Reflektors 12 zur Anlage kommt, wobei der Endbereich des Halses 84 den Kragen 81 übergreift. Vom Endbereich des Halses 84 stehen entsprechend der Anzahl und Anordnung der Dome 82 des Reflektors 12 drei Nasen 86 radial nach außen ab. Die Nasen 86 weisen jeweils eine Öffnung 87 auf, die in Umfangsrichtung des Halses 84 auf einer Seite offen sein können. Der Hals 84 ist mittels durch die Öffnungen 87 seiner Nasen 86 gesteckter und in die Bohrungen 83 der Dome 82 eingedrehter Schrauben 88 am Reflektor 12 befestigt. Die Schrauben 88 können bereits vor der Montage des Halses 84 in die Bohrungen 83 der Dome 82 eingedreht werden, wobei dann nachfolgend der Hals 84 mit seinen Nasen 86 zu den Domen 82 in Umfangsrichtung versetzt auf den Kragen 81 des Reflektors 12 aufgeschoben wird und anschließend durch Verdrehen des Halses 84 die Schrauben 88 in die Öffnungen 87 der Nasen 86 durch deren offene Umfangsseiten gelangen und schließlich die Schrauben 88 festgezogen werden können.
Der Hals 84 weist in einem mittleren Abschnitt in seinem Umfang zwei Aussparungen 90 auf, die beispielsweise zumindest annähernd einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und die beispielsweise etwa rechteckförmig ausgebildet sind. In den Aussparungen 90 ist jeweils ein elektrisches Anschlußelement 91 angeordnet, das eine u- förmige Grundgestalt besitzt, wobei dieses über den die Aussparung 90 zum Reflektor 12 hin begrenzenden Rand 92 des Halses 84 gesteckt ist, so daß dessen Schenkel 93, 94 den Rand 92 übergreifen und mit ihren freien Enden zum Reflektor 12 hinweisen. Der Rand 92 kann einen nach außen ragenden Vorsprung 95 aufweisen und aus dem am Außenumfang des Halses 84 angeordneten Schenkel 93 des Anschlußelements 91 kann ein nach innen abstehender federnder Rasthaken 96 ausgestellt sein, der hinter dem Vorsprung 95 einrastet, wodurch das Anschlußelement 91 formschlüssig am Hals 84 gehalten ist. An den am Außenumfang des Halses 84 angeordneten Schenkeln 93 der Anschlußelemente 91 sind die Leitungen 32 angeschlossen.
Die am Innenumfang des Halses 84 angeordneten Schenkel 94 der Anschlußelemente 91 sind wiederum u-förmig gebogen, so daß diese Flachsteckhülsen bilden, wobei diesen in Umfangsrichtung des Halses 84 offen sind und deren Schenkel etwa parallel zur optischen Achse 13 und tangential zu dieser verlaufen. An dem die Aussparungen 90 vom Reflektor 12 weg begrenzenden Rand des Halses 84 sind wie beim Hals 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die sich über jeweils weniger als den halben Umfang des Halses 84 erstreckenden Rippen 66 ausgebildet, zwischen denen zwei Umfangsbereiche 67 ohne die Rippen 66 und mit größerem Innenquerschnitt ausgebildet sind. Das Gehäuse 10 weist an seiner Rückseite die Öffnung 38 auf, durch die der Hals 84 mit seinem vom Reflektor 12 wegweisenden Endbereich hindurchragt.
Am Hals 84 ist die Aufnahme 40 für die Lichtquelle 18 bajonettverschlußartig befestigbar, die gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Die beiden an der Aufnahme 40 angeordneten Kontaktelemente 54 sind im wesentlichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und wie diese an der Aufnahme 40 gehalten. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel sind die Flachsteckstifte 97 der Kontaktelemente 54 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht radial zur optischen Achse 13 angeordnet sondern etwa parallel zu dieser und verlaufen ausgehend von den Verbindungsabschnitten 58 zum Reflektor 12 hin mit radialem Abstand außerhalb des Zentrierungsabschnitts 43 der Aufnahme 40. Vorzugsweise sind auch hier beide Kontaktelemente 54 identisch ausgebildet und symmetrisch an der Aufnahme 40 angeordnet.
Zwischen dem Hals 84 und dem die Öffnung 38 des Gehäuses 10 umgebenden Hals 39 ist das Verschlußelement 70 aus flexiblem Material angeordnet, das gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Das Verschlußelement 70 ist mit seinem äußeren Flansch 72 auf den Hals 39 des Gehäuses 10 und mit seinem inneren Flansch 71 auf den Hals 84 aufgeschoben. Der wesentliche Unterschied des Scheinwerfers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu dem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der, daß die Anschlußelemente 91 nicht an dem am Reflektor 12 angeformten Hals 20 sondern an dem als separates Teil ausgebildeten und mit dem Reflektor 12 verbundenen Hals 84 angeordnet sind. Die Anschlußelemente 91 sind beim Scheinwerfer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel über den am Reflektor 12 befestigten Hals 84 mittelbar am Reflektor 12 angeordnet. Das Verschlußelement 70 ist zwischen dem Gehäuse 10 und über den mit dem Reflektor 12 verbundenen Hals 84 mittelbar dem Reflektor 12 angeordnet.
Die Ausbildung der Anschlußelemente 91 mit den parallel zur optischen Achse 13 angeordneten und in Umfangsrichtung offenen Flachsteckhülsen von deren Schenkeln 94 sowie die zur optischen Achse 13 parallele Anordnung der Flachsteckstifte 97 der Kontaktelemente 54 der Aufnahme 40 können auch beim Scheinwerfer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit am Reflektor 12 direkt angeformtem Hals 20 vorgesehen werden. Alternativ können auch beim Scheinwerfer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Anschlußelemente 91 wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Ebenen senkrecht zur optischen Achse 13 angeordnete u- förmige Abschnitte 30 als Flachsteckhülsen und die Kontaktelemente 54 radial zur optischen Achse 13 angeordnete Flachsteckstifte 59 aufweisen. Die Ausbildung des Scheinwerfers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem als separates Teil ausgebildeten Hals 84 bietet den Vorteil einer einfachen Herstellung des Reflektors 12.

Claims (12)

1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit wenigstens einer Lichtquelle (18), die in eine Aufnahme (40) einsetzbar ist, welche an einem Teil (12) der Beleuchtungseinrichtung befestigbar ist und welche wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (54) aufweist, mit dem wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (42) der Lichtquelle (18) bei deren Einsetzen in die Aufnahme (40) in Anlage kommt, wobei die Beleuchtungseinrichtung wenigstens ein elektrisches Anschlußelement (24; 91) aufweist, an dem das wenigstens eine Kontaktelement (54) der Aufnahme (40) bei deren Befestigung zur Anlage kommt und das mit einem an einem Gehäuse (10) der Beleuchtungseinrichtung angeordneten Anschlußeinrichtung (34) über wenigstens eine innerhalb des Gehäuses (10) verlaufende Leitereinrichtung (32) verbunden ist, und wobei das Gehäuse (10) wenigstens eine Öffnung (38) zum Einführen der Lichtquelle (18) aufweist und im Gehäuse (10) wenigstens ein Reflektor (12) mit einer Öffnung (16) angeordnet ist, durch die die Lichtquelle (18) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Anschlußelement (24; 91) zumindest mittelbar am Reflektor (12) angeordnet ist, daß die Aufnahme (40) zumindest mittelbar am Reflektor (12) befestigbar ist, daß der Reflektor (12) im Gehäuse (10) verstellbar angeordnet ist und daß die Öffnung (38) des Gehäuses (10) mittels eines flexiblen, zwischen zumindest mittelbar dem Reflektor (12) und dem Gehäuse (10) angeordneten Verschlußelements (70) abgedeckt ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (40) bei angebrachtem Verschlußelement (70) zumindest mittelbar am Reflektor (12) befestigbar und lösbar ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) einen dessen Öffnung (16) umgebenden, von dessen Rückseite zur Öffnung (38) des Gehäuses (10) hin abstehenden Hals (20) aufweist, in den die Aufnahme (40) einführbar ist und zwischen dem und dem Gehäuse (10) des Verschlußelement (70) angeordnet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reflektor (12) ein dessen Öffnung (16) umgebender Hals (84) verbunden ist, in den die Aufnahme (40) einführbar ist und zwischen dem und dem Gehäuse (10) das Verschlußelement (70) angeordnet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (20; 84) des Reflektors (12) in seinem Umfang wenigstens eine Aussparung (22; 90) aufweist, in der das wenigstens eine Anschlußelement (24; 91) angeordnet und gehalten ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Anschlußelement (24; 91) in der wenigstens einen Aussparung (22; 90) kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (40) bajonettverschlußartig am Hals (20; 84) des Reflektors (12) befestigbar ist und dabei in einer ersten Drehstellung in den Hals (20; 84) einführbar ist und anschließend in eine Verriegelungsstellung verdrehbar ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) eine Auflagefläche (76) aufweist, an der die Lichtquelle (18) in Einschubrichtung der Aufnahme (40) zur Anlage kommt, wobei zur Ermöglichung der Verdrehung der Aufnahme (40) in ihre Verriegelungsstellung die Aufnahme (40) über den Einschubweg, der zur Anlage der Lichtquelle (18) an der Auflagefläche (76) erforderlich ist, hinaus einschiebbar ist, wobei das wenigstens eine Kontaktelement (54) in der Aufnahme (40) verschoben und ein in der Aufnahme (40) angeordnetes federndes Element (64) vorgespannt wird.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (40) einen über den Außenumfang des Halses (20; 84) des Reflektors (12) hinausragenden Flansch (52) und der Hals (20; 84) des Reflektors (12) wenigstens einen aus dessen Außenumfang herausragenden Vorsprung (78) aufwiest, und daß das Verschlußelement (70) auf dem Hals (20; 84) des Reflektors (12) zwischen dessen wenigstens einer Nase (78) und dem Flansch (52) der Aufnahme (40) fixiert ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahme (40) und dem Hals (20; 84) des Reflektors (12) ein elastisches Dichtelement (53) eingespannt ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine elektrische Kontaktelement (54) der Aufnahme (40) eine Steckhülse (55) aufweist, in die das als Steckstift ausgebildete wenigstens eine Kontaktelement (42) der Lichtquelle (18) einführbar ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Anschlußelement (24; 91) einen u-förmig ausgebildeten Abschnitt (30; 94) aufweist, in den ein als Steckstift (59; 97) ausgebildeter Teil des wenigstens einen Kontaktelements (54) der Aufnahme (40) einführbar ist.
DE19822895A 1997-08-22 1998-05-22 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Ceased DE19822895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861321A DE19861321B4 (de) 1997-08-22 1998-05-22 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19822895A DE19822895A1 (de) 1997-08-22 1998-05-22 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE59814113T DE59814113D1 (de) 1997-08-22 1998-07-23 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP98113770A EP0898114B1 (de) 1997-08-22 1998-07-23 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736518 1997-08-22
DE19822895A DE19822895A1 (de) 1997-08-22 1998-05-22 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822895A1 true DE19822895A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822895A Ceased DE19822895A1 (de) 1997-08-22 1998-05-22 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822895A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915764U1 (de) 1999-09-08 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10127965A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren
DE20301294U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007031253A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kompakter Ellipsoidscheinwerfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915764U1 (de) 1999-09-08 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10127965A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren
EP1265026A3 (de) * 2001-06-08 2005-09-14 Hella KGaA Hueck & Co. Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren
DE20301294U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007031253A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kompakter Ellipsoidscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE69420243T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3030427A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE69125135T2 (de) Schalteraufbau
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
EP1430503A2 (de) Scheinwerferlampe
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
DE19822895A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19546271A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0898114B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3852351T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3620800A1 (de) Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE4418399A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE29502977U1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4121575C1 (de)
EP0673487B1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE102004045369A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4406111A1 (de) Befestigung einer Lichtquelle in einer Aufnahme eines Scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861321

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861321

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection